Entscheidungshilfe für Markenfremden ;)

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,

ich suche einen neuen Wagen mit Dieselmotor und grüner Plakette. Da meine E-Klasse mit der roten Plakette leider nicht mehr in Deutschlands Städten wilkommen ist. Ein Mercedes-Diesel mit grüner Plakette ist mir ehrlich gesagt zu teuer, da für mich entweder die C-Klasse oder E-Klasse ab 2007 in Frage kämen.

Volvo fand ich schon immer sehr ansprechend und das einzige was mir nicht gefällt ist die Motorsteuerung über den Zahnriemen, die technische Verwandschaft zu Ford (weshalb mir die 5-Zylinder Diesel am Liebsten sind) und der Frontantrieb.

Da ich allerdings bisher kaum negative Resonanz erlesen habe bezüglich der von mir favorisierten Volvo Modelle, ist wahrscheinlich ein Markenwechsel angesagt.

Ich möchte nicht mehr als 10k ausgeben und frage mich, ob es für diesen Preis geeignete S80 II gibt? Bei einigen Händlern stehen sie ja schon ab knapp 7k. Im gleichen Preisbereich gibt es aber auch S60 aus selben Jahrgängen, was mich doch etwas verwirrt. Das Schaltgetriebe soll wohl etwas "standfester" sein, weshalb ich dieses auch bevorzuge. Hakeliger als in einem W210 Mercedes ist es sicher nicht.

Bei den S60s sieht man immer mal wieder Schaltkulissen, die in Aluoptik gefasst sind und welche mit Schaltsack. Was ist der Unterschied? Ich dachte erst, das eine wäre Vormopf und das andere wäre Nachmopf, aber die Alukulisse habe ich schon bei mehreren Nachmopfs gesehen...

Ich habe mal Versicherungstarife verglichen und habe gesehen, dass der S80 günstiger ist, als der S60? Habe ich schlicht irgendetwas falsch eingegeben, oder ist das üblich?

Klar, die S60 Fraktion ist in einem anderen Unterforum, aber auf mich hat es den Eindruck, dass die technische Basis sehr ähnlich ist.

Ich mich schon auf eure Antworten 😉

Beste Antwort im Thema

Ich fürchte, hier muss noch sehr viel Information vermittelt werden......

Also, genau wie bei Mercedes, gibt es auch bei VOLVO verschiedene Generationen einer Baureihe.

Der S80 I war von 1998 bis 2006 auf dem Markt, Der s80 II dann ab 2006. Wir nennen diese Baureihe die P2-Modelle und sie werden im Nachbarforum behandelt. Parallel dazu gab es den kleineren S60. Und für diese Modelle gab es die manuelle Schaltung auch im Alu-look. ist nichts anderes als der Schaltsack.

In diesem Forum reden wir ueber die Nachfolger. S80 ab 2006, s60 ab 2009. ich muesste jetzt nachsehen, ob es fuer 10.000€ schon einen s60 2 gibt, ich wage es aber zu bezweifeln. Fuer diese Modelle gibt es nur den Schaltsack.

Alle S80 Modelle waren hoffnungslos unterschaetzte Autos.

Zu Deinen Punkten:
Zahnriemen: ist ein Wechsel alle160.000/180.000 fuer unter 500€ wirklich ein Diskussionspunkt?
Ford: nenne doch bitte mal drei valide Punkte, Design aussen vor.
Hecktriebler: da sag ich lieber nix.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Willkommen im Volvo-Forum! Sicher gibt es S80 II unter 10k€. Für 7k€ habe ich allerdings beim Händler noch keinen gesehen. Das dürften dann S80 I (bis BJ 06) sein. In der Tat liegen S60 und S80 in den fortgeschrittenen Jahrgängen preislich nicht so weit auseinander. Wenn du ein superbequemes Langstreckenauto suchst, bist du mit einem S80 bestens bedient. Der S60 ist eben doch eine Nummer kleiner, wie eben die C-Klasse im Vergleich zur E-Klasse. Die Modelle mit dem Schaltsack sind die Schalter, die anderen die "Automaten". Die Motore sind durch die Bank sehr langlebig und auch die Automatik ist unauffällig. Manche mögen sie, manche nicht. Ich würde es vom konkreten Fahrzeug insgesamt abhängig machen, nicht von der Frage, ob es Automatik hat oder nicht. In dieser Preiskategorie ist in erster Linie ein guter Pflegezustand wichtig, um nicht gleich den Reparaturstau mit zu kaufen. Denn wie die E-Klasse will der S80 schon gewartet werden, sonst kann es beim Gebrauchten teuer werden. Wirklich heikle Probleme gibt es beim S80 nicht, wenn du hier mal so durchs Forum surfst. Das Angebot am Markt ist aber überschaubar, denn der S80 ist ja eher ein Exot. Häufiger, aber auch teurer ist der "Bruder" V70 als Kombi.

Hier die Ergebnisliste aus Autoscout.

Grüße vom Ostelch

Ich fürchte, hier muss noch sehr viel Information vermittelt werden......

Also, genau wie bei Mercedes, gibt es auch bei VOLVO verschiedene Generationen einer Baureihe.

Der S80 I war von 1998 bis 2006 auf dem Markt, Der s80 II dann ab 2006. Wir nennen diese Baureihe die P2-Modelle und sie werden im Nachbarforum behandelt. Parallel dazu gab es den kleineren S60. Und für diese Modelle gab es die manuelle Schaltung auch im Alu-look. ist nichts anderes als der Schaltsack.

In diesem Forum reden wir ueber die Nachfolger. S80 ab 2006, s60 ab 2009. ich muesste jetzt nachsehen, ob es fuer 10.000€ schon einen s60 2 gibt, ich wage es aber zu bezweifeln. Fuer diese Modelle gibt es nur den Schaltsack.

Alle S80 Modelle waren hoffnungslos unterschaetzte Autos.

Zu Deinen Punkten:
Zahnriemen: ist ein Wechsel alle160.000/180.000 fuer unter 500€ wirklich ein Diskussionspunkt?
Ford: nenne doch bitte mal drei valide Punkte, Design aussen vor.
Hecktriebler: da sag ich lieber nix.

Danke Ostelch und Jürgen für eure Erläuterungen. Ich tendiere ja auch zum S80, aber weil ich den zusätzlichen Platz nicht zwangsläufig benötige, würde ein S60 ja reichen. Wenn beide Fahrzeuge aber ungefähr gleich viel kosten auf dem Gebrauchtwagenmarkt, dann nehme ich natürlich den S80. Insbesondere, wenn die Versicherung günstiger ist. Wartung dürfte ja auch auf einem ähnlichen Niveau liegen, nehme ich an.

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Wirklich heikle Probleme gibt es beim S80 nicht, wenn du hier mal so durchs Forum surfst.

Genau das habe ichja gemacht und mich gewundert, dass sich recht wenig leute über ihren Volvo beklagen. Kann aber auch an einer geringen Schnittmenge liegen von Fahrern, die sich auch in Foren beteiligen.

@Jürgen:

Beziehen tue ich mich auf den S80 II. Daher sollte das Unterforum stimmen. Möchte nun mal keine 2 Posts aufmachen. Denke mir, dass der besser hierher passt, aber ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren. Ihr seid immerhin die Experten in diesem Forum 😉 Nimm es mir nicht übel, aber ich denke mal, dass S80 II und S60 I vergleichbarer sind, als S80 II mit S60 II. Ist aber mein Eindruck, als jemand, der sich erst kurz genauer mit Volvo beschäftigt.

Dass der S80 unterschätzt ist, ist mir klar. Sonst hätten die Wagen nicht so einen massiven Preisverfall hinter sich. Das macht es allerdings interessanter für mich.

Zahnriemenwechsel ist dann ein Diskussionspunkt, wenn man vorher immer Steuerkette hatte. Ja, neuerdings versagen die Hersteller selbst an Steuerketten, die eigentlich ein Fahrzeugleben lang halten sollen. Auf die km sind 500 € sicher zu vernachlässigen, aber ein Verschleißteil für die Motorsteuerung zu verwenden finde ich halt kritisch. Wäre ja nicht das erste Mal, dass sich ein Zahnriemen deutlich vor dem geplanten Intervall (km oder Jahre) verabschiedet. Beide Systeme haben halt Vor- und Nachteile. Sonst hätte sich ja wohl eins klar durchgesetzt.

Mir gefällt Fords Modellpolitik für den europäischen Markt nicht. Ford Amerika finde ich deutlich besser. Hier kaufste nen Mondeo, während es in den USA den Fusion schon lange gibt. So eine Modellpolitik fährt man normalerweise in einem Entwicklungsland. In den USA gibts z.B. noch Lincoln. Hier gibt es quasi gar keinen Anspruch, Premiumprodukte zu verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von sl65amgblackseries



Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Wirklich heikle Probleme gibt es beim S80 nicht, wenn du hier mal so durchs Forum surfst.
Genau das habe ichja gemacht und mich gewundert, dass sich recht wenig leute über ihren Volvo beklagen. Kann aber auch an einer geringen Schnittmenge liegen von Fahrern, die sich auch in Foren beteiligen.

@Jürgen:

Beziehen tue ich mich auf den S80 II. Daher sollte das Unterforum stimmen. Möchte nun mal keine 2 Posts aufmachen. Denke mir, dass der besser hierher passt, aber ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren. Ihr seid immerhin die Experten in diesem Forum 😉 Nimm es mir nicht übel, aber ich denke mal, dass S80 II und S60 I vergleichbarer sind, als S80 II mit S60 II. Ist aber mein Eindruck, als jemand, der sich erst kurz genauer mit Volvo beschäftigt.

Dass der S80 unterschätzt ist, ist mir klar. Sonst hätten die Wagen nicht so einen massiven Preisverfall hinter sich. Das macht es allerdings interessanter für mich.

Zahnriemenwechsel ist dann ein Diskussionspunkt, wenn man vorher immer Steuerkette hatte. Ja, neuerdings versagen die Hersteller selbst an Steuerketten, die eigentlich ein Fahrzeugleben lang halten sollen. Auf die km sind 500 € sicher zu vernachlässigen, aber ein Verschleißteil für die Motorsteuerung zu verwenden finde ich halt kritisch. Wäre ja nicht das erste Mal, dass sich ein Zahnriemen deutlich vor dem geplanten Intervall (km oder Jahre) verabschiedet. Beide Systeme haben halt Vor- und Nachteile. Sonst hätte sich ja wohl eins klar durchgesetzt.
(...)

Merke: jedes noch so unbekannte Problem wird hier im Forum behandelt. Oft ist es dann so, dass es ein Teilnehmer schafft, ein "Problem" so oft zu thematisieren, bis wir es alle glauben. Auch wenn es den Werkstätten unbekannt ist (Radlager im S60, beispielsweise).

Ein S60I hat mit einen S80II praktisch nichts gleich. Gut, es gab im Bereich der Dieselmotore gewisse "übernahmen". Ansonsten alles neu! S60 I: P2-Plattform, S80II EUCD. S80II und S60II basieren auf der gleichen Plattform, unterscheiden sich halt wie C-Klasse und e-Klasse von der Grösse. Oder meinst Du, der S60I bietet so viel Platz wie der S80II?

Zahnriemen: hier im Forum vollkommen unauffällig. Es gibt ein Problem mit dem Aggregateriemen =Keilriemen, oder besser einer Umlenkrolle.

Ähnliche Themen

Es wird schon seine Gründe haben, warum z.B. VW bei seinen "Massenmotoren" auf Zahnriemen umstellt/umgestellt hat. Ich war auch immer Verfechter der Steuerkette, aber durch immer bessere Werkstoffe scheint der Riemen der Kette mittlerweile überlegen. Und durch die vorgeschriebenen Wechsel ist man auf der sicheren Seite, soweit man sich daran hält. Bei der Steuerkette vertraut man darauf, dass sie hält und guckt dumm aus der Wäsche, wenn es mal nicht so ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Ein S60I hat mit einen S80II praktisch nichts gleich. Gut, es gab im Bereich der Dieselmotore gewisse "übernahmen". Ansonsten alles neu! S60 I: P2-Plattform, S80II EUCD. S80II und S60II basieren auf der gleichen Plattform, unterscheiden sich halt wie C-Klasse und e-Klasse von der Grösse. Oder meinst Du, der S60I bietet so viel Platz wie der S80II?

Zahnriemen: hier im Forum vollkommen unauffällig. Es gibt ein Problem mit dem Aggregateriemen =Keilriemen, oder besser einer Umlenkrolle.

Danke für die Erläuterung. Plattformtechnisch kannte ich nur die Information aus der (deutschen) Wikipedia zum S80 II. Die englische ist da doch etwas besser informiert 🙂

Den Platz meinte ich nicht, schon die Plattform 😉 C- und E-Klasse besitzen aber klassischerweise eigenständige Plattformen. Gibt zwar hier und da mal ein paar Gleichteile aber grundsätzlich andere Plattform. Passt zwar nicht hier ins Volvo Forum, aber du hattest es ja angesprochen 😁

Gerade wenn die Verkaufszahlen nicht so wahnsinnig groß waren/sind ist es ja gut zu wissen, dass sie sich die gleiche Technik teilen und die Ersatzteilversorgen entsprechend gut ist. Diese dürfte beim S80 II ja dann sehr gut sein (besser, als S60 I?). EUCD wird ja recht häufig verwendet von anderen Herstellern.

Klar, hab mich ja schon über den Zahnriemen hier informiert. Und glaubst du, ich hätte Interesse am S80 II, wenn der Zahnriemen ein Ausschlusskriterium wäre? 😉 Das perfekte Auto muss ohnehin noch erfunden werden.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Es wird schon seine Gründe haben, warum z.B. VW bei seinen "Massenmotoren" auf Zahnriemen umstellt/umgestellt hat. Ich war auch immer Verfechter der Steuerkette, aber durch immer bessere Werkstoffe scheint der Riemen der Kette mittlerweile überlegen. Und durch die vorgeschriebenen Wechsel ist man auf der sicheren Seite, soweit man sich daran hält. Bei der Steuerkette vertraut man darauf, dass sie hält und guckt dumm aus der Wäsche, wenn es mal nicht so ist 😉

VW hatte ich da auch im Sinn 😁 Aber bei BMW ist mit dem aktuellen N47 Motor ja auch die Kacke ordentlich am dampfen. Ich vermute mal, dass ein Vorteil bei einem Steuerkettenschaden ist, dass dieser in der Regel langsam auftritt und man u.U. noch ein paar Tausend km fahren kann, ohne Schäden zu verursachen (durch Kettenlängung). Macht sich ja durch die Fahrzeugdiagnose bemerkbar. Wenn man nicht unbedingt eine scharfe Nockenwelle eingebaut hat, macht ein bisschen Spiel eigentlich nichts. Spiel hat man ohnehin immer.

Bei Zahnriemen ist halt das Problem, dass man einen Schaden im Zweifel nur durch eine Sichtprüfung erkennt, da ich vermute, dass er für die geplante Lebensdauer sehr formstabil ist. Schaden tritt dann halt plötzlich und teuer auf. Großer Vorteil natürlich ist, dass bei der Konstruktion ein regelmäßiger Austausch berücksichtigt wird und nicht wie beim N47 von BMW, wo der Motor erst ausgebaut werden muss, um die Kette zu wechseln.

Du hast recht, dass ein Kettenriss dramatischer ist, weil es sehr viel unerwarteter ist. In dem Fall müsste man zwar auf die Kulanz des Herstellers hoffen, aber erneut zeigt uns ja BMW, dass man dennoch auf einem Großteil der Kosten sitzen bleibt...

Zitat:

Original geschrieben von sl65amgblackseries


Das Schaltgetriebe soll wohl etwas "standfester" sein, weshalb ich dieses auch bevorzuge.

Erst einmal gute Wahl zum S80, das Budget ist für einen S80 II knapp, aber machbar.

Abraten kann ich von der Automatik nicht, sicherlich ist das Getriebe etwas träge und nicht 100% ruckfrei, ABER robus ist der Wandler, mir sind im S80 II oder V70 III keine AT-Getriebeschäden bekannt, wohl bekannt sind Kupplungsprobleme.

Um den Zahnriemen musst du dir auch keine Sorgen machen, der hält seine 180tkm locker.

Rost gibt es keinen und nennenswerte Probleme beim S80 II auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sl65amgblackseries



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Es wird schon seine Gründe haben, warum z.B. VW bei seinen "Massenmotoren" auf Zahnriemen umstellt/umgestellt hat. Ich war auch immer Verfechter der Steuerkette, aber durch immer bessere Werkstoffe scheint der Riemen der Kette mittlerweile überlegen. Und durch die vorgeschriebenen Wechsel ist man auf der sicheren Seite, soweit man sich daran hält. Bei der Steuerkette vertraut man darauf, dass sie hält und guckt dumm aus der Wäsche, wenn es mal nicht so ist 😉
VW hatte ich da auch im Sinn 😁 Aber bei BMW ist mit dem aktuellen N47 Motor ja auch die Kacke ordentlich am dampfen. Ich vermute mal, dass ein Vorteil bei einem Steuerkettenschaden ist, dass dieser in der Regel langsam auftritt und man u.U. noch ein paar Tausend km fahren kann, ohne Schäden zu verursachen (durch Kettenlängung). Macht sich ja durch die Fahrzeugdiagnose bemerkbar. Wenn man nicht unbedingt eine scharfe Nockenwelle eingebaut hat, macht ein bisschen Spiel eigentlich nichts. Spiel hat man ohnehin immer.

Bei Zahnriemen ist halt das Problem, dass man einen Schaden im Zweifel nur durch eine Sichtprüfung erkennt, da ich vermute, dass er für die geplante Lebensdauer sehr formstabil ist. Schaden tritt dann halt plötzlich und teuer auf. Großer Vorteil natürlich ist, dass bei der Konstruktion ein regelmäßiger Austausch berücksichtigt wird und nicht wie beim N47 von BMW, wo der Motor erst ausgebaut werden muss, um die Kette zu wechseln.

Du hast recht, dass ein Kettenriss dramatischer ist, weil es sehr viel unerwarteter ist. In dem Fall müsste man zwar auf die Kulanz des Herstellers hoffen, aber erneut zeigt uns ja BMW, dass man dennoch auf einem Großteil der Kosten sitzen bleibt...

Einen Zahnriemenschaden kann man nicht unbedingt durch eine Sichtprüfung erkennen. Dies ist nur dann der Fall, wenn Zahnriemenflanke oder Zähne sichtbar geschädigt sind. Viel gefährlicher ist, wenn laufleistungsbedingt der Cord (Glasfaser, Aramid oder Kevlar) verschlissen ist. Der ist aber in der glasfaserverstärkten Gummimischung eingearbeitet, davon sieht man also nichts. Und um eine altersbedingt versprödete Gummimischung zu erkennen, braucht man sehr viel Erfahrung. Fakt ist, dass es aktuell keine Gummimischung gibt, welche länger als etwa 10 - 11 Jahre hält, das ist damit die technische Höchsthaltbarkeit. Die Anzahl der max. Betriebsstunden eines ZR hängt wiederum vom Motor (Drehmoment, Drehzahl, Anzahl Rollen und Scheiben, Scheibendurchmesser etc.) ab, da kann man pauschal keine Aussage treffen.

Dass ein ZR vor dem Wechselintervall einfach so reisst, kommt eigentlich nur aus zwei Gründen vor: ein Vorschaden am Riemen, bspw. durch Knicken bei der Montage oder durch einen Fremdkörper im Antrieb, bspw. eine Schraube. Oder - total unbekannt - es gibt Extremfrost: ab rd. -40 Grad C Riementemperatur reisst ein Standardzahnriemen.

Ein ZR Antrieb hat im Wesentlichen zwei Vorteile: er läuft leiser und ist in der Herstellung deutlich günstiger. Ferner kann der Hersteller bzw. der 🙂 2 - 3 Mal in einem normalen Autoleben, teilweise auch noch öfter, einen ZR Wechsel verkaufen. Rechne jetzt mal aus, wieviele Autos mit ZR weltweit rumfahren und kalkuliere mal grob, über was für einen Markt wir alleine für dieses Geschäft sprechen.......

Kette vs. Riemen: Kette war früher mal das robustere Konzept, wurde aber offensichtlich durch manche Hersteller selbst in dem Bereich wegen ein paar Cent Ersparnis am Material kaputtgespart, siehe manche BMW- und VW-Benzinmotoren. Der Kettenwechsel artet dann oft in eine Total-OP aus. "Vorteil": Der Schaden kündigt sich an. Die Zahnriemen hingegen sind immer haltbarer geworden und die Wechselintervalle konnten großzügig ausgedehnt werden, ohne dass es offensichtlich zu nenneswerten Schäden kommt. Der Nachteil allerdings ist, dass es vorkommen kann, dass Nebenaggregate die langen Intervalle nicht überleben. Im Vectra-Forum, wo ich früher unterwegs war, kam es beim 1,9er-Diesel ab und an vor, dass die Wasserpumpe weit vor den 150.000 km Wechselintervall festging und Zahnriemen und Motor mit in den Tod riß.

ich möchte mich hier auch mal positiv über meinen S80II aussprechen. den wagen fahre ich jetzt schon über ein jahr und bin wirklich sehr zufrieden.
gekauft hatte ich ihm mit ca. 10.500,-€ bei 98.000km. kleine mängel, die bei der probefahrt aufgefallen sind, konnte ich kostengünstig beheben lassen.
bei dieselmotoren kenne ich mich allerdings eher nicht aus. ich selbst fahre den benziner mit dem 2,5T-motor und 200PS.
sehr ruhiger lauf. auch im innenraum bei 170km/h noch traumhaft leise. allerdings gibt es modelle, die in ihrer endgeschwindigkeit abgeregelt wurden. wenn das ein kriterium für dich ist, solltest du darauf achten.
ansonsten ein sehr komfortables auto mit sportlichen charackterzügen. in den letzten 6 jahren war noch keins meiner autos so selten in der werkstatt, wie der S80!
wenn er dann noch scheckheftgepflegt ist, würde ich sofort wieder zugreifen!

ach ja: wenn möglich kauf dir ein fahrzeug mit serienmäßiger freisprecheinrichtung und standheizung 😉

Sehr guter Beitrag.

Kann ich nur bestätigen habe jetzt 120000km mit meinen S800II runter u noch keine einzige Reparatur.

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Willkommen im Volvo-Forum! Sicher gibt es S80 II unter 10k€. Für 7k€ habe ich allerdings beim Händler noch keinen gesehen. Das dürften dann S80 I (bis BJ 06) sein. In der Tat liegen S60 und S80 in den fortgeschrittenen Jahrgängen preislich nicht so weit auseinander. Wenn du ein superbequemes Langstreckenauto suchst, bist du mit einem S80 bestens bedient. Der S60 ist eben doch eine Nummer kleiner, wie eben die C-Klasse im Vergleich zur E-Klasse. Die Modelle mit dem Schaltsack sind die Schalter, die anderen die "Automaten". Die Motore sind durch die Bank sehr langlebig und auch die Automatik ist unauffällig. Manche mögen sie, manche nicht. Ich würde es vom konkreten Fahrzeug insgesamt abhängig machen, nicht von der Frage, ob es Automatik hat oder nicht. In dieser Preiskategorie ist in erster Linie ein guter Pflegezustand wichtig, um nicht gleich den Reparaturstau mit zu kaufen. Denn wie die E-Klasse will der S80 schon gewartet werden, sonst kann es beim Gebrauchten teuer werden. Wirklich heikle Probleme gibt es beim S80 nicht, wenn du hier mal so durchs Forum surfst. Das Angebot am Markt ist aber überschaubar, denn der S80 ist ja eher ein Exot. Häufiger, aber auch teurer ist der "Bruder" V70 als Kombi.

Hier die Ergebnisliste aus Autoscout.

Grüße vom Ostelch

Du hast nen S800II!?
kommst du aus der Zukunft? 😁

Ha ha Ja :-)

Aber Hinter mein D5 steht auch ein + deshalb würde das schon fast wieder passen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


Du hast nen S800II!?
kommst du aus der Zukunft? 😁

So, ab sofort wähne ich mich auch zu den Volvo S80 II Fahrern. Hab den 2.4D mit 185 PS und Handschaltung. Vorher hatte ich mir einen mit Automatik und 163 PS angeschaut und das hatte mich nun überhaupt nicht überzeugt. Das liegt vielleicht einerseits daran, dass ich bisher nur mit recht neuen Mercedes und BMW Automatik Getrieben gefahren bin, oder aber daran, dass da etwas nicht mit stimmte. War mir jedenfalls zu "nervös" und der stärkere Motor ist dann doch noch einmal eine ganze Spur souveräner.

Zwar hat er schon recht viele Km runter, aber durchgehend Scheckheft bei Volvo, viele Belege und optisch wie ein Neuwagen. Die digitale Tankanzeige erscheint mir aber doch etwas unzuverlässig. War auf der Autobahn mit max. 170 unterwegs, Tankanzeige noch auf ein Viertel und auf einmal betrug die Restreichweite nur noch 30km. Hab zwar im Handbuch die Parameter herausgefunden, wonach die Restreichweite berechnet wird, aber es müssen noch ganze 12 Liter im Tank gewesen sein zu diesem Zeitpunkt, weil ich nur 58 Liter nachtanken musste...Mal sehen, wie weit ich jetzt mit der ganzen Tankfüllung komme.

Insgesamt bin ich aber super zufrieden bisher. Vielen Dank für eure Empfehlungen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen