EQA an Haushaltssteckdose laden

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

Ich habe mir einen EQA bestellt. Ich möchte meinen EQA nur über die Haushaltsteckdose laden und das nur in der Nacht(8h). Die Leitung ist neu und die Steckdose auch.
Der Ladestrom ist ja sowieso begrenzt. Im Haus ist die Elektroinstallation auf neustem Stand. FI Schutzschalter alles vorhanden. Im Fahrzeug kann man ja nochmal den Ladestrom senken, korrigiert mich ich glaube von 10 A auf 8 A? Also meines Erachtens spricht dagegen nichts.

Es gibt auch "E Auto Steckdosen" von Legrand, in meinen Augen ist das aber Augenwischerei, da dieses Ladegerät vom EQA sowieso keine 16A abruft, sondern maximal 10A. Ich bin ehemaliger Elektroniker. Ich möchte mal die Aussage/Mythos , " die Steckdose brennt ab" etc ansprechen. Von mir aus hat eine Steckdose eine begrenzte Anzahl von "Steckzyklen" und nach 5 Jahren kann man diese bei regelmäßigem Laden mal austauschen.
Zudem hat das Ladegerät einen Thermoschalter im Stecker(Überhitzungsschutz)der automatisch abschaltet sollte es ein Problem mit der Steckdose geben. Und die Leitung in der Wand sollte auch kein Problem sein. Zudem noch der FI Schalter mit 30 ma. Also ich sehe wirklich nichts was dagegen spricht.

Schließlich wird das Haus auch komplett mit Strom beheizt...Elektrofussbodenheizung und Warmwasser wird auch mit Strom erzeugt.... in sehr kalten Wintermonaten brauch ich manchmal 80-100 Kwh PRO TAG und es brennt nichts ab.

Freue mich auf Antworten

P.s Strompreis Nachts 12 Cent/Kwh, Tags 17 Cent

157 Antworten

Hat mich auch schon gestört. Soll er nächste Woche nochmal kommen und sie umsetzen.

Zitat:

@W2029167 schrieb am 10. März 2023 um 10:43:04 Uhr:


Steckdose ist nun unterm Balkon angebracht. Fehlt nur noch das Auto.

Darf ich Dir einen guten Rat geben? Dichte den Wanddurchbruch außen noch sauber ab. So wird Dir trotz Riffelrohr immer Wasser hinter die Gebäudeverkleidung laufen.

Normal geht man Außen immer erst mal nach unten weg und mit einem Bogen (als Wassersack) dann nach oben. Dann ist der tiefste Punkte der Leitungsführung außen und läuft nicht entlang dem Rohr in den Durchbruch.

Danke, ich setz sie die Tage selber um und kümmer mich drum. Ich wollte sie unterm Balkon haben, wenn sie abfackeln sollte, dann ist da nichts anderes als Beton. Ich setz sie neben die Rillen??und dichte das Loch richtig ab und mach den Bogen

Wenn schon alle involviert sind, ich wollte noch einen Zwischenzähler im Schaltschrank einbauen, dann sehe ganz genau die Verluste und wieviel KWh ich getankt habe. Ist dieser hier i.O ? Was meint ihr?

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_41?...

Ähnliche Themen

Ich will Deine Vorfreude nicht dämpfen, aber der Anbringungsort der Dose ist denkbar schlecht. Die Dose ist an der Decke, richtig?

So werden auf Dose und Stecker durch das Gewicht vom Ladeziegel und dem Kabel - egal welchen Du verwendest - hohe Zugkräfte lasten. Das ist ganz sicher nicht gut.

Tut mir Leid.

Aber Du hast ja bereits geschrieben, dass Du die Dose umsetzen willst! Top.

Danke ich wollte neben dran noch einen Haken hin machen wo ich den ladeziegel dann dran hängen kann

Zitat:

@W2029167 schrieb am 10. März 2023 um 11:29:44 Uhr:


Wenn schon alle involviert sind, ich wollte noch einen Zwischenzähler im Schaltschrank einbauen, dann sehe ganz genau die Verluste und wieviel KWh ich getankt habe. Ist dieser hier i.O ? Was meint ihr?

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_41?...

Der Zwischenzähler geht i.O.. Hat sogar ein Reset für temporäre Messung. Ist für Deinen Zweck ganz gut. Ein geeichter müsste es nicht sein. Willst damit ja keine Verrechnung machen. Für das Geld geht das aber auch i.O..

Möchtest Du das jedoch mal mit SmartHome etc. auswerten, geht das mit diesem Zähler mangels So-Schnittstelle nicht. Ich setze da lieber auf die Produkte von Eltako, ist aber auch eine andere Preisklasse.

Schnuschnu, ich wollte die Dose nicht an der Wand, falls sie doch abfackeln würde, passiert unterm Balkonbeton recht wenig. Warum er sie genau an der Kante angebracht hat,weiß ich nicht, ich war gestern auf Spätschicht. Umsetzen kann ich sie jederzeit, das ist kein Problem. Ich hätte am Ladeziegel, falls keine Öse zum aufhängen da ist, eine dran geklebt und einen Haken noch an die Balkondecke. Den Ladeziegel am Boden rumliegen lassen wollte ich auch nicht.

Berkoe mich hat bei dem Zwischenzähler gestört, dass da steht 5 (80A). Darunter verstehe ich eigentlich 5-80A. Beim genaueren Lesen und bei den Fragen und Antworten schreibt einer dann das er nur bis 3680W also 16 A belastbar wäre. Das würde für meine Zwecke ja reichen, aber ist mir dennoch ein Dorn im Auge. Im Schaltschrank ist auch nicht mehr viel Platz, dieser ist 3.5 cm breit, der passt noch rein??

Bei den aktuellen Ladeziegeln sitzt vorne am Schukostecker in der Regel immer ein Thermosensor. Werden die Kontakte zu heiss, wird der Ladevorgang unterbrochen.

Daher glaube ich nicht, das Dir ausgerechnet die Dose abbrennt, wenn Du ein solches Ladegerät hast.

Ich wohne in einem Objekt Bj 2016, also ist hier alles auf dem neuesten Stand. Der Grund warum ich hier so selten an meiner Schuko Dose lade, ist der relativ hohe Ladeverlust. Angst vor einem Brand habe ich in meinem Fall nicht.

Normal sind die Klammerwerte die technische Belastung bevor etwas Defekt geht. Jedoch nicht mehr innerhalb des Messbereiches. Was mich bei genauerem Nachdenken stört ist die Messgenauigkeit. Bei der Leistung (kW) wird die Genauigkeit mit 1% angegeben. Für Spannung und Strom mit 10%. Leistung kann man selbst nicht wirklich messen. Leistung ist immer ein Produkt aus Spannung und Strom. Heißt, wenn für Spannung und Strom jeweils die Genauigkeit bei 10% liegen, kann die Genauigkeit der Leistung niemals bei nur 1% liegen. Dazu steht dort geeicht, sehe aber auf keinem der Bilder einen Stempel von einem Eichamt. Eine Eichung ist wie der TÜV immer nur eine Angabe mit temporärer Gültigkeit die durch einen Aufkleber eines Eichamtes dargestellt wird. So gesehen, ist das Teil nicht uninteressant, aber dennoch mit diversen unplausiblen Angaben fragwürdig.

So, muss jetzt leider los, mir sind noch ein zwei Dinge in Deiner Angelegenheit eingefallen, dazu melde ich mich später noch einmal.

Okay, also der Text mit 16 A stand bei einem anderen Zwischenzähler gleicher Baureihe, aber ohne Reset. Ich nehme, aber den mit Resetfunktion. Ich werde sowieso nur mit 8 A laden und 2 Feuerlöscher werde ich mir mal holen, bisher habe ich nämlich noch keine im Haus. Dose setze ich nächste Woche um und sobald das Auto da ist, berichte ich, zwecks den Ladeverlusten. Hab ja dann eine gute Infrastruktur zum dokumentieren.

Alles klar melde dich. Irgendwie stinkt mir der aus Amazon. Heißt die CE Kennzeichnung bei dem vielleicht China Export?

Ich glaube ich greife lieber zu diesem

https://m.elektronetshop.de/.../383130323535?...

Oder dieser hier

https://m.elektronetshop.de/.../383130383837?...

@W2029167: Du hast Deine Steckdose unter Deinem Balkon also im Freien befestigt. Die Frage stellt sich, wie Du diese gegen Missbrauch geschützt hast. In diesem Zusammenhang und bzgl. z.B. Ladeplanung und auch Leistungsmessung, gibt es ein tolles und dabei auch günstiges Produkt. Den Shelly Plus 1PM.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

Dabei handelt es sich um einen smarten Schalter, der in der PM-Variante auch Leistung messen kann. Dieser läßt sich in Google-Nest, Amazon-Alexa oder am besten einfach über die Shelly-SmartPhone-App einbinden. Damit kannst Du Schalt-/Ladeszenarien erstellen, Spannungs- und Stromgrenzwerte definieren und Lastkurven beobachten.

Diesen Schalter einfach vor Deinem Durchbruch, innen in einer Aufputz-Abzweigdose einbauen und Deine Steckdose ist nicht dauerhaft unter Spannung sondern nur dann wenn Du es benötigst. Zusätzlich kannst Du komfortabel in der App sehen, wann und über welche Zeit, welche Leistung bezogen wurde.

Das ganze gibt es auch als Shelly Pro 1PM zum Einbau in eine Unterverteilung / Zählerschrank.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_18_mod_primary_new?...

Weil hier die WLAN-Verbindung nicht immer gewährleistet ist auch mit LAN-Anschluss ans heimische Netzwerk.

Kleiner Wermutstropfen hat das Ganze den ich nicht verschweigen möchte, der Shelly misst eigentlich nur den Strom ziemlich genau. Als Spannung verwendet er einen festen Wert. Damit kommt es zu Differenzen zur tatsächlichen Leistung. Das läßt sich in App mittels eines Anpassungsfaktor jedoch angleichen.

Ist zwar jetzt ein, wenn auch kleines, aber nicht wegzudiskutierendes Handycap. Dafür erhältst Du aber auch eine komfortablere Möglichkeit Deine Steckdose zu steuern und einen Überblick über alle Aktionen an Deiner Steckdose zu erhalten. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, solche Zwischenzähler sind eine feine Sache und Du hast den etwas genaueren Überblick. Aber Du musst auch nach jeder Aktion ablesen sonst geht der Zusammenhang zwischen Zählerstand und Aktion verloren. Wenn Du das am Anfang in noch relativ kurzen Abständen machst, wird das nach wenigen Wochen (großzügig gerechnet) immer weniger werden.

Hier noch ein Informatives Video dazu
https://youtu.be/RvKWkE9zfFY

Deine Antwort
Ähnliche Themen