EQE Service A Kosten
Hallo liebe Community,
ich besitze einen EQE 300 - EZ 12/22 - im Leasing welches im Dezember ausläuft.
Heute öffnete sich ein Fenster im MBUX das der Service bei meinem Wagen demnächst fällig wäre.
Oben steht mein Vertragspartner und darunter stehen dann die Posten
Service A mit Plus Paket
Innenraumfilter erneuern
Bremsflüssigkeit erneuern
etc
Alles zusammen für 895 Euro.
Jetzt meine Frage. Mir ist klar das der EQE ein Fahrzeug der oberen Klasse und man den Service nicht geschenkt bekommt. Aber ist das der normale Standartpreis? Lohnt es sich bei anderen Servicepartnern nachzufragen? Welcher Preis ist ansonsten realistisch? Bringt es etwas wenn man Material mitbringt? Muss es eine richtige Niederlassung sein oder auch eine Partnerwerkstatt die nach vorgaben arbeitet? ( Leasing)
Vielleicht kann mir hier einer weiterhelfen 🙂
46 Antworten
Wer prüft denn die Hupe hier nach einem Jahr, wenn das Serviceintervall zwei Jahre ist?
Und ja: Ein Fahrzeug ganz ohne Serviceintervall wird eben auch nach ein paar Jahren alte Bremsflüssigkeit mit entsprechend niedrigem Siedepunkt im System haben.
Es geht ja nicht um den Verschleiß nach nur einem Jahr wie du fälschlicherweise behauptest, sondern um die Aufaddition der Jahre ohne einen 2-Jahres Intervall mit entsprechender Prüfung.
Drei mal zwei Jahre ohne Service sind eben sechs Jahre mit entsprechendem Wartungsstau.
Wenn Du das alles selbst prüfen kannst und auch konsequent machst: Fein.
Ich sehe täglich Fahrzeuge, die mit defekten Reifen, kaputten Scheibenwischerblättern und anderem herum fahren. Da scheint es offensichtlich viele Leute zu geben, die das nicht so gut können wie Du :-)
Nebenbei: Ein defektes Traggelenk und einen einzelnen verschlissenen Bremsklotz wegen defekt am Bremssattel siehst Du nicht mal eben so. Auch hilft Dir da die Verschleißanzeige nicht weiter, da sie nicht an jedem Belag einzeln angebracht ist.
Aber mir völlig Wumpe was Du machst. Ich sehe das halt anders.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 1. August 2025 um 11:26:41 Uhr:
Wer prüft denn die Hupe hier nach einem Jahr, wenn das Serviceintervall zwei Jahre ist?
Und ja: Ein Fahrzeug ganz ohne Serviceintervall wird eben auch nach ein paar Jahren alte Bremsflüssigkeit mit entsprechend niedrigem Siedepunkt im System haben.
Es geht ja nicht um den Verschleiß nach nur einem Jahr wie du fälschlicherweise behauptest, sondern um die Aufaddition der Jahre ohne einen 2-Jahres Intervall mit entsprechender Prüfung.
Nee, es geht schon um (unnötige) Inspektionen nach einem oder zwei Jahren.
Zitat:
@mossox schrieb am 31. Juli 2025 um 23:58:47 Uhr:
Bei mir wurde die Bremsflüssigkeit nach nur einem Jahr gewechselt.