eqe SUV - Geschwindigkeitswarnung wird immer wieder aktiviert :-(

Mercedes EQE V295

Habe einen eqe 43 SUV und aktuellste Software und Wagen macht Laune. Was nur nervt - im mbux habe ich Geschwindigkeitswarnung optisch und akustisch deaktiviert und trotzdem nöllt bei 1 km/h mehr das mbux !
Kann man an Lenkrad über langes Drücken Lautstärke leiser dann deaktivieren aber neuer Zündungsstart …. Gleiches Problem wieder …

Denke ein Software bug aber sehr offensichtlich …

Gruß Christian

53 Antworten

Bald geht es uns wie Piloten: Vor dem Start zig Funktionen (de-)aktivieren!

Zitat:

@W2029167 schrieb am 11. November 2023 um 18:23:51 Uhr:


Ich sehe schon die goldenen Zeiten von Mercedes von Rekordgewinn zu Rekordgewinn, werden bald erstmal ein Ende haben.

Toller Kommentar, der uns was genau sagen soll!? Dass sich Mercedes - wie jeder andere Hersteller auch - an Vorgaben halten muss? Einfach mal weniger posten, anstatt zu 90% nur Unsinn zu verzapfen! Du fällst hier stark zunehmend negativ auf!

Ist meine Meinung und zu der stehe ich, da kannst du dich wehren dagegen wie du willst. Bist du mit dem falschen Fuß aufgestanden?
und zu dem: zunehmend negativ auffallen wie du es siehst, hätte ich gerne mal Beispiele.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 10. November 2023 um 15:14:31 Uhr:


Ne. Nix erledigt. Ist das nun der shortcut oder doch nicht? Das gesamte Audio auszustellen ist ja nicht zielführend

Das ist absolut zielführend.
Es soll Leute geben die Stille im Fahrzeug haben wollen und keine Dauerberieselung mit Audiolärm (=Radio etc.) haben wollen. Für die ist es wichtig, alles auf Stumm stellen zu können. Das geht hervorragend mit der Lenkradtaste und es ist dauerhaft Audio-stumm. Kommt nach Neustart auch nicht wieder.

Was jetzt neu ist: für die Fahrzeuge die den neuen EU-Standard-Mist schon erfüllen, geht auch das Warn-Bling-Bling dort stumm zustellen, was für die Fahrzeuge mit dem Stand von davor, nicht geht (die haben aber eh kein verpflichtenes sich neu einzuschaltendes Bling-Bling, also alles gut).

Da meine Benzen zum Glück noch den Stand davor haben, kann einer mal testen, ob man Audio-Stumm-Schaltung noch immer auch dauerhaft am Lenkrad machen kann?

Zitat:

@W2029167 schrieb am 11. November 2023 um 18:23:51 Uhr:


Ich sehe schon die goldenen Zeiten von Mercedes von Rekordgewinn zu Rekordgewinn, werden bald erstmal ein Ende haben.

Das machen jetzt alle, mein 4 Jahre alte Navi macht das auch, der Bimmelt einmal Kurz bei Überschreiten der

Geschwindigkeit, 5-10Km Alpine Navi, einfach nur Nervig.

Ähnliche Themen

wie schon einige Vorredner es beschrieben haben, ist dieser "Tempolimitwarner ISA" für alle Neuwagen in der EU Pflicht" und MB erfüllt diese Anforderung hiermit bereits.

Es gibt 2 Methoden um dieses "Bimmeln" zu deaktivieren:

1x links oben im Zentraldisplay wo man auch das Geschwindigkeitssymbol sieht drauf tippen. Ich bin jetzt nicht im Auto aber ich meine es ist ein 60 Km/h Symbol (roter Kreis/innnen weiß)

oder

1x für paar Sekunden am Lenkrad rechtes Tastenfeld auf STUMM-Taste gedrückt bleiben und man sieht, dann im Zentraldisplay links oben, dass es ausgegraut wird

Bei jedem Zündungswechsel ist das "Bimmeln" wieder aktiv und muss erneut deaktiviert werden und bleibt nicht dauerhaft aus.

Ich kann nachvollziehen, dass es nervig ist, aber hat mich auch schon vom einen oder anderen Blitzer gerettet 🙂

Die Alternative mit dem Lenkradtaster ist doch gut. Es gibt andere Hersteller, da muss man in ein Untermenü, um den Mist abzuschalten. Ich fahre viel mit Tempomat, da muss man das Ding nicht einmal abschalten, da die Geschwindigkeit ja meistens passt.

Und am Ende kommt ein IT Spezialist der das Komplett deaktiviert fertig, gegen Gebühr.

Zitat:

Und am Ende kommt ein IT Spezialist der das Komplett deaktiviert fertig, gegen Gebühr.

Das wird in Zukunft nicht mehr klappen. Denn was bisher meist gar keine Beachtung gefunden hat: parallel mit der GSR-ISA Richtlinie muss eine Richtlinie zur Cybersecurity umgesetzt werden - die explizit auch die Codierung von Fahrzeugen schützt.

Viele “alte” Autos, deren Entwicklung schon ein paar Jahre zurückliegt, konnten nicht mehr fit gemacht werden, da die Elektronikarchitektur einfach zu alt war. Einfach mal Cybersecurity Auto 2024 googeln, da kommen einige Berichte dazu (weiß nicht ob man hier Links posten darf).

Wenn wir jetzt noch einen Blick in die offizielle GSR-ISA Regularie werfen (online einsehbar unter EU Lex 2019/2144 findest du folgende verpflichtende Anforderungen unter Punkt 3.3 („TÜV Prüfung Test Prozess“)

- das GSR-ISA System muss gegen Modifikationen geschützt werden; diese Maßnahmen sind dem TÜV offen zu legen

- die Software Integrität und korrekte Funktionalität muss bei jedem Neustart geprüft werden und entsprechend signalisiert werden (Fehlerlampe) sowie die Information auf dem OBU Interface bereit gestellt werden

Ich will ja niemanden enttäuschen, aber das klingt nicht so, als ob man das System mal eben auscodieren könnte…

Zitat:

@Sigis01 schrieb am 11. November 2024 um 12:38:46 Uhr:


Und am Ende kommt ein IT Spezialist der das Komplett deaktiviert fertig, gegen Gebühr.

.. diese Zeiten sind Geschichte.
Bei den EQ Modellen geht da nichts!
Nicht einmal erlaubte Funktionen aktivieren weil da ein Fehler passiert ist.

Das Ganze ist denen zu verdanken die diesem Autonomen Fahren nacheifern und immer mehr Kontrolle dem Auto übergeben.
Auch das Nacheifern zu den Asiaten spielt da mit, bei denen gibt es nur Vorgaben, persönliche Entscheidungen gibt es bei "Lemmingen" nicht.

Es dauert ohnehin nicht mehr lange bis das Auto auch bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gedrosselt wird.
Wenn diese nicht richtig erkannt wird oder falsch hinterlegt ist, hat man Pech gehabt und fährt längere Zeit ZB. 30kmh, weil nach einer Baustelle das ENDE 30 Schild gefehlt hat, umgefallen ist oder nicht erkannt wurde.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 12. November 2024 um 09:32:09 Uhr:



Das Ganze ist denen zu verdanken die diesem Autonomen Fahren nacheifern und immer mehr Kontrolle dem Auto übergeben.
Auch das Nacheifern zu den Asiaten spielt da mit, bei denen gibt es nur Vorgaben, persönliche Entscheidungen gibt es bei "Lemmingen" nicht.

Klingt ein wenig nach Verschwörungstheorie.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 12. November 2024 um 09:32:09 Uhr:


Es dauert ohnehin nicht mehr lange bis das Auto auch bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gedrosselt wird.

Wann kommt das denn genau?

@holgor2000, klar ist das eine Theorie, jedoch was zeigt die Praxis?
Hast schon einmal geschäftlich mit Asiaten zu tun gehabt?

Das auf Höchstgeschwindigkeit gedrosselt werden soll wird ja auch schon länger diskutiert.
Vorab eine verpflichtende Warnung, als nächste eben auch die Sanktionierung?
Wann und ob es kommt steht in den Sternen der grünen EU-Politiker und Weltretter.

Egal, nachdem laufend neue "Radar-Boxen" installiert werden kann das dann auch Sinn machen.
Jedoch die Betreiber dieser Blitzer werden dann pleite machen.

Die EU verfolgt berechtigterweise ein Sicherheitsintesse an seinen Bürgern, dazu zählt logischerweise auch der Straßenverkehr. In den letzten Jahren wurden da wirklich gute Fortschritte gemacht bezogen auf verpflichtende Sicherheitsfunktionen in Autos, die früher alle noch angekreuzt werden mussten. Natürlich geht dieses gebimmel manchmal etwas auf den Keks, aber ich lasse das ganze öfters als ich zunächst dachte aktiviert - alles zugunsten der Sicherheit meinerseits und denen um mich rum im Straßenverkehr

Und die Diskussion einer Tempodrosselung ist abstrus und komplett realitätsfern. So etwas kann und wird aus Sicherheitsgründen niemals in ein von einem Mensch gesteuerten Auto eingebaut. Muss ich in Zukunft etwa zuschauen wie mir jemand (älteres auto) mit 100 ins heck kracht weil ich nicht über 31 kmh hinaus beschleunigen kann? Ich glaube nicht...

@DerJohann2903, da bin ich voll deiner Meinung!

Interessant. Von "es dauert nicht mehr lange" zu "es steht in den Sternen ob es überhaupt kommt 😉

Von

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 12. November 2024 um 09:32:09 Uhr:


Es dauert ohnehin nicht mehr lange bis das Auto auch bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gedrosselt wird.

zu

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 12. November 2024 um 18:37:47 Uhr:


...Wann und ob es kommt steht in den Sternen ...

in zwei postings 😉

Und mal ehrlich:
E-Scooter mit einer Masse inklusive Mensch von vielleicht 90kg werden auf 20km/h in der City gedrosselt via GPS Geo-Fencing, aber ein >2Tonnen EQE SUV kannst du mit 200 km/h durch die City prügeln. Das versteht doch keiner wieso.
Und ja, solche "Rennen" passieren grundsätzlich mit PKW und es sterben Menschen dabei.
Da stimme ich dem Johann schon zu: Die EU / Politik hat die Aufgabe uns Menschen zu schützen.

Mich stört das nicht. Wenn es auch nur 1 Menschenleben rettet, hat es sich schon gelohnt.

Nicht schon wieder eine Pro und Contra Diskussion. Solange das Navi die momentan erlaubte Geschwindigkeit nicht annähernd genau erkennt, sind diese "Helfer" Müll. Wenn man den Tempomat ausschaltet, weil man z.B von 100 auf 70 reduzieren muss das System aber 30 "erkennt" bremst das Fahrzeug ohne Grund stark ab. Also muss man vorher schauen was für eine Geschwindigkeit im Display angezeigt wird.
Bei uns gibt es Stellen, da zeigt die Verkehrszeichenerkennung manchmal 70 an obwohl 100 erlaubt sind. An einer Stelle für ca. 500m 30 obwohl 100 erlaubt sind. Ich habe mich schon bei Mercedes beschwert. Antwort: Ist so, wir wissen es. Achso, CLE und GLC beide Bj 05.2024.

Deine Antwort
Ähnliche Themen