EPS Kontroll-Leuchte + ausgefallene Servolenkung
Hallo Meriva-Gemeinde!
Gestern ist mir was ganz tolles passiert. Ich fahre gerade zur Arbeit und nach einer gerade grün gewordenen Ampel in die Linkskurve. Zu Glück war ich wirklich recht langsam - 30-35 km/h. Plötzlich ohne Vorankündigung geht die Servo nicht mehr, die EPS Kontroll-Lampe ist an und ich krache durch den Überraschungseffekt fast (gaaaanz knapp) in die rechts parkenden Autos. Super, oder? Die Lenkung war fortan praktisch nicht mehr zu bedienen, trotz 185er Winterreifen.
Also angehalten, Motor aus, Reset bzw.. Restart, was ein Mc Laren kann, kann der Moppel auch..... :-) Tatsächlich, läuft alles wieder perfekt.
Abends nach der Arbeit zum FOH, Tech 2 sagt einen Code irgendwas mit Drehmoment Servo, was der Sensor angezeigt hatte.
Kennt einer von Euch dieses Problem????
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.
Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.
Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
312 Antworten
@ stricker 52
Sei froh, dass bei deinem wenigstens das Zündschloss funktioniert, da gab es schon einige tote Opelfahrer. Wenn du hier was über die Lenkung schreibst, versuchen dich einige an die Wand zu fahren. Aber Opel versucht zur Imagepflege eben immer die Kunden mit Gudis wie Gutscheinen usw. bei der Stange zu halten. Hoffentlich merken die Kunden in Deutschland so langsam welches Sparprogramm die Amis hier fahren. Vielleicht spendieren die den Käufern künftig ein Fahrsicherheitstraining, dann kann der angenagte ADAC auch gleich noch neue Kunden werben. Normal ist anders.
Hallo,
bei unserem Meriva BJ 2006, 1,6l ist es nun auch soweit.
Die EPS leuchte leuchtete beim Start schon des längeren auf und hin und wieder ging die Servo für eine Sekunde nicht. Ein Neustart behob das Problem. Seit 2 Tagen fällt nun die Servo auch während der Fahrt aus.
Eine neue Batterie ist bereits heute verbaut worden und brachte keinen Erfolg.
Die neue hat eine Leistung von 56ah 480a.
Würde es etwas bringen eine deutlich stärkere Batterie zu verbauen und ist das überhaupt möglich?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Servolenkungsspezialisten aus Kleve. Der wirbt mit dem Problem?
Grüße,
Netzer79
Würde es etwas bringen eine wesentlich stärkere
Mit einer stärkerer Batterie hast Du nur mehr Reserve für mehrere Startversuche, oder bei einer Standheizung kannst Du längere Heizzeiten planen.
An den ca.12,8 Volt ändert das nichts.
Habe selber eine 72 AH drinnen, aber auch nur wegen Easytronic (Automatik), Standheizung und viel Kurzstrecke.
Das EPS schaltet nur ab wenn die Batterie altersschwach ist und in die Knie geht.
Wo die Schwelle ist kann ich nicht sagen, aber irgendwo mal gelesen.
Von dem Spezialisten habe ich hier und in anderen Foren schon öfters gelesen, aber nie was negatives.
Würde es unsere zwei Moppels betreffen wären es mir die 150 Euros zum probieren, bevor ich 1100 für eine andere Lenkung ausgeben würde.
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ich war mit dem Wagen ja Donnerstag beim TÜV. Freitag wurden ein paar Mängel behoben und Freitag der Wagen erneut beim TÜV vorgeführt (die haben nix gemerkt von dem Problem).
Der Meister der freien Werkstatt kannte den Fehler EPS und sagte direkt das wahrscheinlich ich bei einem Opel Händler die Lenkung tauschen lassen muss. Er hatte auch jede Menge Fehler ausgelesen und den Fehlerspeicher gelöscht. An die Lenkung gehen die aber selber nicht dran.
Gestern Mittag hatte ich erneut einen Servo Ausfall. Heute mal zum Fehlerauslesen in die Werkstatt weil ich den genauen Code wissen wollte. Nur leider war da kein Fehler zu finden?
Wie kann das möglich sein. Noch auf dem Weg zur Werkstatt ist mir die Lenkung erneut kurzzeitig ausgegangen.
Bei dem Servospezialisten habe ich heute niemanden erreicht. Aber hier ist ja auch Karneval. Da gehen die Uhren eh etwas anders.
Grüße,
D.Harrer
Ähnliche Themen
Für alle Leute mit Problemen der Servolenkung/EPS Ich habe am 04.02 die Reperatur (Drehmomentsensor) beim Servolenkungspezialisten in Kleve/Beuningen machen lassen. 150€ für das Teil 100€ Kosten Einbau. Da ich nicht weit weg wohne (150km) habe ich es bei Herrn de Heus selbst machen lassen. Seitdem knapp 1000km gefahren und absolut keine Probleme. Man braucht aber wirklich den Fehler code, es gibt nämlich mehrere Fehlerquellen bei der Lenkung des Meriva
Sehr freundlicher und kompetenter Kontakt, sehr schnelle Annahme (Freitags Termin gemacht und am folgenden Mittwoch Termin) man merkt dem Herrn de heus seine Erfahrung auf dem Gebiet an.
Bevor man die 1500+x€ für eine neue Lenkung beim FOH ausgibt sollte man Kontakt aufnehmen. 2 Jahre Garantie sind sowieso dabei, also bei Problemen in dieser Zeit problemlose Abwicklung. Einzig die Tatsache, dass man für die reperatur in die nahen Niederlande fahren muss ist erstmal merkwurdig.
Der Firmensitz in D ist vor allem durch die günstigeren Versandkosten seine Berechtigung bei diesem Unternehmen. (30€ für ein 8kg Lenkgetriebe in NL, 6€ in D)
Hallo,
so habe mit dem Servolenkungsexperten aus Holland gesprochen. Da mein Schrauber keinen Fehlercode auslesen konnte, meinte er das es das Steuergerät wäre. Er könnte nur bei bestimmten Fehlercodes helfen.
Gestern und heute war der Meriva beim Opel Händler zur Fehlersuche. Sie haben nichts gefunden, und der Servofehler ist bei denen angeblich nicht aufgetreten. Kennen es auch nicht von anderen Merivas. Sie wissen nicht was es ist. Es gibt ja auch keinen Fehlercode.
Als ich vom Hof fahren wollte, ging natürlich die Servo nicht und bin denen fast in den Ausstellungsraum gefahren. Aber bei denen ist der Fehler nie aufgetreten, na klar.
Ich glaub die wissen schon was es seien könnte, sind sich aber nicht sicher und wollen die Reperatur nicht wagen.
Wenigstens musste ich nichts bezahlen.
Nur was jetzt?
Grüße,
Netzer79
Zitat:
@netzer79 schrieb am 18. Februar 2015 um 18:16:20 Uhr:
Als ich vom Hof fahren wollte, ging natürlich die Servo nicht und bin denen fast in den Ausstellungsraum gefahren. Aber bei denen ist der Fehler nie aufgetreten, na klar.Ich glaub die wissen schon was es seien könnte, sind sich aber nicht sicher und wollen die Reperatur nicht wagen.
Haben die (FOH) keine Probefahrt gemacht ?
Wenn Batterie i.O., Spannung und Sicherungen o.k., elektrische Anbindung des Sensors ausgeschlossen werden kann (Kabelbruch, Kontakt), dann wird es wohl am Sensor liegen.
An Netzer 79,
warum ersetzt du nicht den Motor? Da ist das Steuergerät drin? Habe ich so hier gelesen. Kann nicht so teuer sein.
Hier noch die Anleitung von anderem Teilnehmer zur Problembehebung:
Das EPS befindet sich am Lenkmotor direkt an der Lenksäule.
Dazu muß die Verkleidung der Lenksäule komplett abgebaut werden.
Man fängt oben am Lenkrad an und arbeitet sich nach unten durch.
Wenn man das Steuergerät gefunden hat und an den Kontakten arbeiten möchte,
am besten vorher die Batterie abklemmen, denn das Steuergerät (wenn es kauptt ist) gibt es nicht einzeln , sondern nur zusammen mit dem Motor und der Lenksäule und das ist dann richtig teuer. Am EPS-Steuergerät befinden sich 2 Stecker. Einer für die Stromversorgung (zu erkennen an den dicken Kabeln) und ein Stecker als Verbindung zur Lenksäule. Dieser zweite Stecker ist der Hauptangriffspunkt. Denn hier werden analoge Sensorsignale von der Lenksäule zum EPS-Steuergerät übertragen.
Die Kontakte am Stromversorgungsstecker und Buchse auch sauber machen. Beim Reinigen vorsichtig vorgehen, die Kontakte nicht abschleifen nicht mit einem Schraubendreher bearbeiten oder Ähnliches. Als Kontaktreiniger am besten den Elektronik-Reiniger "Kontakt 60" nehmen. Buchse und Stecker mehrmals einsprühen und immer wieder auf und abstecken.
Ich habe hier als Hilfe eine alte Ultraschallzahnbürste verwendet :-) und einfach in die Buchse am EPS mit dem Kontaktreiniger draufgehalten. Am Ende die Lenkung prüfen.
Und hier sind Steuergeräte/Motoren:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Hallo,
ja Probe fahrt haben die gemacht. Der Wagen war ja über Nacht da. Aber zu keiner Zeit soll es das Problem gegeben haben. Nur wenn ich den Schlüssel umdrehe Leuchtet die EPS Leuchte :-).
Das Reinigen der Kontakte wird Samstag in Angriff genommen.
Auf dem Bild sehe ich allerdings 3 Kabel mit Steckern. Oder sind nur die beiden auf der rechten Seite für das Steuergerät?
Sollte das nichts bringen werde ich die Lenksäule tauschen lassen.
Ich habe in Köln eine Firma gefunden die generalüberholte Lenksäulen einbauen. Die kennen das Meriva Problem.
Sie sagten auch, wenn kein ´Fehler gespeichert ist, ist das Steuergerät im Ars.... .
Das kostet mit Einbau bei denen ca. 470€. Meine alte Lenksäule behalten die auch. Die reparieren wohl die alten Steuergeräte.
Damit kann ich noch leben.
Grüße,
Netzer79
Hallo,
ich brauche nochmal eure Hilfe.
Ich habe grade mal mit Kontaktspray die Stecker bearbeitet.
In der Anleitung weiter oben ist von 2 Steckern die Rede.
Auf dem Bild sind aber drei zu sehen. Die beiden vorderen (den dicken blauen Stecker und den weißen direkt darüber) konnte ich bearbeiten.
Den hinteren weißen mit der blauen Kappe habe ich nicht abbekommen. Gehört der auch zu dem Steuergerät?
Ist das Strom oder Steuersignal?
Es könnte etwas gebracht haben. Nach dem Start leuchtet die Lampe nur ganz normal kurz auf.
Das blaue Teil am Stecker hinten ist eine "Sicherung", bin mir nicht mehr ganz sicher, entweder rausziehen oder reindrücken. Mal ein bischen damit "spielen".
Statusupdate!
Nach 2 Tagen ging das ganze Spiel von vorne los. Servo nach dem starten bis zu 20s nicht benutzbar.
Heute habe ich in Köln eine generalüberholte Lenksäule einbauen lassen. Meine alte wurde überprüft; Diagnose Steuergerät und irgend ein Sensor defekt.
Kosten 480€ inklusive Montage. Darf man die Firma hier nennen.
Die reparieren die Steuergeräte, setzen die Sensoren und verkaufen die dann wieder.
Der Servospezialist aus Holland kauft seine Teile auch da.
Die Lenksäule kann man auch bestellen, Preis 340€.
Bis jetzt alles super!