EQE 500, EQE AMG C43 oder EQS 450+ ?
Eigentlich wollte ich in den nächsten Tagen einen EQE 500 bestellen, aber jetzt bin ich aber wieder unsicher geworden.
Warum? Mein Mercedes Verkäufer hat noch den AMG C43 und alternativ auch den EQS 450+ ins Spiel gebracht. Bei meinen Ausstattungswünschen gibt es bzgl. Leasing ein Kopf-an-Kopf-Rennen, sprich bis auf wenige Euros sind die Kosten bei allen 3 Autos nahezu gleich.
Der EQS dürfte den größten Komfort und die größte Reichweite bieten. Der AMG glänzt mit seiner Sportlichkeit und der 500er bietet ebenfalls viel Leistung, aber eine größere Effizienz als der AMG.
Sind die paar Punkte wirklich alles? Was meint ihr? Vielleicht hat ja jemand von euch auch schon ähnliche Überlegungen angestellt?
Ich freue mich über eure Meinungen …
14 Antworten
Am Ende musst du eh für dich die Entscheidung treffen, das kann dir niemand abnehmen.
Für mich passt in die Überlegung aber eines gar nicht rein und das ist der Verbrenner. Wenn ich mich doch für ein E-Auto interessiere, dann hat das doch schon seine Gründe und ich mache es nicht aus Jux und Dollerei, oder?!
Das ist wie die Frage was besser schmeckt: Milch oder Hafermilch?!
Wenn der Platz zuhause vorhanden ist, dann tendiere ich aus Gründen von Material und Raumgefühl ganz klar zum EQS. Bei mir war der EQE letztes Jahr auch gesetzt, dann kam die Showroom-Premiere und damit die Enttäuschung was Kofferraum und Material angeht, außerdem die deutlich besseren Konditionen beim EQS 2022.
Wenn alle drei nahezu gleich kosten, würde ich auch zum EQS tendieren. Materialtechnisch ist das doch noch mal eine andere Hausnummer.
Der C43 passt da weder vom Konzept her rein noch von der Qualität. Der 206er dürfte so ziemlich das schlechteste sein, was MB in den letzten Jahren auf den Markt geworfen hat :-). Ganz zu schweigen von dem Raumgefühl.
Schließe mich meinen Vorrednern an:
Allein deine Entscheidung, meine wäre:
- EQS (Raumangebot, teilw. besseres Material, stimmigere Linie nach hinten)
- EQE (knapp dahinter)
Dein Verkäufer hatte wohl einen lustigen Tag mit dem C-Verbrenner als Alternativvorschlag. Willst du in 2023 wirklich noch einen gequälten 4-Zylinder mit 1%-Versteuerung auf nicht gerade qualitativ berauschendem 206-Niveau fahren? Mach das bitte nicht, du würdest es bereuen! Der C43 sticht noch nicht mal in Sachen Performance gegen den EQE500 und wahrscheinlich auch nicht (oder nur geringfügig) gegen den EQS450+.
Nun, ich fahre einen EQE 500 und bin mit dem Auto bis dato mehr als zufrieden. Wo gibt es denn da Enttäuschungen beim Material? Etwa wegen der unteren Türverkleidungen? Empfinde ich als überhaupt nicht schlimm und bislang war wirklich jeder - der sich in den Wagen gesetzt hat oder mitgefahren ist - vom Innenraum begeistert.
Die unteren Türverkleidungen sind dabei auch niemanden negativ auch nur ansatzweise aufgefallen. Aber da empfindet wohl jeder anders. Der Kofferraum des EQE ist für uns (2 Personen) mehr als ausreichend. Kühlschränke und Waschmaschinen transportieren wir ebenfalls äußerst selten.
Abschließend zum Thema Leistung EQE500 4MATIC vs. EQS450+: Wenn Reichweite nicht im Vordergrund steht (und wer fährt schon täglich über 500 Kilometer mit 5 Personen und vollgeladenem Kofferraum), dann würde ich da in jedem Fall gleichfalls wieder zum 500er EQE greifen. Der hat dazu dann auch noch Allrad.
Der C43 wäre bei mir auch keine Überlegung wert, wenn EQE oder EQS gleichfalls zur Wahl stehen. Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob Du net doch eher den EQE AMG 43 meinst? Denn in der Überschrift hast Du geschrieben "EQE AMG C43" ?????
Ähnliche Themen
Dann nur EQE AMG 43. Es gibt keinen "EQE AMG C43". Der C43 ist eine C-Klasse, was in dem Fall ein Verbrenner ist.
Offizielle Bezeichnung: Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 20. Juli 2023 um 10:40:55 Uhr:
Sorry,, aber bei dem C43 handelt es sich nicht um einen Verbrenner sondern um den EQE AMG C43.
Dachte ich mir‘s doch 🙂.
Zitat:
@Eversman1202 schrieb am 20. Juli 2023 um 07:50:58 Uhr:
Nun, ich fahre einen EQE 500 und bin mit dem Auto bis dato mehr als zufrieden. Wo gibt es denn da Enttäuschungen beim Material? Etwa wegen der unteren Türverkleidungen? Empfinde ich als überhaupt nicht schlimm und bislang war wirklich jeder - der sich in den Wagen gesetzt hat oder mitgefahren ist - vom Innenraum begeistert.Die unteren Türverkleidungen sind dabei auch niemanden negativ auch nur ansatzweise aufgefallen. Aber da empfindet wohl jeder anders. Der Kofferraum des EQE ist für uns (2 Personen) mehr als ausreichend. Kühlschränke und Waschmaschinen transportieren wir ebenfalls äußerst selten.
Abschließend zum Thema Leistung EQE500 4MATIC vs. EQS450+: Wenn Reichweite nicht im Vordergrund steht (und wer fährt schon täglich über 500 Kilometer mit 5 Personen und vollgeladenem Kofferraum), dann würde ich da in jedem Fall gleichfalls wieder zum 500er EQE greifen. Der hat dazu dann auch noch Allrad.
Der C43 wäre bei mir auch keine Überlegung wert, wenn EQE oder EQS gleichfalls zur Wahl stehen. Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob Du net doch eher den EQE AMG 43 meinst? Denn in der Überschrift hast Du geschrieben "EQE AMG C43" ?????
Du schreibst, als hättest du das mit der Materialwertigkeit persönlich genommen. 😁
Natürlich fällt es Mitfahrern nicht auf, denn dazu muss man schon beide Fahrzeuge kennen. Wenn man das macht, dann fällt einem mehr als nur die günstigere Türverkleidung auf. In der Preisklasse, über die wir hier sprechen, ist das inakzeptabel, immerhin ist ein EQE kein ID3 und selbst da wurde im Facelift aufgewertet.
Kofferraum: hat der Fragesteller etwas zu seiner persönlichen Situation geschrieben? Nö. Von daher tut die Personenzahl und ob ich Kühlschränke transportiere erstmal nichts zur Sache. Fakt ist, dass die Ladeluke im Verhältnis ein Briefkastenschlitz ist, während der EQS ein Scheunentor hat.
By the way: mit fünf gut genährten Menschen und vollem Kofferraum fährst du im besten Fall keinen Meter, da unter Garantie die maximale Zuladung überschritten ist. 😛
Hi Matthias1771
vor solchen Entscheidungen stehen viele und bei mir ist ein EQE 53+ mit Drivers Package geworden. Warum?
Meine Fahrgewohnheiten, also wie nutze ich das Fahrzeug war interessant nach dem ich es mal niedergeschrieben haben. Hoher Anteil Arbeitsweg ca. 24km hin/rück, aber auch mindestens 11 Langstrecken für meinen Motorsport und zusätzlich Kurzurlaube.
Es fährt sich mit meinem alles nach Tageslaune von bequem bis schnell (ohne Begrenzung in meinem Bereich oft noch möglich) oder irgendwas von allem etwas.
Wir sind max 2 Personen in der Hauptnutzung (eher alleine) oder ab und zu mit Kollegen von der Rennstrecke zum Hotel ohne viel Gepäck.
Ergebnis: meine Entscheidung hat von allem etwas und immer das Richtige wenn ich möchte...
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. Juli 2023 um 12:52:08 Uhr:
Du schreibst, als hättest du das mit der Materialwertigkeit persönlich genommen. 😁Natürlich fällt es Mitfahrern nicht auf, denn dazu muss man schon beide Fahrzeuge kennen. Wenn man das macht, dann fällt einem mehr als nur die günstigere Türverkleidung auf. In der Preisklasse, über die wir hier sprechen, ist das inakzeptabel, immerhin ist ein EQE kein ID3 und selbst da wurde im Facelift aufgewertet.
Kofferraum: hat der Fragesteller etwas zu seiner persönlichen Situation geschrieben? Nö. Von daher tut die Personenzahl und ob ich Kühlschränke transportiere erstmal nichts zur Sache. Fakt ist, dass die Ladeluke im Verhältnis ein Briefkastenschlitz ist, während der EQS ein Scheunentor hat.By the way: mit fünf gut genährten Menschen und vollem Kofferraum fährst du im besten Fall keinen Meter, da unter Garantie die maximale Zuladung überschritten ist. 😛
Awa... alles gut 🙂. Du hast natürlich Recht.
Ich war ein bisschen in Eile als ich den Post gestartet habe … seht mir daher nach, dass ich aus dem AMG EQE 43 einen C43 gemacht habe … und ich habe auch nichts zur Nutzung geschrieben.
Ich nutze das Fahrzeug beruflich und privat überwiegend für längere Strecken >400km … und natürlich auch für die täglichen Fahrten ins Büro. So kommen im Jahr rund 30.000km zusammen … vielleicht 25.000km Langstrecke und 5.000km Kurzstrecke … und meistens sitzen auch nicht mehr als 2 Personen im Auto. Gepäck? Mit ein paar Einschränkungen würde das Gepäckabteil vom EQE reichen, aber der
Mehrplatz und vor allem die große Heckklappe beim EQS würde mir sehr gut gefallen.
Und das Budget? Eigentlich wäre bei uns in der Firma bei 100k Schluss, aber wegen der aktuellen Preissituation dürfen es auch +-120k sein. D.h., ein EQE 500 quasi volle Hütte oder ein normal ausgestatteter AMG EQE 43 oder ein EQS ohne viele Extras.
Das mal nur als Zusatzinfo …
Ich denke die 50kW wirste zwischen EQE500 und EQE43 kaum merken. Beim AMG sind viele Extras schon "drin", wie z.B. das Luftfahrwerk. Das solltest du auch berücksichtigen beim Preis. Allerdings ist grade dieses auch härter / nicht so komfortabel abgestimmt beim AMG, selbst in "C". Denke ich würde heute eher den 500er nehmen oder gleich den 53er AMG, beide gabs bei meiner Bestellung noch nicht.
Ist Dir auch mal Leistung/Spaß - in Verbindung mit dann natürlich weniger Reichweite - auf Deinen Fahrten wichtig? Wenn ja, dann einer der beiden EQE´s.
Wenn Reichweite sowie Komfort im Vordergrund stehen - dabei Leistung und ein Allrad-Antrieb eher nebensächlich sind, dann bist Du mit dem EQS450+ besser bedient.
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 21. Juli 2023 um 00:30:54 Uhr:
Ich war ein bisschen in Eile als ich den Post gestartet habe … seht mir daher nach, dass ich aus dem AMG EQE 43 einen C43 gemacht habe … und ich habe auch nichts zur Nutzung geschrieben.Ich nutze das Fahrzeug beruflich und privat überwiegend für längere Strecken >400km … und natürlich auch für die täglichen Fahrten ins Büro. So kommen im Jahr rund 30.000km zusammen … vielleicht 25.000km Langstrecke und 5.000km Kurzstrecke … und meistens sitzen auch nicht mehr als 2 Personen im Auto. Gepäck? Mit ein paar Einschränkungen würde das Gepäckabteil vom EQE reichen, aber der
Mehrplatz und vor allem die große Heckklappe beim EQS würde mir sehr gut gefallen.Und das Budget? Eigentlich wäre bei uns in der Firma bei 100k Schluss, aber wegen der aktuellen Preissituation dürfen es auch +-120k sein. D.h., ein EQE 500 quasi volle Hütte oder ein normal ausgestatteter AMG EQE 43 oder ein EQS ohne viele Extras.
Das mal nur als Zusatzinfo …
Da Kurzsprints wo es auf die halbe Sekunde ankommt nicht Teil Deiner Beschreibung waren, dürfte der Vorteil des AMG EQE 43 gegenüber dem EQE 500 bei den 0-100km/h nicht so sehr relevant sein. Da Du aber viel Langstrecke fährst dürfte die Reichweite aber eine große Rolle spielen und da ist der 500er natürlich deutlich besser. Damit ist der AMG 43 rein rational raus.
Beim Vergleich EQS 450+ und EQE 500 ist es schwieriger. Generell hat der EQS natürlich die größte Reichweite unter den EQ-Modellen und hat nach Reichweitenrechner von Mercedes selbst bei Null Grad noch eine Autobahnreichweite von 435km während dies beim EQE 500 unter den gleichen Bedingungen "nur" 357km sind. Dazu kommt der zusätzliche Platz und dass hinten ein "S" drauf ist. Wenn du täglich über 400km fährst spricht das schon sehr für den 450+.
Allerdings hätte der EQE 500 Allradantrieb (ist das wichtig bei Dir z.B. im Winter?), hat mehr Leistung (1.5s schneller auf 100 und insgesamt mehr Durchzug - wieder ist das relevant für Dich?) und wäre mit allem drin und dran und beim EQS wäre es keine Vollausstattung (wobei bei 120k Basisausstattung + Premiumpaket ja eigentlich schon geht). Musst jetzt halt abwägen, was Dir wichtiger ist. Daneben musst natürlich auch überlegen, ob die Länge des EQS Dich vor "Parkprobleme" stellt da z.B. Deine Garage oder Tiefgaragenstellplatz dies nicht zulässt.