Entspannende Feder

VW up! 1 (AA)

Hallo,

weiß jemand der Profis hier, was das sein bzw. verursachen kann:

Es kommt akustisch von der Beifahrerseite des Motorraums, hört sich an, als würde eine Feder entspannen (ein leises Zzzrrrrrrr) und tritt willkürlich in den verschiedensten Phasen des Fahrens auf... manchmal auf dem Weg zur Arbeit (ca. 30Km) nicht einmal, machmal auf dem Weg zum Einkaufen (3Km) beispielsweise dreimal. Es ist nichts, was wirklich stört, weder akustisch noch seitens der Fahreigenschaften.

Mich interessiert einfach nur aus Neugier, welche Feder (sofern es eine ist?) sich da entspannt?

Beste Antwort im Thema

@Elchvater keine Ahnung was dein Problem ist!
Der TE wollte nur wissen, woher das Geräusch kommt, das ist zur genüge erklärt.

26 weitere Antworten
26 Antworten

xD zu geil was es für Leute gibt :-D

Sicher bin ich noch da, @ Taubitz

Bitte zitiere mich wo ich behauptet habe das ESP nur auf nasser,glatter usw. greift.

Dann solltest du wissen das Panzer PKW ganz anders auf der Straße/Kurven reagieren.

Eben bei dem Zubehör das ich lange getestet hatte ging es zu ESP/Temp.

Dann hoffe ich das du mir recht gibst wenn ich sage das sich etliche Fahrer sich auf ESP / ABS usw. verlassen, und das dann mit ihren Leben Bezahlen.

Ob nun mit Bremsscheibentrocknung oder ohne es gibt grenzen beim Fahren und die Überschritten werden dann .........

@ SoCool

Wäre nett wenn du davon die Seite /Bild nachreichen würdest,

Ich werde Deiner Bitte ganz sicher nicht nachkommen, schon angefangen damit, dass ich zwar (auch selbst, leider...) Panzer und PKW kenne, aber nicht Panzer PKW.
Ich kenne gepanzerte, armierte PKWs nach div. Sicherheits- bzw. Beschuss-Sicherheits-Klassen, nur hat das hier eben so gar keine Relevanz! Der up ist, wie gesagt, nicht beschusssicher und auch nicht anderweitig gepanzert, m.W.n. ... 😉

Armierte Fahrzeuge verhalten sich nach denselben physikalischen & dynamischen Gesetzen wie deren ungepanzerten Serienvarianten. Sie sind nur schwerer und deshalb träger, zudem liegt im allg. deren Schwerpunkt weit höher (und dito horizontal anders) als in der ungepanzerten Serienvariante, woraus sich im Vergl. zu dieser zwingend Änderungen im Fahrverhalten ergeben, denn noch immer gilt F=m x a und M=F x l, ob beim pos. oder neg. Beschleunigen, bei der Zentrifugalkraft in Kurven etc.

Überdies sind Deine Fragen oben im Zshg. des zuvor von den Mitstreitern gesagten (Funktion des Bremsscheibenwischens) völlig irrelevant oder eben (fast noch schlimmer) Binsenwahrheiten, weil keine dyn. Fahrsicherheitsregelung der Welt die Gesetze der Physik außer Kraft setzen kann (was deshalb hier auch von niemandem behauptet wurde!).

...............................

Reden ist Silber, Schweigen ist manchmal Gold.

Insofern halte ich auch Robert Gernhardts Aphorismus in diesem Fall hier für -vorübergehend- widerlegt, der da lautet:
Die schärfsten Kritiker der Elche
waren früher selber welche. 😰

Nichts für ungut, aber wer derart auf die weiche Masse haut (Fahrerlehrgänge, gepanzerte PKW, Testfahrer etc.), anderen dabei über den Mund fährt und ihnen auf herablassende Weise Unwissen unterstellt, obwohl er selbst derjenige ist, welcher ..., der sollte den Ball lieber flach halten.

Dennoch waren bis zu meinem Beitrag alle anderen so nett, Dir mehrfach freundlich und sachlich zu antworten.
Darauf kamen von Dir aber nur herablassende Antworten.
Die braucht ein Forum nicht!

Etwas nicht zu wissen, ist kein Drama, dazu ist das Forum ja da.
Übrigens: Auch ich irre mich gern und oft, dito hier kein Drama, man lernt dazu.
Aber noch immer gilt: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. 🙂
Das Echo war halt diesmal ich.

Ich würde gerne mal auf die dahinter liegende Technik zurückkommen.

Für das "Bremsenwischen" muss das Fahrzeug ja eigenständig Bremsdruck aufbauen können. Bedeutet das, dass das nur bei Fahrzeugen mit City-Notbremsfunktion oder ACC funktioniert, oder haben inzwischen alle Fahrzeuge entsprechende Pumpen verbaut?

Vielen Dank für eine sachliche Antwort 😉

tottesy

Das ESP regelt ja offenbar eigenständig eine Abbremsung des kurvenäußeren Vorderrades (Übersteuern erkannt) oder kurveninneren Hinterrades (Untersteuern erkannt), siehe u.a. Wikipedia
(und, p.s., dort den Abschnitt "Zusatzfunktionen des ESP, Punkt "Trockenbremsung"😉.

Ein Rad kann immer nur eine begrenzte Größe/Summe von Kräften (Antriebs-/Brems- & Seitenführungskräfte) übertragen, vergl. Kammscher Kreis.
Denkt man sich das Rad als Fixpunkt, kann man die beiden o.g. ESP-Regel-Szenarien quasi auch mit einem Stück Papier o.ä. nachstellen und begreifen, das man nach vorne schiebt und dabei die vordere rechte oder hintere linke Ecke festhält, um die sich das Blatt dann quasi eindreht (Befahren einer Linkskurve).

Ergo: Bereits hier regelt das ESP aktiv & eigenständig den Bremsdruck an einem einzelnen Rad, ohne Eingriff des Fahrers.
Anders als das ABS, das unterdessen Bestandteil des ESPs ist, baut das ESP keinen Bremsdruck gezielt ab, um das Blockieren der Räder und damit die Unlenkbarkeit des Fahrzeugs zu verhindern (s.o.), sondern gezielt an einzelnen (Schleudergefahr erkannt, siehe oben) oder mehreren (Trockenbremsen / Bremsscheibenwischen) Rädern auf.

Danke, da ist bei mir der Groschen aber pfenningweise gefallen.

ESP konnte schon immer Bremsdruck eigenständig aufbauen (offenbar in der ESP-Hydraulikeinheit), nur scheint hier kein besonders hoher Druck erzeugt werden zu können – immer noch genügend zum Trockenbremsen und Stabilisieren. Denn, und das hatte mich irritiert, Fahrzeuge mit ACC haben ja besondere Bremskraftverstärker über welche sie eigenständig den Bremsdruck aufbauen können. Hier sind aber wohl deutlich höhere Drücke möglich…

Gruß,

tottesy

flascher Thread: -)

Ref.-Nr.: VW-2015/01-025392

Nassbremsverhalten

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Zur Verbesserung des Nassbremsverhaltens sind die Bremssysteme von
Volkswagen mit einem Bremsscheibenwischer ausgestattet.

Bei diesem System werden die Bremskloetze in definierten Abstaenden nach Betae-tigung des Scheibenwischers, Geschwindigkeiten ab
zirka. 70 km/h und Gerade-ausfahrt an die Bremsscheiben gefahren, sofern der Fahrer laengere Zeit nicht selbst bremst.

Negative Veraenderungen des Fahrverhaltens oder Geraeusche sind damit nicht verbunden.

Wir bitten Sie daher, sich an Ihren betreuenden Volkswagen Partner zu wenden, damit Ihnen Ihr Volkswagen up! zeitnah wieder in
technisch einwandfreiem Zu-stand zur Verfuegung steht. Gerne koennen Sie sich dabei auf diesen Schriftwechsel beziehen.

Sie haben noch keinen betreuenden Volkswagen Partner? Auf unserer Internet-seite www.volkswagen.de unter dem Punkt
„Haendlersuche“ haben Sie die Moeg-lichkeit, sich alle Volkswagen Partner in Ihrer Naehe anzeigen zu lassen.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse aus Wolfsburg
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 1234109
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de

VOLKSWAGEN AG
Sitz/Domicile: Wolfsburg
Registergericht/Court of Registry: Amtsgericht Braunschweig
HRB Nr./. Commercial Register No.: 100484
Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Ferdinand Piëch
Vorstand/Board of Management: Martin Winterkorn (Vorsitzender/Chairman), Francisco J. Garcia Sanz, Jochem Heizmann, Christian
Klingler, Horst Neumann, Leif Oestling, Hans Dieter Poetsch, Rupert Stadler

Wichtiger Hinweis: Die vorgenannten Angaben werden jeder E-Mail automatisch hinzugefuegt und lassen keine Rueckschluesse auf den
Rechtscharakter der E-Mail zu.
Important Notice: The above information is automatically added to this e-mail. This addition does not constitute a
representation that the content of this e-mail is legally relevant and/or is intended to be legally binding upon VOLKSWAGEN AG.

Na, beim freundlichen heißt es dann bestimmt, das es Stand der Technik ist 😁

An dieser Stelle erst einmal ein großes Dankeschön für all' die Antworten zu meiner Frage. Allerdings möchte ich die "Theorie" im Zusammenhang zwischen der Feder an den Bremsen und dem Scheibenwischer dadurch widerlegen, dass das Geräusch auch dann sporadisch zu hören ist, wenn überhaupt kein Scheibenwischer betätigt wurde.

Jedoch bin ich damit nun auch noch immer nicht schlauer 🙁 .

Greetings.. Ina

Dann hilft wohl nur der Gang zur VW Werkstatt 😉

Was sitzt denn sonst noch rechts im Motorraum, außer dem Zahnriemen? 🙂
Der Aktivkohlefilter (wie so oft bei VW-Modellen dort)?

Deine Antwort