EQS SUV – Vortemperierung Hochvoltbatterie unzuverlässig?
Hallo zusammen,
ich bin heute zum ersten Mal mit meinem Problemlind-EQS SUV eine längere Strecke gefahren und habe dabei festgestellt, dass die Batterie nicht ausreichend vortemperiert wurde.
Zur Einordnung: Bei meinem Fahrzeug wurden bereits die Hochvoltbatterie und der DC-Lader getauscht, weil es direkt nach Auslieferung größere Probleme gab.
Ich habe über das Navi eine 300kW-Schnellladesäule angewählt, die etwa eine Stunde entfernt war. (Außentemperatur lag bei ca. 10°C)
Die Vortemperierung begann ca. 30 Minuten vor Erreichen des Ladepunkts. Ich bin mit 66% SoC am Ladepunkt angekommen, allerdings zeigte das Navi nur eine maximale Ladeleistung von 110kW an. Geladen wurde dann sogar nur mit ca. 80kW.
Mir ist natürlich bewusst, dass die Ladeleistung mit steigendem SoC abnimmt, allerdings sollte der EQS bei 66% ja schon mehr hergeben.
Wie ist das bei euch? Beginnt die Vortemperierung bei euch früher, wenn ein Ladepunkt im Navi gesetzt ist oder könnte dieses Verhalten mit dem Tausch der Hochvoltbatterie oder der Ladeelektronik zusammenhängen?
Ich habe echt keine Lust schon wieder in die Werkstatt zu fahren.
Danke und viele Grüße
15 Antworten
Hast Du mal geschaut, wie die Batterietemperatur war? Das wäre doch der Indikator für die Vortemperierung.
Denn die resultierende Laderate ist ja nicht nur vom Fahrzeug abhängig, sondern viel stärker von der Säule und der Belegung.
Das Navi zeigt ja nur die Werbezahlen des Anbieters, nicht was konkret erreichbar ist.
Stand schon mit warmer Batterie an einer vorgeblich 150 kW Säule bei ALDI, die mir bei 20 SoC gerade mal 46 kW geben wollte. Und als die Nachbarsäule belegt wurde, fiel der Wert auf 40 kW. Klaro, die geben halt nur ab, was die PV auf dem Dach liefert.
Die maximale Rate erreiche ich nach 5 bis 10 min und bei 20 bis 60 SoC. Dann nimmt es langsam ab.
Und wenn der Ladepark nur zu 10% belegt ist, bekommt man viel mehr Saft, als wenn 80% belegt sind.
Wenn ich nach 5 bis 10 min sehe, dass die Laderate im Keller bleibt, fahre ich zur nächsten Ladestelle.
Meine Erfahrung ist, dass bei hohen Ladenständen der Batterie und das sind 66% keine hohe Nachladung erfolgt.
Wie mein Vorschreiber weiss man nie was die Säulen tatsächlich hergeben.
Lies dich mal in Akkutechnologie ein und dann biste vielleicht froher über zartere Ladetempo. Die verlängern das Akkuleben.
Unser EQS500 lädt absolut unzuverlässig bzgl der Vortemperierung.Grundsätzlich wird ein ladeziel bereits ca 50 bis 60 km zuvor eingegeben und zusätzlich über Hi mercedes ,bitte batterie vortemperieren, eingesprochen wo auch bestätigt wir dass die ,batterie bereits vorgeheizt wird ,
Auch die info am Display erscheint dann irgendwann.Der max KW Wert kommt absolut langsam von 45 bis 55 KW nach oben
Unter 10 Grad bis 0 Grad lädt der accu dann bei 20 bis 60 % accu lediglich mit 50 bis 80 kw.Wir laden grundsätzlich immer an den 350KW Ionity Ladestationen da diese im 1.jahr kostenlos sind- und hier sind normal beste ladewerte durchgehend bei allen Orten üblich.beim anstecken kommt dann die ladeleistung mal bis 110 kw und fällt dann bei 64 % schon wieder auf 80 kw ab. Andere teils wesentlich kleinere Fahrzeuge bzgl batteriegrösse laden regelmässig bei wesentlich höheren kw ladewerten.
Wenn es über 20 Grad hat gibt es auch ladeleistungen von über 200 kw
Das Fahrzeug war bereits 3x bei Mercedes überprüft,der accu hat immer noch 102 % lt Ausdruck nach 30000km.
Seit dem 1.werkstattaufenthalt ist plug and Charge nicht mehr möglich - nur noch über die me Charge Karte u teils nur über die app.
.. und Mercedes schafft es nicht hier eine Lösung zu finden. Das Fahrzeug hat zudem mehr als 10 weitere Softwareprobleme die ständig vor u während der Fahrt nerven-wohl ein Problem der KI
.. warum sollte man bei 66% eine Schnellladung machen??
Ich kann nur empfehlen mit dem Auto zu fahren und erst zu laden wenn er unter 30% kommt. Vom DC-Schnellader erst unter 40% oder weniger hohe Leistungen erwarten.
Gut das das Lademanagement das zum großen Teil gut regelt, die Leute würden sonst die Akkus in kurzer Zeit schrotten.
Ähnliche Themen
Kann man beim Fahrzeug die Batterietemperatur direkt ablesen ?
..Es wäre wünschenswert wenn sich hier im Forum wirklich nur Besitzer oder Nutzer von EQ Mercedes melden und nicht auch andere die hier oft sinnlos aus Langeweile Texten- dies gilt für alle Themen
Wenn kein AMG dann im Werkstattmenü im Kombiinstrument. Die Vortemperierung schafft knapp ein Grad pro Minute braucht aber beim Start natürlich eine kurze Zeit um überhaupt auf Temperatur zu kommen. Bei knapp 30 Grad schaltet sie wieder ab aber die mögliche Ladeleistung steigt danach immer noch weiter an da die Restwärme noch wirkt.
Man kann die laufende Heizung aber genauso über die steigende mögliche Leistung im EQ Menü beobachten. Wenn da nach ein paar Minuten die Anzeige langsam steigt liegt das an der Heizung. Am Anfang natürlich nur langsam und mit zunehmender Zeit dann etwas schneller.
Als Besitzer eines EQE 350+ wüsste ich jetzt nicht, wo man die Temperatur ablesen kann. Aber die Ladeleistungen würde ich als nicht normal bezeichnen. Ich komme, wenn ich bei ca. 20-25 % an die Ladesäule fahre und diese vorher im Navi ausgewählt habe auf 165 kW und dann legt er noch eine Schippe meist drauf. Wird im EQ Menü auch so angezeigt als max mögliche Ladeleistung. Das kann nicht normal sein bei Euch .
Aber komisch, auch wenn er mit 160kW anfängt zu laden und trotz Vorauswahl im Navi bekomme ich den Hinweis, die Säule vorher auszuwählen damit höhere Ladeleistungen erzielbar sind
Zitat:
@speedy1908 schrieb am 10. Mai 2025 um 08:22:36 Uhr:
Kann man beim Fahrzeug die Batterietemperatur direkt ablesen ?
..Es wäre wünschenswert wenn sich hier im Forum wirklich nur Besitzer oder Nutzer von EQ Mercedes melden und nicht auch andere die hier oft sinnlos aus Langeweile Texten- dies gilt für alle Themen
🙄
Statt unnötige Zeit in diesen arroganten Kommentar zu investieren, hatte es gereicht, wenn Du unter meinem Avatar das "V297" gelesen hättest.
Da ich bisher nur AMG-Versionen des EQS gefahren bin, war mir nicht klar, dass die entsprechende Anzeigemöglichkeit im Fahrerdisplay nur bestimmten Ausstattungen vorbehalten ist.
Ich versteh die dümmliche Art und Weise nicht wenn sich jemand angesprochen ist der gar nicht gemeint ist-aber es gibt halt dämliche leute die nicht gleichzeitig lesen u denken können.
Unsererseits handelt es sich um eine AMG Version
Also bitte keine weiteren unnötigen Kommentare
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 10. Mai 2025 um 08:17:34 Uhr:
.. warum sollte man bei 66% eine Schnellladung machen??Ich kann nur empfehlen mit dem Auto zu fahren und erst zu laden wenn er unter 30% kommt. Vom DC-Schnellader erst unter 40% oder weniger hohe Leistungen erwarten.
Gut das das Lademanagement das zum großen Teil gut regelt, die Leute würden sonst die Akkus in kurzer Zeit schrotten.
Grundsätzlich bin ich voll bei dir beim Thema „akkuschonendes Ladeverhalten“, aber das Leben hält sich leider nicht immer ans Lademanagement von Mercedes.
Ich hatte einen Termin, vor Ort war eine Schnellladesäule - also hab ich geladen, um ohne weiteren Stopp nach Hause zu kommen. Hätte ich das nämlich nicht gemacht, hätte ich unterwegs einen zusätzlichen Stopp einplanen müssen, nur um dann bei 25% SOC Däumchen zu drehen.
Zitat:
@Allesquatsch schrieb am 10. Mai 2025 um 00:54:26 Uhr:
Hast Du mal geschaut, wie die Batterietemperatur war? Das wäre doch der Indikator für die Vortemperierung.Denn die resultierende Laderate ist ja nicht nur vom Fahrzeug abhängig, sondern viel stärker von der Säule und der Belegung.
Das Navi zeigt ja nur die Werbezahlen des Anbieters, nicht was konkret erreichbar ist.
Stand schon mit warmer Batterie an einer vorgeblich 150 kW Säule bei ALDI, die mir bei 20 SoC gerade mal 46 kW geben wollte. Und als die Nachbarsäule belegt wurde, fiel der Wert auf 40 kW. Klaro, die geben halt nur ab, was die PV auf dem Dach liefert.Die maximale Rate erreiche ich nach 5 bis 10 min und bei 20 bis 60 SoC. Dann nimmt es langsam ab.
Und wenn der Ladepark nur zu 10% belegt ist, bekommt man viel mehr Saft, als wenn 80% belegt sind.
Wenn ich nach 5 bis 10 min sehe, dass die Laderate im Keller bleibt, fahre ich zur nächsten Ladestelle.
Die Batterietemperatur lässt sich beim EQS SUV leider nicht einsehen, fände ich aber ein sinnvolles Feature.
Ich muss mich auf die Anzeige im EQ Menu verlassen, dort wird ja per Icon signalisiert, dass die Batterie gerade vortemperiert und unterhalb wird angezeigt wie hoch die maximale Ladeleistung ist.
Dass die Ladesäule weniger her gibt als offiziell angegeben kann natürlich sehr gut sein, allerdings war mein Punkt hier, dass der EQS die Vortemperierung zu spät startet und bei Ankunft nur 110kW maximale Ladeleistung angezeigt hat.
Zitat:
@speedy1908 schrieb am 10. Mai 2025 um 08:16:01 Uhr:
Unser EQS500 lädt absolut unzuverlässig bzgl der Vortemperierung.Grundsätzlich wird ein ladeziel bereits ca 50 bis 60 km zuvor eingegeben und zusätzlich über Hi mercedes ,bitte batterie vortemperieren, eingesprochen wo auch bestätigt wir dass die ,batterie bereits vorgeheizt wird ,
Auch die info am Display erscheint dann irgendwann.Der max KW Wert kommt absolut langsam von 45 bis 55 KW nach oben
Unter 10 Grad bis 0 Grad lädt der accu dann bei 20 bis 60 % accu lediglich mit 50 bis 80 kw.Wir laden grundsätzlich immer an den 350KW Ionity Ladestationen da diese im 1.jahr kostenlos sind- und hier sind normal beste ladewerte durchgehend bei allen Orten üblich.beim anstecken kommt dann die ladeleistung mal bis 110 kw und fällt dann bei 64 % schon wieder auf 80 kw ab. Andere teils wesentlich kleinere Fahrzeuge bzgl batteriegrösse laden regelmässig bei wesentlich höheren kw ladewerten.
Wenn es über 20 Grad hat gibt es auch ladeleistungen von über 200 kw
Das Fahrzeug war bereits 3x bei Mercedes überprüft,der accu hat immer noch 102 % lt Ausdruck nach 30000km.
Seit dem 1.werkstattaufenthalt ist plug and Charge nicht mehr möglich - nur noch über die me Charge Karte u teils nur über die app.
.. und Mercedes schafft es nicht hier eine Lösung zu finden. Das Fahrzeug hat zudem mehr als 10 weitere Softwareprobleme die ständig vor u während der Fahrt nerven-wohl ein Problem der KI
Shit. Das klingt erst mal wenig beruhigend.
In realen Tests (z.B. Nextmove, Fastned, EV Database) erreichen die meisten EQS-Modelle bei 60–70% noch deutlich über 120kW, deshalb muss das Fahrzeug doch in der Lage sein, die Batterie zumindest bis zu dieser Leistung vorzutemperieren.
Kann ja auch nicht sein, dass ich dann zusätzliche Ladestops von Hand eingeben muss vor meinem eigentlichen Ladestop, nur damit die Batterie mehr als 30min vortemperiert.
Mein Eindruck ist mittlerweile, dass nur Verrückte oder Masochisten elektrisch fahren.
Rechnet doch mal aus, was diese Vortemperierung -abseits tiefen Winters- wirklich bringt. Und wer um 4-7 Minuten ringen muss, den muss man bemitleiden. Die Hektiker sollen zurück zum NEV - und Ruhe geben.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 10. Mai 2025 um 06:55:08 Uhr:
Meine Erfahrung ist, dass bei hohen Ladenständen der Batterie und das sind 66% keine hohe Nachladung erfolgt.
Entspricht auch genau meiner Erfahrung an div. Schnellladern. Habe gestern mal den Ladeverlauf an einer Supercharger V4 (Hälfte Ladepark frei) verfolgt:
Gestartet mit 27% SoC und 79 kW. Fünf Minuten später auf 201 kW bei 31%. Ab rund 40% ging es dann langsam und stetig runter. Nach 20 min war ich auf bei 69% mit 127 kW. Bei 83% habe ich aufgehört, da waren es noch 97 kW.
Allerdings scheint bei mir die Vorkonditionierung auch nichts Sinnvolles zu machen. Er sagt mir immer, dass die Automatik schon aktiv sei. Dabei war die Temperaturanzeige (AMG) auf ca. 20 Grad.
Bei der Abfahrt waren es dann 43 Grad. Und heute Morgen um 7:45h dann 24 Grad bei 7 Grad Außentemperatur.