EQE Antriebsstrang nicht lieferbar

Mercedes EQE V295

Mein EQE 350+ blieb ganz einfach stehen und machte nichts mehr.
Seit nunmehr zwei Monaten warte ich auf einen neuen Antriebsstrang.

Woher kommen die Motoren für den EQE und warum dauert das so lange?

LG
Bernd

77 Antworten

Mein Antriebsstrang wurde heute geliefert. Hoffe dann läuft er ohne Probleme

Mein eqe ist am 26.12 auf der Autobahn stehen geblieben (8000 km). Bei dem Mercedes Händler stand schon ein eqe mit dem selben Problem der 2 Tage vorher stehen geblieben ist - am 1.2 wurde der Antriebsstrang geliefert. Mal sehen wie lange der Einbau und die Lieferung nach Berlin braucht

Einbau 2-3 Tage laut meiner Werkstatt.

Mein EQE 350+ ist aus 04.22 hat mich bislang auf über 28000 km sicher von A nach B gebracht. Ich werde nun stutzig da die Neuwagengarantie im April ab läuft. Wie verbreitet ist das Antriebsstrang Problem denn und sind Fahrzeuge eines besonderen Baudatums eher betroffen? Was kostet ein solcher Austausch denn? Und ist es ratsam über eine Garantieverlängerung nachzudenken?

Ähnliche Themen

Das Problem tritt meines Wissens nach meistens nach der Langstrecke auf.

Aussage Werkstatt es gibt beim 350+ mehrere Derivate des antriebsstrangs, einer hat den Konstruktionsfehler.

Ich würde eine Verlängerung nehmen und habe sich eine.

Ich habe auf den Antriebstrang fuer meinen EQE 500 SUV jetzt knapp 3.5 Monate gewartet (angekuendigt waren 2 Wochen 🙂 ) Ich kann mein Auto in der Zeit bis jetzt aber weiternutzen, da er getauscht wird, weil er mir unregelmaessig Fehler wirft aber noch nicht komplett ausgefallen ist. Gebe mein Auto morgen ab und soll ihn Mittwoch wiederbekommen, mal schauen.

Zitat:

@zeax02 schrieb am 3. Februar 2024 um 21:58:22 Uhr:


Das Problem tritt meines Wissens nach meistens nach der Langstrecke auf.

Aussage Werkstatt es gibt beim 350+ mehrere Derivate des antriebsstrangs, einer hat den Konstruktionsfehler.

Ich würde eine Verlängerung nehmen und habe sich eine.

Blöde Frage, aber wenn es ein bekannter Konstruktionsfehler ist, müsste Mercedes dann nicht die betreffenden Fahrzeuge zurück rufen und aktiv nachbessern?

Wenn du selbst merkst, dass deine Frage dumm und polemisch ist, warum rotzt du die hier hin?

Ich hoffe mal dass MB solche Diskussionen verfolgt, und Statistiken zu dem Fehler im Antriebsstrang hat der beim EQE oder auch EQS? Auftritt. Man sieht ja bei den langen Lieferzeiten dass da etwas nicht passt. Außerdem wird der EQE Antriebsstrang ab 2025 die (von Valeo gefertigten) Motoren durch Mercedes Motoren ersetzt werden:
https://insideevs.de/.../

Zitat:

@little-boy 22 schrieb am 4. Februar 2024 um 19:19:51 Uhr:


Wenn du selbst merkst, dass deine Frage dumm und polemisch ist, warum rotzt du die hier hin?

Also ich finde die Frage von holgor im Gegensatz zu Deiner Antwort gar nicht so blöde

Zitat:

@zeax02 schrieb am 3. Februar 2024 um 21:58:22 Uhr:


Das Problem tritt meines Wissens nach meistens nach der Langstrecke auf.

Aussage Werkstatt es gibt beim 350+ mehrere Derivate des antriebsstrangs, einer hat den Konstruktionsfehler.

Ich würde eine Verlängerung nehmen und habe sich eine.

Tritt meistens nach der Langstrecke auf? Nach welcher Langstrecke? Bei welcher Geschwindigkeit oder Belastung? Wenn es "meistens" ist, sollte es ja vielleicht auch weitere Erkenntnisse geben.

Bei uns war es auch nach Langstrecke (> 300 km). Störung trat dann innerhalb von 10 Minuten bis 12 Stunden danach auf. Zweimal Selbstheilung, dann zweimal rotes Batteriesymbol.

Bei mir zweimal nach 300+ km. Rückmeldung aus der Werkstatt, Problem sei bekannt das es auftreten kann nach Rücksprache mit MB und Zulieferer. Zulieferer sagte gleich das ausgetauscht werden muss.

Das ist krass.

Hat mich jetzt auch erwischt, Übernahme EQE 500 (Limo) am 12.01., an Anfang nur Stadtverkehr, dann am 26.01. erste Fahrt auf der Autobahn, nur Tempomat 130 oder weniger, nach ca 120km gelbes Warnzeichen „Störung, Werkstatt aufsuchen“ gefolgt von rotem „Antriebsleistung verringert“. Weiterfahrt war aber möglich. Nächster Parkplatz raus, einmal abgeschlossen und wieder aufgeschlossen, Fehler weg. Insgesamt ca. 300km gefahren an dem Tag. Gestern erst Werkstatt-Termin bekommen, Ergebnis Antriebsstrang hinten muss getauscht werden.
Kommt angeblich Ende Februar / Anfang März.
Bei dreistelligem KM-Stand schon eher ernüchternd…

Deine Antwort
Ähnliche Themen