EQG - Der elektrische G kommt
Die Hinweise auf den EQG verdichten sich - Daimler hat sich die Namen EQG 560 und EQG 580 schützen lassen:
152 Antworten
415 kg Zuladung beim elektrischen G 580 ist aber nicht die Welt....
Der neue G 500 (6-Zylinder) hat laut dem Artikel 715 kg Zuladung (Schreibfehler im Text, Leergewicht soll 2.495 kg heißen statt 2.895 kg), der G 450 Diesel hat 645 kg Zuladung und der G 63 immerhin noch 640 kg.
Zitat:
@Beetlejuice29 schrieb am 20. März 2024 um 11:14:14 Uhr:
415 kg Zuladung beim elektrischen G 580 ist aber nicht die Welt....
Die mögliche Zuladung ist sicherlich deutlich höher, das ist halt die Differenz, die bis 3.200 kg übrig bleibt. Warum Mercedes nicht gleich auf 3.500 kg geht, und eine mögliche Auflastung dem Kunden überlässt, bleibt wohl deren Geheimnis.
Zitat:
@RichardRex schrieb am 20. März 2024 um 14:56:34 Uhr:
Elektro-G im Gelände oder bei schwerem Hängerbetrieb?!?Unsinn!
Gelände ist absolut kein Problem für den BEV und nen Haken bekommt er eh keinen.
Ähnliche Themen
Hallo Glublutsch,
nein, der vollelektrische G 580 wiegt leer schon 3.085 kg und hat somit bei 3.500 kg Gesamtgewicht nur 415 kg Zuladung.
Die Verbrenner (G 500 = Benzin und G 450 = Diesel) sind wesentlich leichter und haben die viel höhere Zuladung bei nur 3.200 kg Gesamtgewicht.
Also sind die 415 kg beim elektrischen G 580 das Ende der Fahnenstange und ziemlich wenig...
@ timerider123
Na dann schauen wir doch mal, wie lange die Batterien das Gestucker im Gelände überstehen...
Dank Dir Beetlejuice, 3,5 to sind schon eine Hausnummer, das ist auch im Gelände nicht unproblematisch. Ich kenne Stellen im Wald, da kam mein Jimny ohne Probleme durch, da muss ich mit dem G aufgrund des hohen Gewichts schon jetzt einen Bogen drum machen.
Zitat:
@RichardRex schrieb am 22. März 2024 um 18:27:45 Uhr:
@ timerider123Na dann schauen wir doch mal, wie lange die Batterien das Gestucker im Gelände überstehen...
Relativ lange…., denn im Gelände fährt man in der Regel nicht Vmax. 😉
@timerider123
Das glaub ich nicht, denn Gelände hat nix mit Vmax zu tun, das weis Jeder - sondern mit schlechten Wegen ohne Asphalt und Beton, mit Steinen, Baumwurzeln, Schlamm, Flußdurchfahren in Sand-Kies-Geröll - eben Gestuckere. Aber lassen wir den E-Müll doch lieber in der Stadt, dafür reicht's allemal - und die harten und schweren Touren überlassen wir den Verbrennern - und gut ist's. Und wenn einem der Winter ein wenig kühl erscheint, der kann sich ja auch 'nen Tesla kaufen - die fackeln so gerne sich selber ab... ;-))
Zitat:
@RichardRex schrieb am 25. März 2024 um 16:03:54 Uhr:
@timerider123
Das glaub ich nicht, denn Gelände hat nix mit Vmax zu tun, das weis Jeder - sondern mit schlechten Wegen ohne Asphalt und Beton, mit Steinen, Baumwurzeln, Schlamm, Flußdurchfahren in Sand-Kies-Geröll - eben Gestuckere. Aber lassen wir den E-Müll doch lieber in der Stadt, dafür reicht's allemal - und die harten und schweren Touren überlassen wir den Verbrennern - und gut ist's. Und wenn einem der Winter ein wenig kühl erscheint, der kann sich ja auch 'nen Tesla kaufen - die fackeln so gerne sich selber ab... ;-))
Seit wann fackeln denn E- Autos öfters ab als Verbrenner?
Das ganze E- Auto Geschwurbel ist mittlerweile nicht mehr zum Aushalten.
Und ja, ich würde auch unseren W463 oder 461 vorziehen fürs Gelände! Allein schon, weil es wohl schnell teuer wird mit dem neuen G, egal ob Verbrenner oder E. Wobei der E die Wasserdurchfahrt wohl genauso gut, wenn nicht besser, auch ohne Schnorchel hinbekommt.
Zitat:
@RichardRex schrieb am 25. März 2024 um 16:03:54 Uhr:
@timerider123
Das glaub ich nicht, denn Gelände hat nix mit Vmax zu tun, das weis Jeder - sondern mit schlechten Wegen ohne Asphalt und Beton, mit Steinen, Baumwurzeln, Schlamm, Flußdurchfahren in Sand-Kies-Geröll - eben Gestuckere. Aber lassen wir den E-Müll doch lieber in der Stadt, dafür reicht's allemal - und die harten und schweren Touren überlassen wir den Verbrennern - und gut ist's. Und wenn einem der Winter ein wenig kühl erscheint, der kann sich ja auch 'nen Tesla kaufen - die fackeln so gerne sich selber ab... ;-))
@timerider123 - Bei uns sind halt erfahrungsbedingt die E's schlecht im selbstgebauten Ruf - ob nun allein die 3 Tesla's unten im Dorf, die der Meinung waren es wäre zu kalt, oder diverse E-Stapler mit Batteriefeuertemperament - bis hin zu ungenügenden Reichweiten und nicht vorhandenen Anhängelasten. Wir wohnen im Bergwald - da ist "E" sowieso obsolet, schon allein der Wege und der Winter geschuldet. Wer will - soll sich sowas kaufen, bei uns ist "E" halt fehl am Platze. Und wenn wir mal vom Sauberkeitsprinzip in der Herstellung ausgehen - ist "E" sogar noch dreckiger als der Verbrenner - doch dieses Thema denk ich sprengt hier dann doch den Rahmen. Fortschritt muß nicht immer positiv sein, meist ist es nämlich nach der Bilanz ganz anders.
Zitat:
@RichardRex schrieb am 25. März 2024 um 17:09:07 Uhr:
@timerider123 - Bei uns sind halt erfahrungsbedingt die E's schlecht im selbstgebauten Ruf - ob nun allein die 3 Tesla's unten im Dorf, die der Meinung waren es wäre zu kalt, oder diverse E-Stapler mit Batteriefeuertemperament - bis hin zu ungenügenden Reichweiten und nicht vorhandenen Anhängelasten. Wir wohnen im Bergwald - da ist "E" sowieso obsolet, schon allein der Wege und der Winter geschuldet. Wer will - soll sich sowas kaufen, bei uns ist "E" halt fehl am Platze. Und wenn wir mal vom Sauberkeitsprinzip in der Herstellung ausgehen - ist "E" sogar noch dreckiger als der Verbrenner - doch dieses Thema denk ich sprengt hier dann doch den Rahmen. Fortschritt muß nicht immer positiv sein, meist ist es nämlich nach der Bilanz ganz anders.
Quellen?
Sie wissen schon, was Raffinerien an Energie für die Kraftstoffherstellung benötigen?
Nur E ist nicht der Weg, korrekt, sich komplett dagegen zu verschließen und mit Halbwahrheiten um sich zu werfen aber auch nicht.
Ich hoffe immer noch auf e- fuels…Allein schon wegen den Old- und Youngtimern! Aber wie gesagt es braucht einen gesunden Mix!
@bunti - Eigene Erfahrung sind Quellen, aber nicht auf youtube rausgeplärrt, wir in Transsilvanien machen nicht gleich Filme bei häßlichen Begebenheiten, dazu ist im Notfall auch keine Zeit. Ansonsten sind wir eben durch Wohnort noch eher konservativ geprägt, der Praxis geschuldet. Stelle mir grad 'nen E-Traktor beim Holzmachen im Gebirgswald vor - der blanke Horror! ;-) Mir persönlich paßt G ganz gut, geile Kiste - hatte selber mal einen 290GD und immer noch einen 320-er V6 mit 215 PS, doch die Neuen sind mir auch nicht mehr passend, zuviel Elektronik. Aber wie gesagt, wer will kann sich ja "Elektrisieren" lassen, hier ist es eher unpraktisch.