EPS Kontroll-Leuchte + ausgefallene Servolenkung
Hallo Meriva-Gemeinde!
Gestern ist mir was ganz tolles passiert. Ich fahre gerade zur Arbeit und nach einer gerade grün gewordenen Ampel in die Linkskurve. Zu Glück war ich wirklich recht langsam - 30-35 km/h. Plötzlich ohne Vorankündigung geht die Servo nicht mehr, die EPS Kontroll-Lampe ist an und ich krache durch den Überraschungseffekt fast (gaaaanz knapp) in die rechts parkenden Autos. Super, oder? Die Lenkung war fortan praktisch nicht mehr zu bedienen, trotz 185er Winterreifen.
Also angehalten, Motor aus, Reset bzw.. Restart, was ein Mc Laren kann, kann der Moppel auch..... :-) Tatsächlich, läuft alles wieder perfekt.
Abends nach der Arbeit zum FOH, Tech 2 sagt einen Code irgendwas mit Drehmoment Servo, was der Sensor angezeigt hatte.
Kennt einer von Euch dieses Problem????
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.
Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.
Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
312 Antworten
Hallo zusammen,
auch bei meinem Meriva leuchtet die EPS Lampe beliebig. Hinzu kam, dass bei Neustart morgens früh die Servolenkung hin und wieder ausgefallen ist (das passiert aber hinzwischen nicht mehr), der Wagen schlecht ansprang (macht nun aber auch keine Probleme mehr) und das ein "klackern" beim Umdrehen des Zündschlüssel zu hören war (passiert nicht immer). Nach meinem ersten Besuch in der Werkstatt wurde mir gesagt, dass der Airbagsensor ausgetauscht wurde. Ich habe mich ins Auto gesetzt und... es klackerte sofort und nach ein paar Metern leuchtete die Lampe wieder. Ich sofort zurück zur Werkstatt und der gute Mann schaute mich erstaunt an. Er ist dann mit mir zum Auto, nachdem ich ihm sagte, warum ich schon wieder da war. Das Lesegerät konnte keinen Fehler erkennen, aber er hörte ja nun selbst das Geräusch und die Lampe leuchtete. Deshalb sollte ich das Auto dann Montags wieder bringen. Gesagt getan... Ich bekam nachmittags dann den Anruf, dass ich das Auto abholen könnte. Er hätte nichts finden können und die EPS Lampe würde ja nun auch nicht mehr leuchten. Meinen Einwand, dass ich das ganze nun sehr skeptisch sehen würde, konnte er zwar verstehen, aber ich sollte das Auto nun wieder abholen und falls das Problem noch mal auftreten würde, sollte ich mich melden. Donnerstag ist es dann wieder aufgetreten und morgen soll ich den Wagen nun wieder in die Werkstatt bringen. Ich bin nun wirklich angenervt, weil ich das Auto zum dritten Mal wegen der selben Geschichte in die Werkstatt bringe. Und wenn ich hier lese wie viele das Problem hatten, scheint das ja wohl ein Fabrikationsfehler zu sein. Mein Meriva ist übrigens 5 Jahre alt und hat 35000 km weg. Gekauft habe ich ihn letztes Jahr im September mit einem Jahr Gebrauchtwagengarantie.... zum Glück!
Ist wohl mein ersten und letzter Opel.
Gruß Green867
Zitat:
Original geschrieben von Green867
Ist wohl mein ersten und letzter Opel.
-
Ja - mach' mal.
Wenn ich jedes Mal, wenn ich diesen Spruch lese 1€ kriegen würde wäre ich reich.
Kauf' Dir dann einen VW / Audi / BMW / Ford oder so.
Um dann festzustellen, dass Andere auch nur mit Wasser kochen.
@Olli
Mit meinen 44 Jahren ist der Opel nun mal nicht mein erstes Auto... und egal welches Fabrikat ich bisher gefahren bin, waren die Werkstätten bisher immer in der Lage, dass der entsprechende Fehler beim ersten Mal behoben wurde. Ich fahre morgen nun zum dritten Mal in die Werkstatt und ob es das letzte Mal wegen der Geschichte sein wird, sei mal dahin gestellt.
Und von wegen reich werden, weil Du den Satz so oft lesen musst; zwingt Dich hier jemand zum Lesen?
Zitat:
Original geschrieben von Green867
@OlliMit meinen 44 Jahren ist der Opel nun mal nicht mein erstes Auto... und egal welches Fabrikat ich bisher gefahren bin, waren die Werkstätten bisher immer in der Lage, dass der entsprechende Fehler beim ersten Mal behoben wurde. Ich fahre morgen nun zum dritten Mal in die Werkstatt und ob es das letzte Mal wegen der Geschichte sein wird, sei mal dahin gestellt.
Und von wegen reich werden, weil Du den Satz so oft lesen musst; zwingt Dich hier jemand zum Lesen?
-
Und ich habe mit 47 Jahren auch nicht den Ersten.
Um genauer zu sagen, den 10. Opel + Andere.
Ich war auch 3 x mit meiner Lenkung hin - eigendlich 4 x (Tausch Lenkwinkelsensor - Nachfetten wg. Geräuschen - später komplette Lenkung).
Ich bin aber auch der Meinung, der Werkstatt eine Chance einzuräumen, den Fehler zu finden - sicher gibts da bessere und auch schlechtere Werkstätten. Und auch wenn ein Problem bekannt ist, kann man nicht immer gleich die ganze Lenkung rausschmeissen.
Ich habe einen Händler der sich Mühe gibt und das muss man anerkennen. Ich bekomme jedes mal einen gratis Ersatzwagen und dann ist es gut.
Und bis jetzt ist auch immer alles im Endeffekt zu meiner Zufriedenheit erledigt worden.
-
Ich wundere mich immer nur, dass viele Leute meinen, mit einem Markenwechsel wird alles gut. Wie lustig. 🙄
Ähnliche Themen
@Olli
Mit einem Markenwechsel wird nicht zwingend alles besser, aber wie gesagt, bei anderen Marken hatte ich wohl bisher einfach mehr Glück mit den Autos und den Werkstätten.
Es steht außer Frage, dass man mit jedem Hersteller mal Ärger haben kann, aber wenn Du nach Mervia A und EPS Leuchte über Goggle suchst findest Du massenweise Einträge... Und da denke ich schon, dass wenn ein Problem so gehäuft auftritt, sich Opel eventuell doch mal Gedanken machen sollte, ob da ein Material- oder Konstruktionsfehler vorliegt. Ist halt meine Meinung dazu.
Und wenn Du das lustig findest, hast Du halt deinen eigenen Humor... der Dir genauso zusteht wie mir meine eigene Meinung.
Erstmal Hallo an alle
und Danke für die hilfreichen Hinweise zur Fehlersuche!
Das Forum hat mir sehr geholfen und auch etw. beruhigt - ich bin nicht der erste und einzige dem das passiert!
Hab´das gleiche Problem, wie schon zig mal beschrieben:
Erst zeitweise links/rechts unerschiedlicher Kraftaufwand beim Lenken -
dann EPS leuchtet und keine Lenkhilfe mehr da.
Dann heute - welche Überraschung - EPS geht aus und Lenkhife setzt ein - aber
kaum in die Nebenstrasse eingebogen,
EPS wieder an und Lenkhilfe weg!
Ich werd´ das mit dem Batterie laden mal probieren - bin viele Kurzstrecken gefahren - und das Ergebnis posten.
zur Thematik und Verantwortung:
Nach kaum 55T km bei meinem MOppel darf so was nicht sein. Trotz hohen Alters!
Hier sollte der Hersteller/Verursacher auch die Kosten übernehmen und mit Kulanz oder Rückruf das Problem beseitigen! Das ist kein normaler Verschleiß! (Ich hoffe jmd. von den Herren in Rüsselshausen liest das mit und handelt endlich entsprechend!)
Der Markenwechsel ist in der Tat nicht jedermanns Lösung, zumal wenn das Kleingeld dazu fehlt!
Daran jedoch mit Ersatzteilpreisen wie 1200 Euronen für die Lenkseule od. 400 für den Sensor auch noch kräftig verdienen zu wollen ist mehr als unverschämt! Im eigenen Einkauf verlangen die Jungs (ich rede hierbei von allen Herstellern, allgemein - weiß nicht ob das in Rü auch so ist!) die Vorlage der gesamten Kalkulation bevor ein Lieferant überhaupt in den Wettbewerb darf und selber wird dann mit 1:5 und mehr für Ersatzteile kalkuliert. Wer will sich also über die Flucht der innlands-Kunden wundern? Hier wird, das ist auch jedermanns Recht, mit den Füßen entschieden. Man geht woanders hin! Hallo! Ihr zerlegt Eure eigenen Arbeitsplätze!
Hier auch nochmals mein Dankeschön an die Poster der alternativen Bezugsquellen!
Werde ich ggf. noch nutzen müssen!
Gruß an alle
Zitat:
Original geschrieben von GoranI
No, no I had this car almost 4 year (it will 4 years be in December). I had this problem in 2005 when I had it only 7 moths 🙂. It was under guarantee, but they just did something in software, because they did not now what is going on and what kind of problem it is. I found it my self, but too late 🙁.Zitat:
Original geschrieben von Brandis13
This was really the first problem for me in the 4 years that I had the Meriva. But since you only have it since 7 months, isn't it still under guarantee?
Sorry for misunderstanding 🙂.By the way do you now some contact from OPEL in Germany, considering this problem?
Hi Goran,
I am Zoran from Ohrid and I have problem with EPS on my Meriva and if you found any soulution please tell me
Zitat:
Original geschrieben von Karl Römer
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
Hi, also welches Steuergerät ist das denn gewesen?? Das "normale" oder das EPS-Steuergerät??
Weil bei meiner Bekannten ist das auch so, die hatte schon 3-4 Mal einen Ausfall mit einer EPS Meldung (Meriva a 2006er Modell mit 65 PS oder so) und Opel meint
natürlich wieder, dass die komplette elektrische Lenksäule getauscht werden muss... aber so ein EPS-Steuergerät (falls das denn gemeint ist) kostet um die 60 €!
Danke schonmal!
Was willst uns nun eigentlich sagen?
Deine Frage wurde zumindest schon im Post von Karl Römer beantwortet.😕
MFg Ulf
Was ich sagen will, ist, dass ich nur wissen möchte um welches Steuergerät es sich hier handelt...
Also ist meine Annahme richtig, dass es hier bei um dieses eps Steuergerät geht?
Auch weiß ich nicht mal ansatzweise, wo dieses Steuergerät liegt.
Moin!
Ja, EPS Steuergerät der Lenkung, sollte mit an der Säule sitzen, aber wenn nicht weist was, wo, wie kommst dann auf den Preis von 60,- ?
MFg Ulf
Ich habe nach eps Steuergerät Meriva a gegooglet und auf ebay geschaut, das ist so ca. der Preis der gebrauchten Geräte...
Aber ist denn die Ursache für den hier genannten Fehler wirklich nur im eps Steuergerät zu suchen? Ich las halt, dass der ganze trara daher kommt, weil ein kondensator darin defekt ist!?
Moin!
Elko kann sein, muss nicht, ABER unwahrscheinlich ist es nicht, wegen Murkskondensatoren haben wir in den letzten 6 Jahren, allein in unserer Firma, ca 1600 LCD Bildschirme und 1200 Switche ausgetauscht, verkauft mit deutschem/USA Label, und wir sind nur Händler mit ca 8000 Kunden.
Geiz ist eben geil, wenige Cent beim Hersteller mehr und es gibt kaum Probleme.😉
Aber dein STG aus der Bucht ist eben wahrscheinlich auch gebraucht und kann funktionieren , muss aber nicht.
Für die E-Lenkung im Corsa gibt es billigste Repanleitungen im I-Net, weis aber im Moment nicht ob B oder C.
Überholte Meriva Säule ab 350,- von ner Firma gemacht, zur Quali kann ich aber nix sagen.
Aber da geht es in beiden Fällen um Lenkwinkel-Probs, d.h. das STG ist NICHT betroffen.
z.B. http://www.ebay.de/itm/310239394497?...
Und nu weist warum der böse FOH ebe alles auf einmal tauscht, die Chance kann 50/50 stehen das das falsche Teil getauscht wird.
MFg Ulf