EQV 300 - Antriebseinheit defekt - seit 7 Monaten nicht lieferbar
Liebes Forum,
wir haben den Mercedes EQV seit Oktober 2020, sind mit der Familie öfters auch weiter in den Urlaub gefahren und haben in den ersten 18 Monaten 35.000km geschafft. Wir sind mit dem Fahrzeug rundum zufrieden. Dennoch kann ich niemandem empfehlen, sich einen Mercedes EQV anzuschaffen.
Im Juni 2022 erschien bei dem EQV plötzlich das Symbol "Batteriestörung" im Display, was man ja auch hier aus dem Forum kennt. Dann begann für uns das ganze Drama. Nach mehreren vergeblichen Reparaturversuchen teilte man uns mit, dass die Antriebseinheit defekt sei, die ausgetauscht werde, sobald die neue Antriebseinheit eintreffe.
Zuerst wurde von Mercedes die Lieferung der neuen Antriebseinheit terminiert, dann verschoben und jetzt sogar auf unbestimmte Zeit verschoben. Aktuell (Januar 2023) sind wir 7 Monate ohne unseren EQV 300.
Die Werkstatt bietet uns einen guten Service, sie sind hilfsbereit und stellen uns eine V-Klasse Diesel zur Verfügung. Allerdings sind wir 2020 extra von unserer vorherigen V-Klasse auf einen EQV umgestiegen um elektrisch zu fahren. Jetzt fahren wir wieder Diesel.
Es ist wirklich unbefriedigend, dass Mercedes nicht in der Lage oder willens ist innerhalb von 7 Monaten einen EQV zu reparieren. Und es ist auch nicht absehbar, wann das Ersatzteil lieferbar ist um eine Reparatur durchzuführen. Auch eine Beschwerde bei der Mercedes-Benz Customer Assistance hat nicht geholfen.
Vielleicht hat jemand von Euch noch einen Tipp, was wir noch tun können um die Reparatur zu beschleunigen?
79 Antworten
Update Februar 2023:
- Die neue Antriebseinheit wurde geliefert und eingebaut.
- Die Antreibseinheit ist eine neuere Version als die, die orginal verbaut wurde und kann deshalb von der Werkstatt nicht angelernt werden, weshalb der EQV nicht fährt.
- Entweder kann das Problem mit einem Softwareupdate, was noch entwickelt werden muss, gelöst werden, oder es muss nochmal eine neue Antriebseinheit älterer Bauart geliefert und eingebaut werden.
- Fazit: Ich werde nach 8 Monaten doch noch wandeln müssen. Schade eigentlich...
Zitat:
@laxx schrieb am 15. Januar 2023 um 20:29:54 Uhr:
Danke für die konstruktiven Tipps.Zum Rücktritt bzw. einer Wandelung:
Es waren mehrere Versuche den EQV zu reparieren. Außerdem muss der Verkäufer den Mangel ja innerhalb einer angemessenen Frist beseitigen. Und auch die Werkstatt bestätigt, dass ich jederzeit wandeln könnte.Aber wie Gerry71 schon geschrieben hat, kann Mercedes bei einer Rückabwicklung eine Nutzungsentschädigung für die ersten 2 Jahre verlangen. Die Rückgabe unseres EQV und dann einen Neuen kaufen würde uns sicherlich einen fünfstelliger Betrag kosten. Deshalb ist das nicht die erste Wahl.
Alternativ könnte man nach einer Wandelung einen gebrauchten EQV kaufen, was aber auch noch ein Verlustgeschäft wäre. Gibt es jemanden im Forum, der eine Rückabwicklung schon erlebet hat und konkrete Zahlen liefern kann?Solange ich keine sinnvolle Alternative habe, werde ich wohl noch ein bisschen warten und hoffen, dass die Antriebseinheit irgendwann geliefert wird.
Ich bin aber für weitere Tipps dankbar.
Hallo laxx,
ich habe wahrscheinlich das gleich Problem bei meinem EQV. Auch 34.000 km. Hast du schon etwas neues zu den Ersatzteilen gehört? Unser EQV ist seit Ende Februar 2023 in der Werkstatt. Ersatzteil soll erst Ende März 2023 kommen.
PS: Ich habe jetzt erst dein Update aus 02/2023 gelesen. Sorry.
Grüße
Unser EQV steht seit 9 Wochen bei MB. Antriebseinheit nach 25.000 km kaputt, Fahrzeugnutzung untersagt wegen möglicher Blockade der ganzen Vorderachse. Eine Reparatur kann momentan nicht in Aussicht gestellt werden da keine Teile vorhanden sind. Wir haben dies nun zum Anwalt gegeben um eine Wandlung zu erwirken.
MB hat hier mit dem EQV definitiv größere Probleme als sie wieder einmal zugeben wollen. Für uns war es der letzte MB für die nächsten Jahre. Wir hatten in der Firma in den letzten 7 Jahren 8 MB und mit allen irgendwelches Theater. Ob das bei anderen Herstellern anders aussieht wird sich zeigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Guten Morgen!
Wie hat sich der defekt denn geäußert?
Bei links oder rechts Kurven unter Last ein Klackern eher ein Summen wie von defekten Reifen. Am Anfang selten und leise, später unüberhörbar. Am Anfang d.h. ca. 4 Monate hat es die Werkstatt immer auf die Räder geschoben. Das klang auch so, wie wenn eine Unwucht in der Lauffläche ist nur ohne Lenkrad schlagen. Das Geräusch war so das jede Person die mitgefahren ist gefragt hat was das ist.
Hallo DanielG,
mein Eindruck ist auch, dass MB mit dem EQV größere Probleme hat. Unsere Werkstatt hat das Fahrzeug nach unzähligen Reparaturversuchen, Softwareupdates, etc. immer noch nicht fehlerfrei zum laufen bekommen. Und das nach 10 Monaten.
Wir haben jetzt die Marke gewechselt.
Unser EQV läuft bislang glücklicherweise unauffällig, mit Ausnahme leichter Vibrationen aus dem Antriebstrang zwischen 25 und 35 KMH. Deswegen auch meine Nachfrage. Als ich das in der Werkstatt habe prüfen lassen, hat man erst gesagt, dass der Antriebsstrang defekt sei, später, dass der Elektromotor defekt sei. Und anschließend nach Probefahrt mit Vergleichsfahrzeug für „normal“ befunden. Auto fährt unverändert, jetzt knapp 16tkm.
Schlimm, das MB keine Ersatzteile liefern kann, seid ihr wenigstens mobil gehalten?
Zitat:
@laxx schrieb am 9. April 2023 um 11:37:53 Uhr:
Hallo DanielG,
mein Eindruck ist auch, dass MB mit dem EQV größere Probleme hat. Unsere Werkstatt hat das Fahrzeug nach unzähligen Reparaturversuchen, Softwareupdates, etc. immer noch nicht fehlerfrei zum laufen bekommen. Und das nach 10 Monaten.
Wir haben jetzt die Marke gewechselt.
Hat MB euer Auto ohne gezerre zurückgenommen? Was habt ihr für eine Alternative jetzt?
Hallo Kato940,
wir fahren jetzt als Übergangsauto ein Model Y, was kein optimaler Ersatz ist. Später werden wir vermutlich den ID Buzz bestellen wenn er als 7-Sitzer verfügbar ist. Dieser wird in nennenswerten Stückzahlen auf der ID-Platform gebaut. Da vermute ich nicht so ein “Gebastel” wie bei MB mit ca. 100 EQV pro Monat.
Dann empfehle ich Dir einen Ausflug ins VW T7-Forum, insbesondere die Beiträge zum Hybrid (den ich aktuell noch fahre).
Zitat:
@kato940 schrieb am 9. April 2023 um 21:57:58 Uhr:
Unser EQV läuft bislang glücklicherweise unauffällig, mit Ausnahme leichter Vibrationen aus dem Antriebstrang zwischen 25 und 35 KMH. Deswegen auch meine Nachfrage. Als ich das in der Werkstatt habe prüfen lassen, hat man erst gesagt, dass der Antriebsstrang defekt sei, später, dass der Elektromotor defekt sei. Und anschließend nach Probefahrt mit Vergleichsfahrzeug für „normal“ befunden. Auto fährt unverändert, jetzt knapp 16tkm.Schlimm, das MB keine Ersatzteile liefern kann, seid ihr wenigstens mobil gehalten?
Mobil gehalten schon. Allerdings nicht ansatzweise die Ausstattung wie das Leasingfahrzeug. Ich bin mal gespannt wie es weiter geht.
So, uns hat’s nun auch erwischt. EZ 04/2021 mit knapp 52.000 km. Der Karren stand in der Einfahrt und hat den Verbrenner darin „eingesperrt“. Es ließ sich keine Fahrstufe einlegen, nichtmal Neutral das man das „Ding“ aus der Einfahrt hätte schieben können.
Antriebseinheit ist lieferbar und Tausch soll ca. 2 Tage dauern.
BTW: habe die Rufnummer auf der B-Säule angerufen: 0800/17777777. Ist out of Service. Ohne Worte. 😠 🙄 Haben dann über die Ruftaste mit dem Schraubenschlüssel-Symbol Hilfe angefordert. 🙄
Wär der Bus nicht so nah am Haus gestanden, ich hätt nen Kanister E5 drüber gegossen, so nervt der Wagen aktuell. Qualität der Verarbeitung und des Services der Niederlassung hätten auf einer bekannten E-Commerce-Plattform nichtmal einen Stern verdient. Haben ihn nun zu einem deutlich bemühteren Händler einschleppen lassen.
Definitiv der erste und letzte „V“, egal mit welchem Antrieb…
Zitat:
Zitat:
@kato940 schrieb am 9. April 2023 um 21:57:58 Uhr:
Unser EQV läuft bislang glücklicherweise unauffällig, mit Ausnahme leichter Vibrationen aus dem Antriebstrang zwischen 25 und 35 KMH. Deswegen auch meine Nachfrage. Als ich das in der Werkstatt habe prüfen lassen, hat man erst gesagt, dass der Antriebsstrang defekt sei, später, dass der Elektromotor defekt sei. Und anschließend nach Probefahrt mit Vergleichsfahrzeug für „normal“ befunden. Auto fährt unverändert, jetzt knapp 16tkm.Schlimm, das MB keine Ersatzteile liefern kann, seid ihr wenigstens mobil gehalten?
Mobil gehalten schon. Allerdings nicht ansatzweise die Ausstattung wie das Leasingfahrzeug. Ich bin mal gespannt wie es weiter geht.
Update05/2023 Fahrzeug wurde nun nach über 3 Monaten repariert. Ich bin gespannt wie lange das Fahrzeug nun läuft. Es gab keinen Servicebericht, nichts. Hier ist ihr Auto, Tschüss.
Zitat:
@DanielGStuttgart schrieb am 27. Mai 2023 um 08:32:57 Uhr:
Zitat:
Mobil gehalten schon. Allerdings nicht ansatzweise die Ausstattung wie das Leasingfahrzeug. Ich bin mal gespannt wie es weiter geht.
Update05/2023 Fahrzeug wurde nun nach über 3 Monaten repariert. Ich bin gespannt wie lange das Fahrzeug nun läuft. Es gab keinen Servicebericht, nichts. Hier ist ihr Auto, Tschüss.
Bei Garantiearbeiten erhält man nie ein Servicebericht.