Eos Probleme und Lösungen

VW Eos 1F

Undichtigkeiten:
-die meisten Undichtigkeiten sind behoben mit dem MJ 2008
-viele Kundenbeanstandungen beruhen auf zu hohen Erwartungen an ein "festes" Cabriodach
-Falschbehandlung der mit Sipiol versiegelten Dichtungen
-zuviel Wasser beim testen (ein tropischer Sturm überschreitet selten eine Wassermenge von 150 Liter pro
qm in der Stunde), dadurch schafft es das Wassermanagementsystem nicht die Wassermenge vollständig
abzuleiten, man sollte daher so realistisch wie nur möglich einen Regen simulieren, nicht das Auto unter den
Wasserhahn stellen und erwarten das sich keine Tropfen an den Seitenscheiben bilden

Knack- und Knarzgeräusche:
Das Original- Gummipflegeset von VW schafft garantiert Abhilfe, alles andere ist "Müll", in hartnäckigen Fällen hilft nur noch eine Reparatur der Sipiolbeschichtung oder ein Wechsel der Dichtungen.

Bei uns haben wir sogar nur mit dem VW- Pflegeset geschafft eine leichte Undichtigkeit zwischen der vorderen und hinteren Seitenscheibe zu beheben.
Fehlbedienung des CSC- Daches und der Seitenscheiben haben auch schon zu "Undichtigkeiten" geführt. So haben bereits zwei Kunden das klatschnasse Dach direkt nach einem Regen geöffnet und sich über Wassertropfen im Innen- und Kofferraum beschwert. Fast alle Kunden klagen über einzelne Wassertropfen, nachdem Reparaturen durchgeführt wurden. Nach langwierigen Reparaturen sind die Kunden besonders sensibel, eine nahezu nicht zu lösende Aufgabe für KD- Leiter.
Ich bin der Meinung das die Kunden einfach nur zu hohe Erwartungen in ein Auto "ohne" Dach setzen. Wenn ich mir hier so die Beiträge durchlese wird mir Angst und Bange. Allein schon die Behandlung der Sipioldichtungen mit unoriginalen Mitteln, lässt mich mit dem Kopf schütteln.
Kurzum, der EOS ist ein sehr gutes VW- Produkt und wird nur schlechtgeredet durch selbsternannte Spezialisten.

Beste Antwort im Thema

Undichtigkeiten:
-die meisten Undichtigkeiten sind behoben mit dem MJ 2008
-viele Kundenbeanstandungen beruhen auf zu hohen Erwartungen an ein "festes" Cabriodach
-Falschbehandlung der mit Sipiol versiegelten Dichtungen
-zuviel Wasser beim testen (ein tropischer Sturm überschreitet selten eine Wassermenge von 150 Liter pro
qm in der Stunde), dadurch schafft es das Wassermanagementsystem nicht die Wassermenge vollständig
abzuleiten, man sollte daher so realistisch wie nur möglich einen Regen simulieren, nicht das Auto unter den
Wasserhahn stellen und erwarten das sich keine Tropfen an den Seitenscheiben bilden

Knack- und Knarzgeräusche:
Das Original- Gummipflegeset von VW schafft garantiert Abhilfe, alles andere ist "Müll", in hartnäckigen Fällen hilft nur noch eine Reparatur der Sipiolbeschichtung oder ein Wechsel der Dichtungen.

Bei uns haben wir sogar nur mit dem VW- Pflegeset geschafft eine leichte Undichtigkeit zwischen der vorderen und hinteren Seitenscheibe zu beheben.
Fehlbedienung des CSC- Daches und der Seitenscheiben haben auch schon zu "Undichtigkeiten" geführt. So haben bereits zwei Kunden das klatschnasse Dach direkt nach einem Regen geöffnet und sich über Wassertropfen im Innen- und Kofferraum beschwert. Fast alle Kunden klagen über einzelne Wassertropfen, nachdem Reparaturen durchgeführt wurden. Nach langwierigen Reparaturen sind die Kunden besonders sensibel, eine nahezu nicht zu lösende Aufgabe für KD- Leiter.
Ich bin der Meinung das die Kunden einfach nur zu hohe Erwartungen in ein Auto "ohne" Dach setzen. Wenn ich mir hier so die Beiträge durchlese wird mir Angst und Bange. Allein schon die Behandlung der Sipioldichtungen mit unoriginalen Mitteln, lässt mich mit dem Kopf schütteln.
Kurzum, der EOS ist ein sehr gutes VW- Produkt und wird nur schlechtgeredet durch selbsternannte Spezialisten.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@klosibaer schrieb am 20. Februar 2015 um 13:04:42 Uhr:


Hallo liebes Forum,
mein EOS, BJ2008 hat bei Fahrt nach Regen ein Wasser-Rinnsal an der linken A-Säule.
Es tropft dann immer auf das linke Hosenbein.
Scheint die Stoßstelle zwischen CSC Dach und A-Säule zu sein.
Tücher und Reinigen halfen bisher nicht.
Evtl. Justierung/ Nachstellen des CSC Dachs notwendig.
Kennt jemand einen CSC Fachbetrieb für EOS CSC Dach im Raum Viersen, Krefeld, Mönchengladbach?
Die meisten VW Händler kennen sich im Detail ja nicht damit aus.

Das dürfte doch wohl die Fa. Waldhausen + Bürkel in M-Gladbach sein !

Zitat:

@Lippeelfe schrieb am 2. März 2015 um 17:57:37 Uhr:



Zitat:

@klosibaer schrieb am 20. Februar 2015 um 13:04:42 Uhr:


Hallo liebes Forum,
mein EOS, BJ2008 hat bei Fahrt nach Regen ein Wasser-Rinnsal an der linken A-Säule.
Es tropft dann immer auf das linke Hosenbein.
Scheint die Stoßstelle zwischen CSC Dach und A-Säule zu sein.
Tücher und Reinigen halfen bisher nicht.
Evtl. Justierung/ Nachstellen des CSC Dachs notwendig.
Kennt jemand einen CSC Fachbetrieb für EOS CSC Dach im Raum Viersen, Krefeld, Mönchengladbach?
Die meisten VW Händler kennen sich im Detail ja nicht damit aus.
Das dürfte doch wohl die Fa. Waldhausen + Bürkel in M-Gladbach sein !

Problem gelöst. Verstopft war nichts. Es war eine Undichtigkeit des PVC Schlauchs an der Steckverbindung des Dachablaufs. Selbst behoben und nun bleibt es trocken. Somit kein Expertenbesuch notwendig.

Hallo Freunde,
bei meinem Eos (BJ 05/2008) ist auf der linken Seite die Kulisse (Siehe Foto Übersicht Teil 9) der hinteren Führungsschiene gebrochen. Es sitzt unter dem Holm in der Nähe des Hauptgelenks und sorgt für den seitlichen Versatz der Holme beim ein- und ausfahren.
Ich schätzte das Teil hat sich in der Schiene verklemmt während die Hydraulik kraftvoll weitergedrückt hat.
Wahrscheinlich muss der Schieber des Klappdachs ausgebaut werden und damit eigentlich das komplette Schiebedach, damit man die Kulisse nach vorne rausziehen kann. Die Führungsschiene ist ja zweigeteilt. Was sagen die Eos Profis dazu?

Hat einer von euch zufällig die korrekte Teilenummer von der gebrochenen Kulisse? Oder ein Ersatzteilspender?
Danke und beste Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

Schade das keiner geantwortet hat.
Aber das Dach läuft wieder wie neu. Kein knacken, kein knarzen, wie frisch ausm Werk. 🙂

Zerlegt haben wir den kompletten Holm (LH) die Innenverkleidung inklusive aller Seilzüge und das Glasschiebedach.
Extrem wichtig dabei ist die vordere Führung ordentlich abzustützen (entlasten) sonst kann sich schnell die Hydraulikleitung verziehen!

Ohne PC mit steuerung und programierung des BC über VCDS wäre es jedoch nicht ohne weiteres möglich gewesen.
Original Ersatzteile gab es über einen Boschservice der die korrekten Teilenummern herrausgefunden hat.

Ja, das Dach ist komplex und kompliziert, aber mit technischen Sachverstand und guter Dokumentation alles machbar. 😉

Hat noch jemand zufällig schicke EOS Felgen? Laut Tüv darf ich meine nicht fahren. Die gehören auf nen Audi. 🙁
Tausche oder kaufe gern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

Ähnliche Themen

Besorg dir doch bei Audi Unterlagen über die Felgen und lass sie dann eintragen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

Das ist dann eine Einzelabnahme beim Tüv oder?
Welche Unterlagen brauch ich denn von den Felgen?

Aber generell hätte ich doch lieber die schickeren Eos Felgen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

Für Felgen ist nur ein Nachweis der Traglast nötig, ansonsten müssen natürlich Mittenlochkreis und Lochabstand passen. Im Endeffekt muss die Tachovoreilung passen und Reifen und Felgen muss zu allen feststehenden Teilen in jedem Fahrzustand mindestens 5mm betragen und Radabdeckung muss gegegeben sein.

http://www.original-felgen.com/felgentraglast.php

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

Perfekt danke.
Ich denke ernsthaft drüber nach. Wird im Endeffekt wahrscheinlich deutlich preiswerter sein als andere Felgen zu besorgen.

Kostet das Eintragen in die Papiere auch noch was? Fahrzeug ist zurzeit nicht zugelassen. Das heißt es müssen ohnehin neue Papiere erstellt werden. Wäre ja theoretisch ein Abwasch. Ich kann mir aber vorstellen das dennoch vom Amt ein zweites mal in den Geldbeutel gelangt wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

Beim TÜV wird es so um die 40€ kosten glaube ich, vorher persönlich anfragen bringt Klarheit. Zulassungsstelle glaube ich 16€.
Angaben ohne Gewähr

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

Waren 122 Euro bei der Dekra (Tüv Reihnland macht das leider nicht). Das ist somit mit Abstand die teuerste Einzelabnahme von der ich je gelesen oder ghört ab. 🙁 In den Foren wurde von 40 bis 100 Euro gesprochen.

Es sind auch nicht grad super exotische Felgen oder Reifen, bei denen man das eventeull noch hätte verstehen können. Sie sind von Audi und die Teillastbescheinigung hatte ich auch dabei. *kopfschüttel*

Und obwohl ohnehin neue Papiere für die Zulassung erstellt wurden, wurden mir natürlich trotzdem nochmal 39 Euro für das Eintragen in die Papiere abgeknöpft.

*grrr* Das ist deutsche Bürokratie...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

122€??? Das teuerste war bei mir mal 170€, aber das waren dann auch Gewindefahrwerk, Spurplatten vorne und hinten, Felgen und Lenkrad in einer Abnahme.

Heftig heftig.....naja.......dafür musstest jetzt nicht extra Felgen kaufen und die hat halt nicht jeder auf dem EOS

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

Genau das sag ich mir auch. ;-) Danke dir für die Tips.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

hallo mal was gefragt..................

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur CSC Dach' überführt.]

guten Tag, also mag sein, dass hier jeder seinen Beitrag versucht einen seriöse Anstrich zu geben, allerdings sind hier so manche dabei, die entweder ab der 3 Klasse Volksschule aufgehört haben, oder einfach der DEUTSCHEN SPRACHE in Wort & Schrift nicht mächtig sind, bei exakter Betrachtung kann man sehen, was ist völlig Blödsinn und andererseits ein top TIPP von praxiserfahrenen EOS Liebhabern /innen.
Unser 2,0 FSI ist nun der 3, mit dem 150 Ps Motor und die einzigen Probleme die dieses Fahrzeug hat ist, es knarzt nach der Wäsche und die linksseitige Klappe lässt sich nicht leicht öffnen, man muss nachhelfen...! Ansonsten ein tolles Auto, fährt mit weniger als 8,2 ltr. im Schnitt unter Volllast etwas mehr. Unsere Reisen an die schönen Küsten von Portugal, Spanien und Italien, meisterte dieses kleine Coupe / Cabrio ohne Probleme und Schäden....
Diese Motor Varianten ist meiner Meinung nach die beste, wir hatten die 200 Ps und die 122 Ps Varianten, beide Motoren hatten Turbo und Kettenprobleme, auf Anraten unseres Meisters bei VW haben wir nun seit ein paar Jahren den 2,0 FSI und außer dass wir ganz normale Verschleißteile ausgetauscht haben, hatten wir nur dieses " HACKELN " an der linken Seite....ich würde jederzeit diesen EOS so manchen über technisierten und mit Dir sprechenden Fahrzeugen mit seiner knackigen 6 Gang Schaltung, seinen übersichtlichen Instrumenten und aufgeräumten Cockpit, der guten Sportsitzen mit für lange Fahrten bequemen Einstellungsvarianten und gut funktionierenden Panorama Dach, vorziehen.

4c8d0a09-94bd-408b-b53d-9f00126fa978
Eos-2-0-schwarz-offen

Ist das schon Leichenfledderei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen