EPS Kontroll-Leuchte + ausgefallene Servolenkung
Hallo Meriva-Gemeinde!
Gestern ist mir was ganz tolles passiert. Ich fahre gerade zur Arbeit und nach einer gerade grün gewordenen Ampel in die Linkskurve. Zu Glück war ich wirklich recht langsam - 30-35 km/h. Plötzlich ohne Vorankündigung geht die Servo nicht mehr, die EPS Kontroll-Lampe ist an und ich krache durch den Überraschungseffekt fast (gaaaanz knapp) in die rechts parkenden Autos. Super, oder? Die Lenkung war fortan praktisch nicht mehr zu bedienen, trotz 185er Winterreifen.
Also angehalten, Motor aus, Reset bzw.. Restart, was ein Mc Laren kann, kann der Moppel auch..... :-) Tatsächlich, läuft alles wieder perfekt.
Abends nach der Arbeit zum FOH, Tech 2 sagt einen Code irgendwas mit Drehmoment Servo, was der Sensor angezeigt hatte.
Kennt einer von Euch dieses Problem????
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.
Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.
Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
312 Antworten
hi
ich will kein neues thema aufmachen also bitte ich mal hier um hilfe !
habe hier einen meriva a von BJ 2005 zulassung 2006
ich habe feher c1522 mit eps leuchte und lenkhilfe ausfall
jetzt habe ich ein gebrauchtes lenkhilfe steuergertät mit moror gekauft und eingebaut und bekomme jetzt c1518 mit den selben symptomen.
wenn ich das erste "steuergerät+motor "wieder einbaue bekomm ich wieder c1522.
habe ich zwei defekte steuergeräte / motoren hier oder suche ich an der falschen stelle ?
vielen danke für die hilfe
mfg
bei Plagen einfach google fragen 😉
lies mal hier....den DMS und LWS gibt es auch einzeln zu Kaufen plus Einstellhilfe in Holland beim Servo Spezi.
Der Motor muss zu 99,9% nicht ersetzt werden.
Wenn der Spinnt, sind andere Ursachen dafür Verantwortlich.
Das hatte ich alles schon lang und breit erklärt.
Dient nur als Weghilfe 😉
https://...rvolenkung-spezialist.com/.../...510-c1522-c1529-c1550.html
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 15. Mai 2020 um 11:47:18 Uhr:
bei Plagen einfach google fragen 😉lies mal hier....den DMS und LWS gibt es auch einzeln zu Kaufen plus Einstellhilfe in Holland beim Servo Spezi.
Der Motor muss zu 99,9% nicht ersetzt werden.
Wenn der Spinnt, sind andere Ursachen dafür Verantwortlich.
Das hatte ich alles schon lang und breit erklärt.Dient nur als Weghilfe 😉
https://...rvolenkung-spezialist.com/.../...510-c1522-c1529-c1550.html
ich habe diese spezi gefragt und diese fehler " c1522 " beschrieben und hab als antwort bekommen das wohl das "servo"steuergerät defekt ist deswegen meine entscheidung diese zu wechsen.
C1522 - Motor nichts mit Steuergerät, den Motor kriegst du in der bucht für nen appel und ei.
Ähnliche Themen
das der Motor mal kaputt geht, ist mehr als selten.
Den Drehmomentsensor kann man einzeln Kaufen und einbauen, ist nicht wild, aber Arbeit is es trotzdem.
DMS Kostet ca. 120€ einzeln mit Anlerngerät zur Miete.
Den Lenkwinkelsensor kann man zwar auch Tauschen, ist aber meist Unnötig, da man den Reinigen kann, allerdings muss dafür der Airbag und Lenkrad raus.
Airbagarbeiten darfst du selbst. wenn du nicht Zertifiziert bist, nicht selbst ausführen !!!
zu deinen Fehlern:
C1522 ist Motorsignalfehler
C1500, C1532, C1518 Lenkwinkel / Hauptdrehmoment sensor
deine Austauschteile sind entweder auch Schrott oder Sinale unplausibel, weil von anderem FHz. und anders/falsch Justiert.
Mit dem DMS ist da halt so eine Sache....alles kann nix muss.
Das kann zb. deine Batt. und oder sogar mit deine LiMa verursachen in Kombination.
Ich hab das alles durch, bei mir waren es auch Kombinationsfehler.
Ausgetauscht wurde erst die Batt. und da der Fehler später wieder auftrat, auch die LiMa.
Seither ist alles wieder ok.
Sämtliche Arbeiten, auch die an der Lenkung und Airbag habe ich alle selbst gemacht.
Allerdings darf und werde ich zum Thema Airbag keine Angaben mehr machen, nur gleich vorweg.
Ansonsten kannst du sämtliche Arbeiten hier im Forum nachlesen, was ich alles gemacht habe.
Die Schreibe ich nicht nochmal neu.
Betrifft Masseleitung und Anschlußkabel der Motor und Steuereinheit, sowie DMS und LWS (nebst Airbag)
lies daoch mal richtig...Motor usw. hat er schon getauscht und am Motor selbst liegt es nicht, da zwei Unterschiedliche Codes.
Und da is auch kein Steuergerät drin, sondern nur eine Steuereinheit 😉
kleiner Unterschied 😁
Hey ich schon wieder 😁
Da leider letztens der Fehler wieder kam hab ich mich heute entschlossen in eine freie Opel Werkstatt Zu begeben. Mit der Tech 2 wurde der fehlerspeicher ausgelesen und es waren folgende Fehler hinterlegt c1500 und c1532. Laut der Homepage vom Servolenkungs spezialisten ist das eine für denndrehwinkelsensor und der andere für den lenkwinleldensor. So weit ich den Meister verstanden habe soll aber der drehwinkelsensor nur defekt sein, da die Volt Menge nach rechts unter 1V ging nach links waren es irgendwas mit 4 V. Er konnte den drehwinkelsensor über das Programm einzelne Messen. Heißt das, dass beide Sensoren getauscht werden müssen? Im Anhang hab ich nochmal die beiden Protokolle hinzugefügt.
Vielen Dank nochmals
LG
Der drehwinkelsensor sitzt vor dem lenkwinkel, würde erstmal den drehwinkel tauschen, da er auch Einfluss auf den lenkwinkel hat
Lenkwinkelsensor sitzt hiter dem Lenkrad und ist mit Sicherheit auch nicht Kaputt, wenn produziert er Fehler, wenn er durch Dreck nicht mehr Abtasten kann.
DMS hatte ich dir ja schon wa zu Geschrieben.
Allerdings würde ich erstmal rausfinden, warum er kein Strom bekommt....DMS muss nicht zwingend Kaputt sein.
Hat die Werkstatt denn mal den Regelstrom der LiMa und Zustand der Batt. getestet und Gemessen.
Haben sie die Anschlüsse Servo (unten die Stecker) behandelt und die Masse am FHz. behandelt.
Es nützt dir nämlich überhaupt nix, den DMS oder sonst was aus zu tauschen, wenn du da Leitungsprobleme hast, sprich es kommt kein Strom an oder du hast träge Masse durch Oxidation oder Rost.
Das ist so ziehmlich das erste was man Prüfen muss, bevor man einem Kunden sagt, der DMS bekommt kein Saft.
Genau mich hat nur dieses c1532 verunsichert. Dann bestell ich mir Drehwinkelsensor und bau den ein. Würdet ihr mir raten den LWS gleich mit zu säubern?
Mit freundlichen Grüßen
erstmal Stromseitig alles testen, ich glaube nämlich nicht, das da irgendwas Kaputt ist an der Lenkung.
Steckanschlüsse, masse karosserie, Batt.+Pole und Lima prüfen...wenn das dann alles iO ist, geht die Lenkung entweder wieder, oder deine Batt. ist kaputt, oder dein LiMa regler hat den Arsch zugemacht
So, nun hat es den Moppel meiner Frau auch erwischt. Beim rechts Abbiegen fiel die Lenkhilfe aus und meine Frau wäre fast im Gegenverkehr gelandet. EPS leuchtete. Nach einem Neustart war wieder alles gut. Morgen habe ich erst mal einen Termin, um den Fehlerspeicher auszulesen. Meine Frau traut sich jedenfalls nicht mehr, mit diesem Wagen zu fahren.
Bevor ihr euch was teures an der Lenkung andrehen lasst, schaut ob die Batterie noch unter Last in Ordnung ist.
Denn wenn die Batterie nur etwas in die Knie geht dann steigt die Unterstützung schnell aus.
Ist bei meinem Moppel etwa so alle 5 Jahre, neue Batterie und es geht ohne Murren weiter.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 14. Juli 2020 um 15:59:06 Uhr:
Bevor ihr euch was teures an der Lenkung andrehen lasst, schaut ob die Batterie noch unter Last in Ordnung ist.
Denn wenn die Batterie nur etwas in die Knie geht dann steigt die Unterstützung schnell aus.
Ist bei meinem Moppel etwa so alle 5 Jahre, neue Batterie und es geht ohne Murren weiter.
-
Dto. bei mir.
Ich habe auch damals nach 4 Jahren den Akku vorsorglich rausgeschmissen - den hat mein Kumpel dann in seiner Karre noch ein paar Jahre weitergefahren.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 14. Juli 2020 um 15:59:06 Uhr:
Bevor ihr euch was teures an der Lenkung andrehen lasst, schaut ob die Batterie noch unter Last in Ordnung ist.
Wie kann ich das denn testen?
Der Akku ist kein halbes Jahr alt und von Exide, also Marke.