EPS Kontroll-Leuchte + ausgefallene Servolenkung
Hallo Meriva-Gemeinde!
Gestern ist mir was ganz tolles passiert. Ich fahre gerade zur Arbeit und nach einer gerade grün gewordenen Ampel in die Linkskurve. Zu Glück war ich wirklich recht langsam - 30-35 km/h. Plötzlich ohne Vorankündigung geht die Servo nicht mehr, die EPS Kontroll-Lampe ist an und ich krache durch den Überraschungseffekt fast (gaaaanz knapp) in die rechts parkenden Autos. Super, oder? Die Lenkung war fortan praktisch nicht mehr zu bedienen, trotz 185er Winterreifen.
Also angehalten, Motor aus, Reset bzw.. Restart, was ein Mc Laren kann, kann der Moppel auch..... :-) Tatsächlich, läuft alles wieder perfekt.
Abends nach der Arbeit zum FOH, Tech 2 sagt einen Code irgendwas mit Drehmoment Servo, was der Sensor angezeigt hatte.
Kennt einer von Euch dieses Problem????
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.
Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.
Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
312 Antworten
Also dann bin ich derzeit wirklich ratlos... Also meine Bekannte hat halt nicht so viel Geld einfach rumliegen, um eben mal die 1000€ für ne neue lenksäule auszugeben!
Echt ratlos, was ich noch machen kann / soll...... :-(
Habe gerade diese Seite entdeckt. Ob vertrauenswürdig - keine Ahnung.
http://www.servolenkungspezialist.com/...meriva-drehmoment-sensor.html
Moin!
Ja, wieder die Lenkwinkelsensoren, mein Link war inkl Montage an der Säule und Mwst, aber eben die Autodoktoren haben das STG in verdacht gehabt und getauscht, also nicht den Sensor (welcher oft auch beim Corsa B gezickt hat, oder auch beim Passat von nem Kollegen😉 )
@ Andy-man wenn das STG so günstig bekommst, probier es einfach, ist weniger als einmal volltanken.
MFg Ulf
Es ging mir doch kurz darum zu erfahren, von welchem STG hier alle reden! Das STG des Autos oder das der elektrischen lenksäule?
Das mit dem Preis war wohl falsch, das EPS Steuergerät kostet ca. 300 € oder mehr...
Ähnliche Themen
Ok, habe mich verguckt, es ist ein EPS Steuergerät, was ich kaufen kann, genauer gesagt ein ESP-Sensor Steuergerät!
Wenn das hier gemeint ist, dann werde ich es kaufen?! Ich brauche nur noch eine einigermaßen gescheite Anleitung, wie ich das Teil ersetzen kann oder tauscht das auch Opel aus, wenn ich da hin fahre?
Moin!
Ums Motor Stg geht es hier nicht, sollte klar sein.
Ums ESP (Schleuderschutz) auch nicht, sondern ums EPS (Elektronic Power Steering , d.h. elektrische Lenkhilfe).
MFg Ulf
Also im Internet finde ich persönlich nur entweder esp Steuergerät oder Abs Steuergerät.
Hast du vllt. einen link, wo das verkauft wird? Bzw. wie sieht das aus und wo sitzt das?
Hallo, kann man dann nicht einfach einen passenden Elko irgendwo im Bordnetz einlöten? Dann muss man das Steuergerät nicht öffen und kurzzeitige Stromspitzen würde trotzdem aus dem externen Kondensator gezogen.
Zitat:
Original geschrieben von Karl Römer
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
Die Geschichte mi dem Kondesator bei Vox ist einige Jahre her !!!!
Allein das Austauschen selbigen Elko überbrückt hohe Übergangswiderstände im Bordnetz nicht! Die Opel-Lima ist zu schwach, die Qualität mangelhaft. Dann noch die fettigen Ruhestromkontakte im Anlasser, der schlampig verarbeitete Kabelbaum. Elektrische Lenkunterstützung, scheinbar ein Irrweg.
Die alte Servopumpenkonstruktion ist sicherer u.bleibt zukunfttauglich.
Am Meriva kann man nur alle eventuellen Kontaktprobleme in Schach halten, wer Lust hat auch den sicherheitsrelevanten Kondensator austauschen. Aber das war in dem Voxbericht schon alles gesagt worden.
Also, bei meiner Bekannten ist der Fehler im Drehmoment-sensor, ich habe auch schon ein generalüberholtes teil bestellt... Hoffe es wird Ruhe geben!
Zitat:
Original geschrieben von der-andyman
Also, bei meiner Bekannten ist der Fehler im Drehmoment-sensor, ich habe auch schon ein generalüberholtes teil bestellt... Hoffe es wird Ruhe geben!
Nun sind ja einige Monate rum... hast Du jetzt Ruhe? War es der Fehler? Was hat das AT-Teil gekostet?
Wo gekauft?
Danke für die Infos,
Gruß Niels
Hallo Liebe Leute,
zum Glück habe ich meinen Meriva schon vor zwei Jahren verkauft
und bin somit von dem Problem nicht betroffen.
Also ist die Frage, was jetzt tun? Nun bin ich absolut gar kein Freund der
Bild Zeitung, aber verzweifelte Situationen erfodern halt verweifelte Maßnahmen.
Und diese Zeitung hat ja schon öfters Leuten helfen können.
Vielleicht wäre das einen Versuch wert?
Lieeb Grüße an Euch alle
Domino
Hallo,
ich hänge mich mal hinten dran.
Bin mom auch etwas verzweifelt.
Habe auch das Problem das die EPS (nicht ESP) Leuchte angeht und die Servo ausfällt.
Ich kann den Fehler sogar reproduzieren.
Immer wenn ich schnell und stark nach rechts lenke nach links passiert nix.
Dann geht die Leuchte an und die Servo komplett aus.
Jetzt liest man immer wieder das man zb. diese Reparaturanleitung bzw (Reparatursatz benutzen) befolgen soll.
Andere schreiben man soll den Lenkwinkelsensor tauschen, dann liest man das Steuergerät muß getauscht werden und auch immer wieder gern das der Lenkstock erneuert werden muß.
alles behebt irgendwo Fehler , aber doch immer wieder andere und ich weiß nicht mit was ich meinen Fehler beheben kann. Klar der FOH wäre eine Lösung, aber eine verdammt teure.
Bevor ich es vergesse, Batterie ist vor einer Woche neu, Lichtmaschine vor nem 1/2 Jahr.
Gestern hab ich nen Kabelbruch in der Kofferraumklappendurchführung (hatte ich in nem anderen Forum gelesen) behoben.
Erst gerade wieder mal die Batterie für 10min abgeklemmt und Lenkung neu Kalibriert.
Fehler ist und bleibt da.
Also wie man sieht habe ich mich informiert und schon einiges getan, aber ich werde der Sache nicht Herr sondern von thread zu thread den ich lese nur immer unsicherer zwecks Lösung.
Ich hoffe einer weiß noch weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Waldsegler
Nun sind ja einige Monate rum... hast Du jetzt Ruhe? War es der Fehler? Was hat das AT-Teil gekostet?Zitat:
Original geschrieben von der-andyman
Also, bei meiner Bekannten ist der Fehler im Drehmoment-sensor, ich habe auch schon ein generalüberholtes teil bestellt... Hoffe es wird Ruhe geben!
Wo gekauft?Danke für die Infos,
Gruß Niels
Bei uns ist jetzt fast ruhe. Selten kommt der Fehler wieder, lässt sich aber beheben in dem man neustartet. Wenn man nach dem startet etwas wartet bis die eps leuchte ausgeht, kommt der Fehler glaube ich erst garnicht.
Also was genau gemacht wurde, weiß ich nicht. Ich habe mitbekommen, dass der Drehmomentsensor gewechselt wurde und dass ein Relais getauscht wurde. Außerdem noch ein gelbes teil, welches anscheinend 2 gelbe Kabel miteinander verbindet (war durchgeschmort) hinter dem sicherungskasten oder in der nähe des Drehmomentsensors...
Ach ja, der Meister hat mit seinem op-com, oderso, beim eps was gemessen und meinte, es lägen an 4 Leitungen oder mehr (weiß nicht mehr) 5 Volt an, anstelle 2,5 Volt. Da hat er Potis eingebaut und meinte, dass der ganze Fehler hier drauf zurückzuführen sei, da dieser mehrstrom alle anderen Teile durchbrennen lässt
Sorry, mehr weiß ich nicht!
Leider hab ich auch das gleiche Problem, erst hab ich gedacht, dass ich auch der einzigste bin der sowas hat..
Mein Vater war immer treu gegenüber zu Opel und hat nie ein anderes Auto gefahren, ich kann nicht auf der Straße mit so einem Fahrzeug rummfahren..
Denkt Opel eigentlich noch an die Sicherheit? Ich meine genau diejenigen die nicht an diese Sicherheitsmaßnahmen gedacht haben könnten auf der Straße betroffen sein, zumindest von einem Meriva 😉
Mal sehen was sich heraustellt, hoffentlich keine 1500 EURO, denn das Fahrzeug ist nur das doppelte Wert.
LG Blaues Licht