EPS Kontroll-Leuchte + ausgefallene Servolenkung
Hallo Meriva-Gemeinde!
Gestern ist mir was ganz tolles passiert. Ich fahre gerade zur Arbeit und nach einer gerade grün gewordenen Ampel in die Linkskurve. Zu Glück war ich wirklich recht langsam - 30-35 km/h. Plötzlich ohne Vorankündigung geht die Servo nicht mehr, die EPS Kontroll-Lampe ist an und ich krache durch den Überraschungseffekt fast (gaaaanz knapp) in die rechts parkenden Autos. Super, oder? Die Lenkung war fortan praktisch nicht mehr zu bedienen, trotz 185er Winterreifen.
Also angehalten, Motor aus, Reset bzw.. Restart, was ein Mc Laren kann, kann der Moppel auch..... :-) Tatsächlich, läuft alles wieder perfekt.
Abends nach der Arbeit zum FOH, Tech 2 sagt einen Code irgendwas mit Drehmoment Servo, was der Sensor angezeigt hatte.
Kennt einer von Euch dieses Problem????
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.
Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.
Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
312 Antworten
Banner ist keine gute Marke, ich würde dir jetzt erstmal zu einer Markenbatterie raten.
Sollte die LiMa wirklich nicht alt sein und sich um Markenware handeln, sollte sie genug Strom liefern.
Es kommt nicht immer nur auf den Kaltstartleistung an, sondern auch gerade bei E-Servo auf stabile Lastwerte.
Zumal deine Bannerbatt. zb. auch schon def. Zellen haben kann, den eine gute Batt. geht beim Starten nicht auf 10V oder darunter.
Ich selbst hab die EXIDE Batt. drin, kostenpunkt war ca. 108€ und noch immer läuft bei mir alles Stabil im Stromkreis.
Nimm bei neuer Batt. eine höhere so 70-74 Ah....ist besser als die org. 66Ah.
LiMa sollte 100Ah haben, schau da noch mal nach bei dir.
Lg
Danke dir mein lieber!
Die Batterie war auch diesen Winter mal komplett leer sodass ich damals nachdem ich den aktuator gewechselt habe überbrücken musste... hoffe dass es die Batterie ist weil er gerade mal 97000 km runter hat und sowas ja nicht dein dürfte?
Besorge mir dann am Montag eine über 70ah
Lg
Zitat:
@Janjan62 schrieb am 25. April 2020 um 20:31:44 Uhr:
Guten Abend liebes Forum!Bis jetzt war ich immer ein stiller Leser und habe hier auch schon ein paar Erfolge gefeiert. Dafür erstmal ein Dankeschön 🙂
Habe seit ca. 3-4 Wochen auch Probleme mit meiner servolenkung die am Anfang 1-2 die Woche aufgetreten ist. Nun ist es seit letzten Sonntag richtig schlimm. Bin 80km am Stück gefahren auf der Autobahn gefahren und auf der Rückfahrt ist sie immer wieder ausgefallen vorher musste ich ihn Neustarten dann war der Fehler weg und es ist echt seltsam je nach Lust und Laune kommt er entweder garnicht über mehrere Kilometer oder er kommt hintereinander. Manchmal starte ich Meinung der Fehler ist weg doch dann kommt er nach dem neustart sofort wieder. Lima sieht neu aus und ist wenn er läuft über 14V. Im Ruhezustand ist die Batterie bei ca. 12,4V und beim starten geht sie auf 10V runter und ist bei13,5V. Beim einschlagen der Lenkung verliert er im Schnitt 0,2-0,5V unter Last mit Licht und Heizung an. Habe die Maße Kontakte oben an der karosse schon gereinigt die Lima sieht auch sehr neu aus. Fehlerspeicher hab ich manch gelesen und war zwar keine Tech 2 aber man konnte zum Beispiel auch in die Easytronic rein aber in das eps Steuergerät hat mich nicht reingelassen stand auf Englisch das es nicht vorhanden wäre?
Batterie ist eine von Banner drin und sieht auch älter aus. Meine Frage wäre Jetzt auch wenn eine ferndiagnose schwer ist was könnte ich als nächsten schritt tun?
Er hat im fehlerspeicher nur folgende Fehler gehabt die ich als Anhang hinzufüge. Dazu muss ich auch sagen das ich mal die Batterie abgeklemmt hatte zwecks lws um die Kontakte mal zu prüfen.Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Kalibrieren Sie mit Opcom. Es hat bei mir funktioniert.
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 25. April 2020 um 21:04:42 Uhr:
Banner ist keine gute Marke, ich würde dir jetzt erstmal zu einer Markenbatterie raten.
Lg
Wie kommst du darauf das Banner keine gute Marke ist?
Banner ist zB Erstausrüster bei BMW.
Banner und Exide geben sich nix.
Wichtiger wäre es, meiner Meinung nach, bei einem Fachhändler zu kaufen und nicht in einem Baumarkt.
Auch bin ich kein Fan von online (in dem Fall).
Es wird einfach zu viel gefälscht...
Ich habe seit 3 Jahren eine von meinem ortsansässigen Teilehändler. Frag mich nach Marke.... ich glaub Panther stand drauf oder so....keine Ahnung. Mein Vater hat seit mehr als 5 Jahren dieselbe.
Und ich fahre fast nur Kurzstrecke (unter 3km)
Keine Probleme.
Ähnliche Themen
tja ich habe zb. keine guten Erfahrungen mit Banner gehört...aber da gehen die Meinungen wie immer weit auseinander.
Der eine so, der andere eben anders...wird sich nie ändern.
Bei dem mit dem Baumarkt.....auf keinen Fall, bin ich bei dir....Online...wenn es ein Onliner ist wie zb. Meister-Auto.de, kann man machen, ist Seriös und kaufe ich Online fast nur dort.
Noch nie schlechte Erfahrungen gemacht dort, hat bisher alles gepasst....das einzigste Billigkrams was der im Sortiment hat ist BULK....und selbst die sind gar nicht mal soooo schlecht.
Würde ich nicht Kaufen, aber is anderes Thema.
Von EXIDE hab ich selbst bislang nichts schlechtes Gehört und selbst hab ich auch eine drin mit 74Ah, und die hatte bislang (nach LiMa tausch Hella 100Ah) noch nicht einmal Probleme gemacht.
Auch bei Lenkung nicht und seit C19 nur noch 2KM zum Lidl und zurück mit Mutter.
Sonst nutze ich das Auto derzeit gar nicht, steht nur rum.
Und wenn ich einmal die Woche die Scheiben putze, ist auch noch die ganze Zeit das Innenraumlicht an, und trotzdem hat die bisher null Probleme, auch beim Starten nicht.
Also von mir bekomt die EXIDE 74Ah einen Daumen hoch 😉
Varta Black Power oder Bosch kann man auch sehr Empfehlen...gibt aber noch andere gute Batt.
Is für jeden was dabei 😁
(Ach ja, einkaufen mit Mutter 1x. die Woche, also 16 KM insgesamt im Monat zur Zeit !!!)
Zitat:
@Janjan62 schrieb am 25. April 2020 um 23:32:40 Uhr:
Danke dir mein lieber!Die Batterie war auch diesen Winter mal komplett leer sodass ich damals nachdem ich den aktuator gewechselt habe überbrücken musste... hoffe dass es die Batterie ist weil er gerade mal 97000 km runter hat und sowas ja nicht dein dürfte?
Besorge mir dann am Montag eine über 70ah
Lg
du ich kann jedem immer wieder nur Sagen, je besser man sich um sein Auto kümmert, um so besser und länger läuft es auch ohne Probleme.
Ist ja wie mit der Frau/Freundin/Freund....keine Pflege, keine Liebe 😉 ....oder wie man es noch ausdrücken möchte.
Gilt ja nunmal eigl. für alles, oder.
Stell dir nur mal vor, du würdest immer wieder nur aus ein und dem selben Topf essen, ohne dich mal drum zu Kümmern.....den Rest denken wir uns mal 😁
Oder du würdest deine Frau nie Verwöhnen oder mal was liebes tun....Prinzip ist wohl jeden klar.
Und wenn jeder sich nur ins Auto setzt und sich nicht drum Kümmert....😉
Deiner hat jetzt 97.000 KM runter....und Muckt schon, wenn auch nur die Batt.
Aber das sind dann schon meist bei Gebrauchten so die ersten Anzeichen, wie er mal Behandelt wurde....und das kann sich dann durch alle Bauteile ziehen, wenn man Pech hat.
Ich war so ein Pechvogel, habe viel Investieren müssen, aber zum Glück konnte ich bis auf Spureinstellen alles selbst machen (eigene WST gehabt)....von daher waren es nur ca. 4.000, aber dafür ist er jetzt auch in sehr guten Zustand...bis auf kleinigkeiten, die kommen nächsten Monat dran.
Ich hab derzeit erst nur 189 TKM runter.....und soll mehr werden
Hallo,
fahre seit ca. 2,5 Jahren den Meriva A/Z16XEP/Bj.2007/ Schalter und mit 115 000 Km gekauft, jetzt hat er
ca.130 000 Km gelaufen, meine bisherigen Reparaturen:
-Scheibenheber hinten elektrisch
-Kabelbaum Hintertüren
-Zylinderkopfabdeckhaube
-unterer Hilfsrahmen( durchgerostet Klima)
-Stoßdämpfer, Federn, Domlager, Koppelstangen, Stabilager(vorne)
-Scheibenwischergestänge repariert (schwergängig, kwitschte ständig)
-Batterie
-vorderes Motorlager
-bei der HU Federbruch hinten aufgefallen
-Tausch der Federn und Stoßdämpfer
aktuell wegen Klappergeräusche Lenkgetriebe erneuern (ausgeschlagen), Servo ist auch schon letzten Monat sporalisch ausgefallen, Fehlerspeicher gelöscht, mal sehen wie es weiter geht und welche nächste Baustelle auf mich wartet, bisher alles in Eigenregie in der heimischen Garage, sicherlich habe ich noch die eine oder andere Reparatur vergessen+ jahrlichen Service Öl, Filter, usw.
Lg.
Hi liebes Forum!
Habe eben nun die neue Batterie eingebaut mit 70ah.etwas hin und her gefahren und der Fehler kam nun leider wieder. 🙁 habe versucht über die blink Funktion den fehlerspeicher ausgelesen aber es blinkte durchgehend und soll heißen das kein Fehler abgespeichert ist? Habt ihr vielleicht noch eine Idee was es sein kann?
LG
hast du die Steckanschlüsse und links im Fußraum auch schon mit Kontaktspray behandelt und die Stecker mehrmals ab/angesteckt ?
Ist auch ein Häufiger Fehler.
Auch wenn man denkt, dort kann es nicht dran liegen....falsch Gedacht, kommt auch oft vor, oder die Stecker sitzen nicht mehr richtig.
Ferner ist der Optische Abtaster hinter dem Lenkrad bei einigen Verstaubt, aber um da ran zu kommen, muss das Lenkrad runter.
Dafür muss aber der Airback abgeklemmt werden, dessen Verfahren/Handhabung ich hier aber nicht mehr Kundgeben darf...aus Sicherheitsgründen.
Ferner sind die Masseanschlüsse an der Karosserie rechts neben Batt. zu reinigen (Blank machen).
Deneben kann auch der Drehmomentsensor (DMS) unten an der Lenkung ne Macke haben, ein neuer Kostet beim Servo-Spezi in Holland 119€ + 10€ für das Justiergerät + Versand glaub ich.
Oder es kann halt doch noch die LiMa bzw. Regler sein.
Außer dem DMS/DMW habe ich alles bei mir gemacht/erneuert/gereinigt, seither keine Probleme mehr mit der Lenkung.
Kostenpunkt bei mir: 146,39€ Lima Hella + 108€ Batt. EXIDE 74Ah, 6,50€ Kontakt 60 und sehr viel Zeit für den Rest der Lenkung/Anschlüsse.
Wer das selbst nicht kann oder Zutraut...bei OPEL Lenkung neu 1600€ 😉
EPS selbst legt im MSG darüber keinen Fehler ab, also nicht Wundern.
Die häufigsten Fehler liegen jedoch in den E-Bauteilen, wie Batt., Lima, DMS und der LWS hinterm Lenkrad.
Batt. haste schon, mach mit Anschlüssen weiter....dann sehen wir weiter.
Gruß Micha
Ich hab oben die drei Stecker zwar nicht eingesprüht aber ab und wieder aufgesteckt. Werde morgen die Verkleidung nochmal ausbauen und mit wd40 etwas einsprühen. Könntest du mir sagen wo genau links im Fußraum etwa da wo der motorhaubenöffner sitzt? Und ist mit optischen abtaster diese zwei dünnen breiten „metalldinger“ die wie eine seite einer Pinzette aussieht gemeint? 😁
Im schlimmsten Fall muss ich weiter schauen aber Verkauf kommt für mich nicht in frage, da er mir sehr gefällt und und sonst sehr zuverlässig ist. Ich kann aktuell wegen Kurzarbeit leider keine großen Sprünge machen aber irgendwie wird das schon hoffe ich zumindest 🙂
Ich finde es echt nur seltsam das der Fehler mal hintereinander auftritt und dann wieder nur maximal einmal am Tag auftritt :/
Lg
oben die Stecker brauchst du nicht machen, sondern die unten am Motor der Lenkung....im Fußraum.
Siehste schon, wenn du den Kopf unten in den Fußraum hälst....da siehst du den Motor der Lenkung schon und die 3 Stecker linksseitig.
..."Und ist mit optischen abtaster diese zwei dünnen breiten „metalldinger“ die wie eine seite einer Pinzette aussieht gemeint"....
nö hat damit nix zu tun.
https://www.motor-talk.de/.../...der-eps-ausgefallen-t4251971.html?...
so sieht der aus
auf Bild 3 siehst du die Stcker....Batt. dafür abklemmen zur Sicherheit.
Solltest du am LWS-innen rumwerkeln, pass bloß auf, das keine Halteklemme (Kunststoff) abbrechen, sonst Problem 😉
Danke dir mein lieber! Hab es mit der Beschreibung ganz schnell gefunden 🙂 habe nun 50 km schon runter ohne das der Fehler nochmal kam... toi toi toi bis jetzt 😁
Keine Ahnung ob ich es mir einbilde aber nachdem ich die Stecker mit WD40 eingesprüht habe kommt es mir so vor als ob die servo sogar leichtgängiger wäre... in das servo Steuergerät kam ich danach trotzdem zwar nicht rein, da er anzeigt, dass mein Moppel damit nicht ausgestattet wäre oder es liegt am auslesegerät... ich werde erstmal beobachten...
Liebe Grüße
du das kann sein, wenn dort eine Lastbrücke war und deswegen auf Störung ging, das die jetzt sogar leichter laufen kann.
Wenn zb. die Stromanschlüsse zum Motor wegen der Kraftübertragung zuviel Widerstand hatten, und nun die volle Ladung Strom wieder durchläuft, kann der Motor natürlich auch mehr Kraft/Unterstützung liefern.
Ist ja auch ganz Logisch....zuwiel Widerstand>weniger Leistung = weniger Lenkunterstützung = irgendwann ausfall zum Schutz der Bauteile oder Fehler weil der Motor nicht mehr Unterstützen kann, mangels ausreichendem Strom.
Korosion ist der Feind eines jeden E-Bauteils...und da es meist Schleichend passiert, merkt man es erst kaum und die ersten Anzeichen ignoriert man....aber irgendwann 😉 ....zack
Ohne weitere Vorwarnung.
In die meisten Steuergeräte kommt man ohne vernüftiges Gerät (zb. Gutmantester) auch gar nicht erst rein.
OP COM ist da schon recht gut, aber alles kann es eben auch nicht.
Aber welcher Privatmensch stellt sich auch für 1000 bis 15.000€ zum Spaß ein Gerät hin, das alles könnte ?
Könnte in dem Sinn, weil man ja auch noch zusätzlich eine Lizenz bei den HST kaufen muss, um in einige Spezalsteuergeräte rein zu kommen...wäre etwas Unsinnig.
Aber vieles kann man eben auch so Auslesen, ohne seinen Kreditrahmen bis auf's Limit auszureizen.
Internet macht ja schon vieles möglich 😉 .....gibt da ja so Hochspezielle seiten im Netz, wo man so einiges bekommt.....
Danke dir knightdevil 🙂 Das klingt wirklich sehr logisch und nachvollziehbar.
hab jetzt nachdem ich es behandelt habe schon 120 Kilometer runter und weiterhin toi toi toi der ferhler kam nicht mehr wieder. Habe ein gute Gefühl das es daran lag er Lenkradschaltung anders nur kurz vor anschlag wird es schwerer bzw. blockiert etwas. Aber ansonsten alles gut und wieder zufrieden ‚mit dem moppel 😁
Liebe Grüße und einen schönen 1. Mai an alle