EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
Zitat:
@w212-tom schrieb am 5. November 2024 um 05:26:21 Uhr:
Zitat:
@Gorkem34 schrieb am 4. November 2024 um 07:10:26 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit aktualisierten 2025 EQS?
Ich frage mich, ob sich die Regeneration und das Bremspedalgefühl wirklich verbessert haben oder nichtDa frage ich mich gleich ob man das unruesten kann?
Da es sich nicht nur um ein Software-Upgrade handelt, ist ein Upgrade meiner Meinung nach für aktuelle Modelle nicht möglich.
Siehe;
The 4Matic EQS models will now recuperate up to 290 kW under braking, or with the lift-off regen in its highest setting. And speaking of braking, in response to critical feedback, Mercedes engineers have eliminated the quirky self-actuating pedal that was designed to promote smoother and more efficient braking by pre-filling the master cylinder (and moving the brake pedal to the position it would occupy to match the same deceleration as the electric motors' regen). Instead, says Holger Enzmann, the 2025 EQS brake pedal has a sportier feel with no extraneous, sentient motion.
The brake system now automatically brushes the brake pads against the rotors from time to time to clean the discs. With the regenerative braking system good enough to handle most braking chores, engineers found EQS’s discs would soon become grimy and rusty, reducing their effectiveness when you really needed them. And changes to the body structure at the rear of the car have increased its towing capacity to 3,800 pounds (those thrifty Europeans don’t pamper their luxury electric limousines; Holzman says more than 10 percent of EQS owners tow with their cars, a higher percentage than S-Class owners).
Oktober (kumuliert):
EQS: 237 (2.116) inkl. SUV
EQE: 886 (7.105) inkl. SUV, weiterhin ziemlich stabil
G580: 76 (108) - jetzt wurden mal ein paar mehr ausgeliefert
Summe EQ: 4.023 (27.4241) - sehr guter EQ Monat
eTron GT: 108 (1.217)
Q8 etron: 159 (4.167)
A6 etron: 66 (124)
Summe eTron: 1.793 (18.795) im Okt weniger als die Hälfte von EQ
IX: 235 (3.195)
I5: 732 (5.798)
I7: 109 (781) - immerhin mal mehr als 100
Summe I: 3.589 (33.167) erstmalig hinter EQ dieses Jahr
Taycan: 440 (2.896)
Macan e: 834 (1.495) Erstausstattung oder Kunden?
911er: 594 (8.559), davon 202 Cabrios (4.005)
Tesla S+X: 25 (619)
S-Klasse: 213 (2.732) schon wieder weniger als EQS!
G-Klasse: 521 (4.856) inkl. G580
GLS: 242 (3.045)
SL: 38 (986) tod-traurig
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 23. Oktober 2024 um 18:19:03 Uhr:
Na, hat von euch schon jemand die Rechnung für die Kfz-Versicherung 2025 EQS bekommen? Ich hatte heute die Ehre und sage nur: 70% (!!!!!) Steigerung bei der Prämie zwischen diesem und nächstem Jahr. 😰
Jetzt wurde ich auch "bedient":
Beim EQC ist die VK-Prämie nur um 9% gestiegen, der ging in der Typklasse aber auch um 2 Stufen von 25 auf 23 runter.
Beim E450 V6 - Coupé habe ich mich aber gefreut: VK-Prämie + 34% bei identischen Randbedingungen. U.a. hat sich hier auch die Typklasse 27 nicht verändert.
Im Haftpflichtbereich haben sich die Prämien kaum verändert.
Ähnliche Themen
Ist es ein bekanntes Problem, wenn es im kalten Zustand (seit paar Tagen bemerkbar), das Armaturenbrett ordentlich knarzt?
Und die Geräusche verschwinden fast, wenn es im Innenraum wärmer wird.
Habe eine Aufnahme davon gemacht, hört Euch das bitte mal an.
Zitat:
@Sammens schrieb am 15. November 2024 um 10:02:17 Uhr:
Ist es ein bekanntes Problem, wenn es im kalten Zustand (seit paar Tagen bemerkbar), das Armaturenbrett ordentlich knarzt?
Und die Geräusche verschwinden fast, wenn es im Innenraum wärmer wird.Habe eine Aufnahme davon gemacht, hört Euch das bitte mal an.
:-) Ja, kann ich bestätigen. Das war bei meinem W203 schon so, dann beim S205 auch und jetzt auch wieder im EQS...ist aber im EQS deutlich weniger und dezenter als in allen MB-Fahrzeugen, die ich zuvor gefahren bin. Was vermutlich auch an der fehlenden Vibration eines Verbrennungsmotors liegt, der ansonsten ja noch zusätzliche Schwingungen in das gesamte Fahrzeug einträgt.
Ich lese und höre auch immer wieder die Kritik, dass das "Innenleben" bzw. das Innendesign eines jeden Mercedes zu leicht nachgeben würde, wenn man sich anlehnt bzw. aufstützt. Ja genau. So weit ich aber weiß, wird genau das aus Sicht des Insassenschutzes alles möglichst weich und nachgiebig gestaltet, um im Falle eines Aufpralls möglichst wenig Schaden an den beförderten Personen zu verursachen. Und genau diese verbesserte Verformbarkeit führt aber dann zu dem Phänomen, dass es als minderwertig abgetan wird. In Bezug auf Haptik und auf Geräusche. Denn ein Materialmix, der verformt wird (Krafteinwirkung, Wärmeausdehnung), kann nun auch mal Geräusche verursachen (z.B. durch Reibung, Stick-Slip-Effekt etc.).
Die billige Ausführung ist Grund von Knarzgeräuschen. Wenn ich da nur an die/meine seitlichen Lüftungsdüsen denke. Oder die Türpappen...
Ja, bei meinem gibt es auch hinter dem Kombiinstrument bei kalten Temperaturen heftige Knackgeräusche. Wenn ich beim Händler angekommen bin, ist es weg bzw. warm geworden.
Meiner ist aus 04.22 und 09.22 erfolgte die Zulassung. Lagerfahrzeug.... also auf sowas achten. Die ersten sind halt vom Innenraum minderwertig!
OK und sein Team wachen aber ja langsam auf. Taxifahrer dürfen auch wieder kaufen
Das mit den Taxifahrern war ein aufgesetzter Schuss ins Knie. Die höchstmögliche Ausprägung von Arroganz. Mercedes ist ein Premiumprodukt und es gibt keine Taxiversion mehr. Als ich das gelesen habe musste ich wirklich nochmal nachsehen, ob ich das wirklich richtig verstanden habe. Genau die Taxifahrer haben den Ruf des unverwüstlichen Mercedes begründet der ewig läuft. Denen vor den Kofferraum zu ………. Ist die dümmste Idee des Jahrhunderts gewesen
Zitat:
@Bert429 schrieb am 16. November 2024 um 12:12:51 Uhr:
Das mit den Taxifahrern war ein aufgesetzter Schuss ins Knie. Die höchstmögliche Ausprägung von Arroganz. Mercedes ist ein Premiumprodukt und es gibt keine Taxiversion mehr. Als ich das gelesen habe musste ich wirklich nochmal nachsehen, ob ich das wirklich richtig verstanden habe. Genau die Taxifahrer haben den Ruf des unverwüstlichen Mercedes begründet der ewig läuft. Denen vor den Kofferraum zu ………. Ist die dümmste Idee des Jahrhunderts gewesen
ola k. hat einen neuen leitspruch für mercedes eingeführt: "das teuerste oder nichts" (ironie off) ...bin gespannt wie der technologieumbruch überlebt werden soll und wie die angebote und innovationen aus asien konkurrenziert werden können?
Daran schließe ich mich an. Für Strategiediskussionen gibt es den allerseits bekannten Thread - oder habe ich eine große EQS Taxi Revolution verpasst?
Wie ist es nun, könnte oder sollte ich dieses Problem reklamieren? Habe ja schließlich 5 Jahre Junge Sterne Garantie.
Oder kann da niemand mehr was machen oder aber auch könnte durch Reparaturversuche die Sache verschlimmbessert werden?
Wir haben ein Fiat 500e und selbst bei dem hören wir Null knarzen oder klappern ??
Reklamiere dass am besten, so lange du noch Werksgarantie hast (2 Jahre ab Neuzulassung).
Die JS-Garantie versichert keine Beanstandung durch Geräusche, sofern keine Fehlfunktion vorliegt (zumindest war das 2019 so, als ich meinen Wagen gekauft habe; ich glaube nicht, dass sich hier der Leistungsumfang erhöht hat).