EQC 400 versus Tesla Model Y oder was gibt es noch?

Mercedes EQC N293

Hallo,

@Admin: Bevor hier Stress ausbricht oder es unerwünscht sein sollte, bitte löschen.
Ansonsten freue ich mich über Eure Empfehlung, Gedankengang, Begründung, etc.

Aktuell fahre ich einen E350d T-Modell mit fas Vollausstattung. Die Firmenwagen-Policy wird gerade Richtung Vollelektrisch geändert. Jede Neubestellung nur noch als 100% E!
Ich fahre seit ca. 20 Jahren E-Klasse und 5er.

Da ich einen 40kg Hund (Golden Retriever) und ab März dann Kinderwagen und Co. vom Enkel da reinbekommen muss, will ich eigentlich von der E-Klasse gar nicht weg.

Die einzigen Optionen scheinen EQC400 und Tesla Model Y zu sein. BMW iX fällt raus, da keine großen SUV’s zugelassen sind.

Wer stand oder steht vor der gleichen Frage?
Ich bewege den Wagen auch häufig auf leeren und 3-spurigen Autobahnen, wo man auch gerne mal zügig fahren kann. Die 180km/h beim EQC400 stört da schon!

Das was mich zum EQC treibt ist die Komfortausstattung wie Aktivsitze, Sitzbelüftung, sehr gutes Fahrwerk, ein sehr leises Fahrgeräusch, Sitzheizung hinten, usw.
Das fehlende Panoramadach, die geringe Reichweite und das vermeintlich schlechte & “löchrige” Schnell-Ladenetz stimmen nicht so positiv.

Der EQE ist ja nur als Limo ab Ende 2022 da. Der SUV wird vermutlich durch’s Raster fallen.

Danke schon mal für Euren Input!

Viele Grüße
Chris

30 Antworten

Ich persönlich empfinde das Model Y außen und v.a. auch innen als optische Zumutung. Die Federung soll laut Bloch eine Katastrophe sein.

Dein Arbeitgeber bewertet einen BMW iX als großen SUV und den EQC als kleinen? 😁

Was macht dein AG mit den Außendienstlern bei BEV-Zwang?

Ich würde auch den iX3 mal ins Visier nehmen. Ist zwar kein Allrad aber bei der Probefahrt fand ich ihn mega.

Zitat:

@EqaFrank schrieb am 11. November 2021 um 15:44:14 Uhr:


Glückwunsch zum bald "auferlegten" Bev.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das Geschwindigkeiten jenseits 150 für Eautos ein Alptraum sind, die Reichweite schmilzt dahin. Dafür funktioniert es sogar mit dem sehr gut ausgebauten Suc ladenetz von Tesla nicht. Du wirst von Verbrenner Angewohnheiten Abstand nehmen müssen oder den Arbeitgeber wechseln ??
Ich als ehemaliger Tesla Fahrer wäre an deiner Stelle beim Eqc, über den Rest lohnt sich das nachdenken nicht.

Das mit den Geschwindigkeiten jenseits 150 km/h stimmt zwar, der Mehrverbrauch ist aber beim Verbrenner mindestens genauso hoch. Heute bin ich auf der Autobahn mit bis zu 180 km/h unterwegs gewesen und die Gesamtstrecke von 248 km war mit einer kleinen Ladepause gut fahrbar.

Der Hinweis, dass der EQC erste Wahl ist und es sich nicht lohnen würde über den Rest nachzudenken, spricht mir aus dem Herzen.

Der EQC ist wirklich ein tolles Auto. Die Anderen sind vielleicht noch gute Fortbewegungsmittel, lassen jedoch das wertige Fahrgefühl eines Mercedes komplett vermissen.

Ich würde die Entscheidung eher von deinem Fahrprofil mehr abhängig machen.
Der eqc wird deutlich komfortabler sein auf langstrecke.
Ist aber nicht für weite strecken gut geeignet wenn es mal 800km sind bspw.
Bei kindern und hunden machste aber eigentlich gerne mal eine kurze pause also lädst du dann kurz.
Bei 180 ist das so extrem leise.

Der sprung von der e klasse zum eqc wird sehr krass sein.
Du wirst über der Straße sprichwörtlich gleiten das haben andere eqc fahrer(2 meiner kollegen) auch Deutlich positiv empfunden ich weiss also nicht einmal ob die S klasse was federungskomfort angeht da besser ist.

Von teslas halte ich selbst nichts.
Deren ladeinfrastrucktur wird aktuell teilweise zum testen für andere hersteller freigegeben!
Dem deutschen mimimimi standard hält der tesla nicht stand.

Schaue dir die videos von carmaniac an der macht gute videos.

Ich denke aber der EQB dürfte da besser sein für dich.
Schnelleres laden und Reichweite dürfte passen.

Ähnliche Themen

E-tron, EQC400 und Jaguar i-pace würde ich probefahren🙂

Ich fahre e-tron und E-Klasse jeweils mit Luftfederung, der Audi ist erstaunlicherweise sogar noch eine Spur weicher gefedert, mit Akustikglas sehr leise und darf 200km/h, als S sogar 210km/h fahren.

Moin, ich kann nur den BMW iX3 empfehlen.
Komme vom Mercedes C400 und weiß daher, was Power und Komfort bedeutet.
Der BMW ist spritzig, ziemlich effizient und tadellos verarbeitet.
Er lässt sich auch sehr einfach konfigurieren (fast wie bei Tesla) und es sind sehr viele Extras serienmäßig.
Laden ist auch super schnell….

Der richtige Rat hängt vom detaillierten Nutzungsprofil ab. Ich bin glücklich mit dem I-Pace. Bei mir passen Größe, Komfort und Technik perfekt.

Danke für die konstruktiven Gedanken.

Den EQC und Model Y werde ich Probe fahren. Den e-tron trotzdem ich Audi/VW nicht abhaben kann werde ich auch mal auf die Liste nehmen.

Wir sind den EQC bereits probe gefahren. Und meine Frau war als ehemahlige GLC-Fahrerin begeistert - auch wenn der EQC etwas beengter ist.

Ich warte auch händeringend auf den EQE als T!

Ansonsten ist der EQC schon klasse. Meine Frau und ich tauschen immer mal die Autos... EQC und S213.

E Klasse hat schön großes Display und ich kann wirklich mal Langstrecke mit 180 fahren. Auch der Laderaum ist schon eine andere Hausnummer. Ist halt E zu C Klasse.

Dafür ist die Ruhe und die Beschleunigung im EQC einfach wunderbar.
1000 KM gehen auch am Tag. Für den Fahrer sind Ladepausen mal ganz gut. Für die Mitfahrer ein Alptraum, jedenfalls die dritte und vierte...

Für meine Frau nicht. Alle 2-3 h Pause findet sie toll. Und 1000 km am Stück machen wir nicht mehr. Der Weg ist auch ein Ziel. Meist übernachten wir irgendwo zwischen 400 und 600 km und genießen einen entspannten Nachmittag/Abend am Zwischenstopp. Maximal an einem Tag würden wir so etwas wie Berlin-Mittenwald/Seefeld machen.

Jeder so wie sein Streckenprofil aussieht. Wenn ich geschäftlich unterwegs bin, sollten schon 1.000 km 1.200 km am Tag drin sein. Das würde halt meinen Arbeitstag um schätzungsweise 2½ Stunden verlängern. Ich denke, das läßt sich organisieren.

Gemeinsam mit meiner Frau lege ich 1.100 km zurück, fahre auf die Fähre, gehe in meine Kabine und lege mich schlafen.

Bin ich geschäftlich unterwegs, könnte ich nachts im Hotel laden. Auf den Fähren habe ich bisher keine Lade-Möglichkeiten gesehen. Aber gut, das ist Urlaub. Muss man halt entschleunigen.

EQE glaube ich nicht als T, das wird eher durch den EQE-SUV abgedeckt

Der aber erst 2023 vorgestellt werden soll.

Da fahren doch schon die Prototypen rum. Das geht schneller.

Hier steht "spätestens 2023 auf den Markt"..vielleicht auch noch Ende 2022.
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/mercedes-eqe-suv/

Deine Antwort
Ähnliche Themen