EQV 300 - Antriebseinheit defekt - seit 7 Monaten nicht lieferbar
Liebes Forum,
wir haben den Mercedes EQV seit Oktober 2020, sind mit der Familie öfters auch weiter in den Urlaub gefahren und haben in den ersten 18 Monaten 35.000km geschafft. Wir sind mit dem Fahrzeug rundum zufrieden. Dennoch kann ich niemandem empfehlen, sich einen Mercedes EQV anzuschaffen.
Im Juni 2022 erschien bei dem EQV plötzlich das Symbol "Batteriestörung" im Display, was man ja auch hier aus dem Forum kennt. Dann begann für uns das ganze Drama. Nach mehreren vergeblichen Reparaturversuchen teilte man uns mit, dass die Antriebseinheit defekt sei, die ausgetauscht werde, sobald die neue Antriebseinheit eintreffe.
Zuerst wurde von Mercedes die Lieferung der neuen Antriebseinheit terminiert, dann verschoben und jetzt sogar auf unbestimmte Zeit verschoben. Aktuell (Januar 2023) sind wir 7 Monate ohne unseren EQV 300.
Die Werkstatt bietet uns einen guten Service, sie sind hilfsbereit und stellen uns eine V-Klasse Diesel zur Verfügung. Allerdings sind wir 2020 extra von unserer vorherigen V-Klasse auf einen EQV umgestiegen um elektrisch zu fahren. Jetzt fahren wir wieder Diesel.
Es ist wirklich unbefriedigend, dass Mercedes nicht in der Lage oder willens ist innerhalb von 7 Monaten einen EQV zu reparieren. Und es ist auch nicht absehbar, wann das Ersatzteil lieferbar ist um eine Reparatur durchzuführen. Auch eine Beschwerde bei der Mercedes-Benz Customer Assistance hat nicht geholfen.
Vielleicht hat jemand von Euch noch einen Tipp, was wir noch tun können um die Reparatur zu beschleunigen?
79 Antworten
Wir konnten unseren EQV heute wieder in Empfang nehmen. Gekostet hat uns der Motortausch knapp 3000€, da 50% Kulanz auf die Arbeit und den Motor gewährt wurden und sich Werkstatt und Mercedes zusätzlich extra beteiligt haben.
Motortausch heißt, der alte Motor geht ungeöffnet zu Mercedes. Ich hätte ihn sonst mitgenommen. Der neue Motor hat eine andere Teilenummer, was auf Änderungen schließen lässt. Mehr Informationen habe ich leider nicht bekommen.
Immerhin habe ich vermutlich durch die anteilige Zahlung der Reparatur einen Gewährleistungsanspruch auf den Motor und die Reparatur.
Beim MOPF hat Mercedes hier wohl nachgebessert und zwar in der Form, dass die Parkbremse immer automatisch anzieht.
Ich habe mich nämlich anfangs geärgert, dass ich beim Losfahren manuell die Bremse lösen muss. Manchmal gehts automatisch aber meistens muss ich sie manuell lösen.
Die Parkbremse zieht immer automatisch an, sowie du den den Schlüssel abziehst.
Wenn du angeschnallt bist bevor du die Fahrstufe einlegst, löst die Parkbremse automatisch.
Zitat:
@sengewald schrieb am 21. August 2025 um 10:10:26 Uhr:
Beim MOPF hat Mercedes hier wohl nachgebessert und zwar in der Form, dass die Parkbremse immer automatisch anzieht.
Ich habe mich nämlich anfangs geärgert, dass ich beim Losfahren manuell die Bremse lösen muss. Manchmal gehts automatisch aber meistens muss ich sie manuell lösen.
Weil du dich nicht anschnallst, bevor du losfährst. So ein lustiger Trick, der regelmäßig in den Foren zeigt, wie die Leute losfahren :D
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chs80 schrieb am 21. August 2025 um 13:25:37 Uhr:
Weil du dich nicht anschnallst, bevor du losfährst. So ein lustiger Trick, der regelmäßig in den Foren zeigt, wie die Leute losfahren :D
Das ist nicht ganz richtig, denn es hat nichts mit losfahren zu tun. Man musst angeschnall sein, bevor man die Fahrstufe (D oder R) einlegt. Es wäre doch meines Wissens gesetzlich auch erlaubt die Fahrstufe einzulegen sich anzuschnallen und dann den Fuß von der Bremse zu nehmen und loszufahren, die Feststellbremse musst du dann aber manuell lösen.
Das Thema hat aber im Thread nichts zu tun.