EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 19. August 2021 um 17:22:04 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 19. August 2021 um 16:54:13 Uhr:


Wie viel Prozent der Autofahrer will den wirklich autonom gefahren werden?
Kennt jemand eine Umfrage dazu?
Assistenzsysteme nutze ich auch. Aber autonom? Kann ich mir nicht vorstellen, dass ich das jemals möchte.
Das kommt doch auf die jeweilige Situation an:
Wenn ich am Samstag bei etwas Sonnenschein (so ab 5 Grad aufwärts) zum offenfahren in den Schwarzwald fahre - dann natürlich nicht.
Wenn ich werktags zu einem Geschäftstermin muss, würde ich es hingehen sehr schätzen, in Ruhe den Termin noch etwas vorbereiten zu können während ich chauffiert werden...ich denke es gibt sehr viele Geschäftsreisende die im Auto arbeiten könnten, aber nicht auf der Hierarchiestufe Dax30-Vorstand sind und daher keinen Fahrer haben.
Auch im Privatleben: lange Urlaubsreisen oder die Heimfahrt nach einem Arbeitstag wären autonom sehr angenehm.

Genauso sehe ich es auch. Vom echten autonomen Fahren so wie du es beschreibst sind wir aber sicher noch eine Dekade entfernt. Erstmal müssen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden Wer kann zur Verantwortung gezogen werden wenn das autonome Auto schuldhaft einen Crash baut? Wahrscheinlich wäre es aber auf den Strassen auch viel sicherer wenn kein menschlicher Fahrer mehr Fehlentscheidungen treffen könnte.

In dem Zusammenhang: Alle reden vom autonomen Fahren, aber wann kommt das autonome Fliegen? 😛 Die grosse Mehrheit aller Flugzeugabstürze sind auf Pilotenfehler zurückzuführen. Und nun schon haben die Piloten im Cockpit praktisch nichts mehr zu tun (kassieren aber trotzdem noch obzöne Gehälter ... aber das ist ein anderes Thema 😉

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 19. August 2021 um 17:56:26 Uhr:



Zitat:

@Jorge22 schrieb am 19. August 2021 um 17:22:04 Uhr:


Das kommt doch auf die jeweilige Situation an:
Wenn ich am Samstag bei etwas Sonnenschein (so ab 5 Grad aufwärts) zum offenfahren in den Schwarzwald fahre - dann natürlich nicht.
Wenn ich werktags zu einem Geschäftstermin muss, würde ich es hingehen sehr schätzen, in Ruhe den Termin noch etwas vorbereiten zu können während ich chauffiert werden...ich denke es gibt sehr viele Geschäftsreisende die im Auto arbeiten könnten, aber nicht auf der Hierarchiestufe Dax30-Vorstand sind und daher keinen Fahrer haben.
Auch im Privatleben: lange Urlaubsreisen oder die Heimfahrt nach einem Arbeitstag wären autonom sehr angenehm.

Genauso sehe ich es auch. Vom echten autonomen Fahren so wie du es beschreibst sind wir aber sicher noch eine Dekade entfernt. Erstmal müssen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden Wer kann zur Verantwortung gezogen werden wenn das autonome Auto schuldhaft einen Crash baut? Wahrscheinlich wäre es aber auf den Strassen auch viel sicherer wenn kein menschlicher Fahrer mehr Fehlentscheidungen treffen könnte.

In dem Zusammenhang: Alle reden vom autonomen Fahren, aber wann kommt das autonome Fliegen? 😛 Die grosse Mehrheit aller Flugzeugabstürze sind auf Pilotenfehler zurückzuführen. Und nun schon haben die Piloten im Cockpit praktisch nichts mehr zu tun (kassieren aber trotzdem noch obzöne Gehälter ... aber das ist ein anderes Thema 😉

Die erste Frage wurde doch letztens schon geklärt (für mich unerwartet schnell). Wenn die S Klasse / EQS mit Level 3 fährt (erstmal ja nur bis 60 Km/h) haftet Mercedes tatsächlich wenn was passiert. Nur so darf der Fahrer sich wirklich vom Fahren abwenden, ans Handy gehen usw. Er ist rechtlich eben in diesem Moment nicht mehr der Fahrer. Dieser wichtige Schritt ist also durch.

Ich denke auf Autobahnen und Bundesstraßen wird das mit der Autonomie schnell gehen, auf Landstraßen und in Städten usw. wird es aber deutlich komplizierter und dauert noch ewig.

Autonomes fliegen ist schon da. Flugzeuge könnten den kompletten Flug problemlos komplett alleine machen. Das ist auch viel leichter als bei Autos, weil es sich bei der Luft um einen viel weniger komplexen Verkehrsraum handelt. Es gibt keine Wände, Schilder, Ampeln und allgemein komplexe Verkehrsnetze sondern einfach den gesamten Luftraum und ein paar andere Verkehrsteilnehmer mit sehr berechenbaren Flugbahnen. Dazu kommen vielleicht noch Unwetter oder Vogelschwärme, aber das wars. Auch das Starten und Landen geht sehr simpel und ist bereits heute via Autopilot möglich und funktioniert sehr gut. Da frage ich mich auch wieso das nicht immer so gemacht wird, vielleicht aber einfach, damit die Piloten das nicht verlernen. Die Piloten übernehmen im Normalfall trotzdem nur noch den Start, die Landung und Ausnahmesituationen. Sie sind größtenteils eher noch als Überwacher da falls die Technik aus welchem Grund auch immer ausfällt.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 19. August 2021 um 17:56:26 Uhr:



In dem Zusammenhang: Alle reden vom autonomen Fahren, aber wann kommt das autonome Fliegen?

Ein Flugzeug völlig autonom von Frankfurt nach New York fliegen zu lassen, ist heute schon möglich, und um ein Vielfaches einfacher, als ein Auto autonom von Frankfurt nach Stuttgart zu steuern.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 19. August 2021 um 17:19:37 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 19. August 2021 um 16:08:01 Uhr:


Irgendwelche Verkehrsforscher haben mal ausgerechnet, dass...
na, na,....machst du dir ein wenig zu einfach (!): https://d-nb.info/1080263136/34

Die, die ich gemeint habe, waren andere. Ich meine so gegen 2004. Aber danke

Ähnliche Themen

Wie wohl man sich beim autonomen Fahren fühlt ist ganz einfach zu ermitteln.

Wie würdest Du Dich fühlen, auf dem Fahrersitz von einem autonomen Auto?

Ohne Lenkrad, Gas und Bremse, nur mit einem roten Pilzknopf auf der Mittelkonsole...

Manchen reicht es ja, wenn die Frau fährt :-)

Ist das autonom oder fremdbestimmt? 😉

"Ich will mal so sterben wie mein Opa, im Schlaf. Und nicht schreiend, hilflos wie sein Beifahrer"
😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 20. August 2021 um 08:41:53 Uhr:


"Ich will mal so sterben wie mein Opa, im Schlaf. Und nicht schreiend, hilflos wie sein Beifahrer"
😉

Der war gut :-)

@SternFan98:

https://www.flugrevue.de/.../

Gibt es schon und das autonome Landen hat auch geklappt. Aber wie immer bei autonom, kommt das oft nicht so gut an. 😉 autonome Züge, autonomes Fahren, alles suspekt 😉

Zitat:

@CreativeHQ schrieb am 19. August 2021 um 23:31:50 Uhr:


Wie wohl man sich beim autonomen Fahren fühlt ist ganz einfach zu ermitteln.

Wie würdest Du Dich fühlen, auf dem Fahrersitz von einem autonomen Auto?

Ohne Lenkrad, Gas und Bremse, nur mit einem roten Pilzknopf auf der Mittelkonsole...

Naja, autonom stufe 4 heißt ja das auto fährt eenn gewünscht autonom (KANN), bedieneinheiten wie Lenkrad etc sind aber vorhanden also kein MUSS

Das mit dem Pilzknopf war natürlich etwas überspitzt. Ich bin ein großer Fan der aktuellen Assistenten, ich finde es entspannend, dass ich nicht ständig um sich schauen muss wie ein Kampfpilot vor 100 Jahren, in einem Flugzeug, das von sich aus instabil ist, wenn man nicht ständig korrigiert.

Ich will ein anderes Beispiel nennen: Wenn man üblicherweise arbeitend oder lesend hinten rechts im Auto sitzt, entspannt und ohne sich um die Fahrt zu kümmern, ist es vermutlich egal ob das Auto autonom ist oder nicht. Und das ist ja auf der Welt ja der Normalfall bei Autos der EQS Preisklasse. Auch ich habe es einige Zeit genossen.

Hier ist das aber etwas anderes denke ich. Auf hiesigen Straßen, so sehr man auch im Detail darüber klagen möchte, macht fahren ja grundsätzlich Spaß, zumindest mir. Man muss sich die Städte nicht mit Heerscharen Mopeds, Rickshaws und stinkenden Bussen teilen, oder Angst haben auf maroden Landstraßen hinter jeder Ecke auf einen Ochsenkarren zu treffen.

Ich denke, dass die meisten Selbstfahrer in Deutschland das Lenkrad nur in Ausnahmefällen dauerhaft aus der Hand geben wollen. Klar, im Stau oder im zähen Verkehr in der Rushhour auf der Pendel-Strecke. Aber sonst?

Zitat:

@CreativeHQ schrieb am 21. August 2021 um 21:59:47 Uhr:


Das mit dem Pilzknopf war natürlich etwas überspitzt. Ich bin ein großer Fan der aktuellen Assistenten, ich finde es entspannend, dass ich nicht ständig um sich schauen muss wie ein Kampfpilot vor 100 Jahren, in einem Flugzeug, das von sich aus instabil ist, wenn man nicht ständig korrigiert.

Ich will ein anderes Beispiel nennen: Wenn man üblicherweise arbeitend oder lesend hinten rechts im Auto sitzt, entspannt und ohne sich um die Fahrt zu kümmern, ist es vermutlich egal ob das Auto autonom ist oder nicht. Und das ist ja auf der Welt ja der Normalfall bei Autos der EQS Preisklasse. Auch ich habe es einige Zeit genossen.

Hier ist das aber etwas anderes denke ich. Auf hiesigen Straßen, so sehr man auch im Detail darüber klagen möchte, macht fahren ja grundsätzlich Spaß, zumindest mir. Man muss sich die Städte nicht mit Heerscharen Mopeds, Rickshaws und stinkenden Bussen teilen, oder Angst haben auf maroden Landstraßen hinter jeder Ecke auf einen Ochsenkarren zu treffen.

Ich denke, dass die meisten Selbstfahrer in Deutschland das Lenkrad nur in Ausnahmefällen dauerhaft aus der Hand geben wollen. Klar, im Stau oder im zähen Verkehr in der Rushhour auf der Pendel-Strecke. Aber sonst?

Ich denke dass in der EU und USA die wenigsten Eigentümer/Leaser von Oberklasselimousinen einen Chauffeur haben. In Ländern wie China ist das anders - aber dort fährt ja sogar eine A-Klasse als verlängerte Chauffeurlimo😉
Ich bin mir auch recht sicher, dass die meisten Geschäftskunden zumindest manchmal sehr gerne das Fahren an den Computer abgeben und sich in der Zeit der Arbeit widmen...

Was ich sagen wollte ist ja nur, dass sich der EQS in beiden Varianten gut verkaufen wird. Aus dem Bauchgefühl heraus, ist er das Fahrzeug für Hotel und Airline Shuttles. Da sind ja die normalen Oberklasse Limousinen der Normalfall, außer in Ländern, die 300% Umsatzsteuer darauf erheben, da ist es dann auch schon mal eine Mittelklasse, alla C, 3er oder A4...

Die Kunden kennen ja alles was so normalerweise als Verbrennerlimousine unterwegs ist.

Der EQS wird zumindest am Anfang für einen Wow-Effekt führen Ich denke, vielleicht sogar relativ lang.

Klar, mitten in Corona ist das vielleicht schwieriger, aber da laufen ja auch Trends gegeneinander.

Bin mal gespannt, wann die ersten EQS als Taxi rumfahren 🙂. Da hätte ich glatt Lust selbst Taxifahrer zu werden.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen