enttäuscht von nebelscheinwerfern

Saab 9-3 YS3F

nachdem ich den 9-3 nun ein halbes jahr besitze, war gestern nacht die erste situation, bei der ich von den nebelscheinwerfern gebrauch machen musste.

nach dem einschalten war ich sehr enttäuscht. die ausleuchtung insbesondere zum fahrbahnrand ist mangelhaft und auch der boden vor dem fahrzeug wird nur unwesentlich besser ausgeleuchtet als mit dem abblendlicht.

im übrigen ist auch die position des tasters misslungen. im blindtest man kann diesen fast nicht ertasten. je nach sitzposition wird er zudem vom lenkrad verdeckt und man muss den blick von der straße nehmen, um ihn zu drücken. selbiges gilt dann für die nebelschlussleuchte. da lobe ich mir meinen alten primera mit einem drehring am blinkhebel 😉

gegenüber meinen bisherigen fahrzeugen ist dies leider eine große enttäuschung!

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


ja, ist es 😁

Ist der Werkstattmeister denn lieb?😁

Den Laden würde ich zusammenschei.......🙁

Darf doch wohl nicht wahr sein.🙁

@hertzkasper

Lichtkontrolle lernen die Stifte im 1. Lehrjahr...spätestens im Oktober, wenn die internationalen Lichtwochen sind!!!
Da sind dann nämlich die Stifte...Auszubildenden und Praktikanten...sehr gefragt.🙂

Aber den Spruch, Xenon stellen sich selber ein, der ist absolut Klasse.
Da brech ich glatt in´s Essen.🙁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Ist der Werkstattmeister denn lieb?😁

die sind alle lieb ... und wie (und das mein ich ernst). und das ist wahrscheinlich auch der einzige grund, weswegen all die objektiven schwächen halbwegs kaschiert werden können.

heute kam was ganz nettes: da fragt mich doch der verkäufer, der mir einst meinen 9-3 verkaufte, ob bzw. wie denn so die sprachsteuerung und das telefon funktionieren 😁 klasse, oder?

anderes beispiel? für die kennzeichenhalter wurden damals trotz der 6 vorhandenen löcher vier zusätzliche gebohrt 😠

bei einbau der tieferlegung haben die mein auto per hand herumgeschoben ... mit einem griff an die a-säulen ... mit "schrauberpfoten" 😠 fettabdrücke auf hellem stoff waren die folge. der azubi durfte sich dann am putzen probieren. hat's aber im grunde nur breitgerieben, jetzt sieht man die ränder der reinigungsflüssigkeit.

eine der muttern der radhausverkleidung wurde sicherlich auch nicht im werk vergessen ... aber gut, das ist eine kleinigkeit.

das knarzen beim lenken nach einbau der tieferlegungsfedern? das wäre halt so, weil die feder-/dämpfer-abstimmung nicht optimal wäre. mein hinweis, dass sich das eher nach domlager anhört? achselzucken!

auf meine frage nach deaktivierung des gurtpiepers hieß es: "können wir versuchen ..... haben wir schonmal bei einem kunden versucht ..... dort hat er sich nach 2 wochen selbst wieder eingeschaltet".

und und und ... ich könnte das ewig fortsetzen.

@hertzkasper

Hallo Marco!🙂
Du bist nicht zufällig familiär mit dem Laden verschwägert, eingeheiratet oder in den Werkstattleiter verliebt?😁
Meiner Einer hat schon eine Schwelle die nur schwer zu erreichen ist.
Ich bin der ruhigste Mensch, den ich kenne...habe auch einen niedrigen Blutdruck und keine Diabetes...alle Anzeichen, alt zu werden.
Aber Deine Latte an Unvermögen der Schmiede...spätestens bei den dreckigen A-Säulen...wäre mir der Kragen geplatzt.
Die Scheinwerfer sind da direkt ein i-Tüpfelchen, das Sahnehäubchen auf die glorreiche Werkstatt-Tätigkeit.

Elektronikprobleme lasse ich extra aussen vor!
Da machen die Karren teilweise Marotten, da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.🙂
Da fallen Systeme komplett aus, Anhängerkupplungen werden nicht mehr erkannt, Alarmanlagen melden Fehler...wo keine sind, Fenster gehen nicht mehr runter...oder nicht mehr rauf etc.
Da ist alles möglich und da kann die Schmiede auch nix für!!!
Nur die Kisten gibt´s jetzt seit 3 Jahren...da sollte man sich langsam dran gewöhnt haben, daß es etwas anders läuft wie bei den herkömmlichen Saab-Modellen.
Ich kam am Anfang auch nicht sonderlich gut klar mit den Systemen. Gebe ich offen zu!
Vom Mechaniker zum Netzwerk-Informatiker zu mutieren...innerhalb weniger Wochen...war nicht einfach, aber notwendig!

Eine Schmiede, die schon bei den mechanischen Dingen versagt...und nicht sauber arbeitet...🙁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Hallo Marco!🙂
Du bist nicht zufällig familiär mit dem Laden verschwägert, eingeheiratet oder in den Werkstattleiter verliebt?😁
Meiner Einer hat schon eine Schwelle die nur schwer zu erreichen ist.
Ich bin der ruhigste Mensch, den ich kenne...habe auch einen niedrigen Blutdruck und keine Diabetes...alle Anzeichen, alt zu werden.
Aber Deine Latte an Unvermögen der Schmiede...spätestens bei den dreckigen A-Säulen...wäre mir der Kragen geplatzt.
Die Scheinwerfer sind da direkt ein i-Tüpfelchen, das Sahnehäubchen auf die glorreiche Werkstatt-Tätigkeit.

@Kater Chris

Du sagst es. So eine Schmiede hatte ich vor meiner jetzigen Topwerkstatt auch.
Sehr nett, aber leider unfähig. Fehler wurden oft erst im 3. Anlauf oder gar nicht behoben. Bei einem Defekt des Zuheizers an meiner Klöterkarre mußte ich dem ratlosen Meister zeigen, wo beim 3,0 TiD der Brenner sitzt. 😠 Das kann´s ja wohl nicht sein. Ein Mal nach Abholung aus der Inspektion war die Fahrerfußmatte durch Ölfüße verdreckt und unter der Motorhaube zwischen Batterie und Kotflügel fanden sich Reste vom Frühstück des Mechanikers (ca. 1/4 Butterbrezel).
Usw., usw. ... Was ich dort vor allem mit meinem vorigen 9-5 durchlebt habe, geht auf keine Kuhhaut mehr.

Bei meiner jetzigen Schmiede bekommt man beim Verabschieden fast noch die Schuhe geputzt und das Auto ist in allerbesten, fachkundigen Händen. Die Motivation und Kompetenz stimmt und der Dialog zwischen Kunde, Werkstattmeister und Geselle ist perfekt. Wie viel Zeit habe ich schon beim Plaudern und Zuschauen in der Werkstatt verbracht. Herrlich! Der Kunde wird auf Wunsch in sämtliche Abläufe integriert, keine Frage ist zuviel wenn die Zeit zum Plaudern mal da ist.
Wie Du immer so schön sagst: Jedes Auto ist nur so gut wie die Werkstatt, die dahinter steht.
Ich setze noch einen drauf: Das nächste Auto der Marke verkauft die Leistung der Werkstatt und nicht der labernde Verkäufer!
Mein nächster Saab geht also auf das Konto meiner Werkstattjungs!

Stefan

@herzkasper

Nein Xenon wird kaum mehr verbrauchen an Benzin. Aber bin da Geizkragen und denke an Verschleiss 🙂. Bei Xenon kannst nicht einfach selber tauschen sondern musst in die Werkstatt und grad neues Teil rein.

Bezüglich 10€.. in der Schwiiz darf man Nebelscheinwerfer auf kurvigen Strassen einschalten, von daher kein grosses Problem... den bei uns ist vieles kurvig. Mir ist einfach wichtig, dass die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet oder gestört werden, was dank getrennter Nebelrückleuchte kein Problem ist.

@Südschwede

Als ich im Z4 rumkurvte und keine Lampen anhatte, reagierten die Strassenteilnehmer irgendwie unkooperativer als mit Saab und Nebelfunze 🙂... teilweise "flüchten" sie sogar, muss schnell aussehen, habe somit nie Probleme... finde die Lämpchen leuchten auch diskret, von daher 🙂

Zitat:

Original geschrieben von aero-02

Nein Xenon wird kaum mehr verbrauchen an Benzin. Aber bin da Geizkragen und denke an Verschleiss 🙂. Bei Xenon kannst nicht einfach selber tauschen sondern musst in die Werkstatt und grad neues Teil rein.

Da hast Du als wohl schwäbisch angehauchter Mensch nicht ganz Unrecht! Bei der E-Klasse eines Freundes haben sich innerhalb von 3 Tagen beide Xenonlampen verabschiedet. Er mußte beide Xenonbrenner für 165 Euro pro Stück ersetzen lassen. Aua!

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


@Kater Chris

Du sagst es. So eine Schmiede hatte ich vor meiner jetzigen Topwerkstatt auch.
Sehr nett, aber leider unfähig....
und unter der Motorhaube zwischen Batterie und Kotflügel fanden sich Reste vom Frühstück des Mechanikers (ca. 1/4 Butterbrezel).
Usw., usw. ... Was ich dort vor allem mit meinem vorigen 9-5 durchlebt habe, geht auf keine Kuhhaut mehr.

Bei meiner jetzigen Schmiede bekommt man beim Verabschieden fast noch die Schuhe geputzt und das Auto ist in allerbesten, fachkundigen Händen. Die Motivation und Kompetenz stimmt und der Dialog zwischen Kunde, Werkstattmeister und Geselle ist perfekt. Wie viel Zeit habe ich schon beim Plaudern und Zuschauen in der Werkstatt verbracht. Herrlich! Der Kunde wird auf Wunsch in sämtliche Abläufe integriert, keine Frage ist zuviel wenn die Zeit zum Plaudern mal da ist.
Wie Du immer so schön sagst: Jedes Auto ist nur so gut wie die Werkstatt, die dahinter steht.
Ich setze noch einen drauf: Das nächste Auto der Marke verkauft die Leistung der Werkstatt und nicht der labernde Verkäufer!
Mein nächster Saab geht also auf das Konto meiner Werkstattjungs!

Stefan

Hallo Stefan!🙂

Die Butterbrezel kann auch ein Marder oder Ratte eingeschleppt haben. Habe selber schon Hühnereier und komplette Brötchen in Motorräumen gefunden, ist also kein Grund dem Mech die Schuld zu geben.🙁

Bei der Fehlerdiagnose ist der Kunde/Fahrer des Fahrzeugs ein ganz wichtiger Punkt! Nur der Fahrer kann den Fehler beschreiben...wann passiert, wie, wo, bei welcher Geschwindigkeit etc.

Mir ist es dann sogar am Liebsten, wenn ich mit dem Kunden selber sprechen kann!

Aber in vielen Werkstätten werden die Kunden in der Annahme abgefertigt, die Diagnose vom Annahme-Meister gestellt...und der Mech darf nur noch nach Rep.-Auftrag arbeiten.

Mir darf auch ein Kunde gerne bei der Arbeit zuschauen und Fragen stellen...solang er mir nicht im Weg steht.🙂

Und Deine Aussage, der nächste Saab wird nur wegen der Werkstatt gekauft...kann ich nur unterstreichen!

Fabrikatswechsel geht über den Kaufpreis....Folgekäufe gehen über die Qualität!!!

Qualität des Produkts und Qualität der Werkstatt!

Ich war von meinen Nebelscheinwerfern auch nicht wirklich positiv überrascht - gehe aber davon aus, daß die Nebellämpchen dem Xenon Hauptlicht zuwenig entgegenzusetzen haben.

nach erfolgter einstellung ist das abblendlicht nun wiederum sehr gut. meine meinung zu den nebelscheinwerfern bleibt jedoch bestehen!. insgesamt ein kaum nennenswerter lichtvorteil und wenig ausleuchtung zu den fahrbahnrändern. da konnte mein primera mehr 😉

.... bist Du schon mal auf die Idee gekommen, dass es daran liegt dass Deine Xenon so gut leuchten? Die gleiche Meinung wie Du hatte ich nämlich auch über die Nebler in meinem Vectra. Na ja und dann kam der Tag an dem ich beruflich einen A4 mit Xenon und Neblern fahren durfte während zuvor immer nur der A4 mit normalen Licht zur Verfügung stand. Ergebnis: Obwohl baugleiche Nebelscheinwerfer in den Audis hat man bei dem mit Xenon aussteigen müssen um zu erkennen, dass die Scheinwerfer zusätzlich angeschaltet worden sind...

Greetinx

das ist richtig, einen teil des miesen eindrucks kann man sicherlich auf das gute abblendlicht zurückführen.

Schon Mal auf einem stockdunklen Parkplatz o.ä. Nebelscheinwerfer und Standlicht eingeschaltet? Dann müßte man sehen wie gut die eigentlich wirklich sind.
Bei meinem 9-5 werfen die Nebelscheinwerfer besseres Licht auf die Straße als das Abblendlicht vom Audi A6 C4 meines Vaters. Diese Funzeln sind ja mal grottenschlecht. Wir sind von unseren Saab wohl wirklich verwöhnt.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Schon Mal auf einem stockdunklen Parkplatz o.ä. Nebelscheinwerfer und Standlicht eingeschaltet? Dann müßte man sehen wie gut die eigentlich wirklich sind.
Bei meinem 9-5 werfen die Nebelscheinwerfer besseres Licht auf die Straße als das Abblendlicht vom Audi A6 C4 meines Vaters. Diese Funzeln sind ja mal grottenschlecht. Wir sind von unseren Saab wohl wirklich verwöhnt.

Stefan

...und das wird das Problem vom herzkasper sein...🙂

Das normale Ablendlicht strahlt gleißend in die Nebelwand, die Augen werden geblendet, die Nebelscheinwerfer fallen gar nicht mehr auf.

WAS sagt denn der Gesetzgeber?

Nebelscheinwerfer in Verbindung mit dem Fahrlicht ist gestattet...o.k.

Was ist denn das Fahrlicht?

Parkleuchten gibt´s am Saab nicht, nur ein Standlicht...welches auch bei der Fahrt leuchtet...🙂

Darf man mit Nebelscheinwerfern und Standlicht fahren???

Wäre bei Xenon-Scheinwerfern mit Sicherheit bei richtig dicker Suppe (Sichtweite unter 30m!) sinnvoll!!!

Am Besten, wir fragen da mal die frischen Saabisti...die gerade erst ihren Lappen gemacht haben...die Kameraden sollten die Bestimmungen doch wohl noch kennen, oder?

Nonni und Kater´s Sohn sollten wohl die jüngsten Führerscheininhaber sein, wenn ich mich nicht irre...😁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Darf man mit Nebelscheinwerfern und Standlicht fahren???
😁

Also ich habe vor rund 25 Jahren mal gelernt, dass es erlaubt ist und sogar die bessere Alternative bei Nebel ist, da man weniger durch das eigene Abblendlicht geblendet wird. Und damals waren Xenon-Scheinwerfer noch in weiter Ferne...

Jürgen

Deine Antwort