1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. iX3
  7. EQC 400 oder iX3?

EQC 400 oder iX3?

BMW iX3 G08

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich mir einen Mercedes EQC kaufen.
Doch als ich bei meinem BMW Händler von meinen Plänen erzählt habe, hat er mich auf den iX3 aufmerksam gemacht.
Der Wagen hat zwar weniger Leistung, nur Hinterradantrieb und kommt aus China, hat aber auch seine Vorteile.
Bessere Verbrauchswerte, höhere Reichweite, das klassische BMW Interieur und ist neuer auf dem Markt.

Nun hat er mir auch noch ein super Angebot gemacht und es steht einer im Lager, so dass ich in der aktuellen Situation nicht lange auf einen Neuwagen warten muss...

Ich bin echt unsicher. Optisch von aussen und von der Power her bin ich weiterhin eher vom EQC überzeugt, aber es gibt eben einiges was für den iX4 spricht.

Habt Ihr eine Empfehlung?
Gibt es vielleicht jemanden, der auch zwischen den beiden Autos geschwankt hat?

Ja und ich weiss, dass ich hier im BMW Forum bin.
Ich bin aber von BMW genauso wie von Mercedes als Marke überzeugt. 🙂

35 Antworten

Also die Probefahrt war schon der Hammer.
Der iX3 hat mich ziemlich fasziniert!
Hans Zimmer war etwas nervig, habe ich dann deaktiviert.
Was auch nicht gut gelöst ist: Die Kofferraum-Öffnung kann man nicht stufenlos einstellen. Entweder nur ein Spalt oder sie knallt in meine Garagen-Decke. Das geht bei anderen besser.

Aber sonst war ich echt begeistert von dem Wagen.
Mal sehen wie sich der eQC schlägt.

Man kann die Öffnungshöhe über die Einstellungen fein einstellen.

Bin mal gespannt, was Du zum EQC sagst 🙂

Zitat:

@M20 schrieb am 31. August 2021 um 22:28:36 Uhr:


Man kann die Öffnungshöhe über die Einstellungen fein einstellen.

Bin mal gespannt, was Du zum EQC sagst 🙂

Du meinst über das iDrive? Genau das habe ich getan.
Der Sprung zwischen Öffnungshöhe 1 (nur ein Spalt) und Öffnungshöhe 2 ist aber zu viel Unterschied, da knallt der Deckel schon an die Decke wenn man nicht festhält.
Oder kann man das per Knopf noch feiner einstellen?

Ja ich werde berichten über den EQC. Er wird es aber schwer haben, da der iX3 mich wirklich ziemlich überzeugt hat. 🙂

Genau so habe ich es probiert. Aber zwischen Stellung 1 und 2 im Menü ist es ziemlich viel Spielraum. Daher habe ich Stellung 1 aktiviert. So bekomme ich wenigstens meine Tasche hinten rein.
Aber viel besser wäre es doch, selbst über die Taste am Kofferraum fein justieren zu Können.
Was mich auch wundert: wenn ich außerhalb den Kofferraum öffne, möchte ich die Klappe weiter öffnen, geht das dann echt nur mit Muckikraft? Beim erneuten Betätigen schließt der Kofferraum wieder.
Ja ein Luxusproblem 😉

Tja, das ist in der Tat dumm gelöst. Wo war dann die Endkontrolle bei BMW?.. 🙁

Ich habe es bis jetzt noch nicht gebraucht, aber beim Durchlesen der Anleitung für die Zukunft gemerkt, dass es machbar wäre. Nun schaut mal her, so sehen die 5 Stufen aus:

*facepalm*

Was geht, ist den Finger am Öffnungsknopf halten, während der Decker hochgeht. Im richtigen Moment nochmals drücken, dann steht er sofort. Ich habe ein paar mal probiert, geht gut. Man darf es nur nicht vergessen... 🙁

Img
Img
Img
+2

Es ist trotz ein paar Nachteilen der iX3 geworden.
Der EQC war aber bei der Probefahrt auch sehr überzeugend. Er ist insgesamt ruhiger und gemütlicher als der iX3 und hat mit Allrad und Power ohne Ende seine Vorteile.
Aber die bessere Reichweite, schnellere Ladung sowie das Bauchgefühl hat dann ja zum iX3 gesagt.

Glückwunsch, gute Wahl ;-)
Ich bin vor meiner Entscheidung für den iX3 damals nur den EQC gefahren. War nach der Probefahrt erst einmal begeistert, aber nach Abwägung aller Fakten hatte der nur den Allrad auf den Haben-Seite (und Allrad hatte ich noch nie und brauche es eigentlich nicht) während alle für mich relevanten Kriterien dann für den iX3 sprachen (Verbrauch, Reichweite, Ladeleistung, Bedienkonzept und Preis). Gerade der austattungsbereinigte Preisunterschied ist schon ordentlich.
Aber ich schätze, dass meine Entscheidung könnte auch dadurch beeinflusst worden sein, dass ich schon immer BMW-Fan war ;-)

Ich hol den Thread mal aus der Versenkung, da ich schon einige Zeit über einen gebrauchten ix3 impressive nachdenke (das wäre dann ein 2021er vor lci), oder eben ein eqc auch bj 21.
beim ix3 stört mich eigentlich nur die (für einen Elektro) geringe Leistung und das fehlen das allrads. Letzterer wäre in meiner Gegend für ein paar Tage im Jahr sehr hilfreich, aber an 360 Tagen wär’s mir egal. Finde nur dass ein Allrad beim Elektro praktisch keine Nachteile hat, ausser in den Kosten für die Herstellung. Deshalb hätt ich ihn gerne.
Aus den beiden Gründen denke ich über den eqc nach, außerdem gefällt er mir optisch sehr gut.
Jetzt der eigentliche Punkt: beim gebrauchten liegen die Preise sehr eng zusammen.
Würdet ihr bei nem gebrauchten auch den ix3 bevorzugen?
Gibts noch was beim eqc das man nicht bekommt im vergleich zum ix3 (ahk wäre essenziell für den Fahrrad Transport).

EQC hat mehr Anhängelast (1800 zu 750kg) und es gibt Sitzbelüftung.
In der Auto Motor Sport vom 22.4.2021 war ein Vergleichstest. Dort hatte der EQC 400 einen Testverbrauch von 35 kWh pro 100 km und IX3 28 kWh pro 100 km. Also ein deutlicher Reichweitenvorteil für den IX3.

Falls auch eine Klasse kleiner ok ist, wäre der iX1 evtl. interessant, der hat Allrad, mehr Leistung und aus 2023 preislich ähnlich, wie ein ix3 aus 2021. Außerdem gibt es Lenkradheizung ( beim iX3 erst ab Lci).

Bei den Gebrauchten hat der ix3 iImpressive den Vorteil, dass alle Ausstattung serienmäßig ist und somit alle Gebrauchte alles haben (Driving Assistent Professionell, 360 Grad Kamera, Head up Display, Leder usw.).
Wie das beim EQC ist weiß ich nicht.

Hat der EQC die Akku Vorkonditionierung?

Welche Ladeleistung hat denn der EQC? Ich habe den vor unserem iX3 zur Probe gefahren und da war er nie zu mehr als 75kW (auch bei geringem SoC) zu bewegen. War DER Ausschlußgrund (abgesehen davon, das ich mit dem Mercedes Infotainment irgendwie auf Kriegsfuß stehe).

Bzgl. der Antriebsleistung: Ja, Allrad wäre bei Regenwetter nett, aber es geht auch (problemlos) ohne. Und 286PS, 6.8s. auf 100km/h sowie 180km/h Topspeed sind jetzt nicht sooo schlecht, auch wenn der EQC hier besser abschneidet. Ich fühle mich jedenfalls mit dem iX3 nicht untermotorisiert (auch wenn ich gerne etwas mehr "bums" hätte 😉). Dafür hat er aber viele andere Qualitäten.
Ich bin damals (2021) Mach-E, EQC, eTron, ID.3/4, Enyak, Q4 eTron, Polestar und Ioniq 5 zur Probe gefahren. Jeder hat Disziplinen, in denen der iX3 schlechter aussieht (Fahrleistungen, Ladeleistungen, Reichweite, etc.). Aber das Gesamtpaket der Eigenschaften, Ausstattung und Preis waren beim iX3 schlicht sehr gut (und sind es auch meiner Sicht immer noch - ich würde ihn auch heute noch für den zuletzt Aufgerufenen Preis jedem der anderen genannten vorziehen).

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 29. Dezember 2024 um 13:26:26 Uhr:


Hat der EQC die Akku Vorkonditionierung?

Wär für mich tatsächlich egal, da ich 99% der Fahrten mit maximal einer akkukadung schaffe, auch im Winter und mit Puffer. Aber guter Punkt!

Zitat:

@NorthBuddy schrieb am 29. Dezember 2024 um 15:06:49 Uhr:


Welche Ladeleistung hat denn der EQC? Ich habe den vor unserem iX3 zur Probe gefahren und da war er nie zu mehr als 75kW (auch bei geringem SoC) zu bewegen. War DER Ausschlußgrund (abgesehen davon, das ich mit dem Mercedes Infotainment irgendwie auf Kriegsfuß stehe).

Bzgl. der Antriebsleistung: Ja, Allrad wäre bei Regenwetter nett, aber es geht auch (problemlos) ohne. Und 286PS, 6.8s. auf 100km/h sowie 180km/h Topspeed sind jetzt nicht sooo schlecht, auch wenn der EQC hier besser abschneidet. Ich fühle mich jedenfalls mit dem iX3 nicht untermotorisiert (auch wenn ich gerne etwas mehr "bums" hätte 😉). Dafür hat er aber viele andere Qualitäten.
Ich bin damals (2021) Mach-E, EQC, eTron, ID.3/4, Enyak, Q4 eTron, Polestar und Ioniq 5 zur Probe gefahren. Jeder hat Disziplinen, in denen der iX3 schlechter aussieht (Fahrleistungen, Ladeleistungen, Reichweite, etc.). Aber das Gesamtpaket der Eigenschaften, Ausstattung und Preis waren beim iX3 schlicht sehr gut (und sind es auch meiner Sicht immer noch - ich würde ihn auch heute noch für den zuletzt Aufgerufenen Preis jedem der anderen genannten vorziehen).

Eqc hat 110kw Ladeleistung, zumindest auf dem Papier, wobei ich eh zu 99% zuhause laden würde mit ner roten Dose.
Danke für deine Erfahrung!

Habe 2023 die gleichen Autos ausprobiert und mich aus dem gleichen Grund für den iX3 entschieden. Konkret gefiel mir der EQC nicht, was das Handling und den Verbrauch angeht. Besser beim EQC sind für mich die Bedienung (MBUX), Verarbeitung und "looks“. Ich würde wohl ein LCI iX3 nehmen (Vorkonditionierung Batterie, Matrixlichter, größerer Infotainment-Bildschirm, "looks"😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen