EQC als Familienauto für Stadt und Region: Welche Ausstattung empfehlt Ihr?
Hallo liebe EQC-Fahrer und Fans,
im Vorfeld meiner Probefahrt übernächste Woche kam mir die Idee, Euch hier zu fragen, welche Ausstattung Ihr mir empfehlen würdet für mein Nutzerprofil.
Ich fahre ca. 10.000 km im Jahr, das meiste davon sind Strecken in der Stadt, auf Ringstraßen oder auf kurzen Autobahn-Abschnitten sowie Ausflüge in die Region (Alpenvorland). Meist nutzen wir für die kleinen Strecken jetzt den ZOE, aber wir kaufen schon öfter was bei Ikea oder fahren in eine Ferienwohnung und brauchen schon ein richtiges, größeres Familienauto, das den XC60 ersetzt.
Tempomat und Co. nutze ich sehr selten, auch wenn ich den mit Abstandsregelung bei Volvo sehr gut finde, aber es ergibt sich zu selten und erfordert dann oft eine Interaktion wie An- und Ausschalten oder Wiederaufnahme, die mir dann ein Klick zu viel ist. Notbremsassistent (Fußgänger) für die Stadt finde ich zum Beispiel super. Auch Kameras für enge Parkhäuser in der City.
Ich mag inzwischen keine Sportsitze mehr, weil mir eine anpassbare Kopfstütze lieber wäre, aber da kenne ich mich beim EQC, zumal ich ihn außen gerne in AMG hätte, zu wenig aus. Kann man AMG innen weglassen?
Echtes Leder mag ich an sich auch nicht, aber wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann würde ich es nehmen.
Hinten sitzen zwei Mädchen im Grundschulalter in Isofix-Sitzen.
AHK würde nur Sinn machen, wenn man da zwei E-Bikes mit ja ca. 22 kg draufsatteln könnte.
Meine Idee ist, auf die von Euch empfohlenen Features besonderes Augenmerk zu legen, da ich den EQC für 24 Stunden bekommen werde. Ich möchte vermeiden, dass ich Dinge bestelle, die ich nie nutze, weil ie nicht wirklich zu meinen Fahrprofil passen.
Apple CarPlay (so wireless wie möglich) ist mir sehr wichtig, ansonsten ist das MBUX wohl eh sehr gut, was Navi und Lade-Logistik angeht.
Danke vorab für Eure Gedanken, freu mich auf die Diskussion und Rückfragen!
100 Antworten
Wie lange willst du das Auto fahren? Wenn du hinten immer Kindersitze drin hast, brauchst du die hintere Sitzheizung nicht 😉
Wenn Leder, dann mit Sitzklima. Ich habe die Standard-Sitze (schwarz-beige) bei Electric Art Interieur + Multikontursitze. Das passt mir super.
Zum Fahrassistenz-Paket rate ich auch. Selbst in Berlin fahre ich zu 80% mit Distronic.
HeadUp Display finde ich sehr gut, aber für mich ein Nice to have-ginge zur Not auch ohne.
Zitat:
@A3ver schrieb am 8. Mai 2021 um 12:13:44 Uhr:
Hab ein PDF der Preisliste von Februar 2021 gefunden.Was genau kann denn der "MBUX Interieur-Assistent", und was nicht?
Ansonsten ist im AMG-Paket echt schon viel drin, generell in der Serie, finde ich.
nun, der Interieur Assistant hat noch eine weitere Kamera, die DICH beobachtet und mittels Kristallkugel ermittelt, was Du grad gerne hättest.......
Du musst Dich mal mit der Distronic auseinandersetzen. Die benötigt bei gleichzeitig aktiver Routenführung gerade kaum bis keine Eingriffe. Ich bin zu 90% mit aktivierter Distronic unterwegs.
Und bezüglich AMG: ich habe neulich einen gezeiteten Sprint auf YouTube gesehen. Da ist der EQC bis 100 km/h dem GLC63s davon gefahren. Erst darüber hat der 63s auf- und überholt.
Zitat:
@Druid3 schrieb am 8. Mai 2021 um 12:14:10 Uhr:
Wie lange willst du das Auto fahren? Wenn du hinten immer Kindersitze drin hast, brauchst du die hintere Sitzheizung nicht 😉
Wenn Leder, dann mit Sitzklima. Ich habe die Standard-Sitze (schwarz-beige) bei Electric Art Interieur + Multikontursitze. Das passt mir super.
Zum Fahrassistenz-Paket rate ich auch. Selbst in Berlin fahre ich zu 80% mit Distronic.
HeadUp Display finde ich sehr gut, aber für mich ein Nice to have-ginge zur Not auch ohne.
Drei Jahre, vermutlich, also definitiv so, dass irgendwann keine ganzen Sitze für die Kinder mehr genutzt werden, sondern Sitzerhöhungen ohne Rückenlehnen, bei denen eine Sitzheizung partiell schon Sinn macht.
HUD ist in der Stadt vermutlich auch nicht so wichtig, aber das schaue ich dann, ob nicht die FA das meiste an Warnungen und Anpassungen übernimmt. Fahrassistenz scheint ein Muss zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MTBer schrieb am 8. Mai 2021 um 14:28:29 Uhr:
Und bezüglich AMG: ich habe neulich einen gezeiteten Sprint auf YouTube gesehen. Da ist der EQC bis 100 km/h dem GLC63s davon gefahren. Erst darüber hat der 63s auf- und überholt.
Also perfekt für die Zukunft der Autobahn. :P
Das mit der Distronic klingt super.
Zitat:
@wolfgang2380 schrieb am 8. Mai 2021 um 11:17:53 Uhr:
Zitat:
Hier in AT muß man die Trittbretter extra konfigurieren/bestellen.
Die Dinger sind nur ein optisches Gimmick, zu nichts nütze, außer man will sich die Hosen ansauen und die Waden verärgern.
Trittbetter sind bei ECHTEN SUVs wirklich notwendig (Range Rover, Mercedes G etc.) weil sonst die eher vertikal reduzierten Beifahrerinnen beim Boarding echte Probleme haben.Beim EQC sind sie etwa so nötig wie ein drittes Nasenloch - es sei denn, man will das optisch.
Im Praxisbetrieb wird man sie wohl eher verfluchen.....Zitat:
Servus,nicht ganz korrekt….
Das AMG Line exterieur in Verbindung mit den Trittbrettern sorgt,so Mercedes, für einen besseren CW-Wert!
Dies zur Info
Falls der Post darüber sich auf den cw-Wert-Einfluss der Trittbretter bezieht: Ich vermute, dass der auf der Autobahn einen höheren Effekt hat als im Stadtverkehr, daher würde ich bei meinem Fahrprofil und meinen schönen Hosen 😉 lieber drauf verzichten.
Für meinen Geschmack gehen die Trittbretter überhaupt nicht. Ich finde die schon am GLC total unpassend, und der ist ja von Hause aus deutlich wuchtiger als der EQC.
Im Konfigurator kann man die optische Wirkung von Trittbrett und dem schlankeren, leicht taillierten Schweller gut vergleichen. Mein Favorit ist ganz klar AMG, schwarz metallic und Schweller.
Und - wenn schwarz - dann nicht uni. Ich habe zwei unterschiedliche nebeneinander stehen sehen: der eine wirkte brillant, der andere eine Kleidergröße kleiner.
Von jemandem, der jetzt in den letzten Jahren mehrere Daimler neu konfiguriert hat und den Konfigurator so gut wie auswendig kennt:
AMG Line und Sitze:
Also die AMG Line hat nichts mit sportlich zu tun. Sowohl innen als auch außen ist das einfach eine Haptik und Designsache und die AMG Line Sitze sind auch absolut keine Sportsitze sondern extrem bequem und die Kopfstütze ist verstellbar. So wirkliche Sportsitze kriegt man bei Daimler erst bei den AMGs für mehrere Tausend Euro Aufpreis, die AMG Line hat damit nichts zu tun und auch irgendwie einen irreführenden Namen. Designpaket oder so wäre da sinnvoller als Name. Für mich ist die AMG Line einerseits optisch außen Pflicht und andererseits innen wegen des Lenkrads und vieler weiterer Kleinigkeiten. Das Standardlenkrad ist mir deutlich zu plastiklastig (sowohl das Lenkrad selbst als auch die Paddles hinten dran) während das der AMG Line komplett aus Leder und Metall ist. Das fühlt sich für mich viel hochwertiger an und man hat es beim Fahren halt durchgehend in der Hand und direkt vor sich wodurch es mir doch besonders wichtig ist. Die AMG Line Sitze sind auch vom Material her deutlich besser als die Standardsitze aus Stoff. Empfehlen würde ich da ganz klar die Ledersitze mit Sitzklima. Das ist einfach eine Wohltat wenn einem im Sommer der Hintern nicht mehr am Sitz festklebt. Wenn das für dich nicht nötig ist tun es die normalen amg line Sitze, diese sind zum teil aus Kunstleder und die Sitzflächen aus angenehmem Mikrofaserzeug.
Optische Sachen:
Wenn der Innenraum schwarz ist sollte man zu 100% auch den schwarzen (kostenlosen) Innenhimmel dazunehmen und nicht den grauen. Mein Vater hat das bei seiner C Klasse versäumt da ist der Innenhimmel grau und das sieht unglaublich schlecht aus. Bin mir aber nicht sicher ob es den im EQC überhaupt grau gibt. Außerdem empfehle ich sehr wenn es ein schwarzer sein soll den Metalliclack zu nehmen. Sieht viel besser aus als der Unilack und Kratzer, Staub usw. sind deutlich weniger sichtbar (schwarz ist trotzdem eine undankbare Farbe). Zusätzlich bringt er die Form viel besser hervor. Das gleiche gilt für weiß.
Memorypaket:
Außerdem für mich Pflicht ist das Memorypaket: komplett elektrische Sitzverstellung mit Knöpfen in Form einer kleinen Sitzabbildung an der Tür und dazu kriegt man dann so Sachen wie ein elektrisch verstellbares Lenkrad. Und natürlich kann man sitz und Lenkradposition speichern wenn mehrere verschiedene Leute das Auto fahren.
Multikontursitze:
Definitiv eine überlegung wert, aber nicht Pflicht, ist das Multikontursitzpaket da es beim EQC so günstig ist (460 euro). Im Prinzip sind das Massagesitze und die Sitzwangen sind aufblasbar für besseren halt bei schmaleren Leuten. Lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall, aber hat halt keine Priorität.
360 Grad Kamera:
Das gleiche gilt für die 360 Grad Kamera (550€). Ist sehr praktisch wenn man auch mal in Parkhäuser etc. Fährt, die enger sind und am ende günstiger als ein kleiner Rempler oder eine ruinierte Felge. Auch hier ein recht geringer Aufpreis und ich würde sie eigentlich jedem empfehlen.
AR:
Weitere ganz klare Empfelung Augmented Reality für Navigation. Kostet 460€ zeigt einerseits Pfeile und so kram an wo man abbiegen muss, aber auch immer die Ampeln, die ansonsten von der Kamera oben an der Windschutzscheibe verdeckt sind. Das mit den Ampeln ist eine absolute Wohltat sonst muss man sich immer so dumm verrenken. Das ist so ein Feature, das einem erst als nutzlos erscheint, aber bei jeder Fahrt mehrmals positiv auffällt. Unser ehemaliger GLC hatte das und mein C Coupe jetzt hat es nicht mehr und es fehlt mir jedes einzelne mal wenn ich an einer Ampel stehe. Habe es daher für meinen EQC bestellt.
Burmester Anlage:
Wenn du gerne Musik hörst und nicht nur das Radio mit 15% Lautstärke im Hintergrund rumdüdeln lässt lohnt sich die Burmesteranlage sehr. Ist einfach eine ganz andere Liga an Lautsprecher und auch wieder beim EQC verhältnismäßig günstig (bei anderen Modellen kostet sie den doppelten aufpreis). Für mich absolut Pflicht, ich höre aber auch gerne viel Musik und auch mal etwas lauter.
Fahrassistenzpaket: ist auch absolut Pflicht für mich. Einerseits Abstandsregeltempomat, andererseits Lenkassistent und viele Sicherheitssysteme. Außerdem ist das beim EQC extrem praktisch, weil es beim Rekuperieren hilft. Es erkennt wenn man auf Ortschaften, Kreisverkehre usw. zufährt und rekuperiert dann eben schon und bremst wenn möglich immer nur so stark, dass alles rekuperiert und nicht mit der echten Bremse gebremst wird. Ich würde es schon allein aus Sicherheitsgründen nehmen, benutze die aktive Fahrassistenz durch corona aktuell sehr wenig, habe sie davor dauerhaft im Berufsverkehr benutzt. Genau da ist das perfekt.
Andere nützliche Kleinigkeiten:
dunkel getönte Scheiben, beheizte Scheibenwaschanlage (kostet so gut wie nichts und hilft im winter), Ablagepaket (extrem wichtig. Man hat mehr netze und Stauräume usw. im Auto, ist auch sehr günstig und hat mein aktuelles auto nicht was mich sehr aufregt), Smartphoneintegration (das ist einfach apple car play. Ist kabelgebunden man kann aber günstig einen adapter dazu holen dann ist es kabellos), kabelloses Ladesystem fürs handy ist auch praktisch ich benutze es dauerhaft,
Vermutlich unnötige Sachen:
Der Inteieurassistent erkennt dich und deine hand. Greifst du nachts z.B. in den Beifahrerfußraum dann geht da ein Licht an und sowas. Ist eher schnickschnack, hab es selbst noch nicht probiert und kenne den wirklichen Mehrwert und ob es sich lohnt daher nicht. Energizing comfort kann man sich sparen. Keyless kann man sich sparen (türen verriegeln und entriegeln sich automatisch). HUD ist nice to have, aber keine Pflicht. Würde es nehmen wenn es noch zusätzlich ins Budget passt, aber es gibt viele größere Prioritäten. Die Trittbretter sind eigentlich nur optisch relevant und unpraktisch weil man dagegen kommt. Airbalancepaket ist eine Innenraumbeduftung und Luftionisierung, hatte ich noch nie. Multifunktionstelefonie ist nur dass das Auto selbst als Antenne fungieren kann (und ich glaube nur für android). Telefonieren kann man mit dem auto so oder so die Ausstattung ist dafür nicht nötig.
Anmerkungen:
Es gibt was die Ausstattung des EQC angeht mehrere Anomalien im Vergleich zur restlichen Modellpalette. Viele Ausstattungen sind standard oder deutlich günstiger als in anderen Fahrzeugen, aber dann gibt es auch ein paar Sachen gar nicht: Nightpaket (außen chrom delete und stattdessen schwarz), Mittelkonsole aus anderen Materialien als Plastik hochglanz schwarz und ein richtes Panoramadach (der EQC hat nur ein kleines Schiebedach, das deutlich schlechter und fast schon mickrig ist).
Da besteht die Hoffnung, dass diese Sachen mit dem nächsten Modelljahr geändert werden und dann auch bestellbar sind.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 9. Mai 2021 um 14:46:58 Uhr:
Von jemandem, der jetzt in den letzten Jahren mehrere Daimler neu konfiguriert hat und den Konfigurator so gut wie auswendig kennt:AMG Line und Sitze:
Also die AMG Line hat nichts mit sportlich zu tun. Sowohl innen als auch außen ist das einfach eine Haptik und Designsache und die AMG Line Sitze sind auch absolut keine Sportsitze sondern extrem bequem und die Kopfstütze ist verstellbar. So wirkliche Sportsitze kriegt man bei Daimler erst bei den AMGs für mehrere Tausend Euro Aufpreis, die AMG Line hat damit nichts zu tun und auch irgendwie einen irreführenden Namen. Designpaket oder so wäre da sinnvoller als Name. Für mich ist die AMG Line einerseits optisch außen Pflicht und andererseits innen wegen des Lenkrads und vieler weiterer Kleinigkeiten. Das Standardlenkrad ist mir deutlich zu plastiklastig (sowohl das Lenkrad selbst als auch die Paddles hinten dran) während das der AMG Line komplett aus Leder und Metall ist. Das fühlt sich für mich viel hochwertiger an und man hat es beim Fahren halt durchgehend in der Hand und direkt vor sich wodurch es mir doch besonders wichtig ist. Die AMG Line Sitze sind auch vom Material her deutlich besser als die Standardsitze aus Stoff. Empfehlen würde ich da ganz klar die Ledersitze mit Sitzklima. Das ist einfach eine Wohltat wenn einem im Sommer der Hintern nicht mehr am Sitz festklebt. Wenn das für dich nicht nötig ist tun es die normalen amg line Sitze, diese sind zum teil aus Kunstleder und die Sitzflächen aus angenehmem Mikrofaserzeug.Optische Sachen:
Wenn der Innenraum schwarz ist sollte man zu 100% auch den schwarzen (kostenlosen) Innenhimmel dazunehmen und nicht den grauen. Mein Vater hat das bei seiner C Klasse versäumt da ist der Innenhimmel grau und das sieht unglaublich schlecht aus. Bin mir aber nicht sicher ob es den im EQC überhaupt grau gibt. Außerdem empfehle ich sehr wenn es ein schwarzer sein soll den Metalliclack zu nehmen. Sieht viel besser aus als der Unilack und Kratzer, Staub usw. sind deutlich weniger sichtbar (schwarz ist trotzdem eine undankbare Farbe). Zusätzlich bringt er die Form viel besser hervor. Das gleiche gilt für weiß.Memorypaket:
Außerdem für mich Pflicht ist das Memorypaket: komplett elektrische Sitzverstellung mit Knöpfen in Form einer kleinen Sitzabbildung an der Tür und dazu kriegt man dann so Sachen wie ein elektrisch verstellbares Lenkrad. Und natürlich kann man sitz und Lenkradposition speichern wenn mehrere verschiedene Leute das Auto fahren.Multikontursitze:
Definitiv eine überlegung wert, aber nicht Pflicht, ist das Multikontursitzpaket da es beim EQC so günstig ist (460 euro). Im Prinzip sind das Massagesitze und die Sitzwangen sind aufblasbar für besseren halt bei schmaleren Leuten. Lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall, aber hat halt keine Priorität.360 Grad Kamera:
Das gleiche gilt für die 360 Grad Kamera (550€). Ist sehr praktisch wenn man auch mal in Parkhäuser etc. Fährt, die enger sind und am ende günstiger als ein kleiner Rempler oder eine ruinierte Felge. Auch hier ein recht geringer Aufpreis und ich würde sie eigentlich jedem empfehlen.AR:
Weitere ganz klare Empfelung Augmented Reality für Navigation. Kostet 460€ zeigt einerseits Pfeile und so kram an wo man abbiegen muss, aber auch immer die Ampeln, die ansonsten von der Kamera oben an der Windschutzscheibe verdeckt sind. Das mit den Ampeln ist eine absolute Wohltat sonst muss man sich immer so dumm verrenken. Das ist so ein Feature, das einem erst als nutzlos erscheint, aber bei jeder Fahrt mehrmals positiv auffällt. Unser ehemaliger GLC hatte das und mein C Coupe jetzt hat es nicht mehr und es fehlt mir jedes einzelne mal wenn ich an einer Ampel stehe. Habe es daher für meinen EQC bestellt.Burmester Anlage:
Wenn du gerne Musik hörst und nicht nur das Radio mit 15% Lautstärke im Hintergrund rumdüdeln lässt lohnt sich die Burmesteranlage sehr. Ist einfach eine ganz andere Liga an Lautsprecher und auch wieder beim EQC verhältnismäßig günstig (bei anderen Modellen kostet sie den doppelten aufpreis). Für mich absolut Pflicht, ich höre aber auch gerne viel Musik und auch mal etwas lauter.Fahrassistenzpaket: ist auch absolut Pflicht für mich. Einerseits Abstandsregeltempomat, andererseits Lenkassistent und viele Sicherheitssysteme. Außerdem ist das beim EQC extrem praktisch, weil es beim Rekuperieren hilft. Es erkennt wenn man auf Ortschaften, Kreisverkehre usw. zufährt und rekuperiert dann eben schon und bremst wenn möglich immer nur so stark, dass alles rekuperiert und nicht mit der echten Bremse gebremst wird. Ich würde es schon allein aus Sicherheitsgründen nehmen, benutze die aktive Fahrassistenz durch corona aktuell sehr wenig, habe sie davor dauerhaft im Berufsverkehr benutzt. Genau da ist das perfekt.
Andere nützliche Kleinigkeiten:
dunkel getönte Scheiben, beheizte Scheibenwaschanlage (kostet so gut wie nichts und hilft im winter), Ablagepaket (extrem wichtig. Man hat mehr netze und Stauräume usw. im Auto, ist auch sehr günstig und hat mein aktuelles auto nicht was mich sehr aufregt), Smartphoneintegration (das ist einfach apple car play. Ist kabelgebunden man kann aber günstig einen adapter dazu holen dann ist es kabellos), kabelloses Ladesystem fürs handy ist auch praktisch ich benutze es dauerhaft,Vermutlich unnötige Sachen:
Der Inteieurassistent erkennt dich und deine hand. Greifst du nachts z.B. in den Beifahrerfußraum dann geht da ein Licht an und sowas. Ist eher schnickschnack, hab es selbst noch nicht probiert und kenne den wirklichen Mehrwert und ob es sich lohnt daher nicht. Energizing comfort kann man sich sparen. Keyless kann man sich sparen (türen verriegeln und entriegeln sich automatisch). HUD ist nice to have, aber keine Pflicht. Würde es nehmen wenn es noch zusätzlich ins Budget passt, aber es gibt viele größere Prioritäten. Die Trittbretter sind eigentlich nur optisch relevant und unpraktisch weil man dagegen kommt. Airbalancepaket ist eine Innenraumbeduftung und Luftionisierung, hatte ich noch nie. Multifunktionstelefonie ist nur dass das Auto selbst als Antenne fungieren kann (und ich glaube nur für android). Telefonieren kann man mit dem auto so oder so die Ausstattung ist dafür nicht nötig.Anmerkungen:
Es gibt was die Ausstattung des EQC angeht mehrere Anomalien im Vergleich zur restlichen Modellpalette. Viele Ausstattungen sind standard oder deutlich günstiger als in anderen Fahrzeugen, aber dann gibt es auch ein paar Sachen gar nicht: Nightpaket (außen chrom delete und stattdessen schwarz), Mittelkonsole aus anderen Materialien als Plastik hochglanz schwarz und ein richtes Panoramadach (der EQC hat nur ein kleines Schiebedach, das deutlich schlechter und fast schon mickrig ist).
Da besteht die Hoffnung, dass diese Sachen mit dem nächsten Modelljahr geändert werden und dann auch bestellbar sind.
Zum Thema Sitze und AMG Lenkrad.
Die Form der Sitze beim electric Art Interieur und AMG ist genau gleich. Auch die Nähte. Das Kunstleder ist das gleiche. Nur die Mittelbahn besteht beim electric Art interieur aus einem PET Recycling Material welches sich gut anfühlt und keinesfalls minderwertig wirkt. Bei der AMG line innen ist diese Stoffbahn aus Microfaserstoff dinamica. Sonst ist alles gleich.
Das nicht AMG Lenrad besteht aus dem gleichen Leder wie das AMG Lenkrad. Nur ist das AMG unten abgeflacht und die Paddles sind aus Silber eloxiertem Matrial während das andere aus schwarz eloxiertem Material besteht. Beides fasst sich metallisch an.
Wieso muss man eigentlich einen Text zitieren wenn man genau daruter schreibt?
Zitat:
@mafiha schrieb am 9. Mai 2021 um 20:13:11 Uhr:
Wieso muss man eigentlich einen Text zitieren wenn man genau daruter schreibt?
Ok ok kommt nicht mehr vor.😉
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 9. Mai 2021 um 14:46:58 Uhr:
Von jemandem, der jetzt in den letzten Jahren mehrere Daimler neu konfiguriert hat und den Konfigurator so gut wie auswendig kennt:
...
Anmerkungen:
Es gibt was die Ausstattung des EQC angeht mehrere Anomalien im Vergleich zur restlichen Modellpalette. Viele Ausstattungen sind standard oder deutlich günstiger als in anderen Fahrzeugen, aber dann gibt es auch ein paar Sachen gar nicht: Nightpaket (außen chrom delete und stattdessen schwarz), Mittelkonsole aus anderen Materialien als Plastik hochglanz schwarz und ein richtes Panoramadach (der EQC hat nur ein kleines Schiebedach, das deutlich schlechter und fast schon mickrig ist).
Da besteht die Hoffnung, dass diese Sachen mit dem nächsten Modelljahr geändert werden und dann auch bestellbar sind.
Vielen Dank für den Mega-Input!! Darauf komme ich in den nächsten Tagen sicher noch mal zurück, besonders nach der Probefahrt. Das hilft mir enorm.
Dass es beim EQC einiges so günstig dazu gibt, finde ich auch interessant und erfreulich. Man hat also nicht ein Auto künstlich unter Fördergrenzen gedrückt, um dann jeden Stofffetzen für teures Geld on top zu verkaufen.
Kein Problem ich hoffe mal das hat geholfen. Ich habe zumindest versucht so ziemlich alles abzudecken.
Bin gespannt auf Deine Einschätzung zu dem Ganzen.
Ja, die Aufpreispolitik des EQC ist für Daimler ungewöhnlich, wobei das auch eher nur wenige Ausstattungen betrifft und an der guten Basisausstattung liegt. Die 360 Grad Kamera ist z.B. so günstig weil die normale mit Parkpilot bereits Standard ist usw. trotzdem finde ich das Auto für das was es ist sehr preiswert. Kostet am Ende ziemlich genau gleich viel wie ein GLC 400(d) mit gleicher Ausstattung nur dass man noch eine Prämie mitnehmen kann, keine KFZ Steuer zahlen muss usw.