EQA an Haushaltssteckdose laden
Hallo zusammen,
Ich habe mir einen EQA bestellt. Ich möchte meinen EQA nur über die Haushaltsteckdose laden und das nur in der Nacht(8h). Die Leitung ist neu und die Steckdose auch.
Der Ladestrom ist ja sowieso begrenzt. Im Haus ist die Elektroinstallation auf neustem Stand. FI Schutzschalter alles vorhanden. Im Fahrzeug kann man ja nochmal den Ladestrom senken, korrigiert mich ich glaube von 10 A auf 8 A? Also meines Erachtens spricht dagegen nichts.
Es gibt auch "E Auto Steckdosen" von Legrand, in meinen Augen ist das aber Augenwischerei, da dieses Ladegerät vom EQA sowieso keine 16A abruft, sondern maximal 10A. Ich bin ehemaliger Elektroniker. Ich möchte mal die Aussage/Mythos , " die Steckdose brennt ab" etc ansprechen. Von mir aus hat eine Steckdose eine begrenzte Anzahl von "Steckzyklen" und nach 5 Jahren kann man diese bei regelmäßigem Laden mal austauschen.
Zudem hat das Ladegerät einen Thermoschalter im Stecker(Überhitzungsschutz)der automatisch abschaltet sollte es ein Problem mit der Steckdose geben. Und die Leitung in der Wand sollte auch kein Problem sein. Zudem noch der FI Schalter mit 30 ma. Also ich sehe wirklich nichts was dagegen spricht.
Schließlich wird das Haus auch komplett mit Strom beheizt...Elektrofussbodenheizung und Warmwasser wird auch mit Strom erzeugt.... in sehr kalten Wintermonaten brauch ich manchmal 80-100 Kwh PRO TAG und es brennt nichts ab.
Freue mich auf Antworten
P.s Strompreis Nachts 12 Cent/Kwh, Tags 17 Cent
157 Antworten
Ungefähr 12 Stunden....ich hab den einen Screenshot leider gelöscht, weil mein Cousin ständig behinderte Videos schickt und ich dann den gesamten Verlauf lösche....mitsamt Videos und Fotos.
Aber von 20.08 Uhr 55% 232km - 0.13 Uhr 64% 270km also in 4 Stunden,
Heute morgen genau 8.15 Uhr als ich aufgestanden bin, bevor ich geschrieben habe war es dann bei 84%.
Jetzt um 11.15 also 3 Stunden später bin ich bei 90%
Um 12 wird er bestimmt bei 93% sein....
Wenn man das so überfliegt, dann komm ich auf circa 10% in 4 Stunden....8 Stunden sind 20% und so weiter....wenn er ganz leer ist sind es halt 40 Stunden?????
Ich lade das erste mal ich werde noch genauer berichten. Bisher bin ich damit aber zufrieden und es wird reichen für meine Zwecke.
Zudem hab ich etwas gefunden, was ich deutlich akktraktiver finde als eine starre Wallbox.
https://www.kunzmann.de/.../...32a-3-phasig-original-mercedes-benz.htm
Passend dazu kann man auch ein Adapter mit blauen Campingstecker dazubestellen.
Leider hab ich kein Drehstrom im Haus und verbleibe nun, bei meinem Steckdosen laden.
Zitat:
@W2029167 schrieb am 27. Mai 2023 um 11:56:44 Uhr:
Zudem hab ich etwas gefunden, was ich deutlich akktraktiver finde als eine starre Wallbox.https://www.kunzmann.de/.../...32a-3-phasig-original-mercedes-benz.htm
Passend dazu kann man auch ein Adapter mit blauen Campingstecker dazubestellen.
Leider hab ich kein Drehstrom im Haus und verbleibe nun, bei meinem Steckdosen laden.
Lass Dir von deinem Elektriker eine 1-phasige CEE Steckdose (blau) verbauen. Diese ist für 16A Dauerlast ausgelegt.
Ich werd jetzt langsam echt stickig🙁 les doch bitte den ganzen Thread und dann sprechen wir weiter.
Ich kann das nicht mehr. Es bleibt alles so wie es ist 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@W2029167 schrieb am 27. Mai 2023 um 11:56:44 Uhr:
Zudem hab ich etwas gefunden, was ich deutlich akktraktiver finde als eine starre Wallbox.https://www.kunzmann.de/.../...32a-3-phasig-original-mercedes-benz.htm
Passend dazu kann man auch ein Adapter mit blauen Campingstecker dazubestellen.
Leider hab ich kein Drehstrom im Haus und verbleibe nun, bei meinem Steckdosen laden.
Das ist ja nur ein umgelabelter Juice Booster. Deutlicher günstiger, aber ähnlich, nur nicht so robust, ist der BMW Flexible Fast Charger.
Zitat:
@W2029167 schrieb am 27. Mai 2023 um 08:51:54 Uhr:
Der Ladeziegel zieht ganz genau 1,84Kw. An der Batterie kamen jedoch anfänglich erst 1,6 KW an und jetzt sind es 1,7 KW.
Vielleicht hab ich am Anfang der Ladung mehr Verluste und es sinkt dann.
Aber grob gesagt sind es im Moment 150-250 Watt, bedeudet anfänglich bis zu 15% Ladeverlust und jetzt sind es circa 9%.
Ermittle mal die Ladeverluste wie folgt:
Differenz SoC beim Kfz. Also z.B. 35 auf 80 % = 0,45 x Netto-Batteriekapazität des Kfz.
Dies dann im Verhältnis zum Stromverbrauch des Ladeziegels (Zeit × Leistung).
Oder hast du das schon so gemacht? Laut deiner Beschreibung liest du nämlich evtl. nur ab, was das Kfz im Display oder der App an Eingangsleistung anzeigt. Das landet aber nicht alles in der Batterie.
Zur Versicherung:
Bei deiner speziellen hochwertigen Schukosteckdose, nur 8A Ladestrom und dem guten Ladeziegel würde ich mir keine Gedanken machen.
Da kann man dir später keine grobe Fahrlässigkeit vorwerfen (eine Kürzung der Versicherungsleistungen bei grober Fahrlässigkeit kann man in bestimmten Tarifen übrigens sogar ausschließen).
Wenn dein Versicherungsansprechpartner aber nur pauschal geantwortet hat, dann ist das eine Pappnase, denn grundsätzlich kann man dies so nicht bewerten. Wer z.B. eine 0815-Schukosteckdose nutzt bei kleinstem Kabelquerschnitt auf 50m Länge, mit einem Billig-Ladeziegel volle 16A zieht und dies dann z.B. 20 Stunden am Stück, der handelt grob fahrlässig.
Aber dies trifft bei dir schließlich nicht zu.
Gerry 71 blätter doch mal paar Seiten zurück.... ich habe einen Zwischenstromzähler von Eltako eingebaut. Der geht bis 32A und ist geeicht.
Der misst aber nur, was du an Strom aus dem Netz ziehst.
Ich habe allerdings das Thema "was landet in der Batterie" angesprochen.
Hi Gerry,
Interessante Denkweise...klär mich bitte weiter auf, ich verstehe noch nicht ganz was es bringen soll.
Der Zwischenstromzähler kann Volt messen( siehe Foto ) , Ampere, Momentane Leistungabfrage und den KWh Verbrauch.
Wenn der Zwischenstromzähler 1800Watt zeigt und am Handy zeigt es mir in der Mercedes Me app 1,6 KW dann ist es doch schon klar oder?
Weil die App oder Fahrzeug misst doch was an der Batterie ankommt oder habe ich einen Denkfehler?
Glaube mein Fahrzeug hatte 66.5 Kwh "nutzbare Batteriekapazität" ich glaube aber man muss noch den Reservepuffer dazurechnen?
Hilf mir mal auf die Sprünge
Ganz einfach wäre es wenn mir das Fahrzeug den Batterieladestand nicht in % zeigen würde, sondern die auch im KWh anzeigen könnte....
Ich hab bisher auch nur dreimal ganz kurz geschaut auf den Zwischenzähler geschaut und hab eher geguckt, ob drin oder draußen was warm wird.
Bisher hab ich nur eine lange Ladung gehabt.
Ich guck mir das ganze die nächsten Wochen genauer an.... mache Fotos. Im Moment ist das Fahrzeug bei 100%.
Wenn's bei 50% lade ich mal wieder, was nächstes Wochenende dann zutreffen könnte.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Fakt ist worum es hier mir eigentlich ging, dass es jetzt ungefährlich ist. Pauschal empfehlen würde ich Schuko laden natürlich nicht. Aber wenn die Hardware und die Infrastruktur stimmt, dann passt es.
Eine billige Aufputzsteckdose aus dem Baumarktdiscounter ist meines Erachtens nicht geeignet.
Ich hab nun wirklich alles getan um es so sicher wie möglich zu machen.
Wenn bei 1,8kWh ab Netz tatsächlich 1,6kWh dauerhaft im Akku ankommen, wäre das ein Spitzenwert.
Und 40h sind nicht weit vom Prospektwert von glaube 33h entfernt 🙂
Und für den "typischen" 70%-Ladefall braucht's dann auch nur rund 29h. Bei dieser Rechnung würde schon ein Balkonmodul ein Drittel beisteuern, man lädt einfach an 4 Sommersonnentagen von 10-17h 😁
Zitat:
@W2029167 schrieb am 28. Mai 2023 um 08:48:25 Uhr:
Wenn der Zwischenstromzähler 1800Watt zeigt und am Handy zeigt es mir in der Mercedes Me app 1,6 KW dann ist es doch schon klar oder?Weil die App oder Fahrzeug misst doch was an der Batterie ankommt oder habe ich einen Denkfehler?
Glaube mein Fahrzeug hatte 66.5 Kwh "nutzbare Batteriekapazität" ich glaube aber man muss noch den Reservepuffer dazurechnen?
Hilf mir mal auf die Sprünge
App und Kfz zeigen an, was beim Fahrzeug ankommt. Hier hast du also im Vergleich zur Anzeige an deinem Zwischenzähler nur die Ladeverluste vom Zwischenzähler bis zum Fahrzeugeingang. Diese sind eigentlich sehr gering.
Die größten Ladeverluste entstehen zwischen Fahrzeugeingang und Batteriespeicher durch die Ladeelektronik und geringfügig den Batteriewiderstand.
Was im Akku landet entnimnst du also nicht der kW-Anzeige in der App/Kfz, sondern du musst die kWh anhand der SoC-Differenz berechnen und hierzu die Nettokapazität des Akkus von 66,5 kWh heranziehen.
Deshalb waren deine bisher berechneten Ladeverluste so gering.
Stelle dein Kfz bitte nie länger mit 100% SoC ab. Das mag der Akku nicht. Man sollte bei Standzeiten von mehreren Stunden nur auf 80% laden.
Übrigens eine gute Anmerkung von dir zur 66,5 kWh Nettokapazität und dem "Reservepuffer". Wenn der EQA erst bei z.B. -5% stehen bleibt, dann müsste man dies entsprechend bei der SoC-Differenz-Berechnung berücksichtigen.
Servus Gerry und Om642,
Ihr habt recht, ich bin gerade ein ganz kleine Runde gefahren, damit es nochmal lädt und auf dem Zwischenzähler bei P stand knapp 100 Watt weniger als angenommen.
Entweder meine Augen haben mich gestern getäuscht ( sind nicht mehr die besten) oder er lädt wenn er fast bei 100% ist nicht mehr mit voller Power.
Ich mache jetzt die nächsten Wochen paar Screenshots und Fotos dann sind paar Daten mehr vorhanden.
Ich habe eingestellt das er nur noch bis 80% laden soll, das habe ich jetzt verinnerlicht.
@gerry das mit der Batteriekapazität sollte meinerseits stimmen nur habe ich noch keine 100% verlässliche Angabe gefunden....
66.5 kwh Netto ist aufjedenfall die "verwendbare" Batteriekapazität. Auf einer Seite habe ich dann gelesen das es Netto Kapazität gibt und Brutto Kapazität.
Ergo sind es laut Screenshot Brutto 71 kWh
Die Frage ist, ob ich dies in die Berechnung mit einfließen lassen muss, meiner jetzigen Einschätzung her nein, weil die Anzeige 0-100% ja auf 66.5 kWh berechnet wurde.
Aufjedenfall komplizierter als gedacht, verlässliche Werte zusammen zu bekommen. Aber ich nun will ichs wissen🙂
Danke euch allen für den ausführlichen Thread bisher mit soviel Wissen.
Ich hab jetzt weil er noch oder wieder 99% war, das Kabel abgemacht und die Vorklimatsierung aktiviert, somit kann sich der Akku nun etwas entladen.
In einer Stunde fahre ich circa 50km??
Gefällt euch meine umfunktionierter Schlauchhalter? 😁
Den Ladeziegel hab ich mit Powerband unterm Balkon festgeklebt, somit ist er im Schatten.