Eos & Astra TT

Opel Astra H

Hallo liebe Gemeinde,

teil ihr diese Meinungen aus dem Thread ?

http://www.motor-talk.de/t1083522/f148/s/thread.html

++

Astra TT ist zu klein vom Innenraum her.
Eos dagegen ist sehr groß und geräumig, auch für größere Pax.

Astra TT hat Innen nur eine Plastiklandschaft zu bieten.
Der Eos hingegen feinstes Alcantara etc.pp.

Astra TT hat kein stimmiges Design ( was immer das heißen mag )
Der Eos hingegen ist zeitlos, elegant, harmonisch.

++

Wie sehen eure Meinungen dazu aus ?

Was das Prestige oder Image angeht, so kann ich darüber nur ein leichtes Lächeln über die Lippen bringen.

43 Antworten

Also ich hab mir mal beide unvoreingenommen angeschaut (pro+/kontra-), teilweise subjektiv durch meinen Geschmack geprägt:

AstraTT:
+ sportlichere Optik, vor allem geschlossen
- Rückansicht weniger schön
- Innenraum mit zu wenig Veränderung gegenüber anderen Astras, aber...
+ schöne Farbe der Zierleisten, aber...
- nur eine Farbe lieferbar
- generell zu wenig Farbkombinationen lieferbar (kein helles Leder)
- komplettes Verdeckgestänge im Innenraum sichtbar, wenig wohnlich...
- Verdeck wirkt aufwendig (macht kompliziertere Bewegungen als im Eos, Heckscheibe/-teil dreiteilig), wirkt aber auch anfällig, klapprig und einige Sachen sind völlig unverkleidet, wie die kleinen Motoren für die kleinen Klappen im Heckdeckel, die noch dazu wie bereits beschrieben sehr gequält klingen; ich würde das Verdeck jedenfalls nicht während der Fahrt bedienen, schon gar nicht auf schlechten Straßen
- hätte Angst, dass herumfliegendes Gepäck, die unverkleideten Kinematikteile trifft und kaputt macht
- Kofferraumnutzbarkeit ist ein Witz, Ladehilfe braucht Jahre und man muss sie ja nutzen, weil man sonst überhaupt nix reinbekommt
+ Kofferraumrolle platzsparender als die feste Gepäckhaube des Eos, aber...
- schlecht benutzbar bei Ladehilfefunktion
- wenig Platz auf Rücksitzen
- schlechte Sicht nach hinten, wenn geschlossen
+ besserer Dieselmotor, wie ich finde
- keinerlei Automatik lieferbar

Eos:
- wirkt pummelig
- mag den Chromgrill überhaupt nicht
+ sieht in natura aber viel besser aus, als auf Bildern
+ schöner Innenraum des ausgestellten Fahrzeuges, hochwertiger als Astra, gute Farbkombination aus hellen Leder und hellen Holz, sehr schick
- schon hoher Verschmutzgrad der Lederwange des Fahrersitzes auf Einstiegsseite
- Kunststoffteile (Griffmulde) ebenfalls schon dreckig und das, obwohl kaum 10 Leute drin waren...
++ nichts vom Verdeckgestänge im geschlossenen Zustand sichtbar, alles durch kleine stoffbezogene Klappen verdeckt, gibt aber auch weniger zu verdecken als im Astra, weil...
+ einfachere, robuster wirkende Dachbewegung, mit nur zwei Hauptbewegungen
+ auch im Kofferraum alles verkleidet, kann man nirgends rankommen und beschädigen
+/- im offenen Zustand ähnlich großer Spalt zwischen Dach und Ladekante, wie beim Astra MIT benutzter Ladehilfe, wenn auch insgesamt bei beiden nach wie vor ZU klein
++ passendes Kofferset lieferbar, was durch die kleine Lucke passt(!)
- Sinn des Schiebedaches erörtert sich mir nicht...
+ Glasdach als solches aber sehr schön (hätten doch im Astra auch das vordere Teil aus Glas machen können?!?)
- Verdeck nicht fernbedienbar.... bei Fahrt hätte ich sowieso bedenken (Schlaglöcher etc....)
+ viele Innenraumkombinationen möglich
- langweiliges, mir nicht so zusagendes Cockpitlayout (hochgesetzer Mini-Van-Look)... immer nur komplett schwarz... wenn auch mit Unterschieden zum Golf
+ bessere Benzinmotoren, meiner Meinung nach, bis auf...
- VR6... würde ich nicht nehmen... außerdem sogar wieder der alte (kein FSI)
- lauter Rumpeldüse

Ergo: Sorry für Opel, aber insgesamt gefällt mir nach dem Anschauen der Eos besser, wobei das optimale Cabrio ein Mix aus beiden wäre, wenn auch Eos-lastig. Glaube mittlerweile ganz fest, dass evtl. Mehrpreise für den Eos mehr als gerechtfertigt sind, Sitze sind auch noch besser, Qualitätsanmutung, etc.... Dann wären da halt noch Sachen, die sich nicht vergleichen lassen, weil sie nur von einem Hersteller angeboten werden, wie: IDS+, Open&Start, schönes braunes Leder, Sporttaste =VS= DSG, FSI, elektr. Fahrersitz mit elektr. Easy-Entry, Soundsystem //etc....

Gruß, TheStig.

Es wird immer gesagt der Eos hätte die bessere Dachkonstruktion.
Warum muss man dann ,wenn man den Kofferraum beladen will das Dach zu machen. Der Opel hat dafür Easy-Load.
Meine Meinung: Wenn ich mir ein Cabrio kaufe brauche ich kein Schiebedach.Das Geld hätte VW besser in eine Easy-Load investiert.

@ GTC0405: Sorry, aber muss mich nochmal einmischen. Folgendes hat TheStig EINEN Beitrag über Dir geschrieben, ich zitiere:
"+/- im offenen Zustand ähnlich großer Spalt zwischen Dach und Ladekante, wie beim Astra MIT benutzter Ladehilfe, wenn auch insgesamt bei beiden nach wie vor ZU klein"

Folglich hat der Eos, auch bei geöffnetem Dach einen so "großen" Ladeschlitz wie der ATT mit EasyLoad!!

Also kann das ja wohl kein Argument gegen VW sein, oder?!?

Das Schiebedach ist mit Sicherheit nicht wirklich nötig, stimme da zu, aber das Raumgefühl ist aufgrund des Glasdachs einfach super! Einfach mal reinsetzen und probieren. Ähnlich wie die Panoramescheibe beim Astra, die ist auch genial, kostet aber auch ein paar Euronen.

Außerdem muss das Dachsegment beim zusammenfalten in den Kofferraum eh geteilt werden, da kann man auch ein Glasschiebedach draus machen und kein Metall-Deckel.

Ja, es wird damit viel Werbung gemacht und oft als Argument angeführt, obwohl es im Cabrio nicht sooo sinnvoll ist, aber schaden tut es definitiv nicht und sooo viel teurer als andere Dachlösungen wird es wohl auch nicht sein.

Es sollten sich alle mal darüber klar werden dass sowohl Eos als auch ATT zwei super Autos sind, wo im Ende der Geschmack entscheidet, nicht mehr nicht weniger. Basta.

Zitat:

Original geschrieben von Eos-Mania


Es sollten sich alle mal darüber klar werden dass sowohl Eos als auch ATT zwei super Autos sind, wo im Ende der Geschmack entscheidet, nicht mehr nicht weniger.

Darauf kann man sich einigen, es ist mit Sicherheit ein Vergleich auf hohem Niveau. Je nach Markenbrille wird der eine Kritik hier, der andere Kritik dort finden und manchen Gesichtspunkt unterschiedlich wiegen. Der Rest ist wie du schreibst eine Sache des

(im Falle des Astra guten)

😁 Geschmacks...

Gruß, cpt

Ähnliche Themen

Ganz deiner Meinung, Eos-Mania.

Die ganze Diskussion ist ziemlich sinnlos und ufert nur aus. Ich habe mich für den Opel entschieden, weil er mir optisch besser gefällt, er mit vergleichbarer Ausstattung gut 6000 Euro günstiger als der EOS ist und ich die Fernbedienung sowie das bis zu 30 km/h zu bedienende Dach einfach genial finde.

Die Optik ist Geschmackssache. Der Preis ist ein Abwägen zwischen Was-bekomme-ich-für-mein-Geld und ist-es-mir-das-wert. Sprich vollkommen individuell. Die Fernbedienung und das Dach beim Fahren zu bedienen ist ein Vorteil vom Astra, dafür kann der Eos sicher mit anderen Vorteilen dienen (Glasdach, Platz, etc.). Und manche legen sowieso keinen Wert auf dieses Feature.

Wenn ich 10'000 Euro mehr hätte, dann wäre es vermutlich der Volvo C70 und nicht der Astra geworden. So what? Mache ich deswegen den VW nieder? Kauft was ihr wollt und lasst euch von niemandem dreinreden.

Zitat:

Original geschrieben von bergiman


Ganz deiner Meinung, Eos-Mania.

..

Wenn ich 10'000 Euro mehr hätte, dann wäre es vermutlich der Volvo C70 und nicht der Astra geworden. So what? Mache ich deswegen den VW nieder? Kauft was ihr wollt und lasst euch von niemandem dreinreden.

Bei mir wären es nur 6.000 € gewesen und ich hätte den C70 bestellt ;-)

Irgendwann ist die Schmerzgrenze halt erreicht.

Was ich sehr interessant finde:

- beide haben angeblich bisher 15.000 Vorbestellungen (stimmt das wirklich oder ist das nur die Reaktion von einem auf die Veröffentlichung des anderen?)

- in der letzten AMS wurde eine Vergleichstest der beiden für die aktuelle AMS angekündigt. In der AMS von heute ist er aber nicht drin, sondern wird wieder für die nächste Ausgabe angekündigt. Warum?

Meine (völlig subjektive) Vermutung bei Letzterem: VW konnte kein Testfahrzeug aufgrund von weiteren Qualitätsproblemen mit dem Dach liefern (der Opel wurde ja schon von AMS getestet) und es gewinnt: der Wagen für´s Volk.....

Hi

Ich frage mich ob der 2.0 Turbo Motor von Opel auf der höhe der Zeit ist. Wenn es hier im Forum schon was darüber gibt möchte ich mich entschuldigen (Link bitte).

2.0 Turbo
Kw (PS) / U/min: 147 (200) / 5400
Maximales Drehmoment: 262 Nm @ 4200 U/min
Beschleunigung: 8.9 s
Treibstoff Normverbrauch: 9.5 l
Energieeffizienz: E (Schweiz, gibts das bei euch auch?)

VAG 2.0 TFSI
Kw (PS) / U/min: 147 (200) / 5100
Maximales Drehmoment: 280 Nm @ 1800 U/min
Beschleunigung: 7.8 s
Treibstoff Normverbrauch: 8.2 l
Energieeffizienz: B

Bin beide Motoren schon gefahren, aber in unterschiedlichen Fahrzeugen (A3, Astra TT). Dabei ist mir aufgefallen, dass der TFSI gleichmässiger seine Kraft abgiebt, der 2.0T dafür einen schönen Turbo-Bums hat.

Haltet ihr den Opel Motor für schlechter als denjenigen von VW? Vielleicht habt ihr mir Links von entsprechenden Vergleichstest zwischen den beiden Motoen, das wäre nett.

Zitat:

Original geschrieben von bergiman


[...]
Haltet ihr den Opel Motor für schlechter als denjenigen von VW? [...]

Ja.

Aha. Rein aufgrund der Zahlen oder durch einen persönlichen Vergleich? Vielleicht könntest du dieses "Ja" ein bisschen erläutern?

Konnte leider beide noch nicht selber fahren... aber höhere Verdichtung (direkt im Zusammenhang mit höherem Wirkungsgrad, fast 2 Einheiten höher!), mehr Drehmoment bei besserem Verlauf + zeitiger anliegend, Direkteinspritzung (auch weil man aufgrund dieser das Ansprechverhalten des Turbos verbessern kann), modernere Motorkonstruktion (Block, etc. ca. 3 Jahre alt... der Opel-Motor ist praktisch immer noch der gleiche, wie im Cali Turbo), Nockenwellenphasensteller beim TFSI.... etc. etc.

=)

Ich bin beide Turbo-Motoren gefahren, beide mit dem 6 Gang Getriebe und muss zugeben, dass man dem Opel das Alter nicht anmerkt, aber dem VW TFSI die Aktualität.

Beide laufen sehr schön, ruhig und haben einen schönen zurückhaltenden Sound.

Vielleicht spricht bei mir jetzt der Opel-Verkäufer, aber der Unterschied bei diesen beiden Motoren ist so klein, fast zu vergleichen wie der Unterschied bei den Dieslern, wo der Opel der bessere Motor hat!

Zur Energieetikette (Schweiz), vergiss es. Die wird im Juni oder Juli überarbeitet, der TCS und die AR haben schon seit Einführung auf eine andere Formel der Berechnung bestanden.

Und ich habe mich schon gefragt ob das eine blöde Frage ist 🙂

Danke für die super Antworten. Habe mittlerweile einige Vergleichstest im Netz gelesen und wie du gesagt hast, zzZandman, die Unterschiede werden als sehr gering beschrieben.

Was mich am meisten gestört hat war diese Energieeffizienz-Kategorie, die den Opel wesentlich schlecher dastehen lässt. Ich denke das ist mitunter ein Kaufargument weil ein grosser Zettel auf dem Verkaufsfahrzeug farblich auf diese Effizienz hinweist. Aber wenn das sowieso überarbeitet wird, bin ich ja mal gespannt.

Die schlechteren Beschleunigungswerte als beim Eos stören mich ansonsten eigentlich nicht sonderlich. Schliesslich zahlt man bei VW auch mehr dafür und der günstigere 2.0 FSI würde wesentlich schlechter gehen. Der Verbrauchsnachteil von ca. 1 Liter finde ich da schon relevanter.

Bin trotzdem der Überzeugung mit dem Astra 2.0T TT eine gute Wahl getroffen zu haben!

CC-Nachfolge

Na, jedem was ihm gefällt! Ich fahre jetzt fast 3Jahre einen Peugeot 307CC Sport mit 180PS. Und ich bin jetzt drauf und dran mir für das nächste Frühjahr einen passablen Nachfolger zu gönnen.

Der EOS ist sicher ein feines Auto....aber meine Emotionen spricht er nicht an! Zumal er mich bei näherer Betrachtung auch vom Praktischen her nicht überzeugen konnte.

Beim Opel hat mich als erstes die Emotion gepackt. Denn er spricht fast die gleiche Formensprache wie mein 307CC. Er bietet auch die besseren Benzin-Motoren (Turbo) gegenüber Peugeot. Aber bei näherer Betrachtung viel auch der TT bei mir durch ;( Das was Opel da gemacht hat ist nicht schlecht...aber auch nicht überzeugend genug einen wie Mich zum Kauf zu locken. Das Dach macht sich wirklich viel zu breit im Kofferraum!!! Das kann mein 3Jähriger Löwe besser ohne easyLoad !! Die Heckscheibe wirkt schmal u. unübersichtlich wie das Panzerglas eines Geldtransporters. Und die Dachmechanik ist mir zu filigran...da bekomme ich zuviel Angst die nach der Garantiezeit bestimmt noch anwachsen würde!!

Was bleibt ist denn der gut gelungene Volvo C70.Wobei mir die großvolumigen Motoren in Punkto Verbrauch noch Rätsel aufgeben. Evtl. kommt auch der Diesel (Herbst) in Betracht! Hier muß ich aber noch meine ausgiebige Probefahrt wirken lassen!! To be continiued 🙂)

Zum Glück kann ich schon jetzt CC-Feeling geniessen und brauch nicht sofort entscheiden. So kann ich das beste für Mich auswählen!

Zum Thema Motoren.

Leider muss ich als eingefleischter Opelaner sagen das der 2.0TFSI dem 2.0Turbo doch in allen Lagen überlegen ist, er ist einfach der modernere und sparsamere Motor.

Bis Opel endlich die Direkteinspritzer bringt dauert es noch eine Weile, nächstes Jahr wird aber im Opel GT ein Direkteinspritzer Turbomotor mit 260PS debütieren der sicherlich auch später mit weniger Leistung in den anderen Modellen eingesetzt wird. Ob es de aktuellen sind wage ich zu bezweifeln, wohl eher die Nachfolgemodelle.

Ein Vorteil der neuen Turbogeneration von Opel ist sicherlich die Verbindung der Direkteinspritzung mit variablen Ventilsteuerzeiten, dazu verfügt der Motor noch über Spritzölkühlung, natriumgefüllte Auslassventile, eine geschmiedete Kurbelwelle und und und.

Dieser Motor im Twin Top wäre sicherlich was feines.

Vorerst muss man sich aber mit dem veralteten spritsaufenden 2.0Turbo zufrieden geben.

MFG

ECOTEC

Deine Antwort
Ähnliche Themen