Umstieg GLE 350de auf EQE/EQE SUV 43 AMG

Mercedes EQS V297

Liebe Mercedes-Freunde
Seit 2.5 Jahren fahre ich den GLE 350de, weil ich mir damals die Elektromobilität nicht vollständig vorstellen konnte und daher einen PHEV geleast habe. Die Optik des GLE gefiel mir aber auch seit mehrere Jahren. Leider muss ich sagen, dass ich mit der „Ami-Verarbeitung“ nicht wirklich zufrieden war bzw. für diese Preisklasse nicht akzeptabel finde.
Nach ca. 8000 km wurde die Gelenkwelle ersetzt und hatte sicherlich 3-4 Rückrufaktionen.
Nun überlege ich mir seit einiger Zeit den GLE durch ein EQE oder EQE SUV 43 AMG zu ersetzen. Die SUV-Variante wird so viel ich weiss auch in den Staaten hergestellt. Daher mache ich mir Gedanken, dass der EQE SUV eine ähnliche „Verarbeitung“ haben wird. Die Limousine wird anscheinend in Deutschland hergestellt, jedoch finde ich den Kofferraum recht klein, weil wir eine 4-köpfige Familie sind und 2-3x jährlich in den Urlaub fahren.
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht und könnte mir davon berichten?
Vielen Dank
Liebe Grüsse aus der Schweiz

4 Antworten

Hey, das ist wirklich lustig, ich hatte genau das gleiche Problem, der GLE350de war furchtbar! Hatte nur Probleme und Werkstattbesuche, und habe ihn dann mit Verlust wieder verkauft, da ich doch 40.000km im Jahr fahre, und ein verlässliches Auto brauche. Bin jetzt seit 1,5 Jahren mit dem EQE 43 SUV unterwegs und es ist wirklich ein Traum. Keine Probleme, und die Reichweite ist mehr als ausreichend für meine Zwecke, pendle die ganze Zeit zwischen Vorarlberg, Zürich und Lausanne. Klappt einwandfrei. Als ich gehört habe, dass der EQE wie der GLE auch in Amerika gebaut wird, hatte ich auch bedenken, die haben sich aber nicht bewahrheitet. Liebe Grüsse

Angesichts Urlaubsfahrten und Familie würde ich an den EQS (SUV) denken - der Kofferraum des EQE ist ein Witz (wie aber auch des GLE, den meine Frau, obwohl sie ihn seinerzeit unbedingt wollte, gerne gegen einen Marco Polo eingetauscht hat) - preislich dürfte sich das nichts nehmen.
Qualitativ können sie der S7E Klasse aus Deutschland nicht das Wasser reichen, aber zuverlässig sind sie schon.

Herzlichen Dank für euer Feedback 🙂

Hatte ebenfalls den GLE350de. Anfangs ein paar Mal Softwareupdate und Sitzbezüge tauschen, was nicht viel gebracht hat. Kofferraum war schon kleiner als beim Volvo XC90II vorher. Das Restauto war aber einfach Klasse und ist super gefahren. Hatte vor, den gleichen Wagen letztes Jahr wieder zu nehmen. Die Preise und Leasingraten waren aber unverschämt. (Wobei Porsche mit dem kleinen Macan da noch unverschämter zulangen wollte.) Habe dann von Mercedes ein Lagerfahrzeug angeboten bekommen mit einem sehr guten Leasingfaktor, den EQE500SUV. Kofferraum noch einmal kleiner als beim GLE. Ich habe mit dem Wagen wenig bis keine Probleme und fahre ihn extrem gerne. Dank Wallbox und PV ist das Laden zuhause gut, bei Reisen klappt es mit dem Schnellladen bisher sowohl mit Ionity, als auch TESLA-Ladesäulen, in D, CH, und I. Bis der Kaffee bestellt und getrunken ist, meldet die App, das es weitergehen kann, er fängt mit ca. 156kW an zu laden mit vorgewärmten Akku. Kofferraumgröße muss man prüfen. Platz zum Sitzen hat man, in der Länge, Breite muss man probieren. Also ich bin mit dem "Ami" zufrieden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen