EQC an CEE (ca 11Kw. 3-Phasig) Steckdose laden.
Hi,
ich überlege mir für nächstes Jahr einen EQC zu bestellen anstatt eines W206. Meine Arbeitsstrecke sind 70Km am Tag und sonst fahre ich eigentlich auch nur Kurzstrecke. 4 mal im Jahr Langstrecke, da würde ich dann einfach mit meinem Vater das Auto tauschen. Passe also voll ins Fahrprofil rein. Und dann kostet ein EQC eben relativ für das was man bekommt echt wenig (weniger als eine vergleichbare C Klasse und viel weniger als ein GLC). Also wieso nicht mal ausprobieren?
Habe nun aber beim Konfigurieren gemerkt, dass es gar kein passendes Kabel gibt, mit dem ich mit mehr als den 3,x KW daheim laden kann.
Theoretisch ist bei uns daheim eine 3 Phasige Steckdose mit CEE Stecker (5 polig) vorhanden, die circa 11Kw bietet, was schon besser klingt und mir ausreicht. Es gibt aber nur ein bestellbares 11Kw Kabel, das ist aber Typ2 auf Typ2 und für Wallboxen etc. gedacht. Für mein Szenario gibts da vom Daimler direkt nichts und genau das ist mein Problem.
Bisher habe ich nur zwei Lösungen gefunden. Ladekabel oder Adapter anschaffen:
Passende Ladekabel kosten mal eben schlappe 500 Euro aufwärts, das ist bei einem 10 Monate Leasing nicht sehr sinnvoll sich das anzuschaffen.
Adapter gibts für 200€, aber keine Ahnung, ob die was taugen. https://www.hood.de/i/...adapter-mit-schluessel-iec-62196-81700752.htm
Hat jemand von euch da Erfahrung und steckt in der gleichen Situation? Bin gespannt, ob der ein oder andere hier das gleiche Problem hatte und dieses bereits gelöst hat.
118 Antworten
Das ist doch jetzt mal ein Feedback, das einen nicht am eigenen geistigen Zustand zweifeln lässt, denn weshalb sollte MB dises teure SA-Kabel vor dem Ladeziegel verändert ausliefern. Nach den Beschreibungen von Coachingers wurde ja nur der Schukostecker durch den blauen CEE-Adapter ersetzt. Mir will doch bitte niemand erzählen, dass allein der Schukostecker nicht lieferbar war und MB dann diesen Anschluss durch CEE-blau ersetzen musste.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 31. August 2022 um 17:32:53 Uhr:
Die mitgelieferten Mercedesnetzteile laden sowieso nur mit 7/8A glaube ich. Zumindest in meinem EQE komme ich nicht über 1,6 kW.
Was mich jetzt doch stutzig macht, ist, dass der EQC als Ladeleistung 3,5kW im Display und der App anzeigt, obwohl ich den Ladestrom auf 8A runtergeregelt habe. Nach dem, was ich hier im Forum gelernt habe, dürfte er max 220V x 8A = 1,7kW Ladeleistung anzeigen. Verhindert der Adapter vielleicht doch die Kommunikation zwischen Auto und Ladeziegel?
Bei den Schwiegerleuten und ihrem 80er-Jahre Bungalow schaltete prompt nach einer Stunde die Sicherung ab. Bei meinem Tesla war da auch bei denen nie ein Problem….
Leider hatte ich meinen Beitrag im verkehrten Thread eingestellt. Sorry.
Mein Beitrag ist nun im Thread: Realer Verbrauch EQC
Zitat:
@Molle74 schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:42:25 Uhr:
Nur ein Kabel wird dir nichts bringen, egal ob mit oder ohne Adapter. Das Auto muss ja mit der Stromquelle kommunizieren. Darum halt eine feste Wallbox oder eine mobile wie z.B juice booster oder Go-echarger. Die funktionieren dann auch mit CEE Adapter.Die Kosten zwar einiges, aber lassen sich auch bestimmt gut wieder verkaufen. Ich denke aber, das du nach der Testphase beim Stromer bleibst 😉
Und dann wird ja eh der Einbau einer Wallbox anstehen! ;-))
Ähnliche Themen
Wieso?
Ich hab nur eine Mobile-Ladelösung, die ich daheim via CEE an den Starkstrom in meiner Garage angeschlossen habe. Wenn ich länger unterwegs bin, pack ich das Ladegerät ein und kann unterwegs auch unabhängig laden, je nach verfügbaren Stromanschluss bis zu 11KW, da der EQC nicht mehr kann.
Hallo in die Runde,
da mich Erfahrungen/Einschätzungen bzgl. 7,4kw Lader und 11kw Lader interessieren,
wefe ich die hier einfach mal in die Runde 🙂
Ich kann zu Hause laden und sehe den Einsatzzweck des 11kw Laders eher mal im Urlaub im Hotel oder fürs kurze Zwischenladen auf dem Supermarktparkplatz. Aber vielleicht übersehe ich da ja auch was...
Wie schätzt ihr die Einsatzmöglichkeiten des 11kw Laders ein?
PS:
Irgendwo hier hier in den Untiefen des Forums habe ich mal gelesen das eine bestimmte Ladeleistung eine etwas bessere Ladeeffizienz hat. Welche war das denn?
Zitat:
@Rodman schrieb am 10. Juli 2024 um 11:41:38 Uhr:
Irgendwo hier hier in den Untiefen des Forums habe ich mal gelesen das eine bestimmte Ladeleistung eine etwas bessere Ladeeffizienz hat. Welche war das denn?
Das waren bei mir mit dem 11kW-Lader 8-10 A, also 5,5 - 6,9 kW.
Müsste jemand mal mit dem zweiphasigen 7,4kW-Lader testen. Dort müsste man dann entsprechend @ ca. 12-14A effizient laden.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 10. Juli 2024 um 12:58:44 Uhr:
Zitat:
@Rodman schrieb am 10. Juli 2024 um 11:41:38 Uhr:
Irgendwo hier hier in den Untiefen des Forums habe ich mal gelesen das eine bestimmte Ladeleistung eine etwas bessere Ladeeffizienz hat. Welche war das denn?Das waren bei mir mit dem 11kW-Lader 8-10 A, also 5,5 - 6,9 kW.
Müsste jemand mal mit dem zweiphasigen 7,4kW-Lader testen. Dort müsste man dann entsprechend @ ca. 12-14A effizient laden.
Da würde ich ja aber eher auf 230v x 9A x 2phasen tippen = 4kw
Glaube ich eher nicht, da bei 3 Phasen bei 6A = 4,1 kW beim EQC die Ladeverluste wieder auf das 16A-Niveau ansteigen.
Aber Versuch macht klug. 😉
Zitat:
@Rodman schrieb am 10. Juli 2024 um 11:41:38 Uhr:
...
PS:
Irgendwo hier hier in den Untiefen des Forums habe ich mal gelesen das eine bestimmte Ladeleistung eine etwas bessere Ladeeffizienz hat. Welche war das denn?
Ich denke die Ladeeffizienz steigt mit steigender Ladeleistung da mit höherer Ladeleistung die Ladezeit sinkt.
Während des Ladens werden ja für den Elektronikkram im Fzg. so um die 300 W verbraten.
Ist nicht ganz die richtige Logik. Die Ladeverluste stammen zum absoluten Großteil nicht vom „Elektronikkram im Fahrzeug“.
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 11. Juli 2024 um 16:41:11 Uhr:
Ich denke die Ladeeffizienz steigt mit steigender Ladeleistung da mit höherer Ladeleistung die Ladezeit sinkt.
Während des Ladens werden ja für den Elektronikkram im Fzg. so um die 300 W verbraten.
...ist beim EQC nicht der Fall.
Max. effizient lädt er 3-phasig bei 8-10A.
Ladeverluste:
- 16A: ca.10-12%
- 12A : ca.7-9%
- 8-10A: ca.5-7%
- 6A: ca.11-12%
[berechnet per SoC-Differenzen und Einspeisungswerten der Wallbox]
@Gerry71: Sicher dass die von Dir ausgerechneten Ladeverluste durch den EQC verursacht werden?
Oder könnte es auch eine Kombination aus Wallbox und Kabel sein?
Meine Überlegung hinter der Frage:
Dass ein Kabel mit dünneren Querschnitt bei höherer Belastung mehr erwärmt (=Verlust) als z.b. ein eventuell kürzeres aber dickeres Kabel. Ähnliches bei der Wallbox...
Sprich die von Dir errechneten Verluste sind nur für Deine Kombination aus Auto, Kabel + Wallbox gültig. Ein anderes Kabel könnte uu. schon ein ganz anders Ergebnis herbeiführen...
Ausreichend undeutlich formuliert? 😉
Ich nutze ausschließlich das nachfolgend aufgeführte Ladekabel ab Werk:
"
Ladekabel für Wallbox und öffentliche Ladestationen, 8m, glatt
Dieses Ladekabel, auch Mode 3 Kabel genannt, ermöglicht Ihnen das Aufladen der Fahrzeugbatterie
an der Wallbox oder an öffentlichen Ladestationen mit bis zu 11 kW* (Typ 2, 3-phasig, 16 A).
"
Sieht wie folgt aus, nur eben 8m anstatt 5m:
https://shop.rosier.de/.../a0005832305
Die von der Wallbox dokumentierten Kabeltemperaturen sind nicht auffällig.
Hast du mit dem 5m-Original-Kabel andere Werte ermittelt?
Folgende Angaben sprechen eindeutig gegen ein Ladekabelthema:
https://www.absina.com/.../...m-kauf-eines-ev-ladekabels-zu-achten-ist
Wir reden vorliegend von ca. 8 Watt Verlust pro Meter.
Bei 11kW und 5m sind das 0,36% Verlust.
Bei 11kW und 8m 0,58%.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 12. Juli 2024 um 10:19:44 Uhr:
Max. effizient lädt er 3-phasig bei 8-10A.Ladeverluste:
- 16A: ca.10-12%
- 12A : ca.7-9%
- 8-10A: ca.5-7%
- 6A: ca.11-12%
[berechnet per SoC-Differenzen und Einspeisungswerten der Wallbox]
Wie die absoluten zahlen sind ist ja letztendlich "egal".
Wichtig ist die Erkenntnis das wir hier über eine Kurve sprechen die bei xx A ihr Minimum hat.
Interessant wären ja noch die Werte mit dem 7kw Lader.
Wenn ich die 9A vom 11kW (6,2kW) auf den 7kW Lader umlege, wären das 4,1kW.
Macht bei 10h Standzeit (25kWh pro 100km) etweder 248km oder 164km Reichweite.
Was beides eigentlich ok ist. Außer vielleicht im Urlaub am Tag der Rückreise, oder wann auch immer ^^
Interessant wären die Daten für den 7kW Lader trotzdem...