EPC-Fehlermeldung / kleine Ursache

Mercedes S-Klasse W220

Liebe Kollegen,

erzähle Euch hier Begebenheit, welche könnte vielleicht hilfreich sein für andere W220 Piloten.

Gestern abend auf Nachhauseweg, ich bekam nach Motorstart beunruhigende Fehlermeldung im KI "EPC Werkstatt aufsuchen", und Kontrollampe für Vorglühdraht (Diesel) leuchtete. Ich war sehr beunruhigt, fuhr ein paar Kilometer und stellte dann Motor ab (Schlüssel ab, aussteigen, abschließen, warten 2 Minuten, neu einsteigen und starten). Leider, EPC Fehlermeldung kam wieder, nur Vorglühdraht Kontrolleuchte war wenigstens wieder aus (leuchtete also nur 1-2 Sekunden Vorglühdauer, also so wie sein muss).

Ich drückte also Fehlermeldung weg, da Fahrzeug ganz normal fuhr und keine Beeinträchtigung war feststellbar, beschloss, schnellstmöglich Freundlichen aufzusuchen und fuhr weiter Richtung nach Hause.
Nach ca. 25 km kam neue Fehlermeldung im KI: Glühbirnensymbol und "Kennzeichenleuchte re defekt" (oder so ähnlich). Also 2 Fehlermeldungen welche ich musste wegdrücken.
Ich dachte, das ich muss sofort in Ordnung bringen, denn möchte ich nicht Strafmandat. Ich habe also ausgebaut defekte Glühlampe hinten rechts, und da ich nicht dabeihatte Ersatzlämpchen, ich fuhr mit ausgebauter Kennzeichenleuchte weiter bis zu nächster Tankstelle.
Witzigerweise, nach Ausbau defekter Kennzeichenlampe, Fehlermeldung von EPC war nicht mehr vorhanden, sondern nur noch von defekter Glühlampe.

Bei Tankstelle ich habe gekauft 4 neue Lampen für Kennzeichenbeleuchtung (EUR 10,--), und gleich beide Lampen in Kofferaumdeckel ausgetauscht sowie innen schon ziemlich geschwärzte Plexiglasabdeckungen gereinigt (damit Kennzeichen hat gleichmäßige Beleuchtung).
War erledigt in max. 5 Minuten.

Nach Neustart, alle Fehlermeldungen waren verschwunden und sind nicht mehr aufgetaucht 🙂.
Habe heute nocheinmal kurze Fahrt gehabt, und nach wie vor ist alles in bester Ordnung.

Fazit: offenbar, kaputtgehende Kennzeichenleuchte hat, bevor sie ganz aufgegeben hat Geist, noch Fehlermeldung über EPC ausgelöst, welche dann war wieder verschwunden, sobald defekte Lampe war ausgebaut bzw. ersetzt.

Möglicherweise, EPC Fehlermeldung, welche kann auslösen Panik-Attacken in Portemonnaie 😁, kann also auch haben nur ganz profane, unbedeutende Ursache. Behebung hat gekostet EUR 2,50, was ist ja einmal erfreulich bei ansonsten kostengeplagten S-Klasse-Piloten... 😎

Vielleicht obige Geschichte ist hilfreich für ähnliche Gelegenheiten bei Euch.

Liebe Grüße,
Dmitriy

EDIT: Automobil ist S400 CDI Lang Modelljahr 2004 MOPF, 255.000 km

Beste Antwort im Thema

Liebe Kollegen,

erzähle Euch hier Begebenheit, welche könnte vielleicht hilfreich sein für andere W220 Piloten.

Gestern abend auf Nachhauseweg, ich bekam nach Motorstart beunruhigende Fehlermeldung im KI "EPC Werkstatt aufsuchen", und Kontrollampe für Vorglühdraht (Diesel) leuchtete. Ich war sehr beunruhigt, fuhr ein paar Kilometer und stellte dann Motor ab (Schlüssel ab, aussteigen, abschließen, warten 2 Minuten, neu einsteigen und starten). Leider, EPC Fehlermeldung kam wieder, nur Vorglühdraht Kontrolleuchte war wenigstens wieder aus (leuchtete also nur 1-2 Sekunden Vorglühdauer, also so wie sein muss).

Ich drückte also Fehlermeldung weg, da Fahrzeug ganz normal fuhr und keine Beeinträchtigung war feststellbar, beschloss, schnellstmöglich Freundlichen aufzusuchen und fuhr weiter Richtung nach Hause.
Nach ca. 25 km kam neue Fehlermeldung im KI: Glühbirnensymbol und "Kennzeichenleuchte re defekt" (oder so ähnlich). Also 2 Fehlermeldungen welche ich musste wegdrücken.
Ich dachte, das ich muss sofort in Ordnung bringen, denn möchte ich nicht Strafmandat. Ich habe also ausgebaut defekte Glühlampe hinten rechts, und da ich nicht dabeihatte Ersatzlämpchen, ich fuhr mit ausgebauter Kennzeichenleuchte weiter bis zu nächster Tankstelle.
Witzigerweise, nach Ausbau defekter Kennzeichenlampe, Fehlermeldung von EPC war nicht mehr vorhanden, sondern nur noch von defekter Glühlampe.

Bei Tankstelle ich habe gekauft 4 neue Lampen für Kennzeichenbeleuchtung (EUR 10,--), und gleich beide Lampen in Kofferaumdeckel ausgetauscht sowie innen schon ziemlich geschwärzte Plexiglasabdeckungen gereinigt (damit Kennzeichen hat gleichmäßige Beleuchtung).
War erledigt in max. 5 Minuten.

Nach Neustart, alle Fehlermeldungen waren verschwunden und sind nicht mehr aufgetaucht 🙂.
Habe heute nocheinmal kurze Fahrt gehabt, und nach wie vor ist alles in bester Ordnung.

Fazit: offenbar, kaputtgehende Kennzeichenleuchte hat, bevor sie ganz aufgegeben hat Geist, noch Fehlermeldung über EPC ausgelöst, welche dann war wieder verschwunden, sobald defekte Lampe war ausgebaut bzw. ersetzt.

Möglicherweise, EPC Fehlermeldung, welche kann auslösen Panik-Attacken in Portemonnaie 😁, kann also auch haben nur ganz profane, unbedeutende Ursache. Behebung hat gekostet EUR 2,50, was ist ja einmal erfreulich bei ansonsten kostengeplagten S-Klasse-Piloten... 😎

Vielleicht obige Geschichte ist hilfreich für ähnliche Gelegenheiten bei Euch.

Liebe Grüße,
Dmitriy

EDIT: Automobil ist S400 CDI Lang Modelljahr 2004 MOPF, 255.000 km

29 weitere Antworten
29 Antworten

Das frage ich mich auch! Russkiy ist ein von mir hocheschätztes Forenmitglied und ich denke da werden mir viele beispringen. Ihm käme nie in denn Sinn sich über irgendwen lustig zu machen. Noch dazu wo wir es hier nicht mit einem in unsympathischsten Kanackendeutsch daherbrechenden Idioten zu tun haben.

Liebe Freunde Bullethead und Kindernotrettung,

vielen Dank für Unterstützung und Verständnis!

Ich weiß schon, dass mein Deutsch ist weit entfernt von Perfektion, besonders wenn geschrieben. Es tut mir leid, wenn es ist irritierend für Kollegen reinhartmichael, welchen ich nur kann beneiden für zweifellos perfekte Beherrschung seiner Muttersprache.
Ich bemühe mich sehr um korrekte Formulierungen, aber schreiben für mich ist leider schwieriger als sprechen. Vielleicht, gesprochen mein Deutsch ist besser.

Eigentlich es ist schade, wenn interessante technische Themen immer wieder werden unterbrochen durch Diskussion um meine mangelnde Formulierkunst, für die ich mich nur - einmal mehr - kann entschuldigen.

Liebe Grüße,
Dmitriy

Zitat:

Original geschrieben von Russkiy


....um meine mangelnde Formulierkunst, für die ich mich nur - einmal mehr - kann entschuldigen.

Hallo Dmitriy, die Entschuldigung ist aus meiner Sicht und aus mehreren Gründen obsolet. Man ist überall Ausländer und hat somit Schwierigkeiten mit der Sprache - nur nicht im eigenen Land.

Aber selbst da stimmt das nicht. Ich musste mir als Norddeutscher während der Zeit, als ich im Schwarzwald-Baar-Kreis lebte, auch desöfteren anhören: " Heilix Blechle - schwätz endlich dütsch". Besonders lustig war es, als ein kleiner Junge vom Dorf zu seiner Mutter lief und rief: "kumm emal - da isch ona der schwätzt wie die im Fernsehen".

Vielleicht sollten man erst mal überlegen wie wir in einem Russischen Forum aussehen würden ...
Dann wird es Eng mit dem Wortschatz.
Und wer sich etwas etwas Mühe gibt wird hier nie abgewiesen.
Anders ist es wenn Leute mit Arroganz Ansprüche anmelden.

MB-Dok

Ähnliche Themen

@Russkiy

Hallo Russkiy und alle anderen Leser!

Ich habe unbeabsichtigt Mist gebaut indem ich Russkiy mit seiner deutschen Schreibweise auf den Arm genommen habe.

Dies was ich schrieb war nicht böse gemeint. Ich dachte nähmlich, er schreibt so mit Absicht. EHRLICH!!!

Die Wörter die er schrieb hatten ja keine Fehler, so weit ich mich noch erinnern kann. Deshalb meinte ich eben, dass dies eine scherzhafte Schreibweise war.

Ich möchte mich bei dir Russkiy und allen anderen Lesern in aller Form dafür Entschuldigen und hoffe, dass wir Freunde bleiben/sind, oder sogar werden!

Hochachtungsvoll

Michael

Lieber Michael,

danke für nette Zeilen. Ich habe durchaus nicht kränkend aufgefasst Dein posting, eher war so, dass ich nicht ganz habe verstanden, was Du wolltest sagen.
Jetzt, mit Deiner Erläuterung, ist klar.

Wenn meine Rechtschreibung ist akzeptabel, dann es hat den sehr prosaischen (schönes Wort, oder? 😁) Grund, dass meistens ich vorschreibe Texte in Textverarbeitungsprogramm, wo Rechtschreibprüfung korrigiert Fehler. Leider korrigiert nicht ungeschickte Satzbauweisen ... 🙄

Schönen Abend und herzlicher Gruß,
Dmitriy

@Russkiy

Hallo,

ja so schnell können Missverständnise unbeabsichtigt entstehen.

Ich gebe einfach mal deinem Rechtschreibprogramm Schuld! Hihihi 

Nochmals SORRY!!!

Nette Grüße

Michael

Hallo Russkiy,

ich hatte auch mal vor Jahren eine EPC-Meldung noch dazu im Urlaub, allerdings hatte ich die Fehlermeldung dauernd (ging nicht weg).

Als ich meine Werkstatt angerufen habe um zu fragen was es so grob sein könnte, sagte mir der Werkstattmeister: "kann viel und alles sein, am besten Sie lassen das Fahrzeug so rasch als möglich mit Diagnose prüfen, denn es kann ein Sensor Probleme verursachen (billig), aber auch z.B. die Einspritzung (teuer) …". Dann gleich vor Ort mit Diagnose geprüft und bei mir war die Drosselklappe hinüber, sie ist irgendwie so stecken geblieben, dass der Motor nicht in den Notlauf ging, irgendwie halt "ideal stecken geblieben" (ich meine die Drosselklappe 😛).

Hast du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

EPC glaube soll heißen "Electronic Power Control" überwacht vieles, daher "kann viel und alles sein" aber auch eine Banalität. Ich wünsche dir, dass das mit der Kennzeichenlampe war, jedoch fahre ich selber seit 5 Jahren einen S400CDI (EZ 2004, Mopf) und solche Fälle wo "nichts weiter ist", habe ich äußerst selten erlebt. Meist ist es doch etwas, jedoch wie schon MB-Dok schrieb, versucht die Elektronik selbst ein Ausgleich zu schaffen, zudem sieht man nicht jede Meldung im KI als Fahrer. Deshalb lasse ich IMMER beim Service den Fehlerspeicher VOR dem Reset ausdrucken und dann Fehlerspeicher löschen und nochmals ausdrucken. Damit kann ich wunderbar nachvollziehen, was sich alles, seit dem letzten Service, die Steuergeräte gemerkt haben.

--- Off-Topic-Modus AN ---

Und bei der Satzbildung in Deutsch…

...einfach nicht "kleinkriegen" lassen bzw. schreibe einfach weiter und lerne dazu, das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, denn Deutsch ist für mich auch Zweitsprache. Wie das eine Sprichwort sagt "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen", also einfach weitermachen und fleißig üben. Es wird schon!

Und der reinhartmichael hat es sicherlich nicht böse gemeint, das schrieb er auch. Man muss sich auch vor Augen führen, dass viele der Einheimischen (egal wo) gar nicht darüber nachdenken, wie schwierig es sein muss und ist, sich in einer Fremdsprache richtig zu artikulieren. In einem solchen Fall wird aber sofort hinterfragt: warum redet/schreibt er so komisch, was ist mit ihm? Das ist normal, da jeder halt von einem oft falschen Anspruch ausgeht: "das was ich kann, muss der Andere auch können". Aber gerade bei der Sprache bedarf es neben Wissen auch viel Mut und Selbstvertrauen um sich in das Geschehen einfach so "zu werfen".

MB-Dok traff den Nagel auf den Kopf

Zitat:

Vielleicht sollten man erst mal überlegen wie wir in einem Russischen Forum aussehen würden ...

😁😁😁

--- Off-Topic-Modus AUS ---

Beste Grüße!
Sano

Liebe Forumsmitglieder.
zu der EPC-Geschichte kann ich ganz aktuell auch etwas beitragen. Gestern kam ich aus Slowenien und Kroatien mit meinem W 220 E 320 CDI Mopf zurück. Tank voll mit kroarischem und slowenischem Diesel. Kurz hinter dem Inntaldreieck ging die Meldung an, sonst nichts. Eine Suche im handbuch ergab nichts, der Fehler ist dort nicht aufgeführt. Da die Meldung in Blau erschien, also nicht in Rot oder gar blinkend, fuhr ich erst einmel weiter. Am Morgen nach einer Übernachtung war die Meldung immer noch da. Erscheinungsbild des Motors: Als hätte er bei gleichem Gewicht nur noch die Hälfte kw. Zudem funktionierte der Kickdown nicht mehr, bei rund 160 km/h war Schluss mit der Leistung. Zwischengetankt in Göttingen. Zu Hause angekommen, wollte ich nach dem Entladen zum Freundlichen fahren: Keine Meldung mehr, Fahrverhalten einwandfrei. Also bin ich nicht in die Werkstatt gefahren. Dennoch ist der rat, trotzdem auslesen zu lassen, um Bescheid zu wissen, sicher richtig. Ich werde das im Auge halten und gelegentlich auslesen lassen. Ich berichte dann hier.
Noch eins: Während der ganzen Fahrt, also auch schon auf dem Hinweg, hatte ich im Kofferraum eine Kühlbox angeschlossen, dazu habe ich die linke Rückleuchte angezapft und mache beim Fahren das Standlicht an, sonst die linke Parkleuchte, damit die Kühlbox läuft.
Fazit: Falls der fehler damit zusammenhing, könnte sowohl das Diesel als auch eine für den wagen empfundene Unegelmäßigkeit bei der Stromversorgung ursächlich sein.
Ich halte Euch auf dem laufenden, wie es weitergeht.
Gruß
Koenig-Loewe

Zitat:

Original geschrieben von Koenig-loewe


....Noch eins: Während der ganzen Fahrt, also auch schon auf dem Hinweg, hatte ich im Kofferraum eine Kühlbox angeschlossen, dazu habe ich die linke Rückleuchte angezapft und mache beim Fahren das Standlicht an, sonst die linke Parkleuchte, damit die Kühlbox läuft.
..

Bei einem Fahrzeug, welches die Ströme der Leuchtmittel überwacht, und ich denke das ist so beim W220, ist es absolut kontraproduktiv, zusätzliche Verbraucher an solche Stromkreise anzuschließen.

Der Einbau einer Bordsteckdose und Abgriff der Spannung mit eingeschleifter Sicherung an der Batterie ist beim W220 keine große Sache.

Zitat:

Original geschrieben von Koenig-loewe


Noch eins: Während der ganzen Fahrt, also auch schon auf dem Hinweg, hatte ich im Kofferraum eine Kühlbox angeschlossen,

dazu habe ich die linke Rückleuchte angezapft

und mache beim Fahren das Standlicht an, sonst die linke Parkleuchte, damit die Kühlbox läuft.

Fazit: Falls der fehler damit zusammenhing, könnte sowohl das Diesel als auch eine für den wagen empfundene Unegelmäßigkeit bei der Stromversorgung ursächlich sein.
Ich halte Euch auf dem laufenden, wie es weitergeht.
Gruß
Koenig-Loewe

.

Unglaublich welche Kreativität manch ein User an den Tag legt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Koenig-loewe


Liebe Forumsmitglieder.
zu der EPC-Geschichte kann ich ganz aktuell auch etwas beitragen. Gestern kam ich aus Slowenien und Kroatien mit meinem W 220 E 320 CDI Mopf zurück. Tank voll mit kroarischem und slowenischem Diesel. Kurz hinter dem Inntaldreieck ging die Meldung an, sonst nichts. Eine Suche im handbuch ergab nichts, der Fehler ist dort nicht aufgeführt. Da die Meldung in Blau erschien, also nicht in Rot oder gar blinkend, fuhr ich erst einmel weiter. Am Morgen nach einer Übernachtung war die Meldung immer noch da. Erscheinungsbild des Motors: Als hätte er bei gleichem Gewicht nur noch die Hälfte kw. Zudem funktionierte der Kickdown nicht mehr, bei rund 160 km/h war Schluss mit der Leistung. Zwischengetankt in Göttingen. Zu Hause angekommen, wollte ich nach dem Entladen zum Freundlichen fahren: Keine Meldung mehr, Fahrverhalten einwandfrei. Also bin ich nicht in die Werkstatt gefahren. Dennoch ist der rat, trotzdem auslesen zu lassen, um Bescheid zu wissen, sicher richtig. Ich werde das im Auge halten und gelegentlich auslesen lassen. Ich berichte dann hier.
Noch eins: Während der ganzen Fahrt, also auch schon auf dem Hinweg, hatte ich im Kofferraum eine Kühlbox angeschlossen, dazu habe ich die linke Rückleuchte angezapft und mache beim Fahren das Standlicht an, sonst die linke Parkleuchte, damit die Kühlbox läuft.
Fazit: Falls der fehler damit zusammenhing, könnte sowohl das Diesel als auch eine für den wagen empfundene Unegelmäßigkeit bei der Stromversorgung ursächlich sein.
Ich halte Euch auf dem laufenden, wie es weitergeht.
Gruß
Koenig-Loewe

Also ich hatte das selbe Problem bis jetzt nur wegen schlechtem Diesel habe den selben Motor wie du nur als W220 S320 CDI MOPF mit 204PS.

Erstes Mal kam der Fehler als ich mal ein bisschen Biodiesel getankt (ausversehen da ich in Tschechien war und da der Biodiesel nur durch Farbe unterscheidbar).

Da der Tank voll mit normalen Diesel war und ich nur bisschen Biodiesel getankt habe dachte ich mir nix dabei.
Als nächstes Auto stehengeblieben, mit Kanister nochmal normalen Diesel geholt komplett randvoll getankt und Auto lief, als erstes zwar mit EPC aufeinmal und Notlauf bis 160.

Nach paar Tankfüllungen in Deutschland EPC weg, normales Verhalten.

Nächstes Mal kurz vor Italien Abfahrt ein Tropfen da Tankstelle kein Dach hatte ein einziger kleiner Tropfen Regenwasser und 5 km später Notlauf EPC, angehalten paar mal Neu gestartet, wieder volle Leistung.

Und danach hatte ich immer das Problem sobald ich in Tschechei getankt habe kam öfters der EPC Fehler, aber selten im Notlauf.

Danach habe ich den Kraftstofffilter gewechselt (20€) läuft jetzt auch mit Tschechischen Diesel einwandfrei, Fehlermeldung nie wieder gesehen.

Das mit den Lichter ist mir neu, bin immer mit kaputten Kennzeichenleuchten gefahren, da Kontakte korrodiert gewesen und einmal auch mit kaputten Scheinwerfer, noch nie deswegen eine EPC Fehlermeldung erhalten!

Der Leitungssatz für die serienmäßige MB-Kühlbox für den Anschluß an SAM kostet keine 25 Euro, da kann man dann auch eine Kühlbox anschließen.

Das sollte es einem wert sein.

Zumal die Batterie mit der Variante, dass Parklicht anzulassen, damit die Kühlbox munter weiterkühlt, mit Sicherheit frühzeitig in die ewigen Jagdgründe geschickt wird.

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Der Leitungssatz für die serienmäßige MB-Kühlbox für den Anschluß an SAM kostet keine 25 Euro, da kann man dann auch eine Kühlbox anschließen.

Das sollte es einem wert sein.

Ich habe das erst gemacht. Der Leitungssatz kostet mit Halter zwischen 40 und 50 Euro. Die Verlegung dauert 1 Stunde und dann muss man auch noch eine Kühlbox mit dem Spezialstecker finden bzw. sich ein entsprechendes Adapterstück konfigurieren. Der Leitungssatz ist echt klasse wenn man als Ausstattung das Original-Kühlfach hat.

Seit die letzten Tage so heiß ist, bekomme ich die EPC Meldung auch. Nur fahre ich einen Benziner, finde daher keine entsprechenden Beiträge hier im Forum. Er geht auch nicht in den Notlauf, fährt wie immer normal.

Hat hier jemand das beim S500 gehabt? Ich vermute, das das Gaspedal langsam seinen Geist aufgibt.

Gruß Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen