EQC 400 oder iX3?
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich mir einen Mercedes EQC kaufen.
Doch als ich bei meinem BMW Händler von meinen Plänen erzählt habe, hat er mich auf den iX3 aufmerksam gemacht.
Der Wagen hat zwar weniger Leistung, nur Hinterradantrieb und kommt aus China, hat aber auch seine Vorteile.
Bessere Verbrauchswerte, höhere Reichweite, das klassische BMW Interieur und ist neuer auf dem Markt.
Nun hat er mir auch noch ein super Angebot gemacht und es steht einer im Lager, so dass ich in der aktuellen Situation nicht lange auf einen Neuwagen warten muss...
Ich bin echt unsicher. Optisch von aussen und von der Power her bin ich weiterhin eher vom EQC überzeugt, aber es gibt eben einiges was für den iX4 spricht.
Habt Ihr eine Empfehlung?
Gibt es vielleicht jemanden, der auch zwischen den beiden Autos geschwankt hat?
Ja und ich weiss, dass ich hier im BMW Forum bin.
Ich bin aber von BMW genauso wie von Mercedes als Marke überzeugt. 🙂
35 Antworten
Wo ist der Sinn, wenn ich mit einem e-Auto 180 km/h und schneller fahren kann und durch einen höheren Verbrauch länger am Ladepunkt stehen muss ?
Zitat:
@freddy-eddi schrieb am 29. Dezember 2024 um 16:24:46 Uhr:
Wo ist der Sinn, wenn ich mit einem e-Auto 180 km/h und schneller fahren kann und durch einen höheren Verbrauch länger am Ladepunkt stehen muss ?
Naja, wenn man weiß man ist bald am Ziel und hat Ladung übrig, warum dann nicht zügig fahren wenn man danach die ganze Nacht zum Laden hat?
Mir persönlich reichen 180 auch, aber je nach der individuellen Situation mag vielleicht jemand mit 250 abends über die leere AB fahren statt 180, wenn er danach eh Zeit zum Laden hat.
Ich vermisse xDrive nach 15 Jahren im X5 und X3 nach anfänglichen Bedenken überhaupt nicht und bin auch im Voralpenland unterwegs. Nicht vergessen: Ein Allrad benötigt aufgrund zweier E-Maschinen mehr Energie, das ist ja auch z.B. das Problem beim iX1, der eine deutlich geringere Reichweite hat - auch aufgrund des kleineren Akkus.
Fahr beide Probe, die Bedingungen dafür sind gerade doch gut und entscheide dann 😉
Noch zum Thema Allrad: Mein iX3 ist nach 20 Jahren Allrad (Privat Audi Quattro, Firma BMW xDrive) das erste Auto ohne Allrad. Ich wohne im BGL, bin letzten Winter mehrfach auf schneebedeckter (5-10cm) Forststraße mit Winterreifen, ohne Ketten, bis auf 1100m gefahren. Größte Steigung ca. 15%. War alles kein Problem. Mehr "offroad" habe ich nicht und dürfte auch die Maße der Autofahrer nicht haben. Also kein Problem ohne Allrad.
Klar, Allrad hat mehr Traktion, aber die Gesetze der Physik setzt er auch nicht außer Kraft.
Kleine Anekdote: letzten Winter bin ich mit einem Bekannten und dessen Landy zu einer Hütte gefahren, nicht viel Schnee, aber nach der Hälfte mussten wir umdrehen: unter der Schneedecke war blankpoliertes Eis und wir hatten weder Ketten noch Sand dabei. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@freddy-eddi schrieb am 29. Dezember 2024 um 16:24:46 Uhr:
Wo ist der Sinn, wenn ich mit einem e-Auto 180 km/h und schneller fahren kann und durch einen höheren Verbrauch länger am Ladepunkt stehen muss ?
Auf der Langstrecke ist das natürlich eine Frage des "Sweet Spots", den ich für mich bei ca. 150km/h sehe. Aber wenn es die Entfernungen (zwischen dem Ladestops oder Fahrzielen) und der Verkehr her gibt, warum dann nicht mal schneller fahren?
Das ist natürlich alles kein Beinbruch. ich bin mit den 180km/h im Grunde zufrieden. Aber ich bin auch schon mal durch die Kasseler Berge gekachelt und habe mich über die Begrenzung geärgert. Denn das Fahrwerk kann spürbar mehr.
Im Grunde ist die Frage nach >180km/h auch unabhängig vom Antrieb. Ja, beim BEV sind die Ladezeiten relevanter als beim Nachtanken. Aber mit "Vernunft" haben diese hohen Geschwindigkeiten eher selten was zu tun 😉
Zumindest haut einem kein Volvo ab 😛😉