EQC: Welche Verbesserungen gab es seit der Markteinführung?
Den EQC gibt es seit 2019. Welche Modellpflegemaßnahmen bzw. welche Verbesserungen wurden bis heute vorgenommen?
64 Antworten
Fahre den EQC seit Dezember und wüsste bis heute kein vergleichbar komfortables und hochwertiges Auto mit praktischen Nutzen.
Klar, der EQS ist noch einmal eine ganz andere Hausnummer, da passen wir als Familie mit 2 fast erwachsenen Kindern und Hund aber nicht rein.
Und richtig, es gibt Fahrzeuge mit besserer Reichweite oder schnellerem Laden. In der Praxis hat mich das aber äußerst selten betroffen und stört mich auch nicht.
ID4 oder Q4 sind eine andere Klasse und selbst der XC40 kommt an die Qualität des EQC nicht einmal ansatzweise heran - ich bin lange Volvo gefahren und mag die Fahrzeuge gerne.
Also EQC fahren und genießen.
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 15. Mai 2021 um 08:19:34 Uhr:
…
ID4 oder Q4 sind eine andere Klasse und selbst der XC40 kommt an die Qualität des EQC nicht einmal ansatzweise heran - ich bin lange Volvo gefahren und mag die Fahrzeuge gerne.Also EQC fahren und genießen.
Danke, finde ich wirklich sehr interessant. Wie würdest Du persönlich denn den Unterschied zwischen XC60 T8 und EQC im Fahrverhalten, speziell vom Motor her beschreiben? Der geringe Unterschied in der Leistung auf dem Papier dürfte in der Realität so gewaltig auseinander liegen wie bei einem Caddy und einem Cayenne Turbo, vermute ich.
Zitat:
@A3ver schrieb am 15. Mai 2021 um 09:25:25 Uhr:
Danke, finde ich wirklich sehr interessant. Wie würdest Du persönlich denn den Unterschied zwischen XC60 T8 und EQC im Fahrverhalten, speziell vom Motor her beschreiben? Der geringe Unterschied in der Leistung auf dem Papier dürfte in der Realität so gewaltig auseinander liegen wie bei einem Caddy und einem Cayenne Turbo, vermute ich.
Ich habe beide zur Probe gefahren. Es sind Welten. Der XC40 P8 fährt sich wie ein Kleinwagen vom Komfort her. Er ist gefühlt mindestens doppelt so laut und wesentlich unruhiger im Fahrverhalten. Die Bedienung ist ok, aber das Kombiinstrument zeigt wesentlich weniger Informationen. Nicht einmal die Reichweite wird angezeigt. Android Auto ist ne Spielerei aber für mich nicht wirklich professionell. Ok, das ist objektiv, aber ich empfinde das so.
Schalter und Interieur wirken auf mich billig und Kleinwagenmäßig. Der EQC ist eine ganz andere Klasse und nur unwesentlich teurer.
Zitat:
@zpj schrieb am 15. Mai 2021 um 14:46:08 Uhr:
Zitat:
@A3ver schrieb am 15. Mai 2021 um 09:25:25 Uhr:
Danke, finde ich wirklich sehr interessant. Wie würdest Du persönlich denn den Unterschied zwischen XC60 T8 und EQC im Fahrverhalten, speziell vom Motor her beschreiben? Der geringe Unterschied in der Leistung auf dem Papier dürfte in der Realität so gewaltig auseinander liegen wie bei einem Caddy und einem Cayenne Turbo, vermute ich.
Ich habe beide zur Probe gefahren. Es liegen Welten zwischen den beiden Fahrzeugen. Der XC40 P8 fährt sich wie ein Kleinwagen vom Komfort her. Er ist gefühlt mindestens doppelt so laut und wesentlich unruhiger im Fahrverhalten. Die Bedienung ist ok, aber das Kombiinstrument zeigt wesentlich weniger Informationen. Nicht einmal die Reichweite wird angezeigt. Android Auto ist ne Spielerei, aber für mich nicht wirklich professionell. Ok, das ist subjektiv, aber ich empfinde das so.
Schalter und Interieur wirken auf mich billig und kleinwagenmäßig. Der EQC ist eine ganz andere Klasse und nur unwesentlich teurer. Also freue ich mich auf den EQC.
Sorry, ich hab wohl etwas missverstanden, denn es geht garnicht um den XC40 P8 sondern um nen Verbrenner. Meine Aussagen stimmen trotzdem, natürlich auf den XC40 P8 bezogen.
Ähnliche Themen
Ich bin jetzt M3 Performance (vom Arbeitskollegen), Audi E-Tron S (ebenfalls Arbeitskollege) und EQC (Niederlassung, da mein Mercedes seine jährliche Wartung hatte) gefahren. Der EQC ist Kernschrott gegen Tesla. Auch der Audi fühlte sich besser an, bei der Verarbeitungsqualität erschrickt man sich nur noch, was Daimler abliefert. Ola's Sparwahn macht vor nix mehr halt.
Jetzt könnte man sagen, dass das bei mir eine rein subjektive Empfindung sei. Okay. Aber einfach Mal ein Konkurrenzprodukt zum Vergleich fahren (Audi, Tesla, Skoda, etc). Besonders was KIA/Hyundai gerade mit dem Ioniq u. EV6 abliefern. Bevor ich mir den EQC leasen würde, würde ich definitiv die Markteinführung der beiden genannten Fahrzeuge abwarten.
Der EQC floppt in den Zulassungszahlen nicht grundlos so hart.
PS: Bin mir ziemlich sicher, dass der kommende Macan-e und das MY der Sargnagel für den EQC sind 😉 Keine Ahnung, wie Ola gegen die beiden Modelle "verkaufstechnische Akzente" zu setzen vermag.
Zitat:
@.azzap schrieb am 15. Mai 2021 um 15:57:37 Uhr:
Der EQC ist Kernschrott gegen Tesla. Auch der Audi fühlte sich besser an, bei der Verarbeitungsqualität erschrickt man sich nur noch, was Daimler abliefert. Ola's Sparwahn macht vor nix mehr halt.Der EQC floppt in den Zulassungszahlen nicht grundlos so hart.
Ich fahre oft Tesla S75. Fährt gut, jedoch ist die Federung meißtens knüppelhart und die Verarbeitungsqualität untere Mittelklasse (Geräusche, Knarzen, Spaltmaße usw.. Der Einstieg hinten ist furchtbar und auch sonst finde ich den EQC in Allem überlegen.
Der EQC ist hervorragend verarbeitet, hat das niedrigste Geräuschniveau der aktuellen Fahrzeuge, bietet eine akzeptable Federung und hat ein gutes Bedienkonzept.
Mir ist es egal, wieviele Leute den EQC kaufen. Hauptsache ich bekomme meinen bald. Ich freue mich sehr darauf.
Zitat:
@.azzap schrieb am 15. Mai 2021 um 15:57:37 Uhr:
Ich bin jetzt M3 Performance (vom Arbeitskollegen), Audi E-Tron S (ebenfalls Arbeitskollege) und EQC (Niederlassung, da mein Mercedes seine jährliche Wartung hatte) gefahren. Der EQC ist Kernschrott gegen Tesla. Auch der Audi fühlte sich besser an, bei der Verarbeitungsqualität erschrickt man sich nur noch, was Daimler abliefert. Ola's Sparwahn macht vor nix mehr halt.Jetzt könnte man sagen, dass das bei mir eine rein subjektive Empfindung sei. Okay. Aber einfach Mal ein Konkurrenzprodukt zum Vergleich fahren (Audi, Tesla, Skoda, etc). Besonders was KIA/Hyundai gerade mit dem Ioniq u. EV6 abliefern. Bevor ich mir den EQC leasen würde, würde ich definitiv die Markteinführung der beiden genannten Fahrzeuge abwarten.
Der EQC floppt in den Zulassungszahlen nicht grundlos so hart.
PS: Bin mir ziemlich sicher, dass der kommende Macan-e und das MY der Sargnagel für den EQC sind 😉 Keine Ahnung, wie Ola gegen die beiden Modelle "verkaufstechnische Akzente" zu setzen vermag.
Wie kann dass denn bitte sein, dass manche da so enttäuscht sind? An was macht ihr denn die schlechte Verarbeitung fest?
Nenn mir doch bitte Beispiele, wo das so sparsam umgesetzt sein soll.
Kia und IONIQ brauchen noch ewig, und sie sind eben sowas wie Skoda für mich. Irgendwie clever, aber irgendwie auch der Aldi auf Rädern. e-tron ist mir zu groß, bekomme ich nicht in meine Garagen. Q4 wäre noch interessant, aber gut ausgestattet ist der auch sehr teuer und dann ja doch nicht so besonders wie ein EQC, den man selbst in München nicht jeden Tag sieht.
Ist aber gut, wenn jetzt mehr Sargnägel kommen, da es dann beim Bestatter vielleicht noch bessere Preise gibt. 😉
Zitat:
@zpj schrieb am 15. Mai 2021 um 16:49:59 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 15. Mai 2021 um 15:57:37 Uhr:
Der EQC ist Kernschrott gegen Tesla. Auch der Audi fühlte sich besser an, bei der Verarbeitungsqualität erschrickt man sich nur noch, was Daimler abliefert. Ola's Sparwahn macht vor nix mehr halt.Der EQC floppt in den Zulassungszahlen nicht grundlos so hart.
Ich fahre oft Tesla S75. Fährt gut, jedoch ist die Federung meißtens knüppelhart und die Verarbeitungsqualität untere Mittelklasse (Geräusche, Knarzen, Spaltmaße usw.. Der Einstieg hinten ist furchtbar und auch sonst finde ich den EQC in Allem überlegen.
Der EQC ist hervorragend verarbeitet, hat das niedrigste Geräuschniveau der aktuellen Fahrzeuge, bietet eine akzeptable Federung und hat ein gutes Bedienkonzept.
Mir ist es egal, wieviele Leute den EQC kaufen. Hauptsache ich bekomme meinen bald. Ich freue mich sehr darauf.
Das von Dir zitierte MS 75 wurde bis Januar 2017 gebaut. In den letzten vier Jahren hat Tesla Quantensprünge in Sachen Technik und Qualität hingelegt. Ich würde jetzt Mal ein P100D als Referenz nehmen, am besten das aktuelle Facelift. Das ist Mal 'ne Ansage.
Seit Ola sich den Ex-Chefcontroller von Aribus angelacht hat, werden im Wochentakt früher für die Marke Daimler absolut selbstverständliche Sachen gekürzt, gestrichen oder durch billigste "Alternativen" ersetzt.
Ich wurde gefragt, woran ich das fest machen würde. Einfach Mal auf Mercedes typische Attribute achten, die in den letzten Jahren verschlimmbessert wurden. Seien es Schalterleisten, Dreh-Regler, Gangwahlhebel oder die Fensterheber.
Als bestes Beispiel dient der EQA. Kein Monat nach Markteinführung hat man direkt wieder den Rotstift angesetzt. Jetzt ist selbst die Ambientebeleuchtung rausgeflogen 😁
Wenn ich schon "Kernschrott" lese kann ich nur den Kopf schütteln.
Was soll das?
Bei einem Eqc muss beider Übernahme kein Gutachter dabei sein der die Mängel aufnimmt.
Gibt ja genug Beispiele .
Kämme aber nie af die Idee andere Fahrzeuge als Schrott zu bezeichnen.
Ich fahre meinen EQC jetzt fast 2 Wochen und bin begeistert. Kein kanrzen oder sonst welche Geräusche
die da nicht hingehören.
Was hast Du an der Verarbeitungsqualität auszusetzen?
Wenn jetzt aber viele vom EQC begeistert sind, bleibt noch die Frage, ob sie den kosten- und qualitätsmäßig über die Jahre kastriert haben. Wenn das mit dem EQA stimmt, ist das schon peinlich.
Zitat:
@A3ver schrieb am 15. Mai 2021 um 19:53:50 Uhr:
Wenn jetzt aber viele vom EQC begeistert sind, bleibt noch die Frage, ob sie den kosten- und qualitätsmäßig über die Jahre kastriert haben. Wenn das mit dem EQA stimmt, ist das schon peinlich.
Tut mir Leid, der EQA ist ein Kleinwagen. Der braucht nicht unbedingt eine Ambientebeleuchtung. Dieser Thread ist EQC und nicht EQA.
Und dann noch über irgendwelche asiatischen Fortbewegungsmittel zu diskutieren, das wundert mich. Wir sprechen doch über das Premium-Elektroauto EQC.
Jeder hat so sein subjektives Empfinden und findet mal das eine Auto besser als das andere.
@azzap:
Der Begriff Kernschrott disqualifiziert deinen Beitrag komplett.
Ich stand vor der Wahl einen Audi E tron55 oder ein Tesla M3 Performance oder eben den EQC. Ich bin alle drei gefahren. Das Tesla schlecht verarbeitet ist stimmt so nich mehr fällt aber was Materialanmutung und Qualität angeht doch deutlich hinter Audi und Mercedes zurück. Da gibt es kaum zwei Meinungen. Selbst Ove vom Youtube Kanal e mobility und absoluter Teslafan und Sachverständiger, wird dir das bestätigen.
Pluspunkt Audi: Geräuschniveau und Fahrwerk. Verarbeitung Spitzenklasse.
Ladegeschwindigkeit auch über Teslaniveau
Negativ: für die Motorleistung nicht den erwarteten Elektropunch. Höher Verbrauch
EQC positiv: Gräuschniveau fast noch etwas leiser als im Audi, Verarbeitung und Materialanmutung wie Audi. Innen sogar noch besser. Super Kraftentfaltung.
Negativ: Auch etwas hoher Verbrauch,
Innenraum kleiner als man von außen vermuten könnte. Aber für 2 EW und 2 Kinder groß genug.
TESLA m3 Performance
Pro: leistungsenfaltung unglaublich.
Gute Raumökonomie aber kleiner als Eqc und Audi
Hypercharger Netz am besten (noch)
Etwas größere Reichweite da effizienter.
Das ist aber auch kein Wunder da keine SUV karosse.
Contra: deutlich lauter, Fahrwerk deutlich schlechter und härter. Materialanmutung wie in einem Golf 5. Verarbeitung aber ganz ok.
Den Kernschrott beim EQC kann ich leider nicht entdecken und scheint einer großen Antipathie, Mercedes gegenüber, ihren Ursprung zu haben. Objektiv ist das nicht im geringsten.
Wenn der EQC tatsächlich Schrott wäre, wäre ich nicht von einem 150.000€ G11/740er BMW auf diesen Wagen umgestiegen. Und das ich kein Mercedes-Fanboy bin kann man an meiner Fahrzeughistorie sehen. Laßt euch nicht verunsichern, der EQC ist sicher kein Kernschrott. Ja, es gibt vereinzelt Dinge die Andere vielleicht etwas besser machen, aber das Gesamtkonzept überzeugt. Und möglicherweise wird es zukünftig Autos geben die den EQC in Summe überflügeln, aber das dauert noch.
Zitat:
@Der_Werni schrieb am 16. Mai 2021 um 10:19:54 Uhr:
… Und möglicherweise wird es zukünftig Autos geben die den EQC in Summe überflügeln, aber das dauert noch.
Klar, darüber denke ich dann bei der Laufzeit des Leasings auch nach. 48 Monate fände ich schon arg lang vor dem Hintergrund, 24 Monate ggf. zu kurz, also werden es vermutlich 36 Monate. Es kommt halt nach und nach jetzt sicher die 800V-Technik, vielleicht geht noch was bei den Akkus, was Kaltladefähigkeit und Haltbarkeit angeht, aber bei den Antrieben und dem Verbrauch sehe ich nicht mehr so viel Potenzial. Der Rest ist halt Smartphone auf Rädern, wie auch immer sich das mit der Konnektivität entwickelt.