EQS MBUX Software Stand
Moin.
Ich fange mal an um einen Abgleich mit weiteren EQS Fahren was den aktuellen Software Stand angeht.
RI_NTG7_E250.403_21394AC3
588 Antworten
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 24. Januar 2025 um 15:54:03 Uhr:
Zitat:
@Bodo111 schrieb am 24. Januar 2025 um 14:41:00 Uhr:
Mir fehlt bei Mercedes z.B., dass ich nicht die Höhe des Ladestroms bei AC Laden einstellen kann. Beim Tesla ging das.Das kann doch i.d.R. über jede vernünftige Wallbox in der dazugehörenden App gesteuert werden...bzw. steuert die Wallbox von sich aus...ich hatte in all den Jahren aber noch nie das Bedürfnis da was zu verändern.
Es war meiner Meinung nach noch nie ein schlüssiges Argument, wenn User A, B und C sagen, dass sie eine Funktionalität benötigen und dann User D sagt, dass er das aber gar nicht braucht.
Wenn dies ein Argument wäre, bräuchten wir auch nur schwarz also Autolack, keine Cabrios und schon gar keine Beduftungen oder irgendwelche Sounds Experiences im Auto 😉
Wohingegen die Möglichkeit den Ladestrom mal eben schnell im Auto runter zu regeln wirklich praktisch ist. Übrigens genauso praktisch wie eine Ladeplanung im Auto mittels einer simplen "Zeitschaltuhr".
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 24. Januar 2025 um 18:05:46 Uhr:
Es war meiner Meinung nach…
Die hat mich noch nie interessiert…von daher… 😁
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 24. Januar 2025 um 18:34:46 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 24. Januar 2025 um 18:05:46 Uhr:
Es war meiner Meinung nach…Die hat mich noch nie interessiert…von daher… 😁
+1
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 24. Januar 2025 um 18:05:46 Uhr:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 24. Januar 2025 um 15:54:03 Uhr:
Das kann doch i.d.R. über jede vernünftige Wallbox in der dazugehörenden App gesteuert werden...bzw. steuert die Wallbox von sich aus...ich hatte in all den Jahren aber noch nie das Bedürfnis da was zu verändern.
Es war meiner Meinung nach noch nie ein schlüssiges Argument, wenn User A, B und C sagen, dass sie eine Funktionalität benötigen und dann User D sagt, dass er das aber gar nicht braucht.
Wenn dies ein Argument wäre, bräuchten wir auch nur schwarz also Autolack, keine Cabrios und schon gar keine Beduftungen oder irgendwelche Sounds Experiences im Auto 😉Wohingegen die Möglichkeit den Ladestrom mal eben schnell im Auto runter zu regeln wirklich praktisch ist. Übrigens genauso praktisch wie eine Ladeplanung im Auto mittels einer simplen "Zeitschaltuhr".
Bei AC den Ladestrom im Auto runter regeln, wozu?
Es gibt eine automatische Ladeplanung, passend zur Abfahrtszeit, damit der Akku nicht unnötig früh vollgeladen wird.
Und wer es braucht, auch ein Timer für Ladepausen…
Ähnliche Themen
Zitat:
Es gibt sogar eine automatische Ladeplanung, passend zur Abfahrtszeit, damit der Akku nicht unnötig früh Vollgeladen wird.
Aber unbrauchbar, wenn man am nächsten morgen auf Langstrecke muss, da das nur geht, wenn Ladelimit < 80% ist.
Wenn du täglich auf Langstrecke musst, natürlich nicht.
Zitat:
@UNIMATRIX0 schrieb am 24. Januar 2025 um 13:57:55 Uhr:
Ich bin von der Softwarethematik genervt.Ich bin ein AMG-Fan und finde, Mercedes baut herausragende Autos. Der EQS hat mich überrascht, im positiven, obwohl er so untypisch für AMG ist. Troz seiner, sagen wir, „gewöhnungsbedürftigen“ Optik habe ich mich für den EQS entschieden. Die Alternative? Ein AMG GT. Unterschiedlicher geht es kaum. Doch der EQS war für mich das technologisch reizvollere Fahrzeug und daher habe ich ihn mit allem ausgestattet, was verfügbar war. Leider fiel das Manufakturpaket weg, weil es mit dem DrivePilot nich kombinierbar war.
Grundsätzlich liebe ich das Auto. Es ist der beste Mercedes, den ich je gefahren bin. Kein besonders guter AMG, aber das muss er für mich auch nicht sein. Doch die Updatepolitik von Mercedes bringt mich an den Rand der Geduld.Der EQS wird als technologischer Vorreiter beworben und Mercedes verlangt dafür hohe Preise. Es ist mir egal, wie viele Steuergeräte verbaut sind oder wie komplex Updates angeblich sind, bei einem Einstiegspreis von 110.000 Euro, in meinem Fall über 210.000 Euro, erwarte ich, dass versprochene Features auch geliefert werden. Doch stattdessen bleiben wichtige Funktionen wie der automatische Spurwechselassistent, das 95 km/h Update für den DrivePilot oder der „Sound Experience Drive Mode“ unerfüllt.
Kleine Fehlerbehebungen wie Updates wegen Phantombremsungen oder der Ausfall des 5G Moduls musste ich regelrecht einfordern und mein Fahrzeug dafür mehrfach in die Werkstatt bringen. Und das Schlimmste: Es gibt keinerlei Transparenz oder Informationen, wann welche Updates umgesetzt werden oder was wis am Ende bewirken. Diese Handhabung wirkt auf mich vollkommen weltfremd und kundenunfreundlich.Ich frage mich, wie andere das sehen. Stört euch diese unklare Updatepolitik auch? Oder habt ihr bessere Erfahrungen gemacht? Ich kann verstehen, wenn einige genauso genervt sind wie ich, gerade wenn man hohe Erwartungen an ein so beworbenes Fahrzeug hat.
Natürlich werden viele Fahrer des EQS oder EQE ungeduldig, wenn es um Updates geht und ebenso sind Viele neugierig darauf was als Nächstes kommt und welche Verbesserungen anstehen. Das ist für Mercedes eine Chance. Wenn man diese Neugier und Begeisterung regelmäßig mit klaren Informationen und neuen Features füttert, schafft man sich eine treue und begeisterte Käuferschaft.
Features wie „SoundDrive“ mögen kein Gamechanger sein, aber sie sind wichtig für das Gesamterlebnis. Doch auch hier hat Mercedes vieles falsch gemacht. Einige Kunden haben die Funktion bereits, andere nicht. Manche bekommen sie überhaupt nicht, und wieder andere nur, wenn sie aktiv danach fragen. So verpufft die potenzielle Wirkung, und anstelle von Begeisterung entsteht Frust.
Fahren den EQS SUV 580, davor EQE 43. Der EQS ist ein gutes Auto und nichts vibriert oder macht Geräusche. Nur Software ist ein ganz anderes Thema. Naviupdates immer manuel, ging noch nie automatisch und ja, alle Dienste sind aktiviert.
TV Modul, schafft nur drei Sender in Österreich, trotz aktivem CI Modul. Für jedes Update musste ich mehrere Stunden in die Werkstatt. Habe alle Pakte und vor ein paar Wochen konnte ich nun endlich den Streamingdienst aktivieren (nach über einem Jahr). Ergebnis, es ist jetzt nur eine Youtube App da, mehr nicht, zahle dafür aber eine Jahresgebühr.
Selbst Apps die von Beginn an dabei sein sollten, wie Tetris, sind nicht da. Nicht das ich das brauchen würde, aber wenn angepriesen, dann möchte ich es auch am Display sehen. Wagen kostet jetzt nur 176.000€, aber wenigstens sollte alles so vorhanden sein bzw. funktionieren, wie es eben in den Pakten angegeben wurde
.
Remote parking ist auch eine eigene Wissenschaft mit zusätzlicher App. Glaube bei BMW geht das einfacher, da der Wagen automatisch die letzten Wege aufzeichnet. Im EQS muss ich extra aufnehmen und benötige dann eine eigene App. Bitte wer tut sich das friwillig an? Für mich kein Komfortgewinn.
Wie gesagt, den Wagen mag ich, fährt sich gut, von einer damaligen S-Klasse trotzdem weit weg.
Zitat:
@acarida schrieb am 25. Januar 2025 um 10:23:17 Uhr:
Fahren den EQS SUV 580, davor EQE 43. Der EQS ist ein gutes Auto und nichts vibriert oder macht Geräusche. Nur Software ist ein ganz anderes Thema. Naviupdates immer manuel, ging noch nie automatisch und ja, alle Dienste sind aktiviert.
TV Modul, schafft nur drei Sender in Österreich, trotz aktivem CI Modul. Für jedes Update musste ich mehrere Stunden in die Werkstatt. Habe alle Pakte und vor ein paar Wochen konnte ich nun endlich den Streamingdienst aktivieren (nach über einem Jahr). Ergebnis, es ist jetzt nur eine Youtube App da, mehr nicht, zahle dafür aber eine Jahresgebühr.
Selbst Apps die von Beginn an dabei sein sollten, wie Tetris, sind nicht da. Nicht das ich das brauchen würde, aber wenn angepriesen, dann möchte ich es auch am Display sehen. Wagen kostet jetzt nur 176.000€, aber wenigstens sollte alles so vorhanden sein bzw. funktionieren, wie es eben in den Pakten angegeben wurde
.
Remote parking ist auch eine eigene Wissenschaft mit zusätzlicher App. Glaube bei BMW geht das einfacher, da der Wagen automatisch die letzten Wege aufzeichnet. Im EQS muss ich extra aufnehmen und benötige dann eine eigene App. Bitte wer tut sich das friwillig an? Für mich kein Komfortgewinn.
Wie gesagt, den Wagen mag ich, fährt sich gut, von einer damaligen S-Klasse trotzdem weit weg.
Von wann ist dein EQS? Für Fahrzeuge älter als 12/22 wurde der Streaming-Dienst jetzt erst in den vergangenen Wochen eingeführt.
Für Remote Parking musst du nichts aufzeichnen, das ist eine ganz andere Funktion, die du da beschreibst.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 25. Januar 2025 um 12:08:36 Uhr:
Zitat:
@acarida schrieb am 25. Januar 2025 um 10:23:17 Uhr:
Fahren den EQS SUV 580, davor EQE 43. Der EQS ist ein gutes Auto und nichts vibriert oder macht Geräusche. Nur Software ist ein ganz anderes Thema. Naviupdates immer manuel, ging noch nie automatisch und ja, alle Dienste sind aktiviert.
TV Modul, schafft nur drei Sender in Österreich, trotz aktivem CI Modul. Für jedes Update musste ich mehrere Stunden in die Werkstatt. Habe alle Pakte und vor ein paar Wochen konnte ich nun endlich den Streamingdienst aktivieren (nach über einem Jahr). Ergebnis, es ist jetzt nur eine Youtube App da, mehr nicht, zahle dafür aber eine Jahresgebühr.
Selbst Apps die von Beginn an dabei sein sollten, wie Tetris, sind nicht da. Nicht das ich das brauchen würde, aber wenn angepriesen, dann möchte ich es auch am Display sehen. Wagen kostet jetzt nur 176.000€, aber wenigstens sollte alles so vorhanden sein bzw. funktionieren, wie es eben in den Pakten angegeben wurde
.
Remote parking ist auch eine eigene Wissenschaft mit zusätzlicher App. Glaube bei BMW geht das einfacher, da der Wagen automatisch die letzten Wege aufzeichnet. Im EQS muss ich extra aufnehmen und benötige dann eine eigene App. Bitte wer tut sich das friwillig an? Für mich kein Komfortgewinn.
Wie gesagt, den Wagen mag ich, fährt sich gut, von einer damaligen S-Klasse trotzdem weit weg.Von wann ist dein EQS? Für Fahrzeuge älter als 12/22 wurde der Streaming-Dienst jetzt erst in den vergangenen Wochen eingeführt.
Für Remote Parking musst du nichts aufzeichnen, das ist eine ganz andere Funktion, die du da beschreibst.
Ja stimmt, es heißt Memory Parking Assist, Remote habe ich auch, aber verwechselt.
Zitat:
@EQA schrieb am 24. Januar 2025 um 21:46:47 Uhr:
Bei AC den Ladestrom im Auto runter regeln, wozu?
Nur mal so zwei Beispiele:
1. Ferienhaus in der Pampa. Sicherung fliegt, wenn gleichzeitig Warmwasser Boiler und Backofen und Auto mit voller Leistung zieht. --> Runter regeln. Alles gut.
2. Zu Besuch bei Bekannten mit PV. Sonne scheint. 6kW Strom wird verschenkt. --> 6kW "mitnehmen".
Komisches Ferienhaus…
Dann besorge dir doch ein einstellbares Ladekabel.
Zitat:
@EQA schrieb am 26. Januar 2025 um 16:49:19 Uhr:
Komisches Ferienhaus…
Dann besorge dir doch ein einstellbares Ladekabel.
Oder Mercedes macht es einstellbar im Menü. Ist ja nur Software. 😉
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 26. Januar 2025 um 15:55:17 Uhr:
Zitat:
@EQA schrieb am 24. Januar 2025 um 21:46:47 Uhr:
Bei AC den Ladestrom im Auto runter regeln, wozu?
Nur mal so zwei Beispiele:
1. Ferienhaus in der Pampa. Sicherung fliegt, wenn gleichzeitig Warmwasser Boiler und Backofen und Auto mit voller Leistung zieht. --> Runter regeln. Alles gut.
2. Zu Besuch bei Bekannten mit PV. Sonne scheint. 6kW Strom wird verschenkt. --> 6kW "mitnehmen".
Wer eine PV hat baut auch eine regelbare WB ein.
Gehst du über 400V 16A Steckdose gibt es regelbare Lader für unter 200€ und mit Adapter auf 240V einphasig. Da biste bei jedem Ferienhaus auf der sicheren Seite.
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 27. Januar 2025 um 20:29:08 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 26. Januar 2025 um 15:55:17 Uhr:
Nur mal so zwei Beispiele:
1. Ferienhaus in der Pampa. Sicherung fliegt, wenn gleichzeitig Warmwasser Boiler und Backofen und Auto mit voller Leistung zieht. --> Runter regeln. Alles gut.
2. Zu Besuch bei Bekannten mit PV. Sonne scheint. 6kW Strom wird verschenkt. --> 6kW "mitnehmen".Wer eine PV hat baut auch eine regelbare WB ein.
Gehst du über 400V 16A Steckdose gibt es regelbare Lader für unter 200€ und mit Adapter auf 240V einphasig. Da biste bei jedem Ferienhaus auf der sicheren Seite.
Ich kenne Leute, die haben eine PV und keine regelbare Wallbox. Und nun?
Wie gesagt, es bringt nichts, einen feature-Wunsch damit ab zu tun, dass es eine Umgehungslösung gibt. Dann bräuchten wir auch keine elektrischen Fensterheber, denn die manuellen zu Kurbeln aus den 80ern haben es auch getan 😉
Du kannst gegen jegliche technische Lösung argumentieren, wenn du eine Umgehungslösung findest. Das ändert aber doch nichts daran, dass anderer User eine elegantere Lösung gerne haben würden, zumal diese auf dem Markt ist.
Hier geht es um den MBUX Softwarestand und nicht um Wallboxen, PV und Co. Daher: Zurück zum Thema. Danke.