EQV 300 - Antriebseinheit defekt - seit 7 Monaten nicht lieferbar
Liebes Forum,
wir haben den Mercedes EQV seit Oktober 2020, sind mit der Familie öfters auch weiter in den Urlaub gefahren und haben in den ersten 18 Monaten 35.000km geschafft. Wir sind mit dem Fahrzeug rundum zufrieden. Dennoch kann ich niemandem empfehlen, sich einen Mercedes EQV anzuschaffen.
Im Juni 2022 erschien bei dem EQV plötzlich das Symbol "Batteriestörung" im Display, was man ja auch hier aus dem Forum kennt. Dann begann für uns das ganze Drama. Nach mehreren vergeblichen Reparaturversuchen teilte man uns mit, dass die Antriebseinheit defekt sei, die ausgetauscht werde, sobald die neue Antriebseinheit eintreffe.
Zuerst wurde von Mercedes die Lieferung der neuen Antriebseinheit terminiert, dann verschoben und jetzt sogar auf unbestimmte Zeit verschoben. Aktuell (Januar 2023) sind wir 7 Monate ohne unseren EQV 300.
Die Werkstatt bietet uns einen guten Service, sie sind hilfsbereit und stellen uns eine V-Klasse Diesel zur Verfügung. Allerdings sind wir 2020 extra von unserer vorherigen V-Klasse auf einen EQV umgestiegen um elektrisch zu fahren. Jetzt fahren wir wieder Diesel.
Es ist wirklich unbefriedigend, dass Mercedes nicht in der Lage oder willens ist innerhalb von 7 Monaten einen EQV zu reparieren. Und es ist auch nicht absehbar, wann das Ersatzteil lieferbar ist um eine Reparatur durchzuführen. Auch eine Beschwerde bei der Mercedes-Benz Customer Assistance hat nicht geholfen.
Vielleicht hat jemand von Euch noch einen Tipp, was wir noch tun können um die Reparatur zu beschleunigen?
79 Antworten
Ich habe mal den Verbraucherschutz und einige Medien angeschrieben. Mal schauen ob es wen interessiert.
Bei mir gibt es noch keine Rückmeldung von mb.
Die haben aber wohl mit der Werkstatt Kontakt aufgenommen immerhin.
Zur Frage der Verbesserung nach Instandsetzung durch ev clinic habe ich auch Antwort erhalten.
Ich habe noch immer nichts von Mercedes gehört.
Dafür von einem vergleichbaren Fall wo Mercedes 100% Material plus 1000 Euro der Arbeitskosten übernimmt.
Die Werkstatt auch noch mal 1000 Euro sodass noch 3k verbleiben an Kosten. Das finde ich so weit akzeptabel. Wenn auch nicht ganz korrekt. Aber die Einheit ist wohl nicht lieferbar :(
Mittlerweile habe ich den eqv abgeholt, eigentlich um ihn zur ev clinic zu fahren.
Das Geräusch ist weg. Ich frage mich ob das eine Fehldiagnose war 🤪
Ich verkaufe den Camper jetzt und gebe einfach selbst Garantie auf den Antrieb. Das scheint mir die beste Lösung zu sein
Haben gestern gerade eine Antriebseinheit bekommen. Bestellt am 17.7., komplett durcheskaliert über verschiedene Wege.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 13. August 2025 um 13:39:40 Uhr:
Haben gestern gerade eine Antriebseinheit bekommen. Bestellt am 17.7., komplett durcheskaliert über verschiedene Wege.
Kannst du das durcheskalieren genauer beschreiben? Wir warten seit 30.06. auf den Motor. Erst hieß es die Lieferzeit wäre eine Woche, dann wurde der Motor nicht geliefert. Und aktuell gibt es keine Lieferzeit.
Grüße, Björn
Ähnliche Themen
Der Ersatzteilbereich muss auf einer Plattform eine engpassanfrage machen. Aus der wird dann eine Engpasseskalation und danach eine Fast Lane oder evtl. Auch gleich. Dann heißt es warten.
Dazu muss das Fahrzeug im Werkstattsystem als Grounded Vehicle markiert sein.
Zusätzlich kann man über OneBase noch den Kundendienst in Berlin involvieren.
Ergo, viele Wege führen nach Rom. Der Hersteller versteckt sich hinter ständig wechselnden Vorgaben und lässt dich damit am langen Arm verhungern.
Und wer muss es dem Kunden erklären.? Der Händler…
Der Händler tut mir schon leid. Die beteiligen sich an der Reparatur finanziell und sind die letzten von denen ich das gefordert hätte. Ich habe erst mal wieder mit dem CAC telefoniert. Mit der Engpassanfrage und weiteren Eskalationen muss ich aber dann wohl wieder zur Werkstatt.
Diese Schritte sollte die Werkstatt ja hoffentlich schon gegangen sein.
Ist mein täglich Brot. Zu auslaufenden Pandemie Zeiten war es richtig schlimm. Eigentlich ist es zur Zeit ruhig.
Ich werde diesbezüglich bei der Werkstatt nachhaken.
Zu wünschen wäre doch eigentlich, dass Ersatzteile nach Bestelleingang geliefert werden, und nicht an die Werkstatt die am nächsten zum Hersteller steht oder an den, der am lautesten schreit. Bei Mercedes wundert mich aber nichts mehr.
Wir wurden vom Hersteller schon 2016 abgehängt, sprich keine Niederlassung mehr.
Viele erfahrene Fachkräfte auf unserer und der Hersteller Seite sind seitdem im wohlverdienten Ruhestand oder auch so aus dem hamsterrad raus. Heute erreichst du fast nichts mehr mit Kontakten/Beziehungen/Anrufen. Es wird auch nur noch sich hinter Tickets in Systemen versteckt und wie gesagt. Die Gegenseite ist ja nicht am Kunden. Das muss das Autohaus dann dem Kunden erklären, während wir hintenrum auf der Planke an der Klippe wackeln…
Über diese Systeme hat auch keiner mehr einen Überblick.
Gestern hat sich die App gemeldet, der EQV wurde entriegelt. Stand dann bis 21 Uhr als offen mit offener Beifahrertür in der App. Für mich ein Zeichen, dass die Batterie angehängt wurde. Ich wollte die Tage eh mal wieder nachladen und den Reifendruck für die Standzeit erhöhen. Also hab ich alles eingepackt und bin zur Werkstatt. Das Auto stand nicht mehr auf dem Parkplatz. Die positive Überraschung war, dass ich es in der Werkstatt mit demontiert Front sehen konnte.
Heute kam der Anruf. Der Motor wurde gestern ohne Ankündigung geliefert, sie haben direkt begonnen.
Jetzt freuen wir uns, dass wir nächste Woche hoffentlich unser Auto wieder haben, und ich schüttel den Kopf darüber, wie planlos alles läuft.
Ich melde mich nächste Woche wieder.
Na das klingt doch positiv. Ganz ohne Ankündigung wird’s Bucht gewesen sein. Ja du kriegst keine Email. Aber wenn du jeden Tag deine offenen Vorgänge im Blick hast, gibts durchaus Anzeichen an denen man das dann sehen kann. Aber dazu musst du auch erstmal die Zeit haben.
Ja der Aufwand den zu tauschen ist schon etwas größer.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem gebrauchten EQV und das, was man hier liest, schreckt einen schon ab. Kann man schon erkennen, ob das Problem nur die älteren Autos von ~2020 betrifft oder ob auch neuere Modelle betroffen ist? Kann das Problem vollständig ausgeschlossen werden, wenn man immer die Parkbremse manuell tätigt?
Und könnte eventuell jmd. nochmal kurz die Anzeichen auf die man bei der Probefahrt achten sollte, zusammenfassen? Also wie sich potentiell eine angehende Defekte Antriebseinheit bemerkbar macht.
Also ich habe das Problem bisher bei 75tkm nicht. Ich bleibe beim Parken immer auf der Bremse bis die Parkbremse nach rausziehen des Schlüssels angezogen hat.
Mit ist schon aufgefallen, das auch das Auto noch etwas bewegt und mitunter rollend in eine Begrenzung kommt, wenn man das unterlässt. Das ist kein angenehmes Geräusch.
Seit diesem hier beschriebenen Problem achte ich zusätzlich darauf, bei längerem stehen in P (zum Beispiel beim Warten auf Familie oder Termine), die Parkbremse manuell ziehe und das Rollen damit vermeide.
Zitat:
@Chs80 schrieb am 18. August 2025 um 09:11:02 Uhr:
Also ich habe das Problem bisher bei 75tkm nicht. Ich bleibe beim Parken immer auf der Bremse bis die Parkbremse nach rausziehen des Schlüssels angezogen hat.
Mit ist schon aufgefallen, das auch das Auto noch etwas bewegt und mitunter rollend in eine Begrenzung kommt, wenn man das unterlässt. Das ist kein angenehmes Geräusch.
Seit diesem hier beschriebenen Problem achte ich zusätzlich darauf, bei längerem stehen in P (zum Beispiel beim Warten auf Familie oder Termine), die Parkbremse manuell ziehe und das Rollen damit vermeide.
Wir haben nun eine Woche einen EQV und genauso machen wir das auch. Bislang bei Automatik musste ja auch erst der Parkbolzen einrasten, den gibt es ja wohl so im EQV nicht. Habe meiner Frau gesagt, sie soll manuell die Handbremse betätigen. Macht schon Sinn, in Foren zu lesen. Denke, das Problem kommt erst mit der Zeit und ist halt auch abhängig von der Nutzung. Wer z.B. häufig am Hang parkt, bekommt eher Probleme, als jemand, der immer nur eben parkt. Uns ist auch aufgefallen, dass nach Abstellen das Fahrzeug noch etwas rollt bzw. das ist mehr als bei Automatikgetrieben.