EQC an CEE (ca 11Kw. 3-Phasig) Steckdose laden.

Mercedes EQC N293

Hi,

ich überlege mir für nächstes Jahr einen EQC zu bestellen anstatt eines W206. Meine Arbeitsstrecke sind 70Km am Tag und sonst fahre ich eigentlich auch nur Kurzstrecke. 4 mal im Jahr Langstrecke, da würde ich dann einfach mit meinem Vater das Auto tauschen. Passe also voll ins Fahrprofil rein. Und dann kostet ein EQC eben relativ für das was man bekommt echt wenig (weniger als eine vergleichbare C Klasse und viel weniger als ein GLC). Also wieso nicht mal ausprobieren?

Habe nun aber beim Konfigurieren gemerkt, dass es gar kein passendes Kabel gibt, mit dem ich mit mehr als den 3,x KW daheim laden kann.
Theoretisch ist bei uns daheim eine 3 Phasige Steckdose mit CEE Stecker (5 polig) vorhanden, die circa 11Kw bietet, was schon besser klingt und mir ausreicht. Es gibt aber nur ein bestellbares 11Kw Kabel, das ist aber Typ2 auf Typ2 und für Wallboxen etc. gedacht. Für mein Szenario gibts da vom Daimler direkt nichts und genau das ist mein Problem.

Bisher habe ich nur zwei Lösungen gefunden. Ladekabel oder Adapter anschaffen:
Passende Ladekabel kosten mal eben schlappe 500 Euro aufwärts, das ist bei einem 10 Monate Leasing nicht sehr sinnvoll sich das anzuschaffen.

Adapter gibts für 200€, aber keine Ahnung, ob die was taugen. https://www.hood.de/i/...adapter-mit-schluessel-iec-62196-81700752.htm

Hat jemand von euch da Erfahrung und steckt in der gleichen Situation? Bin gespannt, ob der ein oder andere hier das gleiche Problem hatte und dieses bereits gelöst hat.

118 Antworten

Bei uns in der Garage wurde beim Hausbau (2015) eine rote CEE 16A Steckdose installiert. Dort könnte ich ja direkt einen Juice Booster einstecken. Könnte man die Leitung auch für die Installation einer Wallbox verwenden?

Zitat:

@235max schrieb am 17. Januar 2021 um 12:12:19 Uhr:


Bei uns in der Garage wurde beim Hausbau (2015) eine rote CEE 16A Steckdose installiert. Dort könnte ich ja direkt einen Juice Booster einstecken. Könnte man die Leitung auch für die Installation einer Wallbox verwenden?

Genau das Szenario haben wir auch und bei uns reicht die Leitung nicht aus. Kommt ganz darauf an was da für eine Leitung verlegt wurde. Bei einem so neuen Haus wirds bestimmt besser dimensioniert sein als bei uns, aber vielleicht trotzdem nicht ausreichend.

Zitat:

@235max schrieb am 17. Januar 2021 um 12:12:19 Uhr:


Bei uns in der Garage wurde beim Hausbau (2015) eine rote CEE 16A Steckdose installiert. Dort könnte ich ja direkt einen Juice Booster einstecken. Könnte man die Leitung auch für die Installation einer Wallbox verwenden?

Bis 11kW wirst Du laden können, 22kW (32A) wird wohl ohne nacharbeiten, nicht funktionieren.
Ich glaube kaum, dass der Elektriker ohne Absprache einfach mal eine 6-10mm2 Leitung verlegt hat.

Kann man vom Durchmesser des Kabels auf den Querschnitt der einzelnen Adern schließen?

CEE 16A.jpg
Ähnliche Themen

Ich denke dann hast Du 5 x 4mm2 - das hat lt. Beispiel am Foto 13,2 mm Aussendurchmesser.

Christoph

Asset.PNG.jpg

Ach: Wer einen EQC bestellen möchte: der Grundpreis wird wohl mit Einführung des nächsten Änderungsjahres sinken, da man die Ausstattung neu gliedert und dann teils optional macht....

Zitat:

@mercedesABC schrieb am 17. Januar 2021 um 16:12:18 Uhr:


Ach: Wer einen EQC bestellen möchte: der Grundpreis wird wohl mit Einführung des nächsten Änderungsjahres sinken, da man die Ausstattung neu gliedert und dann teils optional macht....

Da bin ich ja mal gespannt, mit Übernahme in 10/21 müsste meiner schon unters neue Modelljahr fallen. Da ich aber sowieso auf keine Elemente der Ausstattung verzichten möchte wird sich da für mich nicht viel ändern. Die Hoffnung ist eher, dass wie beim W213 anfangs von Mittelkonsole nur aus Klavierlack umgestellt wird auf alle Materialien. Dazu noch ein Nightpaket und das große Panodach und der EQC wäre perfekt 😁

Bleiben wir einfach mal gespannt wie viel sich mit dem nächsten Modelljahr so tun wird. Mich würde bereits freuen wenn nur eine der von mir genannten Sachen dazu kommt 🙂

Zitat:

@cma410 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:44:07 Uhr:


Ich denke dann hast Du 5 x 4mm2 - das hat lt. Beispiel am Foto 13,2 mm Aussendurchmesser.

Christoph

Ah cool, danke für den Hinweis. Die CEE Dose müsste ich dann aber opfern oder könnte man Wallbox und CEE Dose an der gleichen Leitung belassen?

Zitat:

@235max schrieb am 17. Januar 2021 um 16:34:11 Uhr:



Zitat:

@cma410 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:44:07 Uhr:


Ich denke dann hast Du 5 x 4mm2 - das hat lt. Beispiel am Foto 13,2 mm Aussendurchmesser.

Christoph

Ah cool, danke für den Hinweis. Die CEE Dose müsste ich dann aber opfern oder könnte man Wallbox und CEE Dose an der gleichen Leitung belassen?

Direkt opfern musst du sie nicht, aber ich würde halt nicht beides gleichzeitig auslasten.

Sieh dir einmal dieses Video an: https://youtu.be/K7jfhKe-9Vc

Zitat:

@Peter302010 schrieb am 17. Januar 2021 um 18:13:15 Uhr:


Sieh dir einmal dieses Video an: https://youtu.be/K7jfhKe-9Vc

Cool! Sehr informativ. Vor allem das zweite Video bezüglich Leitungsschutz und Ader-Querschnitt.

Zitat:

@235max schrieb am 17. Januar 2021 um 12:12:19 Uhr:


Bei uns in der Garage wurde beim Hausbau (2015) eine rote CEE 16A Steckdose installiert. Dort könnte ich ja direkt einen Juice Booster einstecken. Könnte man die Leitung auch für die Installation einer Wallbox verwenden?

Genauso ist es bei uns auch. Habe ne rote CEE 16A Steckdose im Haus. Habe mir kürzlich die EVA-Wallbox gekauft. Die kann bis 11kw laden. Die EVA wurde für mich noch extra mit ner 5 Meter langen Zuleitung zur roten 16A-Steckdose gefertigt. Passt und funktioniert tadellos. Die Wallbox hat 419 Euro gekostet. Hatte auch erst mit dem JuiceBooster liebgeäugelt. Wollte aber keine Unsummen für die Umstellung auf Elektro ausgeben. Ich bin absolut mit der EVA zufrieden.
Deswegen sollte auch der JuiceBooster mit deiner roten 16A-Dose ohne Probleme funktionieren. Dann lädt er halt nur max. 11 kw. Aber das reicht doch.

Zitat:

@Pieli schrieb am 19. Januar 2021 um 07:16:19 Uhr:



Zitat:

@235max schrieb am 17. Januar 2021 um 12:12:19 Uhr:


Bei uns in der Garage wurde beim Hausbau (2015) eine rote CEE 16A Steckdose installiert. Dort könnte ich ja direkt einen Juice Booster einstecken. Könnte man die Leitung auch für die Installation einer Wallbox verwenden?

Genauso ist es bei uns auch. Habe ne rote CEE 16A Steckdose im Haus. Habe mir kürzlich die EVA-Wallbox gekauft. Die kann bis 11kw laden. Die EVA wurde für mich noch extra mit ner 5 Meter langen Zuleitung zur roten 16A-Steckdose gefertigt. Passt und funktioniert tadellos. Die Wallbox hat 419 Euro gekostet. Hatte auch erst mit dem JuiceBooster liebgeäugelt. Wollte aber keine Unsummen für die Umstellung auf Elektro ausgeben. Ich bin absolut mit der EVA zufrieden.
Deswegen sollte auch der JuiceBooster mit deiner roten 16A-Dose ohne Probleme funktionieren. Dann lädt er halt nur max. 11 kw. Aber das reicht doch.

Was hat dagegen gesprochen mit der kfw Förderung eine für 900€ gratis mitzunehmen?

Grundsätzliches. Bei mir wären mit Verlegung bis in die Garage insgesamt knapp 1.800 Euro mit Sicherheit aufgelaufen. Leitung komplett durch den Keller legen mit Bohrungen, dann Pflastersteine weg, Graben, usw.
War mir das Ganze nicht wert. Muss aber jeder für sich individuell entscheiden.
So kann ich immer mit der vollen Leistung laden wann ich will ohne dass von aussen auf die Wallbox eingefriffen werden kann. Das ist ja der Hintergrund vom Staat, wenn er 900 Euro Zuschuss gewährt. Umsonst gibts nichts.

@Pieli
Der EQC kann sowieso nicht mehr als 11 kW an AC laden.
Eine CEE16 mit 5x2,5² reicht da völlig aus (wenn die Leitung nicht zu lang ist.....)
Also ein Juice-Booster oder ein Go-e wäre da wohl die Wahl (wenn Du denn das Ding auch mal mitnehmen willst/musst).

Deine Antwort
Ähnliche Themen