EQC an CEE (ca 11Kw. 3-Phasig) Steckdose laden.
Hi,
ich überlege mir für nächstes Jahr einen EQC zu bestellen anstatt eines W206. Meine Arbeitsstrecke sind 70Km am Tag und sonst fahre ich eigentlich auch nur Kurzstrecke. 4 mal im Jahr Langstrecke, da würde ich dann einfach mit meinem Vater das Auto tauschen. Passe also voll ins Fahrprofil rein. Und dann kostet ein EQC eben relativ für das was man bekommt echt wenig (weniger als eine vergleichbare C Klasse und viel weniger als ein GLC). Also wieso nicht mal ausprobieren?
Habe nun aber beim Konfigurieren gemerkt, dass es gar kein passendes Kabel gibt, mit dem ich mit mehr als den 3,x KW daheim laden kann.
Theoretisch ist bei uns daheim eine 3 Phasige Steckdose mit CEE Stecker (5 polig) vorhanden, die circa 11Kw bietet, was schon besser klingt und mir ausreicht. Es gibt aber nur ein bestellbares 11Kw Kabel, das ist aber Typ2 auf Typ2 und für Wallboxen etc. gedacht. Für mein Szenario gibts da vom Daimler direkt nichts und genau das ist mein Problem.
Bisher habe ich nur zwei Lösungen gefunden. Ladekabel oder Adapter anschaffen:
Passende Ladekabel kosten mal eben schlappe 500 Euro aufwärts, das ist bei einem 10 Monate Leasing nicht sehr sinnvoll sich das anzuschaffen.
Adapter gibts für 200€, aber keine Ahnung, ob die was taugen. https://www.hood.de/i/...adapter-mit-schluessel-iec-62196-81700752.htm
Hat jemand von euch da Erfahrung und steckt in der gleichen Situation? Bin gespannt, ob der ein oder andere hier das gleiche Problem hatte und dieses bereits gelöst hat.
118 Antworten
Vielleicht passt es hier hinein: Wir haben seit Freitag einen wunderbaren EQC. Der kam komischerweise mit einem Ladekabel für eine blaue Camping CEE-Dose und keinem für Schuko. Ich frage mich daher, ob ich mit einem handelsüblichen CEE-blau-auf-Schuko-Adapter den EQC über die Schuko zuhause laden kann (natürlich nur max 8 oder 10A), bis der Elektriker endlich Zeit für uns findet, eine Wallbox zu installieren.
Diese hier gibt es z.B.:
https://www.amazon.de/gp/product/B000S5TSN2/ref=ask_ql_qh_dp_hza
Bei goingelectric las ich, dass sowas grundsätzlich gehen soll.
https://www.goingelectric.de/.../
Ein Verkäufer auf Amazon schrieb das auf meine Nachfrage auch, ein anderer warnte aber ausdrücklich davor.
Hat jemand Erfahrung?
"ein anderer warnte aber ausdrücklich davor." Warum? Denn, sofern du sicherstellen kannst, dass der maximale gezogene (Dauer-)Strom max. 10A ist (normgerechte Verkabelung mit min. 1,5mm2 und einwandfreie Kontaktierung an den Steckverbindungen vorausgesetzt), ist das ok. Auch die Steuerung des Ladeziegels sollte davon unbeeinträchtigt sein. Er darf halt nur nicht 16A ziehen, weil er "denkt" an einer reinen CEE-Dose zu hängen.
Und, ganz kurz zur Wallbox. Wenn du dich mit elektrischen Arbeiten an 230/400V und den Sicherheitsanforderungen bei den Arbeiten und dem späteren Betrieb gut auskennst und einen guten Kabelweg vom Hausverteilerkasten zur außenliegenden Wallbox hast, kannst du die Wallbox auch selber anschließen. (Energieversorger muss vor der Inbetriebnahme informiert werden und kann, sofern 11kW, keine Einwände erheben.) Ich habe auch (zu lange) auf einen (genauer drei) Elektriker gewartet, und es dann schließlich selbst gemacht. Ausgelegt auf 20A Dauerstrom, aber die Wallbox macht ohnehin max. 16A, weil 11kW.
Ich wäre da vorsichtig.
Schwachstelle ist meist die Steckdose - die fängt an zu brutzeln.
Mein Volvo Ladeziegel hat einen Temperaturfühler im Stecker.
Wenn Steckdose oder Stecker zu war werden, bricht der das Laden ab.
Damit lade ich an der normalen Steckdose.
Zitat:
@wirme schrieb am 31. August 2022 um 16:08:12 Uhr:
Ich wäre da vorsichtig.
Schwachstelle ist meist die Steckdose - die fängt an zu brutzeln.
Mein Volvo Ladeziegel hat einen Temperaturfühler im Stecker.
Wenn Steckdose oder Stecker zu war werden, bricht der das Laden ab.
Damit lade ich an der normalen Steckdose.
Der kann aber nur die Temperstur in der Steckdose messen. In älteren Elektrostallationen, gibt es öfters aber nicht nur diese ( letzte) Dose. Auch Verteilerdosen ( unter Putz) können bei Dauerbelastung auf Grund einer gelockerten Verbindung zu bruzzeln beginnen, da nutzt denn der Temparaturfühler des ladeziegels nichts.
Ähnliche Themen
Die mitgelieferten Mercedesnetzteile laden sowieso nur mit 7/8A glaube ich. Zumindest in meinem EQE komme ich nicht über 1,6 kW.
Herzlichen Dank für die Antworten! Über die Steckdose in der Garage lädt seit einem Jahr mein Tesla, die ist safe (Neubau). Dann werde ich es mit dem Adapter wohl wagen können. Das mit den 8A habe ich auch irgendwo gelesen.
Zitat:
@Coachingers schrieb am 29. August 2022 um 11:40:25 Uhr:
Vielleicht passt es hier hinein: Wir haben seit Freitag einen wunderbaren EQC. Der kam komischerweise mit einem Ladekabel für eine blaue Camping CEE-Dose und keinem für Schuko.
Woher hast du denn diesen EQC?
In Deutschland gibt es ab Werk nämlich nur:
- Ladekabel 5m (Serienausstattung)
- Ladekabel 8m (Aufpreis zu 5m: € 83,30)
- Ladekabel für Haushaltssteckdose 5m (€ 285,60)
- Ladekabel für Haushaltssteckdose 8m (€ 321,30)
Da hast du ja Glück gehabt und musst nicht noch weitere Monate auf die Auslieferung warten.
MB hat eine provessionelle und schnelle Ersatzlösung gefunden für ihren Standard Stecker die ausgegengen waren.
Zur Chip-Kriese kommt, dem Herr sei's gedankt, keine Schuko-Kriese!
Das ist ein Vorführer, der letzte, den die Niederlassung Hamburg hatte...
Uns wurde gesagt, dass momentan kaum einer sein richtiges Ladekabel bekomme.
Zitat:
@Coachingers schrieb am 2. September 2022 um 17:22:40 Uhr:
Das ist ein Vorführer, der letzte, den die Niederlassung Hamburg hatte...
Uns wurde gesagt, dass momentan kaum einer sein richtiges Ladekabel bekomme.
Für viele wäre es meines Erachtens sowieso sinnvoller, auf den Ladeziegel zu verzichten und sich gleich eine mobile Wallbox zb. juice Booster oder NRG Kick zuzulegen. Da wäre dann die Freundlichen gefordert, einen finanziell entgegen zu kommen.
Habe ich das richtig verstanden?
MB kann momentan teilweise nicht das Serien-Typ2-Ladekabel ausliefern und ersetzt dieses durch Kabel mit CEE-Anschlüssen?
Da werden alle Wallbox-Besitzer ja eine riesige Freude haben.
Nee, Typ-2 haben wir auch, das passt aber nicht in die Schuko ;-)
...d.h. CEE-Blau wird alternativ zur SA "Ladeziegel" geliefert?
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 5. September 2022 um 20:21:27 Uhr:
...d.h. CEE-Blau wird alternativ zur SA "Ladeziegel" geliefert?
Das Kabel mit CEE-Stecker hat auch einen Ladeziegel. Laden mit Adapter an der Schuko-Dose klappt in der Tat wunderbar.
Habe meinen am Do. abgeholt und ich hatte als SA das Ladekabel für die "Haushaltssteckdose" geordert.
Dieses war auch dabei. Also korrekt mit Schuko-Stecker und nicht 1ph. CEE. Das Kabel hat einen "Ladeziegel". Dieses habe ich nur zur Sicherheit bei ungewissen Ladeverhältnissen. Für ein regelmäßiges Laden nicht zu empfehlen, da viel zu lange Ladezeit und evtl. problematisch bei nicht entsprechenden bzw. alten E-Installationen.
Verstaut waren dieses und das Standard-Ladekabel jeweils in einer Tasche (siehe Fotos).