EQV 300 - Antriebseinheit defekt - seit 7 Monaten nicht lieferbar
Liebes Forum,
wir haben den Mercedes EQV seit Oktober 2020, sind mit der Familie öfters auch weiter in den Urlaub gefahren und haben in den ersten 18 Monaten 35.000km geschafft. Wir sind mit dem Fahrzeug rundum zufrieden. Dennoch kann ich niemandem empfehlen, sich einen Mercedes EQV anzuschaffen.
Im Juni 2022 erschien bei dem EQV plötzlich das Symbol "Batteriestörung" im Display, was man ja auch hier aus dem Forum kennt. Dann begann für uns das ganze Drama. Nach mehreren vergeblichen Reparaturversuchen teilte man uns mit, dass die Antriebseinheit defekt sei, die ausgetauscht werde, sobald die neue Antriebseinheit eintreffe.
Zuerst wurde von Mercedes die Lieferung der neuen Antriebseinheit terminiert, dann verschoben und jetzt sogar auf unbestimmte Zeit verschoben. Aktuell (Januar 2023) sind wir 7 Monate ohne unseren EQV 300.
Die Werkstatt bietet uns einen guten Service, sie sind hilfsbereit und stellen uns eine V-Klasse Diesel zur Verfügung. Allerdings sind wir 2020 extra von unserer vorherigen V-Klasse auf einen EQV umgestiegen um elektrisch zu fahren. Jetzt fahren wir wieder Diesel.
Es ist wirklich unbefriedigend, dass Mercedes nicht in der Lage oder willens ist innerhalb von 7 Monaten einen EQV zu reparieren. Und es ist auch nicht absehbar, wann das Ersatzteil lieferbar ist um eine Reparatur durchzuführen. Auch eine Beschwerde bei der Mercedes-Benz Customer Assistance hat nicht geholfen.
Vielleicht hat jemand von Euch noch einen Tipp, was wir noch tun können um die Reparatur zu beschleunigen?
79 Antworten
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 27. Mai 2023 um 10:19:44 Uhr:
Zitat:
@DanielGStuttgart schrieb am 27. Mai 2023 um 08:32:57 Uhr:
Update05/2023 Fahrzeug wurde nun nach über 3 Monaten repariert. Ich bin gespannt wie lange das Fahrzeug nun läuft. Es gab keinen Servicebericht, nichts. Hier ist ihr Auto, Tschüss.
Bei Garantiearbeiten erhält man nie ein Servicebericht.
Nach 3 Monaten erwarte ich ein persönliches Gespräch und eine Zusammenfassung was gemacht wurde. Man steigt bei dem Mangel automatisch mit einem schlechten Gefühl wieder in das Auto.
Zitat:
@DanielGStuttgart schrieb am 27. Mai 2023 um 15:44:48 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 27. Mai 2023 um 10:19:44 Uhr:
Bei Garantiearbeiten erhält man nie ein Servicebericht.
Nach 3 Monaten erwarte ich ein persönliches Gespräch und eine Zusammenfassung was gemacht wurde. Man steigt bei dem Mangel automatisch mit einem schlechten Gefühl wieder in das Auto.
Definitiv. Das Gespräch hätte der Teammeister machen müssen. Zumindest mal anrufen und berichten.
So sieht das aus, wenn die Dampfmaschinenbauer sich an Elektromobilen versuchen
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann zerstört eine Fehlkonstruktion der Parkbremse die Lager und den Rotor des Elektromotors. Das dürfte auch den Fall oben erklären, bei dem sich nach dem Abstellen das Fahrzeug nicht mal mehr rollen ließ.
Es kann einem Angst und Bange werden, wie stark D wohl den Anschluss verloren hat und wie viele Arbeitsplätze uns das kosten wird.
Bei dem beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um einen eVito mit 84kW-Antrieb und nicht um einen EQV mit 150kW-Antrieb. Das sind 2 komplett verschiedene Antriebe.
So läuft das halt, wenn man alles glaubt, was irgendwo mal jemand im Internet von sich gibt.
Ähnliche Themen
Dafür dass es sich umd "komplett verschiedene Antriebe" handeln soll, lesen sich die hier im Thread beschriebenen Probleme wie Isolationsfehler und blockierter Motor aber sehr, wie die im Video beschriebenen Probleme.
Was ist denn an dem EQV-Antrieb so komplett anders, als dass es sich nicht um die selben Probleme handeln kann?
Anderer Hersteller als ZF?
Wenn ich das richtig gelesen habe, hat der Motorprobleme damit wenn das Auto geparkt ist und trotzdem rollt?
Wie oft passiert so etwas??
Hallo zusammen, unseren eqv haben wir letzte Woche als Vorführer mit 8000km bekommen. 12/22. Wenn wir rückwärts in die Einfahrt fahren und ihn dann mit der Parkbremse abstellen, bewegt sich der Wagen noch ein kleines Stück! Ist das normal? Ist das evtl. Das hier geschilderte Problem? Kann man da etwas gegen machen?
Zitat:
@tobsbenz schrieb am 16. Februar 2025 um 16:55:45 Uhr:
Wenn wir rückwärts in die Einfahrt fahren und ihn dann mit der Parkbremse abstellen, bewegt sich der Wagen noch ein kleines Stück! Ist das normal? ... Kann man da etwas gegen machen?
Ist normal, und man kann nichts dagegen machen. Die Parkbremse hat halt etwas Spiel, und da rutscht das Fahrzeug rein, wenn die Betriebsbremse löst.
Davon zu unterscheiden ist die Getriebesperre / Parkstellung des Getriebes. Es ist nicht förderlich das Fahrzeug da rein fallen zu lassen. Deshalb besser die Parkbremse manuell betätigen, oder den Schlüssel abziehen bevor man am Hang den Fuß von der Bremse nimmt. Dann schlägt es auch nicht beim nächsten Gang einlegen.
Zitat:
@mr.byrns schrieb am 16. Februar 2025 um 18:43:24 Uhr:
Ist normal, und man kann nichts dagegen machen. Die Feststellbremse hat halt etwas Spiel, und da rutscht das Fahrzeug rein, wenn die Betriebsbremse löst.
Ist das denn dann evtl. genau das Problem um das es hier geht? Aber ich bin sicherlich nicht der einzige der am Hang mit leichtem Gefälle parkt
Mit der Parkbremse (Handbremse) sollte das gar kein Problem sein.
Das Problem ist scheinbar, wenn man ohne Parkbremse in die Sperre des Getriebes (Getriebestellung P) fällt. Dann steht das Getriebe unter Spannung.
Hi,
Also unser EQ V hat nun genau das gleiche Problem, hat auf einmal beim parken Batteriestörung angezeigt, konnte damit aber noch zur Werkstatt fahren. Dort nun die Diagnose Antriebseinheit defekt, Liefertermin: unbekannt.
Autohaus hat angeblich alle Ersatzwagen im Einsatz, bemühen sich jetzt um etwas größeres als die derzeitige A Klassenkonservenbüchse.
Er meinte, dass falls nichts lieferbar wäre innerhalb von zwei Wochen, man auf ein so genanntes 80er Teil anfragen könnte, das sind scheinbar aufbereitete oder gebrauchte (?) Teile.
Hat man da nicht irgendwann Anspruch auf wirklich etwas Neues? Garantie ist noch vorhanden bzw verlängert worden
Es mag hier und da Probleme geben mit Motoren, der ZE Motor läuft in EQB, EQC und EQV, Vito.
Es gibt relativ viele gebrauchte mit 60.000 bis 150.000km Laufleistung. Daher kann ich pauschale Aussagen, nach 20.000km ist der Motor defekt, nicht nach vollziehen.
Natürlich hoffe ich hier, das der Defekt, ein relativ seltener Defekt ist, da ich selber EQV fahre 😉
Oh Mann, wie ärgerlich. Ich verstehe gar nicht warum die Antriebseinheit nicht lieferbar ist. So wahnsinnig viele EQV sieht man nicht auf der Straße, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Produktion ausgelastet ist, da müsste es doch möglich sein eine Antriebseinheit als Ersatzteil zur Verfügung zu stellen. Bei meinem EQV wurde im Sept. 2024 die „E-Maschine“ getauscht. Ich nehme an, das ist die Antriebseinheit. Das Ersatzteil war innerhalb von wenigen Tagen verfügbar.
Der neue Motor ist da, Anfang nächster Woche soll ich ihn abholen können...bin gespannt.
Wird die Laufleistung dann eigentlich auf "0" zurückgesetzt?
Und was bedeutet das für den Wiederverkaufswert?