EQE - Ausschalten der Geschwindigkeitswarnung, Kofferraum über Menü öffnen und Ablage für Karten?
Ich habe einen Mercedes-Benz EQE SUV und die folgenden Fragen
1.) Ist es möglich, die akustische Warnung bei Überschreitung der Geschwindigkeit dauerhaft auszuschalten oder muss man vor jeder Fahrt es manuell links oben in der Ecke auf Tastendruck ausschalten?
2.) Wenn das Auto steht dann erscheint auf dem Display ein Knopf, um den Kofferraum zu öffnen. Wo finde ich denn die Funktion in dem Menü?
3.) Wo deponiert Ihr Eure Karten im EQE? Gibt es da ein gutes Fach außer bei den Cupholdern bzw. im großen Fach der Mittelkonsole?
28 Antworten
Zu 1) kannst du im Menü dauerhaft ausschalten bzw. individuell einstellen, mit Akustik und ohne
Zu 2) Gibt es nur als Button auf dem Screen
Zu 3) Kartenetui in der Mittelkonsole
3) Klemme ich im EQE bei der Sonnenblende links vom Spiegel ein. Besitze aber auch nicht allzu viele
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 22. August 2023 um 15:45:03 Uhr:
Zu 1) kannst du im Menü dauerhaft ausschalten bzw. individuell einstellen, mit Akustik und ohne
Nene, bei den aktuellen Autos ist das nach dem Neustart wieder aktiv (Gesetzesforderung für alle nach einem bestimmten Termin zertifizierten Autos, deswegen nervt der EQE SUV mehr als ein EQS).
Zum Glück gibt es den Shortcut oben links.
Ach du Sch…., ein fahrende Kirmes-Bimmelbude, es wird immer besser.
Danke für die Info, war mir neu. Gut, dass das beim EQS noch nicht so ist.
Ähnliche Themen
Nene, bei den aktuellen Autos ist das nach dem Neustart wieder aktiv (Gesetzesforderung für alle nach einem bestimmten Termin zertifizierten Autos, deswegen nervt der EQE SUV mehr als ein EQS).
Zum Glück gibt es den Shortcut oben links.
und woher weiss das Fahrzeug, was die erlaubte maximale Geschwindigkeit ist ? Gibt ja auch noch genügend Fahrzeuge im Markt ohne Navi, Verkehrsteichenerkennung (…die eh bei vielen Fahrzeugen nicht richtig funktioniert). Da bin ich ja mal gespannt, wie das gelöst ist. Dazu hast Du vielleicht auch eine Info.
Kann ja auch froh sein, dass es sich in meinem EQE BJ23 abschalten lässt. Warum dann auch nicht bei einem anderen EQE des Themenstarters.
Entscheidend ist nicht der Produktionszeitpunkt, sondern der Zeitpunkt, wann die jeweils relevante Typgenehmigung ausgestellt wurde. Die mittlerweile zwingend vorhandenen Geschwindigkeitsassistenten erfordern kamera- und/oder kartendatenbasierte Erfassungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen. Daher sind Verkehrszeichenerkennungen bei neuen Fahrzeugen serienmäßig vorhanden, um dieser Pflicht nachzukommen.
Unser EQE SUV schaltet die akustische Warnung auch nach jedem Neustart wieder ein. Obwohl einem das Menü den Eindruck vermitteln könnte, dass es dauerhaft deaktivierbar wäre.
Zitat:
Entscheidend ist nicht der Produktionszeitpunkt, sondern der Zeitpunkt, wann die jeweils relevante Typgenehmigung ausgestellt wurde. Die mittlerweile zwingend vorhandenen Geschwindigkeitsassistenten erfordern kamera- und/oder kartendatenbasierte Erfassungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen. Daher sind Verkehrszeichenerkennungen bei neuen Fahrzeugen serienmäßig vorhanden, um dieser Pflicht nachzukommen.
Unser EQE SUV schaltet die akustische Warnung auch nach jedem Neustart wieder ein. Obwohl einem das Menü den Eindruck vermitteln könnte, dass es dauerhaft deaktivierbar wäre.
Der Logik folgend, müsste das Fahrzeug des Themenstarters auch bereits mit einer Black Box und einer Vorrichtung zur alkoholempfindlichen Wegfahrsperre verfügen, denn diese gehören ebenso zu den neuen Sicherheitssystemen, die mit Typgenehmigung ab 06/2022 Pflicht geworden sind. Davon habe ich avwe bei noch keinem neueren MB Modell gehört. Oder ist meine Quelle da ggf ungenau ?
https://www.europarl.europa.eu/.../...ettende-technik-fur-neufahrzeuge
Es ist ja lediglich eine Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre verpflichtend. Im Prinzip eine standardisierte Schnittstelle. Deswegen liegt ja nicht jedem Neufahrzeug ein Atemalkoholmessgerät wie bei einer Polizeikontrolle bei. ;-) Insofern kann man diese Umsetzung der Regelung nicht ohne weiteres erkennen. Ebenso verhält es sich mit der sog. Black Box.
Zitat:
Es ist ja lediglich eine Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre verpflichtend. Im Prinzip eine standardisierte Schnittstelle. Deswegen liegt ja nicht jedem Neufahrzeug ein Atemalkoholmessgerät wie bei einer Polizeikontrolle bei. ;-) Insofern kann man diese Umsetzung der Regelung nicht ohne weiteres erkennen. Ebenso verhält es sich mit der sog. Black Box.
das stimmt wohl, aber den Nutzer müsste man zumindest über das Vorhandensein und Datenmitschrift durch das System aktiv informieren. Die Mercedes Me AGBs reichen da nicht, denk Du bist ja nicht gezwungen, diese zu alzeptieren. Und für das Atemalkoholmessgerät wird es sicher eine zugängliche Schnittstelle sein müssen, die ist ja auch nicht unsichtbar. Also eine schlüssige Erklärung für das Abschalten der Geschwindigkeitswarnung haben wir immer noch nicht, denn der Verweis auf die neue EU Regelung greift zu kurz.
Zitat:
@VelarMike schrieb am 22. August 2023 um 21:57:26 Uhr:
Also eine schlüssige Erklärung für das Abschalten der Geschwindigkeitswarnung haben wir immer noch nicht, denn der Verweis auf die neue EU Regelung greift zu kurz.
Doch, haben wir, denn genau das ist der Grund.
Und die Schnittstelle ist durchaus „unsichtbar“. Solche Wegfahrsperren gibt es ja schon. Man muss sie nur nicht verbauen. Z. B. die Firma Draeger bietet solche Systeme an, die natürlich kabellos mit der vorhandenen Schnittstelle kommunizieren.
Zum Thema Datenhoheit in Fahrzeugen gibt es unzählige Themen und Lektüre. Nicht erst seit Einbau sog. Black Boxen sammeln die Fahrzeuge massenhaft Daten und senden diese auch an die Hersteller. Ich habe aber beim Fahrzeugkauf noch nie eine Einwilligung oder ähnliches zur Unterschrift vorgelegt bekommen. Warum? Weil die Hersteller in Teilen der Meinung sind, dass es ihre Daten seien.
Kann man beim EQE SUV den Kofferraum nicht mit einem Schalter oder der Taste auf dem Schlüssel in der Tür öffnen und schließen?
Doch, das ist beides möglich.
Zitat:
Nene, bei den aktuellen Autos ist das nach dem Neustart wieder aktiv (Gesetzesforderung für alle nach einem bestimmten Termin zertifizierten Autos, deswegen nervt der EQE SUV mehr als ein EQS).
Zum Glück gibt es den Shortcut oben links.
Ja, ist im EQE SUV tatsächlich anders als im EQS, etwas enervierend, das jedesmal immer ausschalten zu müssen. Dafür "gongt" mein EQE SUV im Rückwärtsgang leider nicht, was der EQS noch tut. War für Fussgänger und Fahrradfahrer schon hilfreich. Fehler oder neuer Standard? Finde nix, wo ich das einschalten könnte.
Also unser EQE SUV „gongt“ sehr wohl beim Rückwärtsfahren. Einen entsprechenden Menüpunkt gibt es für diese Funktion bei unserem nicht.