ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Entscheidungshilfe 5er Touring

Entscheidungshilfe 5er Touring

Themenstarteram 29. Oktober 2008 um 8:30

Soooo, nachdem ich hier nun in den letzten Monaten eher unregelmäßig gelesen und manchmal auch mitdiskutiert habe, benötige ich mal ein paar Tipps von wissenden (5er)BMW-Fahrern.

Ich möchte aus diversen Gründen, die ich jetzt hier mal bewußt NICHT angebe (die Entscheidung steht), wieder auf einen Kombi wechseln. Objekt meiner Begierde ist der 535d Touring oder alternativ auch der 530i. Ein ganz klein wenig schiele ich auch immer noch in Richtung des 335i Touring, da mich hier einfach der Motor reizt und aufgrund der Größe und des Gewichts der Spaßfaktor deutlich größer zu sein scheint. Nur ist hier der (Rück-)Schritt, wenn ich das mal so frech sagen darf -die 3er-Fahrer mögen verzeihen- natürlich sehr groß. Natürlich reden wir hier nicht über die reine Freude am Fahren, sondern eher den "Auftritt beim Nachbarn". Ich behaupte es lügt, wer sagt ihm sei das ganz egal... ;)

Da der Wechsel momentan ohne einen größeren Verlust möglich wäre, anbei die Fragen, die mich "bewegen":

1. Nach etlichen Audi und dann BMW-Dieselfahrzeugen, würde ich durchaus den 530i in die engere Auswahl nehmen. Die Fahrleistungen scheinen denen eines 535d vergleichbar zu sein, wobei der Wagen günstiger und der Mehrverbrauch durchaus aktzeptabel ist.

In der Vergangenheit wurde hier jedoch immer wieder über massivste Probleme mit der Direkteinspritzung bzw. Fehler, die damit in Zusammenhang stehen, berichtet. Ich finde aber eben auch fast nur Berichte aus 2007... Hat BMW das Problem im Griff?

Ich habe absolut keine Lust auf unplanmäßige Werkstattaufenthalte!

2. Wenn ich richtig informiert bin, steht ja der neue 5er für 2010 an. Gibt es ein Sonderleasing für das aktuelle Modell???

Ich meine hier nicht unbedingt vergünstigte Leasingkonditionen - die wird es geben. Bei meinem X5 E53 habe ich einen Vertrag über 36 Monate abgeschlossen und es wurde bei Abschluss die Möglichkeit fixiert, nach der halben Laufzeit auf das aktuelle Modell zu wechseln, was ich auch nach 19 Monaten getan habe. So etwas fände ich wichtig.

Das war es auch zunächst. Ich freue mich über hilfreiche Antworten

Kasilino

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

Moin!

Natürlich sind beide Motoren 535d und 530i in ihrer Klasse spitzenmäßig. Es gibt aber in der Fahrdynamik und Geräuschkulisse ziemliche Unterschiede. Beim 535d setzt die Leistung dieseltypisch sehr schlagartig ein und verzögert. Es gibt diese Gedenksekunde, wenn du das Gas trittst eh die Leistung anliegt. Beim Beschleunigen aus Kurven muss man so aufpassen, sonst hat man schnell einen Quersteher drin weil erst sogut wie kein Gas ankommt und dann sehr schlagartig.

Der 530i hat stattdessen über das Drehzahlband eine sehr konstante Leistungsentfaltung und liegt ohne Verzögerung in jeder Lebenslage am Gas (Sportautomatik). Dadurch kriegt man die Leistung perfekt auf die Straße, weil das DSC kaum eingreifen muss. Es ist daher auch möglich sehr konstant auch ohne DSC oder DTC zu fahren da sich das Auto sehr schön dosieren lässt.

Ein 535d kommt auf der Autobahn keinen Meter ran und keinen Meter weg. An der Ampel verliert der 535d sogar weil DSC zu lange regelt. Ein großen Unterschied gibt es auch bei dem Sound. Gerade in der Stadt ist der 535d ständig präsent und heult für meinen Geschmack oft nervig rum. Man merkt einfach das es ein Langstreckenauto ist und für Stadt oder langsame Geschwindikeiten bis 100 Kmh ungeeignet.

Die DI-Probleme sind im Prinzip abgestellt. Es gibt hier und da immernoch Fälle wie gestern in einem anderen Thread bekann wurde, aber das wird immer so bleiben. Ich gehe stark davon aus das es im Modelljahr 2009 keine Probleme mehr gibt. Zu den Leasingkonditionen kann ich nichts sagen...

Grüße

Peter

Meine Frage hier: Hast du bereits einen 535er gefahren? Hier kommt die Leistung doch nicht schlagartig bzw. unberechenbar??

Klar kriegst du ab 1.800U/min. einen Schlag ...der jedoch bis knapp 5.000U/min. anhält !! Das ist die Beschleunigung :D , welche auch konstant beibehalten wird. Und im Übrigen nur schlecht zu dimensionieren, weil du bestenfalls serienmäßig 580Nm anliegen hast, ein Benziner mit dieser Leistung, würde sich in der Kurve, oder bei Nässe, nicht anders verhalten.

Ich habe gerade noch mal bei BMW unter den technischen Daten nachgesehen, um ganz sicher zu sein: Du bist doch nicht wirklich der Meinung, nur, weil sie beide relativ identisch auf 100 sind, dass der 530i auch nur ansatzweise eine Chance gegen den Diesel hat?? Da kann ich dich eines wesentlich besseren belehren, denn der Sprint von 80-120 ist in 4 sek. erledigt !! Schau mal, welcher Benziner das noch schafft !! :D

Und an der Ampel kannst du dich mit verdammt viel Konkurrenz, auch aus dem eigenen Hause, anlegen, da ist nichts mit Gedenksekunde, was übrigens NUR auf die Automatik und NICHT auf den Motor zurückzuführen ist. Dieser Moment ist der Schaltvorgang vom 2. in den 1. Gang, weil der Diesel immer im 2. anfährt, nichts anderes. Komm mir nicht mit Turboloch, denn wenn ich im 1. Gang an der Ampel stehe, brüllt das Fahrzeug sowas von nach vorne, sobald ich aufs Gas getreten habe, OHNE Verzögerung!!

Desweiteren macht cruisen über die Landstrasse mit 70km/h sowas von Spass, was heißt hier also bis Tempo 100 ungeeignet?? Tritt man etwas mehr aufs Gas, hört sich der Motor sogar richtig gewaltig an ...okay, der Benziner immer noch besser, aber dafür brauch ich im Schnitt auch nur 10 Liter auf die 100.

Also bitte, fahr doch erst mal einen richtig zur Probe !!!! Vielen Dank und nette Grüsse,

JOHN

 

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten
am 29. Oktober 2008 um 9:18

Moin!

Natürlich sind beide Motoren 535d und 530i in ihrer Klasse spitzenmäßig. Es gibt aber in der Fahrdynamik und Geräuschkulisse ziemliche Unterschiede. Beim 535d setzt die Leistung dieseltypisch sehr schlagartig ein und verzögert. Es gibt diese Gedenksekunde, wenn du das Gas trittst eh die Leistung anliegt. Beim Beschleunigen aus Kurven muss man so aufpassen, sonst hat man schnell einen Quersteher drin weil erst sogut wie kein Gas ankommt und dann sehr schlagartig.

Der 530i hat stattdessen über das Drehzahlband eine sehr konstante Leistungsentfaltung und liegt ohne Verzögerung in jeder Lebenslage am Gas (Sportautomatik). Dadurch kriegt man die Leistung perfekt auf die Straße, weil das DSC kaum eingreifen muss. Es ist daher auch möglich sehr konstant auch ohne DSC oder DTC zu fahren da sich das Auto sehr schön dosieren lässt.

Ein 535d kommt auf der Autobahn keinen Meter ran und keinen Meter weg. An der Ampel verliert der 535d sogar weil DSC zu lange regelt. Ein großen Unterschied gibt es auch bei dem Sound. Gerade in der Stadt ist der 535d ständig präsent und heult für meinen Geschmack oft nervig rum. Man merkt einfach das es ein Langstreckenauto ist und für Stadt oder langsame Geschwindikeiten bis 100 Kmh ungeeignet.

Die DI-Probleme sind im Prinzip abgestellt. Es gibt hier und da immernoch Fälle wie gestern in einem anderen Thread bekann wurde, aber das wird immer so bleiben. Ich gehe stark davon aus das es im Modelljahr 2009 keine Probleme mehr gibt. Zu den Leasingkonditionen kann ich nichts sagen...

Grüße

Peter

am 29. Oktober 2008 um 10:15

Hallo,

die Fahrgeräusche beim 535D sind in der Stadt deutlich präsent, sowohl beim VFL als auch beim FL. Allerdings ist der Unterschied dann auf der Autobahn anders, hier kommt dem Diesel das niedrige Drehzahlniveau zu gute.

Überlandfahrt ist meiner Meinung nach auch mit dem 535D super, man fährt sehr entspannt dahin. Die Gedenksekunde ist nur noch sehr sehr gering zu spüren... mach mal ne Probefahrt. Mich würde beim 530i der Spritverbrauch stören, zumal bei viel Autobahn und dann schnell. Hier hat der Diesel die Nase eindeutig vorn, da man auch bei pedal-to-metal Fahrstil bei ca 11-12l liegt.

Ich würde die Entscheidung, welchen du nimmst an deinem Fahrprofil fest machen.

Gruß,

Frank

Auch wenn ich meinen Trecker supergern fahre, muss auch ich sagen, dass auch ich den 530i Touring bevorzugen würde, ausser ich fahre 30 T Km mit viel Langstrecke, dann ist der 535d die bessere Wahl, weil er weniger verbraucht und mehr Drehmoment hat. Die reinen Fahrleistungen sind eh fast gleich.

Bei viel Stadtverkehr ist der Diesel schon deutlicher zu hören und verbrauchstechnisch mag er den Stadtverkehr auch nicht wirklich.

Die Leasingkonditionen werden gerade im Moment schon recht gut sein und mit dem Nachfolger des Touring ist wohl eher Mitte 2011 zu rechnen.

Aber was die Alternative 335i angeht : Ich fahre beide Modelle und du kannst mir glauben... ich würde nichts vermissen, wenn ich den als Touring hätte, das Auto macht soviel Fun... eine Abstieg kann ich da nicht so wirklich feststellen und wenn der schön konfiguriert ist, steht der dem 5er im Auftritt in nichts nach... falls das wichtig ist !!!.:p:p:p

 

Der 335er ist also ne super Alternative....ausser du brauchst wie ich häufig den Kofferraum des 5er, dann ich es natürlich Xeixe...:p:p:P

LG

OLLI

Hallo,

ich fahre den 535d Touring seit 2 Jahren mit nunmehr 100 k kilometern auf der Uhr.

Vollkommen problemlos, bis auf die Lenkungsschläuche und Rost an der Heckklappe.

Bis dato mein bester Wagen. Vorher hatte ich einen A6.

Nervig ist das Dieselnageln beim Beschleunigen aus dem Stand.

Ich würde beide mal fahren. Meine Meinung: der Diesel fühlt sich subjektiv viiel stärker an.

Ich gestehe, dass ich schon ein paar mal mit einem 550 i geliebäugelt habe, aber der Mehrverbrauch schreckt schon ab.

Fahre den 5er immer mit 10-11 Litern pro 100 Km.

Schätze, der neue Touring kommt 2011, oder täusch ich mich. Dann noch die Kinderkrankheiten abwarten und man braucht im Leasing, wenn man jetzt ordert, nicht einmal wechseln.

LG

mm

Aber: mit den Runflats war er frustrierend!

Hi,

 

ich hatte bis Mai diesen Jahres drei Jahre lang eine 535d Touring. Verbrauch über alles knapp 10 Liter. Sehr zügige Fahrweise, 60% Stadt, 40% Landstraße/Autobahn (geschätzt). Das Motorgeräusch ist vernehmbar, aber laut oder störend ist was anderes. Die Power, das Drehmoment passten hervorragend, habe mich selten untermotorisiert gefühlt. Die beschriebene Gedenksekunde gibt es in Stellung S des Automatikgetriebes eigentlich nicht! Wenn es einen 535xd Touring gegeben hätte, wäre ich dem 5er-Segment vielleicht treu geblieben.

 

Grüße

Dirk

Zu den Leasingraten:

Im Sommer lagen die Leasingraten beim 535d deutlich über den den des 530i (jeweils E61 - BMW Leasing). Bei einem Listenpreis von jeweils ca. EUR 72.000 (brutto) war die Leasingrate beim 535d ca. EUR 80/Monat teuerer. Der 530i wiederum war ca. EUR 50-60/Monat teuerer als der 530d. Alle Angaben bezogen auf Leasing ohne Anzahlung, Laufzeit 36 Monate und 20TKM/Jahr). Ob diese Unterschiede bei den großen herstellerunabhängigen ebenfalls so groß sind, kann ich nicht beurteilen.

Da ich den Aufpreis für den 535d zu happig fand und der 530i damals noch als extrem unzuverlässig galt (DI-Probleme) viel die Entscheidung fast logischerweise auf den 530d. In der BMW-NL war auch die Meinung ganz eindeutig, dass sich der Mehrpreis beim Leasing für die gebotene Mehrleistung des Motors kaum lohne.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

Moin!

Natürlich sind beide Motoren 535d und 530i in ihrer Klasse spitzenmäßig. Es gibt aber in der Fahrdynamik und Geräuschkulisse ziemliche Unterschiede. Beim 535d setzt die Leistung dieseltypisch sehr schlagartig ein und verzögert. Es gibt diese Gedenksekunde, wenn du das Gas trittst eh die Leistung anliegt. Beim Beschleunigen aus Kurven muss man so aufpassen, sonst hat man schnell einen Quersteher drin weil erst sogut wie kein Gas ankommt und dann sehr schlagartig.

Der 530i hat stattdessen über das Drehzahlband eine sehr konstante Leistungsentfaltung und liegt ohne Verzögerung in jeder Lebenslage am Gas (Sportautomatik). Dadurch kriegt man die Leistung perfekt auf die Straße, weil das DSC kaum eingreifen muss. Es ist daher auch möglich sehr konstant auch ohne DSC oder DTC zu fahren da sich das Auto sehr schön dosieren lässt.

Ein 535d kommt auf der Autobahn keinen Meter ran und keinen Meter weg. An der Ampel verliert der 535d sogar weil DSC zu lange regelt. Ein großen Unterschied gibt es auch bei dem Sound. Gerade in der Stadt ist der 535d ständig präsent und heult für meinen Geschmack oft nervig rum. Man merkt einfach das es ein Langstreckenauto ist und für Stadt oder langsame Geschwindikeiten bis 100 Kmh ungeeignet.

Die DI-Probleme sind im Prinzip abgestellt. Es gibt hier und da immernoch Fälle wie gestern in einem anderen Thread bekann wurde, aber das wird immer so bleiben. Ich gehe stark davon aus das es im Modelljahr 2009 keine Probleme mehr gibt. Zu den Leasingkonditionen kann ich nichts sagen...

Grüße

Peter

Meine Frage hier: Hast du bereits einen 535er gefahren? Hier kommt die Leistung doch nicht schlagartig bzw. unberechenbar??

Klar kriegst du ab 1.800U/min. einen Schlag ...der jedoch bis knapp 5.000U/min. anhält !! Das ist die Beschleunigung :D , welche auch konstant beibehalten wird. Und im Übrigen nur schlecht zu dimensionieren, weil du bestenfalls serienmäßig 580Nm anliegen hast, ein Benziner mit dieser Leistung, würde sich in der Kurve, oder bei Nässe, nicht anders verhalten.

Ich habe gerade noch mal bei BMW unter den technischen Daten nachgesehen, um ganz sicher zu sein: Du bist doch nicht wirklich der Meinung, nur, weil sie beide relativ identisch auf 100 sind, dass der 530i auch nur ansatzweise eine Chance gegen den Diesel hat?? Da kann ich dich eines wesentlich besseren belehren, denn der Sprint von 80-120 ist in 4 sek. erledigt !! Schau mal, welcher Benziner das noch schafft !! :D

Und an der Ampel kannst du dich mit verdammt viel Konkurrenz, auch aus dem eigenen Hause, anlegen, da ist nichts mit Gedenksekunde, was übrigens NUR auf die Automatik und NICHT auf den Motor zurückzuführen ist. Dieser Moment ist der Schaltvorgang vom 2. in den 1. Gang, weil der Diesel immer im 2. anfährt, nichts anderes. Komm mir nicht mit Turboloch, denn wenn ich im 1. Gang an der Ampel stehe, brüllt das Fahrzeug sowas von nach vorne, sobald ich aufs Gas getreten habe, OHNE Verzögerung!!

Desweiteren macht cruisen über die Landstrasse mit 70km/h sowas von Spass, was heißt hier also bis Tempo 100 ungeeignet?? Tritt man etwas mehr aufs Gas, hört sich der Motor sogar richtig gewaltig an ...okay, der Benziner immer noch besser, aber dafür brauch ich im Schnitt auch nur 10 Liter auf die 100.

Also bitte, fahr doch erst mal einen richtig zur Probe !!!! Vielen Dank und nette Grüsse,

JOHN

 

am 29. Oktober 2008 um 16:51

Zitat:

Original geschrieben von johnny111

Meine Frage hier: Hast du bereits einen 535er gefahren? Hier kommt die Leistung doch nicht schlagartig bzw. unberechenbar??

Klar kriegst du ab 1.800U/min. einen Schlag ...der jedoch bis knapp 5.000U/min. anhält !! Das ist die Beschleunigung :D , welche auch konstant beibehalten wird. Und im Übrigen nur schlecht zu dimensionieren, weil du bestenfalls serienmäßig 580Nm anliegen hast, ein Benziner mit dieser Leistung, würde sich in der Kurve, oder bei Nässe, nicht anders verhalten.

Ich habe gerade noch mal bei BMW unter den technischen Daten nachgesehen, um ganz sicher zu sein: Du bist doch nicht wirklich der Meinung, nur, weil sie beide relativ identisch auf 100 sind, dass der 530i auch nur ansatzweise eine Chance gegen den Diesel hat?? Da kann ich dich eines wesentlich besseren belehren, denn der Sprint von 80-120 ist in 4 sek. erledigt !! Schau mal, welcher Benziner das noch schafft !! :D

Und an der Ampel kannst du dich mit verdammt viel Konkurrenz, auch aus dem eigenen Hause, anlegen, da ist nichts mit Gedenksekunde, was übrigens NUR auf die Automatik und NICHT auf den Motor zurückzuführen ist. Dieser Moment ist der Schaltvorgang vom 2. in den 1. Gang, weil der Diesel immer im 2. anfährt, nichts anderes. Komm mir nicht mit Turboloch, denn wenn ich im 1. Gang an der Ampel stehe, brüllt das Fahrzeug sowas von nach vorne, sobald ich aufs Gas getreten habe, OHNE Verzögerung!!

Desweiteren macht cruisen über die Landstrasse mit 70km/h sowas von Spass, was heißt hier also bis Tempo 100 ungeeignet?? Tritt man etwas mehr aufs Gas, hört sich der Motor sogar richtig gewaltig an ...okay, der Benziner immer noch besser, aber dafür brauch ich im Schnitt auch nur 10 Liter auf die 100.

Also bitte, fahr doch erst mal einen richtig zur Probe !!!! Vielen Dank und nette Grüsse,

JOHN

Jo ich bin mit dem vor ein paar Monaten vom Flughafen Köln/Bonn zu einer unserer Niederlassungen gefahren. Ungefähr 100 Km Autobahn, leider immer voll, deshalb nur kurz aufgedreht bis 220 Kmh in einer Lücke und der Rest Stadt und ein bisschen Überland, aber wenig. Saß da locker 2 Stunden an den beiden Tagen in dem Auto, zum Hotel bin ich ja auch noch gefahren. Hat gereicht um alles zu testen fand ich...

Eine Sache habe ich vergessen anzusprechen, was du ja schon geschrieben hast. Wenn man so bei 100 Kmh aufs Gas steigt und bis 160 Kmh beschleunigt kann man immer einen Gang höher fahren als im 530i dank des Drehmoments.

Zwischensprintergebnisse sind zwar schön, nur leider beziehen die sich nur auf das Beschleunigen im selben Gang. Ein Diesel nimmt die Power immer aus dem Drehmoment, wenn du das so siehst wäre ein 525d mit nur 197 PS auch schneller als der 530i weil er halt im selben Gang besser zieht. Dafür ist beim Diesel nicht viel Luft nach oben wenn zurückgeschaltet wird. Tritt man das Pedal nicht über die Schwelle, schaltet er oft nicht in den Gang der theoretisch möglich wäre. Beim Benziner ist das etwas aggressiver abgestimmt, klar weil der auch die Power aus den Drehzahlen brauch.

Ob das alles am Getriebe oder am Motor liegt ist egal. Das ganze Auto muss ja bewertet werden, weil alles zusammen spielt. Ich will hier den 535d nicht schlecht reden, im Gegenteil auf Dieselebene ist er vermutlich einer der besten Autos überhaupt. Trotzdem kriegt man sofort mit das man im Diesel sitzt, auch wenn man die Anlage voll aufdreht und die Amaturen abklebt.

Grüße

Peter

am 30. Oktober 2008 um 8:18

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

Jo ich bin mit dem vor ein paar Monaten vom Flughafen Köln/Bonn zu einer unserer Niederlassungen gefahren. Ungefähr 100 Km Autobahn, leider immer voll, deshalb nur kurz aufgedreht bis 220 Kmh in einer Lücke und der Rest Stadt und ein bisschen Überland, aber wenig. Saß da locker 2 Stunden an den beiden Tagen in dem Auto, zum Hotel bin ich ja auch noch gefahren. Hat gereicht um alles zu testen fand ich...

Eine Sache habe ich vergessen anzusprechen, was du ja schon geschrieben hast. Wenn man so bei 100 Kmh aufs Gas steigt und bis 160 Kmh beschleunigt kann man immer einen Gang höher fahren als im 530i dank des Drehmoments.

Zwischensprintergebnisse sind zwar schön, nur leider beziehen die sich nur auf das Beschleunigen im selben Gang. Ein Diesel nimmt die Power immer aus dem Drehmoment, wenn du das so siehst wäre ein 525d mit nur 197 PS auch schneller als der 530i weil er halt im selben Gang besser zieht. Dafür ist beim Diesel nicht viel Luft nach oben wenn zurückgeschaltet wird. Tritt man das Pedal nicht über die Schwelle, schaltet er oft nicht in den Gang der theoretisch möglich wäre. Beim Benziner ist das etwas aggressiver abgestimmt, klar weil der auch die Power aus den Drehzahlen brauch.

Ob das alles am Getriebe oder am Motor liegt ist egal. Das ganze Auto muss ja bewertet werden, weil alles zusammen spielt. Ich will hier den 535d nicht schlecht reden, im Gegenteil auf Dieselebene ist er vermutlich einer der besten Autos überhaupt. Trotzdem kriegt man sofort mit das man im Diesel sitzt, auch wenn man die Anlage voll aufdreht und die Amaturen abklebt.

Grüße

Peter

Guten Morgen,

ich weiß, was du meinst. Ich denke, dass du dich auch mehr auf das "Popometer" beziehst, als auf tatsächliche Werte (vorsichtig behauptet).

Klar ist es ein anderes Gefühl, mit Zwischengas einen runterzuschalten, dann draufzutreten und den Motor bis >6.000 U/min. brüllen zu lassen, keine Frage. Wenn ich mir aber meine Tachonadel anschaue, wenn ich im 4. Gang bei 90km/h drauftrete, wie die unaufhörlich nach oben schnellt, das ist der Wahnsinn. Daher ergibt deine Theorie auch einen Sinn, dass ein 197PS-525d schneller ist, als ein 530i. Und das macht es auf der AB meiner Meinung auch aus: die Elastizität eines Fahrzeugs. Gerade aus Baustellen heraus, wenn alle Fahrzeuge 5 min. lang nur mit Tempo 80 unterwegs waren ...und der Frust darüber sich ein wenig aufgestaut hat (weil es auch nicht die erste Baustelle war), und dann die ersten im Pulk drauftreten, dann zeigt es sich ....Gott, ich liiiiiebe das :D:D

Im Stadtverkehr gebe ich dir recht, dass der Diesel ständig präsent ist, jedoch bin ich, auf die AB bezogen, anderer Meinung. Gerade der niedrigen Drehzahl wegen, hört man hier gar nichts mehr davon. Ich finde auch, dass es vermutlich eins der besten Aggregate ist. Klar würde ich lieber nen fetten V8/V10 fahren, kein Thema, aber wie gesagt: 10 Liter/100km zu >14 ....>20 ....>25 .... dann lieber nicht.

Ich für meinen Teil bin zufrieden, Leistung und Verbrauch sind perfekt ....ganz ehrlich: Mehr Leistung kann es doch immer sein, oder?:p

Danke für die nette Diskussion !!!

GRUSS JOHN

am 30. Oktober 2008 um 11:14

Servus!

Du kannst ja mal drauf achten in welchen Gang dein 535d am Ende einer solchen Baustelle aus ca. 100 - 110 Kmh zurückschaltet, wenn du so ca. dreiviertel der Gaspedalstellung gibst. Meiner geht dann in Gang 3 zurück, deiner bleibt glaube im 4. Gang.

Wär mal interessant wieviel Sekunden der 535d im 4. Gang von 80 - 120 brauch und wieviel er bei Kickdown braucht. Ich teste das bei Gelegenheit auch mal aus. Ich hatte auch schon einen 535d vor mir der auch immer kräftig beschleunigt hat am Ende einer solchen Baustelle. War zwar auf Kickdown und hab alle Gänge ausgedreht aber er ist nicht wirklich weg gekommen. Der Abstand vergrößert sich zwar um wenige Meter aber das liegt ja an der ansteigenden Geschwindigkeit. Leider weiß man nur nie ob der wirklich richtig Vollgas gegeben hat.

Grüße

Peter

Themenstarteram 30. Oktober 2008 um 11:17

Ich habe mir fast gedacht, dass hier wieder eine Benziner vs. Diesel-Diskussion entsteht :)

Eigentlich ging es mir bei meiner Frage in erster Linie um die beiden konkreten Entscheidungskriterien "Probleme beim 530i" und "eventuelle Leasingvergünstigungen/-aktionen".

Der Wille vom SAV auf einen Kombi zu wechseln ist schon länger da. Ich habe mir auch schon einiges angeschaut, auch Autos anderer Hersteller (hier insbes. den A6, aber auch z.B. Lexus). Als Essenz geblieben sind halt wirklich 335i (wg. dem Motor), 530i und 535d, jeweils als Touring.

(Probe-)gefahren habe ich schon einige BMW, auch den 535d und zuletzt noch einen Tag lang M5. Ich persönlich finde nicht, dass der 535d jetzt sooo extrem zügig ist, dass man gar keine andere Wahl hätte, als dieses Auto zu nehmen. Ich werde auch die genannten Modelle noch probefahren, weil ich schon auch die Gefahr sehe, dass ein ähnlich starker Benziner subjektiv, im Alltagsbetrieb, wie auch immer, schwächer oder auch unpassender ist.

Ich neige grundsätzlich auch zum Diesel, weil er im überwiegenden Fahrbetrieb sicherlich das bessere Paket bietet. Die Geräuschkulisse, sofern man davon sprechen kann, stört mich überhaupt gar nicht. Meine Frau hat seit vier Monaten das 320i Cabrio. Das Auto ist superschön und im Innenraum toll verarbeitet (Unsinn, wenn behauptet wird, Audi hat die beste Verarbeitung. Das stimmt nicht mehr!!!), aber der Motor passt eher in eine Schubkarre. Ein Auto mit 170PS MUSS anders gehen. Hier ist ein ähnlich leistungstarker Diesel klar im Vorteil und auch der 1.8T mit 163PS im Audi Cabrio vorher war definitiv spritziger in allen Lebenslagen.

Jetzt komme ich aber auch vom Thema ab... Sollte der 530i nach einer Probefahrt eine Alternative sein, möchte ich einfach wissen, ob ich mir die Motorprobleme gleich mit einkaufe?! :confused:

Die grundsätzliche Entscheidung für ein Modell werde ich nach ausgiebigen Tests schon hinkriegen :p

Ach eines noch: als ich gestern auf meine WR gewartet habe, musste ich natürlich ausgiebig probesitzen, -anfassen, -rumspielen... Hierbei ist mir aufgefallen, dass ich (1,97m) im Dreier fast besser sitze, als im 5er. Kann das sein? Ich habe hin und her gewechselt, dass die Verkäufer schon schräg geguckt haben. Zudem ist er innen einfach moderner - nach dem FL sowieso. Es ist aber halt ein Dreier.

Naja, kommt Zeit, kommt...

Zitat:

Original geschrieben von Kasilino

Ich habe mir fast gedacht, dass hier wieder eine Benziner vs. Diesel-Diskussion entsteht :)

Eigentlich ging es mir bei meiner Frage in erster Linie um die beiden konkreten Entscheidungskriterien "Probleme beim 530i" und "eventuelle Leasingvergünstigungen/-aktionen".

Der Wille vom SAV auf einen Kombi zu wechseln ist schon länger da. Ich habe mir auch schon einiges angeschaut, auch Autos anderer Hersteller (hier insbes. den A6, aber auch z.B. Lexus). Als Essenz geblieben sind halt wirklich 335i (wg. dem Motor), 530i und 535d, jeweils als Touring.

(Probe-)gefahren habe ich schon einige BMW, auch den 535d und zuletzt noch einen Tag lang M5. Ich persönlich finde nicht, dass der 535d jetzt sooo extrem zügig ist, dass man gar keine andere Wahl hätte, als dieses Auto zu nehmen. Ich werde auch die genannten Modelle noch probefahren, weil ich schon auch die Gefahr sehe, dass ein ähnlich starker Benziner subjektiv, im Alltagsbetrieb, wie auch immer, schwächer oder auch unpassender ist.

Ich neige grundsätzlich auch zum Diesel, weil er im überwiegenden Fahrbetrieb sicherlich das bessere Paket bietet. Die Geräuschkulisse, sofern man davon sprechen kann, stört mich überhaupt gar nicht. Meine Frau hat seit vier Monaten das 320i Cabrio. Das Auto ist superschön und im Innenraum toll verarbeitet (Unsinn, wenn behauptet wird, Audi hat die beste Verarbeitung. Das stimmt nicht mehr!!!), aber der Motor passt eher in eine Schubkarre. Ein Auto mit 170PS MUSS anders gehen. Hier ist ein ähnlich leistungstarker Diesel klar im Vorteil und auch der 1.8T mit 163PS im Audi Cabrio vorher war definitiv spritziger in allen Lebenslagen.

Jetzt komme ich aber auch vom Thema ab... Sollte der 530i nach einer Probefahrt eine Alternative sein, möchte ich einfach wissen, ob ich mir die Motorprobleme gleich mit einkaufe?! :confused:

Die grundsätzliche Entscheidung für ein Modell werde ich nach ausgiebigen Tests schon hinkriegen :p

Ach eines noch: als ich gestern auf meine WR gewartet habe, musste ich natürlich ausgiebig probesitzen, -anfassen, -rumspielen... Hierbei ist mir aufgefallen, dass ich (1,97m) im Dreier fast besser sitze, als im 5er. Kann das sein? Ich habe hin und her gewechselt, dass die Verkäufer schon schräg geguckt haben. Zudem ist er innen einfach moderner - nach dem FL sowieso. Es ist aber halt ein Dreier.

Naja, kommt Zeit, kommt...

...der 3er ....nämlich der 335er, egal, ob als "i" oder als "d", sind doch beide Varianten die perfekte "Symbiose" ;)

- genug Leistung

- Platz, wenn nötig

- sehr modern

...leider für einen "3er" neu einfach zu teuer ....

 

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

Servus!

Du kannst ja mal drauf achten in welchen Gang dein 535d am Ende einer solchen Baustelle aus ca. 100 - 110 Kmh zurückschaltet, wenn du so ca. dreiviertel der Gaspedalstellung gibst. Meiner geht dann in Gang 3 zurück, deiner bleibt glaube im 4. Gang.

Wär mal interessant wieviel Sekunden der 535d im 4. Gang von 80 - 120 brauch und wieviel er bei Kickdown braucht. Ich teste das bei Gelegenheit auch mal aus. Ich hatte auch schon einen 535d vor mir der auch immer kräftig beschleunigt hat am Ende einer solchen Baustelle. War zwar auf Kickdown und hab alle Gänge ausgedreht aber er ist nicht wirklich weg gekommen. Der Abstand vergrößert sich zwar um wenige Meter aber das liegt ja an der ansteigenden Geschwindigkeit. Leider weiß man nur nie ob der wirklich richtig Vollgas gegeben hat.

Grüße

Peter

Grüss Gott :p

Ja, er bleibt im 4. Gang und benötigt um die 4sek. (eigens getestet UND überall nachzulesen/-sehen auf YouTube unter "TopGear").

Wenn du mal im Aachener Raum (NRW) bist, meld' dich vorher einfach mal. Für so einen Spass, bin ich immer zu haben, auch schon aus eigenem Interesse immer wieder und wieder und ....

Wünsche dir einen schönen Tag,

GRUSS JOHN

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Entscheidungshilfe 5er Touring