EQE kratzt am Boden

Mercedes EQE V295

Ich besitze schon seit einiger Zeit einen EQE 300, habe jedoch das Problem, dass das Auto mit dem Akku beim Anfahren von Schwellen und Ein-/Ausfahrten in Parkhäusern mit starkem Gefälle am Boden scheuert.
Ich habe schon viel in verschiedenen Foren gesucht, aber niemand spricht über dieses Problem. Vielleicht jemand hier?
Das liegt daran, dass der Boden des Wagens in Kombination mit dem langen Radstand recht niedrig ist. Bei hohen/kurzen Schwellen befinden sich die Räder auf beiden Seiten der Schwelle und die Unterseite des Autos ruht darauf wie ein gestrandeter Wal. Beim Übergang vom Hang zum ebenen Teil eines Parkhauses schrammt das ganze Auto etwa 20 cm über den Boden. Nicht wirklich ein „Premium“-Gefühl.

Ich habe es Mercedes gemeldet, sie werden darauf zurückkommen. Gehe davon aus, dass dieses Problem auch bei anderen EQE und EQS auftritt.

Ich habe die Standard-Schraubenfedern. Weiß jemand, ob die Höhe der Luftfederung über den Bildschirm eingestellt werden kann?

18 Antworten

Du schreibst es schon selbst: Extrem langer Radstand + Standardfederung.
Bei Luftfederung kann man extra das Niveau anheben lassen.

Wir haben bei uns in der Einfahrt und oft auch mal in Parkhäusern das beschriebene Problem.
„Hey Mercedes, Hebe den das Fahrzeug an“ löst das Thema. 😉
Natürlich auch über den Screen aufrufbar aber ich weiß gerade nicht wo. Am einfachsten über den Fahrzeugknopf in der Mittelkonsole. Und: die Position lässt sich speichern, jetzt hebt er immer automatisch an.

Und das alles setzt natürlich die Luftfederung voraus.

Es ist alles zuvor geschrieben worden, ansonsten "kratz". Ist mir nur 1x gelungen, war ein Lerneffekt.

Hast du schon mal unters Auto geschaut. Ich hatte zu Beginn noch zwei angeklebte Kunststoffleisten, die ich entfernen musste. Gehörte wohl zur Verpackung für den Transport. Damit gewinnst du ca. 1 cm Bodenfreiheit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stefan_R schrieb am 13. August 2023 um 09:13:30 Uhr:


Hast du schon mal unters Auto geschaut. Ich hatte zu Beginn noch zwei angeklebte Kunststoffleisten, die ich entfernen musste. Gehörte wohl zur Verpackung für den Transport. Damit gewinnst du ca. 1 cm Bodenfreiheit.

Scheint öfters zu passieren. Hatte ich auch!

Danke für die Antworten. Ja, ich habe die Plastikstreifen entfernt. Gut, dass die Luftfederung das Problem löst. Mercedes hätte die Version mit Serienfedern höher montieren sollen. vielleicht lässt sich das nachrüsten

Ich habe eine schwierige Einfahrt, wo viele aufsetzen, - aber der EQE nicht. Wenn ich nicht sicher bin auf Feldwegen, nutze ich "Wagen anheben".
Eventuell könntest du ein Gewindefahrwerk verbauen?

Ich vermute wegen der Aerodynamik und Platz für den Akku ist der Wagen so tief?

Zitat:

@ElKo schrieb am 13. August 2023 um 08:11:37 Uhr:


...
Natürlich auch über den Screen aufrufbar aber ich weiß gerade nicht wo...

Die weißen Balken von oben nach unten wischen,

dann auf

Fahrzeug Funktionen

und

Niveau anheben

.

Mercedes-Benz EQE Fahrzeug Funktionen

Zitat:

@peebee01 schrieb am 13. August 2023 um 08:02:13 Uhr:


Ich besitze schon seit einiger Zeit einen EQE 300, habe jedoch das Problem, dass das Auto mit dem Akku beim Anfahren von Schwellen und Ein-/Ausfahrten in Parkhäusern mit starkem Gefälle am Boden scheuert.

Ist das eine Stelle oder sind das viele? Die Stahlfederung ist ja eigentlich so ausgelegt, daß das Auto bei maximaler Beladung trotzdem noch Bodenabstand hat.

Wenn Dein Auto eben steht, wie viele Zentimeter sind es vom Boden zum höchsten Punkte des Radausschnitts (jeweils vorne und hinten)?

Der Abstand vom Boden bis zur Unterseite des Autos beträgt 12–13 cm. Wie hoch ist es bei einem Auto mit Luftfederung auf höchster Stufe?

3-4 cm mehr.

Der EQE wird auf +1 um 25mm angehoben. Die Absenkung auf -1 ist 20mm gegenüber Normal (0)

Zitat:

@ElKo schrieb am 13. August 2023 um 08:11:37 Uhr:



Und: die Position lässt sich speichern, jetzt hebt er immer automatisch an.

Frage von jemand der zu faul zum selber suchen ist: Geht das Speichern der Stelle auch per Sprachbefehl oder wie läuft das?

Das ist ein generelles Problem bei einem langen Radstand und niederem Auto - man kommt gut überall drüber wenn man heikle Stellen schräg anfährt - ich bin bisher 2 x aufgesessen aber Mercedes hat das ganz gut gemacht - da wo man „streift“ ist billiges schwarzes Plastik in Mehreren Teilen mit abstehenden Rillen, die kratzt man an - sind denke ich geklipst und billig - der Schweller selbst ist höher, den trifft man nicht. Ich habe mir dort für eine Urlaubsreise auch noch eine dicke Schutzfolie (auf Rolle von A.) sicher ist sicher ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen