EQS SUV und die Notbremsung

Mercedes EQS SUV X296

Also ich bin mittlerweile vom EQS SUV entsetzt, mehrfach löst er auf freier Strecke ohne erkennbaren Grund eine Notbremsung aus.
Gerade eben wieder passiert, das war so heftig, dass mir jetzt echt der Brustkorb vom Gurt weh tut.

Und nein, es war nur eine kleine Baustelle rechts am Straßenrand, an der ich mit reichlich Abstand vorbei fahren wollte.
Deshalb darf das Fahrzeug ja nicht so heftig eine Gefahrenbremsung auslösen!
Ist wie gesagt auch schon häufiger vorgekommen!

Hatte hier mal jemand ähnliche Probleme und was wurde gemacht?

So jedenfalls verliere ich immer mehr die Lust an dem Fahrzeug, das passiert weder mit einem Audi Q8 oder einem BMW Z4 an gleicher Stelle, mit vergleichbarer Ausstattung!
Geht das so weiter, dann stelle ich den artig wieder beim Händler ab und die können damit seelig werden!

Über nützliche Tipps wäre ich sehr dankbar !

53 Antworten

Viel Spaß mit Jaguar. Sprachbefehle, was ist das?

Kein System ist z.Zt. besser als das MBUX.

Jaguar wacht ja offenbar langsam auch aus dem Mittelalter auf, wobei die Präsentierte neue Markenidentität vorerst ziemlich viele Fragezeichen und Kopfschütteln auslöst...

Ich kann die Kritik an der Software auch keinesfalls nachvollziehen. Für mich passt der EQE SUV mit seinem futuristischen dasein genau zu meiner idealvorstellung eines Elektroautos.

Nur als randnotiz: Ich bin froh keinen Hyperscreen zu haben, das Ipad kann man wenigstens noch vernünftig mit der Hand bedienen (Steuerung über die Mikroskoptaste am Lenkrad kannst du ja sowieso in die Tonne treten)

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 26. November 2024 um 15:10:43 Uhr:



Ich habe zwar keinen EQS sondern einen alten EQC auch mit Verkehrszeichenerkennung usw...
Das Problem sind in der Tat falsch (bei Baustellen sind die in der Regel sehr oft nicht richtig angebracht) angebrachte Verkehrszeichen oder Zusatztafeln die nicht erkannt werden (z.b. 80er Beschränkung auf der AB gültig nur für LKW Mo-Fr. von 22:00-8:00).

Der Notbremsassistent ignoriert Schilder. Das hat nichts mit der Schildererkennung zu tun.
Der Notbremsassistent scannt den Bereich vor dem Fahrzeug nach möglichen Kollisionen. Ich hatte das in meinem GLC damals auch ständig, dass er beim Überholen von LKW auf der Autobahn ausgelöst hat. Ich hatte stets die Vermutung, dass der Notbremsassistent vereinfacht gesagt zu weit nach rechts in die Spur hinein schaut.

Zitat:

@Eltucano schrieb am 26. November 2024 um 15:32:17 Uhr:



... Und wieso wechseln sie zu Google. ganz klar weil sie es nicht im Griff haben. ...

Ich persönlich finde Google a ka Android Automotive viel besser als MBUX.

Ähnliche Themen

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 26. November 2024 um 17:15:27 Uhr:


Ich persönlich finde Google a ka Android Automotive viel besser als MBUX.

Ich persönlich kann bis auf die gute Voice Recognition bei AAOS keine Vorteile sehen, kenne es aber auch nur aus zwei Jahren im XC40. Renault soll es besser implementiert haben.

So gestern Auto abgeholt, es wurden wohl einige Updates eingespielt.
Muss auch so geschehen sein, da viele Einstellungen im Fahrzeug völlig verändert sind, die mit der Sache so rein gar nichts zu tun haben!

Zitat:

@Pizzaofen schrieb am 29. November 2024 um 15:11:03 Uhr:


So gestern Auto abgeholt, es wurden wohl einige Updates eingespielt.
Muss auch so geschehen sein, da viele Einstellungen im Fahrzeug völlig verändert sind, die mit der Sache so rein gar nichts zu tun haben!

.. ist ja wohl klar oder?

Wenn man meint das da was nicht richtig funktioniert, dann update auf aktuelle Software/Firmware und RESET auf Werkseinstellung.
Dann natürlich wieder persönliche Einstellungen vornehmen.

.. und wie ist nun der Softwarestand?
.. wie die Einstellungen für Querverkehr?

Die aktuelle Softwareversion lautet:
RL_NTG7_E504.304_24133AC3

Die MBUX Version, die du hier nennst, hat nur so gar nichts mit dem Notbrems-Assistenten zu tun.
Ob du auf den involvierten Steuergeräten die aktuelle Software hast, kann dir nur die Werkstatt sagen. Laut meiner Werkstatt gibt es Anfang Januar einen neuen Satz Software (für der EQE). Dann hab ich wieder einen Termin weil das Digital Light ausgesprochen großzügig beim Ausschneiden der vorausfahrenden Fahrzeuge ist.

Zitat:

@Electrifyed schrieb am 4. Dezember 2024 um 21:33:34 Uhr:


Die MBUX Version, die du hier nennst, hat nur so gar nichts mit dem Notbrems-Assistenten zu tun.
Ob du auf den involvierten Steuergeräten die aktuelle Software hast, kann dir nur die Werkstatt sagen. Laut meiner Werkstatt gibt es Anfang Januar einen neuen Satz Software (für der EQE). Dann hab ich wieder einen Termin weil das Digital Light ausgesprochen großzügig beim Ausschneiden der vorausfahrenden Fahrzeuge ist.

OK, vielen Dank für die Info.

Habe die gepostet, weil ich danach gefragt wurde.

Wie wo was gemacht wurde, da bekomme ich natürlich vom Händler keine ausführliche Antwort/Auskunft und welche Version eingespielt wurde schon mal gar nicht.

Aber wenn es aktuell keine neue Software gibt, dann sollte die bei mir eigentlich up to date gewesen sein, da mir das Fahrzeug im September diesen Jahres übergeben wurde.
Na vielleicht wurde dieses Update auch nicht vor Übergabe gemacht, denn momentan funktioniert alles einwandfrei! Der EQS war ein Bestandsfahrzeug aus 2023, neu, aber stand halt auf Halde!

Ich habe von meinem Händler einen Stapel Blätter mit den Softwareständen von Steuergeräten (ich kann nicht absehen, ob diese Liate vollständig ist) bekommen.

Ich hatte um ein Full-Update vor der Übergabe gebeten, dies hat man abgelehnt, da es mehrere Tage am Diagnosestecker (+ Bediener) bedeuten würde und keinen direkten Mehrwert für mich bringen würde und den Händler viel Kosten würde.

Manchmal hört man auch von nicht aktuellen (Diagnose-) Systemen in den Werkstätten. Damit werden dann veraltete Softwarestände im Fahrzeuge auf diesen Systemen als „Up-to-date“ angezeigt.

.. die Spezialisten in den Werkstätten haben genauso wie die Kunden die Nase voll. Die werden von der Zentrale auch nur vera...😠
Die dürfen nur den Ärger der Kunden über sich ergehen lassen.

Eine Verstellung der Empfindlichkeit der Sensorik wäre eben vorteilhaft.
Jedoch wer sollte so ein Hexenwerk Programmieren bzw. einen Adapter dafür bauen?
Eventuell gibt es das sogar, jedoch es fehlt das Fachpersonal um es zu bedienen und Informationen dazu sind streng geheim.

Mercedes will an den Autos nichts mehr ändern, die sollen wie bestellt bleiben!
Das war die Antwort bei mir für die Nachrüstung der AHK.

Nicht das da jemand ein Update macht und das Auto dann zum Mars fliegt. 😁

Weiß nicht ob ich es nun gut oder schlecht finden soll zu lesen, dass ich wohl nicht alleine bin. Ich fahre zwar einen EQB, aber ich kann bestätigen, dass unser EQB auch ständig Kollisionswarnungen von sich gibt und 1x eine Vollbremsung hingelegt hat. Beim Rückwärts ausparken ist er schon oft voll in die Eisen.

Angeblich spielt es auch eine Rolle, ob ein Kennzeichenhalter verbaut ist. Bei mir ist jedoch keiner.

Beim Freundlichen das Thema ansprechen, war nicht zielführend. Kam mir so vor als wären ihm die Hände gebunden.

Gestern am 26.12. erneut passiert, das Fahrzeug aktiviert ohne erkennbaren Grund die Notbremsung.
Na da kommt doch Freude auf. So macht das Fahrzeug wenig Spaß.
Wenigstens habe ich diesmal die Dashcam Aufnahme des Fahrzeuges, dass da wirklich nichts war.
Schon lange nicht mehr gewesen, aber immer wenn es minimal regnet (Scheibenwischer muss nur ab und zu wischen) habe ich auf dieser Straße Probleme.
Da ist zwar seitlich auf dem Grundstück eine Baustelle, aber die Warnbaken stehen ordnungsgemäß 30 cm vom Fahrbahnrand entfernt.
Fahre da täglich dran vorbei, ansonsten würde das Fahrzeug ja immer zu mindestens warnen, tut er aber nicht!

Würdest du die Aufnahme hier posten? Um das mal mit unserem zu vergleichen? (Habe keine Dashcam).

Deine Antwort
Ähnliche Themen