Entsetzt über Methoden Mercedes Werkstatt

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

mir ist heute etwas passiert und ich wollte euch einmal nach eurer Meinung fragen.

Meine oberen Lautsprecher in den Türen "plärren" beim Telefonieren. Dies habe ich seit Kauf des FZ drei Mal reklamiert und immer war es dann kurz weg und kam dann wieder. Heute habe ich es der Werkstatt wieder mal vorgeführt und man hat den Fehler auch wieder nach vollziehen können. Ich hab dann gesagt, dass sie nicht lange fackeln sollen, sondern neue Lautsprecher einbauen sollen und ich möchte einen Kulanzantrag stellen. Sprich ich wäre bereit gewesen in Vorleistung zu gehen.

Jetzt kommt aber der Hammer, man hat irgendwelche Messungen durchgeführt und ein Filz verklebt. Und jetzt möchte man €230 in Rechnung stellen. Der Austausch, wie von mir gewünscht, wären lt. Meister €15 Teilepreis pro Seite gewesen, der Einbau würde 5 Minuten pro Seite betragen. Das sagt man mir dann so ins Gesicht und ich frage mich ernsthaft, ob die mich verschaukeln wollen. Wie kann man €230 reine Arbeitszeit erzeugen für ein Bauteil von €15? Und ich vor allem hatte ich denen gesagt, dass sie nicht fackeln sollen, sondern austauschen.

Echt nicht zu verstehen. Ich habe gebeten, dass der Serviceleiter informiert wird und ich harre der Dinge die da kommen.

Was sagt ihr dazu? Was würdet ihr machen?

Vielen Dank und VG
ML

Beste Antwort im Thema

Meine letztjährigen Erfahrungen mit Werkstätten haben mir immer wieder gezeigt, dass oft elementares Wissen fehlt.
Alles was mit Diagnosehilfen und Programmen ermittelt und ggf. auch korrigiert werden kann, klappt i.d.Regel.
Wenn es aber mit Hören, Sehen, Riechen, Fühlen usw. zu tun hat, ist man sehr schnell auf dem falschen Weg oder sogar ganz am Ende.

Überspitzt gesagt, wird ein platter Reifen eher durch eine Meldung der RDK oder Vergleichsmessungen des Luftdrucks an allen Rädern erkannt, denn durch optische Wahrnehmung.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Meine letztjährigen Erfahrungen mit Werkstätten haben mir immer wieder gezeigt, dass oft elementares Wissen fehlt.
Alles was mit Diagnosehilfen und Programmen ermittelt und ggf. auch korrigiert werden kann, klappt i.d.Regel.
Wenn es aber mit Hören, Sehen, Riechen, Fühlen usw. zu tun hat, ist man sehr schnell auf dem falschen Weg oder sogar ganz am Ende.

Überspitzt gesagt, wird ein platter Reifen eher durch eine Meldung der RDK oder Vergleichsmessungen des Luftdrucks an allen Rädern erkannt, denn durch optische Wahrnehmung.

Hallo
und ich sollte vorhin für Kühlwasser wechseln am 220 CDI 350 Euro zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen