Entscheidungshilfe neuer 5er - welcher Motor?
Hallo Zusammen,
ich bin demnächst auch wieder mit einem neuen 5er dran und kann mich beim Motor leider nicht entscheiden.
Die letzten 5er waren allesamt 530d xDrive. Nun bin ich am überlegen ob ich dieses Mal vielleicht einen 540i nehmen sollte. Ausstattungsmäßig sind beide identisch; beim Leasingangebot ist der "d" etwas teurer.
Mein Fahrprofil ist gemischt 40/20/40 (Stadt/Überland/AB) bei 25Tkm p.a.
Hier mal die Konfigs:
https://configure.bmw.de/de_DE/configid/jy7zsebf
https://configure.bmw.de/de_DE/configid/bnkl24s1
Es gibt bei mir in der Umgebung (Rhein-Neckar-Kreis) leider keinen 540i zum Probefahren.
Hat von euch vielleicht jemand Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten der beiden Motoren?
Und fällt aufgrund der weltweiten Lieferprobleme außer der 360Grad Kamera noch was wichtiges weg?
Danke und Gruß
fleischi76
124 Antworten
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 6. Januar 2022 um 19:47:44 Uhr:
Zitat:
@yreiser schrieb am 6. Januar 2022 um 18:42:34 Uhr:
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und kann den Vorrednern nur recht geben. Der 540i ist toll, aber gerade in den für mich häufigsten Fahrsituationen (Rausbeschleunigen aus Kreisverkehren, kurvige Landstraßen usw) hat der 530d mich mehr überzeugt. Der 40i würde mir eher im 3er gefallen. Der 530d LCI ist in jeder Lebenslage enorm druckvoll und hat gegenüber dem Vorgänger extrem dazugewonnen, auch was den Verbrauch betrifft. Es bleibt für mich der perfekte Allround Motor im 5er.Kann das so 100% unterschreiben. Der 40i ist ein richtig geiler Motor, aber das Gesamtpaket, gerade bei 25tKm p.a., ist beim 30d stimmiger. Dann noch als Sdrive und du hast ein Kraftpaket mit noch fairen Preisleistungsverhältnis welches auch noch sparsam kann 😉
Falls du deine zweite Konfiguration mal live sehen willst…
Meine Güte, kein Budget mehr für eine richtige Farbe gehabt? Ich würde außerdem zum 520d greifen, mehr Motor braucht kein Mensch ;-)
Ich fahre privat den G31 540i bei ca 20-25tkm, Verbrauch ca 11l Ultimate, der B58 ist ein einfach geiler Motor, das Hochdrehen ist zum Niederkniehen, Kraft in allen Lebenslagen und das so geschmeidig. Bin schon zweimal bei laufendem Motor am Parkplatz ausgestiegen, weil ich nicht bemerkt habe, dass er noch läuft. Würde beim Diesel nie passieren. Den Verbrauch muss man akzeptieren wollen / können.
@BMWfuenfer21 Du schon wieder, nicht jeder kann seinen Hof mit M5CS in Donnington zupflastern 😛😁😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Horch467 schrieb am 6. Januar 2022 um 18:30:03 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 6. Januar 2022 um 18:07:31 Uhr:
Ich glaube denen geht beiden bis zur Abregelgeschwindigkeit nicht wirklich die Puste aus.Und deine Mitarbeiter finden den 30d bestimmt toll 😉
Die Puste geht beiden nicht aus; aber der Benziner hat, um im Bild zu bleiben, den deutlich längeren Atem und lässt nicht nur den 30d sondern auch den 40d beim Beschleunigen jenseits der 170/180 mehr (d-530er) oder weniger (d-540er) hinter sich.
Nichts für ungut aber mit dem 540i wirst du den 40d ab 170 nicht los.......da dreht mein 40d knapp über 2000 und freut sich das es los geht 🙂
Zitat:
@GTDennis schrieb am 6. Januar 2022 um 21:53:05 Uhr:
Zitat:
@Horch467 schrieb am 6. Januar 2022 um 18:30:03 Uhr:
Die Puste geht beiden nicht aus; aber der Benziner hat, um im Bild zu bleiben, den deutlich längeren Atem und lässt nicht nur den 30d sondern auch den 40d beim Beschleunigen jenseits der 170/180 mehr (d-530er) oder weniger (d-540er) hinter sich.
Nichts für ungut aber mit dem 540i wirst du den 40d ab 170 nicht los.......da dreht mein 40d knapp über 2000 und freut sich das es los geht 🙂
Träume weiter feuchte Diesel-Träume 😉 aber dem ist nicht so; in der Bescheinigung jenseits der 180 geht der Benziner deutlich besser, der darf dann auch drehen bis in den Begrenzer.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 6. Januar 2022 um 22:14:56 Uhr:
Noe ich habe den längsten.... 😉
Isch bin der Batman! 😁
Der beste Motor für größere Laufleistungen und lange Etappen ist wohl der 30d. Viel Drehmoment, ausreichende 286PS und sehr anständiger Verbrauch. Sollte ein bisschen mehr Budget vorhanden sein, dann schau dir mal den 40d an. Der kann alles einen Ticken schneller bei wirklich fast gleichem Verbrauch. Ich habe z. B. den 40d genommen, da er nur minimalst teurer (all incl.) war als der 30d.
Der 40i ist wohl der schönste Motor (aus Ingenieurssicht) von BMW. Sehr drehfreudig, hängt gut am Gas und hat definitiv ausreichend Power. Klassische Benzinertugenden halt, verpackt und verbaut mit und in höchster Ingenieurskunst! Im 5er leider etwas beschnitten (333PS zu 374PS). Im 3er wäre der Benziner, mit allen Kosten eingerechnet, nur ca. 50€ teurer im Monat gewesen als der Diesel. Hauptargument gegen den Benziner war die geringere Reichweite, da ich oft mal 650km am Stück fahre und das am liebsten ohne Tankstopp. Der 5er kommt natürlich etwas weiter, weil er einen größeren Tank hat 🙂 Stand heute ist es wahrscheinlich eine preisliche Pattsituation. Nur die "geringe" Reichweite des Benziners bleibt.
Letztlich ist es halt reine Geschmackssache und wie immer im Leben: alles mit Vor- und Nachteilen.
Ich würde meine Wahl z. B. jederzeit wieder so treffen: Power und Durchzug bei guter Reichweite. Wäre mein Fahrprofil passend, dann hätte ich den Benziner genommen. Nicht wegen der etwas größeren Mehrleistung, sondern weil er unter Strich einfach ein Müh mehr Laune macht. Die geringe Reichweite macht das, für mich und meine Anforderungen, dann aber komplett wett...
30d: eierlegende Wollmilchsau - bei Bedarf ohne Allradzwang; ausreichend in jeder Hinsicht.
40d: etwas teurere eierlegende Wollmilchsau mit Allradzwang; mehr als ausreichend in jeder Hinsicht.
40i: toller, sportlicher Motor; ausreichend in jeder Hinsicht. Verbrauch natürlich antriebsbedingt höher.
@Horch467
Meinen "Vertreter-Diesel" hängt weder der Pre-LCI mit 340PS, noch der LCI mit 333PS ab. Nicht bei 180 und nicht bei 230. Mir aber meist sowieso egal, weil ich meist den DAP nutze - und den dann nur bis 150km/h 🙂
Ich spreche nicht von „abhängen“ sondern den besseren Zwischenspurtwerten.
In der Bilanz tut sich das nichts. Aber Deine Beschreibung der Motoren und trifft es schon ziemlich gut.
Und ja, der Tank des 40i ist zu klein!
Zitat:
@Horch467 schrieb am 6. Januar 2022 um 23:32:05 Uhr:
Ich spreche nicht von „abhängen“ sondern den besseren Zwischenspurtwerten.
In der Bilanz tut sich das nichts. Aber Deine Beschreibung der Motoren und trifft es schon ziemlich gut.
Und ja, der Tank des 40i ist zu klein!
Ich ziehe z.B. gerne vom Beschleunigungsstreifen mit 80km/h in 3,3s auf 120km/h und damit schneller als ein Cayman GT4. Beschleunigungswertunterschiede jenseits der 200km/h sind für mich persönlich halt eher nebensächlich 🙂
Der geilste Motor ist mE der V8 im 50i (darf ich noch genießen bis der 45e ihn demnächst ablöst). Saustark und klingt auch Sexy. War über leasingtime sehr günstig zu bekommen. 700€ netto, volle Hütte. Ist vielleicht ein Besuch wert wobei in der aktuellen Zeit mit Lieferengpässen vermutlich wenig Angebot am Markt ist. Verbrauch um 13-15 Liter mit schwerem Gasfuss.
Der 4,4l-V8 ist ein ebenso genialer Motor wie der 6l-V12. Würde ich auch jeweils jederzeit nehmen, bevor ich mich schlagen lasse 🙂
Der 3l-R6 verkörpert aber einfach alle bekannten und traditionsreichen BMW-Tugenden (Sportlichkeit, Drehfreude, Ansprechverhalten, Gewichtsdynamik, Reihensechszylinder) am besten...
Eindeutig und ganz klar": 30d
Der LCI 530d hat jetzt Bi-Turbo Aufladung mit sehr vernünftigen 650 Nm Drehmoment bereits ab 1.500 rpm. Der hat genug Power, ist super sparsam und hat eine top Reichweite.
Und wenn nicht zwingend erforderlich: ohne xDrive als "sDrive"! Wohne im Mittelgebirge und bin bisher auch bei Schnee damit sehr gut durch gekommen wo andere mit Frontantrieb schon aufgegeben haben.
Bei mir steht fest: So lange es geht R6 Diesel mit Hinterradantrieb! Beste!
Eindeutig den 540i Bin zuvor den 530d gefahren mit Tuning circa 320 PS und jetzt fahre ich den 540i mit Tuning 466 PS und 630 Newtonmeter Der kann wirklich alles besser als der Diesel Natürlich weiter und sparsamer fährt man mit dem Diesel aber Komfort und Leistung hat man mehr mit dem Benziner