1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQC
  7. EQC - Burmester....

EQC - Burmester....

Mercedes EQC N293

Hi Gemeinde,
ich hab ja jetzt meinen EQC samt Burmester und kann mich einiger Kommentare nicht enthalten:
Alles in Allem hervorragend, echte Power, Raumklanggenerator macht bei Stereo-Quellen einen wirklich guten Job.
ABER:
- Equalizer
ein sogenanntes High-End System mit einem Equalizer über genau 3 (DREI) Bänder, nämlich Bässe/Mitten/Höhen ist doch etwas dürftig. 5 bzw. 8 Kanäle wären adäquat (hatte ich in meinen BMWs sowohl beim Harman-Kardon als auch beim B&O).
- Codec Support
Seit Anfang der 90er Jahre gibt es Dolby Digital 5.1 und DTS 5.1
Bei solchen Quellen bleibt Mr. Burmester schlicht und ergreifend stumm.
Wenn man schon ein System mit 13 Speakern einbaut, so sollten die paar Cent für die erforderlichen Lizenzen zum Decodieren dieser Quellen doch wohl drin sein.
Auch hier: bei meinen vorgenannten BMW Anlagen - überhaupt kein Problem - egal ob ich MKV über USB reingeworfen habe oder direkt die DVD (jaaa, das konnten die auch :-)
Ich hab mal einige meiner Musikvideos (DVD -Cuts) von DTS auf AAC 5.1 umcodiert, das wird anstandslos wiedergegeben heißt Multichannel kann das System sehr wohl nur halt kein DD bzw. DTS.
Na gut, bevor sich meine Rechner langweilen dürfens halt ein wenig recoden :-)

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

@santabu schrieb am 2. September 2021 um 11:30:36 Uhr:


Serie ist glaube ich vor Wegfall nicht geschützt. Ich habe gestern meine Auftragsbstätigung bekommen und da war die Fondgurt-Statusanzeige im Instrumenten-Display [SA-U01] (Im Grundpreis enthalten) nicht mehr aufgeführt. Auf der Bestellung von vor 14 Tagen jedoch schon. Stört mich aber auch nicht weiter - gucke ich halt in den Rückspiegel. Dennoch bin ich gespannt wie es weiter geht

Interessant.

In meiner Konfig.-Übersicht und in meiner Bestellung vom 07.10.21 war die "Fondgurt-Statusanzeige im Instrumenten-Display [SA-U01]" jeweils noch aufgeführt.

In der Auftragsbestätigung vom 08.10.21 (ein Tag später) dann tatsächlich auch nicht mehr.

Insofern vermute ich hier nicht einen Wegfall, sondern schlichtweg ein andere Auflistung mit Lücken oder Ergänzungen. In der AB stehen auch einige Details, die in der Bestellung fehlen, wie z.B. "K34 Streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung" oder "546 Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent".

Im Übrigen hat die "Fondgurt-Statusanzeige" nur die Funktion zu erkennen, auf welchem der 3 Fond-Sitzplätze das Gurtschloss eingerastet ist. Es gibt aber keine Fondsitz-Belegungserkennung. Insofern muss man letztendlich immer in den Rückspiegel schauen, wer wo sitzt und dann mit der Anzeige abgleichen.

Eigentlich darf Daimler diese Funktion doch gar nicht entfallen lassen. Ist das nicht eine der Voraussetzungen für 5 Sterne beim NCAP-Crashtest?

Ich habe keine Ahnung, ob die "Fondgurt-Statusanzeige" Voraussetzungen für 5 Sterne beim NCAP-Crashtest ist. Wenn dem so ist, handelt es sich (wie von Dir vermutet) sicherlich nur um eine "Lücke". Mir war das halt aufgefallen beim Abgleich Bestellung vs. Auftragsbestätigung.
Die streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung und der aktive Geschwindigkeitslimit-Assistent war bei meiner Bestellung schon nicht einzeln aufgeführt sondern unter SA - 23P Fahrassitenz-Paket mit aufgeführt.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, ob ich das Auto wie bestellt und bestätigt in Q2/2021 bekomme.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 13. Oktober 2021 um 19:35:50 Uhr:



Zitat:

@santabu schrieb am 2. September 2021 um 11:30:36 Uhr:


Serie ist glaube ich vor Wegfall nicht geschützt. Ich habe gestern meine Auftragsbstätigung bekommen und da war die Fondgurt-Statusanzeige im Instrumenten-Display [SA-U01] (Im Grundpreis enthalten) nicht mehr aufgeführt. Auf der Bestellung von vor 14 Tagen jedoch schon. Stört mich aber auch nicht weiter - gucke ich halt in den Rückspiegel. Dennoch bin ich gespannt wie es weiter geht

Interessant.
In meiner Konfig.-Übersicht und in meiner Bestellung vom 07.10.21 war die "Fondgurt-Statusanzeige im Instrumenten-Display [SA-U01]" jeweils noch aufgeführt.
In der Auftragsbestätigung vom 08.10.21 (ein Tag später) dann tatsächlich auch nicht mehr.
Insofern vermute ich hier nicht einen Wegfall, sondern schlichtweg ein andere Auflistung mit Lücken oder Ergänzungen. In der AB stehen auch einige Details, die in der Bestellung fehlen, wie z.B. "K34 Streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung" oder "546 Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent".
Im Übrigen hat die "Fondgurt-Statusanzeige" nur die Funktion zu erkennen, auf welchem der 3 Fond-Sitzplätze das Gurtschloss eingerastet ist. Es gibt aber keine Fondsitz-Belegungserkennung. Insofern muss man letztendlich immer in den Rückspiegel schauen, wer wo sitzt und dann mit der Anzeige abgleichen.
Eigentlich darf Daimler diese Funktion doch gar nicht entfallen lassen. Ist das nicht eine der Voraussetzungen für 5 Sterne beim NCAP-Crashtest?

Zitat:

@santabu schrieb am 13. Oktober 2021 um 20:57:04 Uhr:


Die streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung und der aktive Geschwindigkeitslimit-Assistent war bei meiner Bestellung schon nicht einzeln aufgeführt sondern unter SA - 23P Fahrassitenz-Paket mit aufgeführt.

Das ist bei mir nicht so.

Letztendlich tauchten bei mir in der AB 8 neue Codes auf: K3U, 31U, 882, 16U, 17U, 233, 266, 546 + CoC-Papier EU6.

Verschwunden ist dagegen nur "U01 Fondgurt-Statusanzeige im Instrumenten-Display".

Schauen wir mal, was kommt. Ohne die Anzeige kann ich gut leben. Die nervt schon im C238.

In der AB wurde übrigens im Unterschied zur Bestellung der Hersteller-Umweltbonus nicht in der Preisaufstellung in Abzug gebracht, sondern nur weiter unten im Text erwähnt, dass der obige Preis noch entsprechend gemindert wird.

Zitat:

@santabu schrieb am 13. Oktober 2021 um 20:57:04 Uhr:


Ich bin auf jeden Fall gespannt, ob ich das Auto wie bestellt und bestätigt in Q2/2021 bekomme.

Das glaube ich kaum...

:D

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:50:26 Uhr:



Zitat:

@santabu schrieb am 13. Oktober 2021 um 20:57:04 Uhr:


Die streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung und der aktive Geschwindigkeitslimit-Assistent war bei meiner Bestellung schon nicht einzeln aufgeführt sondern unter SA - 23P Fahrassitenz-Paket mit aufgeführt.

Das ist bei mir nicht so.
Letztendlich tauchten bei mir in der AB 8 neue Codes auf: K3U, 31U, 882, 16U, 17U, 233, 266, 546 + CoC-Papier EU6.
Verschwunden ist dagegen nur "U01 Fondgurt-Statusanzeige im Instrumenten-Display".
Schauen wir mal, was kommt. Ohne die Anzeige kann ich gut leben. Die nervt schon im C238.
In der AB wurde übrigens im Unterschied zur Bestellung der Hersteller-Umweltbonus nicht in der Preisaufstellung in Abzug gebracht, sondern nur weiter unten im Text erwähnt, dass der obige Preis noch entsprechend gemindert wird.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:50:26 Uhr:



Zitat:

@santabu schrieb am 13. Oktober 2021 um 20:57:04 Uhr:


Ich bin auf jeden Fall gespannt, ob ich das Auto wie bestellt und bestätigt in Q2/2021 bekomme.

Das glaube ich kaum... :D

Bei mir ist die Statusanzeige auch gegenüber der Bestellung vom 16.09.21 in der AB vom 12.10.21 verschwunden. Dagegen ist nun Apple CarPlay und Android Auto aufgelistet, die in der Bestellung nicht aufgelistet waren. Bin jeden einzelnen Punkt durchgegangen. Ansonsten ist alles in der Reihenfolge Bestellung - AB gleich.

Hallo zusammen,

ich habe meinen EQC nun seit etwa zwei Jahren.
Dieser ist auch mit Burmester Soundsystem ausgestattet - mMn. ein
sehr gelungenes System, auch der Bass ist gut ausgeprägt.
Trotzdem würde ich gerne noch einen zusätzlichen Subwoofer im Kofferraum
verbauen, um einen noch besseren Bass zu bekommen.
Meine Frage ist nun, ob man einen JBL S2-1224SS Subwoofer (passiver SW) einbauen könnte.
Anscheinend ist im EQC ja auch ein 9-Kanal-DSP-Verstärker (590W) verbaut - könnte man den SW direkt an diesen anschließen?
Desweiteren frage ich mich, ob das überhaupt sinnvoll ist oder man davon garnichts hört…
Gäbe es vielleicht noch andere Möglichkeiten um den Sound zu verbessern?
Ich kenne mich mit diesem Thema nicht sonderlich gut aus, deswegen wollte ich die Frage mal ins Forum schreiben…

Viele Grüße

Zitat:

@bebra schrieb am 17. Oktober 2022 um 15:23:57 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe meinen EQC nun seit etwa zwei Jahren.
Dieser ist auch mit Burmester Soundsystem ausgestattet - mMn. ein
sehr gelungenes System, auch der Bass ist gut ausgeprägt.
Trotzdem würde ich gerne noch einen zusätzlichen Subwoofer im Kofferraum
verbauen, um einen noch besseren Bass zu bekommen.
Meine Frage ist nun, ob man einen JBL S2-1224SS Subwoofer (passiver SW) einbauen könnte.
Anscheinend ist im EQC ja auch ein 9-Kanal-DSP-Verstärker (590W) verbaut - könnte man den SW direkt an diesen anschließen?
Desweiteren frage ich mich, ob das überhaupt sinnvoll ist oder man davon garnichts hört…
Gäbe es vielleicht noch andere Möglichkeiten um den Sound zu verbessern?
Ich kenne mich mit diesem Thema nicht sonderlich gut aus, deswegen wollte ich die Frage mal ins Forum schreiben…
Viele Grüße

Hi,

ich habe über Carhifi Starnberg einen maßgeschneiderten Subwoofer im EQC installieren lassen, der im Kofferraum-Unterboden Platz findet (und somit im Grunde keinen nennenswerten Platz braucht) und dir ziemlich die Schuhe auszieht, wenn du die Anlage (in meinem Fall Burmester) aufdrehst, denn ich fand die Burmester auch ok, aber mir hat vor allem der Bass gefehlt.

Nicht im Stand, da hat das schon so einigermaßen gepasst, aber beim Fahren - vergiss´ es. Ich bin zwar Bass-Fan, aber auch sonst bin ich der Meinung, dass es dem Burmester-System beim Fahren an Fundament fehlt.

Wenn du mehr wissen möchtest, dann ruf´ einfach mal bei Carhhifi Starnberg an und frag´ nach dem EQC. Ich bin mir sicher, der Chef dort weiß sofort, worum es geht, und ich kann mir auch vorstellen, dass er seine diesbezüglichen Geheimnisse an andere Einbauer weitergibt, wenn Starnberg nicht in deiner Nähe liegt - vielleicht auch gegen einen Obolus, und das fände ich durchaus fair, denn er hat nun mal die Expertise.

Ich war zunächst sehr skeptisch ob seiner Empfehlung, denn ich wollte irgendwie so was wie 1000 Zoll Durchmesser, davon zwei, unsichtbar eingebaut zzgl. 8-12 Endstufen oder so. Seine Empfehlung war eine ganz andere. Ich habe es ´riskiert´, und was soll ich sagen: Der Mann mit seinen 36 Jahren Berufserfahrung hatte mehr als Recht und genießt seitdem meinen vollen Respekt. Heute war ich dann zum zweiten Mal dort und habe ihm meinen Boxster 987 von 2007 dagelassen, da der mal Bluetooth kriegen darf.

Ich liefere unabhängig von deiner eventuellen Anfrage bei ihm gerne auch Bilder vom EQC-Sub, falls Bedarf besteht.

Und falls du aus der Nähe von München (oder sonstwo) bist und probehören möchtest, dann komm´ gerne vorbei. Der EQC mit Burmester und einem solchen Subwoofer ist eine - man glaube es oder nicht - wirklich ganz und gar neue Erfahrung, die jeden Tag aufs Neue Spaß macht.

Es ist dabei denkbar, dass ich - vielleicht sogar noch dieses Jahr-, die Original-Treiber des Burmester-Systems mal testweise durch z.B. Focal oder eine andere gute Marke ersetzen lasse, denn ich kann mir sehr gut vorstellen, dass man damit das System noch einmal weiter klar nach oben verbessern kann. Mal sehen. Mit wirklich audiophilen Treibern und diesem Sub halte ich es dann durchaus sogar für vorstellbar, dass damit S-Klasse-Niveau machbar ist - vor allem bei der bereits ´eingebauten´ Ruhe des EQC. Für einen Bruchteil der Kosten der S-Klasse- oder Maybach-Systeme, versteht sich.

Ah, und egal, wohin du auch Hifi-seitig wegen deines EQC gehst: Der Einbauer braucht einen Hochvoltschein. Lass´ dir bitte nix anderes erzählen.

Zitat:

@cubemusic schrieb am 12. Januar 2023 um 00:09:14 Uhr:


... so was wie 1000 Zoll Durchmesser, ...

Du machst definitiv keine halben Sachen!

:D

Ich versuch´s :-)

1.000 Zoll sind 25,4 Meter.

Na ja, passt zu den "8-12 erforderlichen Endstufen". :D

Zitat:

@cubemusic schrieb am 12. Januar 2023 um 00:09:14 Uhr:


Es ist dabei denkbar, dass ich - vielleicht sogar noch dieses Jahr-, die Original-Treiber des Burmester-Systems mal testweise durch z.B. Focal oder eine andere gute Marke ersetzen lasse, denn ich kann mir sehr gut vorstellen, dass man damit das System noch einmal weiter klar nach oben verbessern kann.

Also ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit Focal da wirklich einen Sprung macht (die assoziiere ich nicht gerade mit High-End Audio)...

Das wird Richtung Eton, Audio System, Audison o.ä. gehen.

Nur sollte man dann die Weichen usw. nicht außer acht lassen, damit die Teile dann auch gut miteinander harmonieren.

Ich werde beim Burmester bleiben, für meine Anforderungen reicht es, eine deutlich bessere Anlage würde auch ordentlich kosten und halbe Sachen will ICH da auch nicht machen.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. Januar 2023 um 13:32:53 Uhr:


Na ja, passt zu den "8-12 erforderlichen Endstufen". :D

Werden die dann direkt an der HV Batterie angeschlossen?

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen