EPS Kontroll-Leuchte + ausgefallene Servolenkung

Opel Meriva A

Hallo Meriva-Gemeinde!
 
Gestern ist mir was ganz tolles passiert. Ich fahre gerade zur Arbeit und nach einer gerade grün gewordenen Ampel in die Linkskurve. Zu Glück war ich wirklich recht langsam - 30-35 km/h. Plötzlich ohne Vorankündigung geht die Servo nicht mehr, die EPS Kontroll-Lampe ist an und ich krache durch den Überraschungseffekt fast (gaaaanz knapp) in die rechts parkenden Autos. Super, oder? Die Lenkung war fortan praktisch nicht mehr zu bedienen, trotz 185er Winterreifen.
Also angehalten, Motor aus, Reset bzw.. Restart, was ein Mc Laren kann, kann der Moppel auch..... :-) Tatsächlich, läuft alles wieder perfekt.
Abends nach der Arbeit zum FOH, Tech 2 sagt einen Code irgendwas mit Drehmoment Servo, was der Sensor angezeigt hatte.
 
Kennt einer von Euch dieses Problem????
 
Danke und Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.

Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.

Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!

312 weitere Antworten
312 Antworten

Eigentlich nur in einer Werkstatt, oder man hat das nötige Messzeug zu Hause.
Es muß nicht unbedingt die Batterie sein, wenn zum Beispiel viel Kurzstrecke gefahren wird kann sich auch die Batterie nicht genug wieder aufladen.
Oder auch die Lichtmaschine liefert nicht genug Strom.
Eventuell auch die Kabelverbindungen.
Es kann so vieles sein.

Das alles kann man mit dem Equiment testen.
Habe es mal in einer freien Werkstatt machen lassen, einen Zehner in die Kaffeekasse und gut wars.

zu dem Thema haben wir doch schon so viel Geschrieben und erleutert, was es alles sein kann und welche Abhilfen es da gibt.
Was soll man denn dazu noch Sagen, was nicht schon da steht ?

Fehlerspeicher wurde eben ausgelesen. Es waren zwei Fehler hinterlegt:

C1577, Überhitzungsschutz, Komponente/Funktion aktiv
C1500, Lenkmomentsensor, Fehlerhaft

Außerdem wurde die Batterie (Exide EB620) getestet. Ist laut Tester nach 6 Monaten schon defekt und muss ersetzt werden.
Der Händler (Batteriecenter Essen) existiert aber leider nicht mehr...

Ich werde jetzt erst mal eine neue Batterie besorgen und alle Kontakte prüfen/reinigen.
Vielleicht traut sich meine Frau dann wieder, mit dem Moppel zu fahren.

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 15. Juli 2020 um 14:55:22 Uhr:


zu dem Thema haben wir doch schon so viel Geschrieben und erleutert, was es alles sein kann und welche Abhilfen es da gibt.
Was soll man denn dazu noch Sagen, was nicht schon da steht ?

Der Threat ist nun 13 Jahre alt und zieht sich über 17 Seiten. Hier kommt einiges durcheinander und man blickt auch irgendwann nicht mehr durch! Und im Laufe der Zeit könnte es doch auch neue Erkenntnisse geben oder?

Und den Fehler C1577 habe ich noch nicht gelesen...

gibt es in der Liste auch nicht

Ähnliche Themen

wenn es nicht grade eine neue Fehlercodeliste von Opel gibt, ist C1577 nicht mit aufgeführt.

C1577, Überhitzungsschutz, Komponente/Funktion aktiv....völlig Unlogisch, hat nix mit Lenkung zu tun

Der ist ja noch nicht mal im Netz zu finden als Fehlercode für Opel's.

6 Monate alte Batterie defekt ... unbedingt Stromgenerator/Lichtmaschine prüfen lassen. Sonst ist die nächste, neue Batterie im Herbst hinüber.

Und ja, ohne top funktionierende Stromversorgung hast du sofort elektrische Probleme, logisch, irgendwelchen Fehlermeldungen in Folge nachzurennen ist müßig, solange die Ursache kaschiert wird.

Tippfehler... Oh Mann, Asche auf mein Haupt...
Es ist C1517 nicht C1577.

Ändert aber nichts dran, dass ich den Fehler auch nirgends finde.

Ich habe den Fehlerspeicher auf Empfehlung vom Servo Spezi bei Bosch auslesen lassen. Die haben auch die Batterie getestet. Ich hänge die Protokolle hier mal an.

IMG_2020-07-16_09-13-51.jpeg
IMG_20200716_091703.jpg

Zitat:

@Cosmo-Politan schrieb am 16. Juli 2020 um 09:07:01 Uhr:


6 Monate alte Batterie defekt ... unbedingt Stromgenerator/Lichtmaschine prüfen lassen.

Werde ich auf jeden Fall noch machen lassen. (edit: Termin für morgen ist gemacht). Danke für den Hinweis.
Wobei die alte Batterie laut Exide wohl schon Anfang 2016 produziert und man mir alten "Schrott" verkauft hat. Leider gibt es den Händler nicht mehr...

wenn der Tester schon sagt, Batt. schrott, kannst du schon mal von ausgehen, das es mind. eine der Fehlerquellen ist.
Ob du den Generator auch tauschen musst, wird sich dann mit der Zeit zeigen.
Nicht gleich beides Tauschen.
Was auch immer gut kommt, sind die Anschlüsse richtig reinigen (Masse-Karosse/Batt.-Pole usw.) und zu Fetten mit zb. Säurefreien Polfett.

Du wirst dich Wundern was das bei einer elektrischen Anlage ausmacht....wird ja immer gerne Vernachlässigt.

Schwubs dann sind schon die meisten Fehler wech...wie durch Zauberhand 😉

was der Fehlercode C1517 sein soll....das wird wohl ein Geheimnis bleiben, denn den Fehler gibt es für Opel selbst nicht, auch Google und alle Suchmaschinen bringen keine wirkliche Antwort zu Tage.

einzig das hier habe ich gefunden, was dich aber auch nicht weiter bringen wird:
http://www.opel-voting.de/.../46434-fc-b1485-c1517.html

Also ich habe mir vor zwei Wochen einen Meriva bj 2005 gekauft.

Direkt als ich den überführen wollte kam das erste mal das geschilderte Problem.

EPS Leuchtet und servo ausgefallen. Auslöser war bei mir auf der Autobahn im Stau als ich im stand eingelenkt habe um einen Fahrstreifen Wechsel zu machen.

Anschließen kam das Problem bei mir auf dem Grundstück als ich ein neues Radio und eine Rückfahrkamera eingebaut hatte.

Deshalb kann ich mir vorstellen, dass es tatsächlich an der Spannung liegt/ zu wenig Strom.

Beim überbrücken stand das Auto lange. Bei mir auf dem Grundstück habe ich die Baterrie strapaziert, da ich öfters das Radio und die Rückfahrkamera auf Zündung getestet habe.

Ich habe nun alle Stecker wie hier schon beschrieben mit Kontaktspray eingesprüht.

Also die drei Stecker unterm Lenkrad im Fußraum.

Die Stecker der Lima und die Kontakte der Baterrie.

Der Minus Pool der Baterrie sah auch schon sehr mitgenommen ( Korusion) aus.

Seit dem bin ich ca. 500 km gefahren habe das Problem noch nicht gehabt.

Sollte es erneut auftreten teste ich die Baterrie und die Lima.

das ist leider fast immer das gleiche Problem bei e-Servo.

LiMa, Batt. und Leitungen....ist der Klassiker.
Is da irgendwo ein Knoten drin und du gehst damit nach Opel, bis du Schwups die Kohle los....bis 2000€ kann dich das dann mal locker Kosten, wenn du an die falsche WST gerätst.

Obwohl man das locker selbst machen kann.
Ok bei mir war es Dummerweise LiMa, Batt. und Leitungen, aber selbst das Kostet nicht so viel wie eine neue Lenkung.
Da ich das selbst kann, habe ich 109€ für die Exide 75A und 184€ für die Hella 100A LiMa bezahlt....etwas Reinigung und Pflege der Anschlüsse, ist Umsonst 😉
Seit Einbau der LiMa war dann gar nix mehr mit EPS....läuft wie geleckt.

Und über den ganzen anderen Kram den ich noch gemacht habe Reden wir gar nicht erst...besser is das

Die Batterie wurde heute getauscht. Ist jetzt wieder eine Varta drin. Allerdings nur 60A, wie original. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Batteriepolklemmen und den Masseanschluss gereinigt. Lichtmaschine wird morgen bei Bosch getestet. Mal sehen, was da raus kommt...
Anschlüsse des Generators und die Stecker der Lenkung im Fußraum werde ich noch machen. Bei dem Wetter heute hatte ich da keine Lust mehr zu.
BTW: Wie komme ich am besten an den Generator ran? Auf die Schnelle konnte ich es heute nicht erkennen.

Lichtmaschine ist laut Werkstatt in Ordnung.

Zitat:

@Cosmic6N schrieb am 16. Juli 2020 um 19:50:58 Uhr:


Die Batterie wurde heute getauscht. Ist jetzt wieder eine Varta drin. Allerdings nur 60A, wie original. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Batteriepolklemmen und den Masseanschluss gereinigt. Lichtmaschine wird morgen bei Bosch getestet. Mal sehen, was da raus kommt...
Anschlüsse des Generators und die Stecker der Lenkung im Fußraum werde ich noch machen. Bei dem Wetter heute hatte ich da keine Lust mehr zu.
BTW: Wie komme ich am besten an den Generator ran? Auf die Schnelle konnte ich es heute nicht erkennen.

am besten von unten, aber da musst du auch nen langen Hals machen.
Sitzt nicht grade sehr Benutzerfreundlich hinter dem Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen