Entscheidungshilfe 250D oder 300 coupe mit LPG Umbau

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
möchte mir einen W124 zulegen.
Kann mich aber nicht entscheiden.
Also ich fahre so ca 35t km im Jahr mit dem Wägelchen.
Jetzt steh ich vor der Entscheidung nen 250D der kaum Ausstattung oder dergleichen hat oder nen 300 Coupe mit sehr viel Austattung (z.B. Klima) und diesen dann auf LPG umrüsten zu lassen.

was meint ihr??????
Welches Fahrzeug wohl mehr Spaß macht ist hier ja wohl nicht die Frage......:-))

Aber wie würde es mit den Betriebskosten aussehen...?
Und was meint ihr zur haltbarkeit des Motors etc auch nach dem Umbau?

Würde mich über eure Hilfe freuen.

Danke

69 Antworten

Ich hab das mit nem Spitzen Bleistift für mich ganz genau gerechnet und raus, dass ich 1250€ bei meiner KM-Leistung jährlich sparen kann.

Das sind ~100€ im Monat, und dafür zerschnibbel ich mir nicht meinen Kombi mit ner Menge Löcher, ner LPG-Anlage die sicher auch irgendwann kaputt geht und mit der sich dann keiner mehr auskennt und schon garnicht mit nem Reserveradtank, der für 200km reicht und mich dazu zwingt, auf mein Reserverad zu verzichten und noch ne neue Abdeckung zusammenzubasteln, weil die alte nicht drüber passt.

Dann kann ich meinen 3 Liter T gegen nen 2,2 Liter T tauschen, dann spare ich schonmal die Hälfte von dem was ich auf Gas sparen würde, ein.
Aber man wird nicht Reich in dem man spart, sondern in dem man Geld verdient.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Weiterhin hat das Gas keine Kühlende funktion wie Benzin. Benzin kühlt den Brennraum von innen, was Gas nicht kann. So ist die Thermische Belastung höher. Darüber hinaus fehlt dem Gas die Schmierwirkung, was insbesondere die Ventile welche eigentlich fast nur durch Benzin geschmiert werden, höher belastet. Nicht selten sind die Köpfe nach 100.000 Gaskilometern hinüber.

Mfg, Mark

Ganz genau das meinte ich.

Ähm, aber nur mal so, wieso sollte ein 300er schlechter auf Gas umzurüsten sein wie ein 230er? ein 300er hat auch eine KE genauso wie der 230er. Feste partikel? Was ist an auspuff"gasen"(!!) denn bitte fest? LPG verbrennt ausserdem heisser und hat eine heissere austrittstemperatur.
Den Mercedesmotoren an sich macht das nicht viel aus, das Problem sind die Krümmer. Unserer hat zb. schon nen Haarriss. (Jetzt seit knapp 3 tsd km).

Und mit einer elektronisch eingespritzen Variante wie zum beispiel das LPI-System, sind es nur noch 5% mehrverbrauch. Noch dazu bekommst du mit nem LPI-System zusätzlich Leistung. Und die Zündkerzen sind auch dann ein Thema wenn di Zündanlage neu ist, denn da Gas eben heisser verbrannt wird bekommen die auch mehr Temperatur.
Da spielt auch noch ne Rolle das Gas Trockener verbrennt als Benzin. Feinstaub ist sowieso nur ein Thema von Diesel...

Was übrigens da oben steht kannst du alles auf Wikipedia bzw. der DVFG (Deutscher Verbannt Flüssiggas e.V.) nachlesen.

Es hat nichts mit Feststoffen zu tun, sondern damit das das Benzin mit einer Temperatur von ca. 10-20° über Außentemperatur (je nach Selbiger) im Zylinder landet.
Dort verdampft es beim auftreffen auf den über 800° heißen Brennraum und kühlt damit wichtige Elemente wie Ventile, Zündkerzen und Kolben herunter.

Klaar gehen Mercedes Motoren meißtens nicht kaputt, wenn man mit Gas fährt, aber ohne sind die thermischen Belastungen geringer und er hält länger.

Die meißten 300CEs auf Gas werden aber schnell wieder verkauft, weil die Eigentümer in Ihrer Rechnung die Finanzierung des Autos und die Finanzierung der Gasanlage einberechnet haben, aber nicht den sonstigen Unterhalt, da ist nämlich hier und da mal was dran und nicht selten kostet das schon mal richtig €€€, vor allem wenn man höhere KM-Stände von über 200.000km erreicht. Und noch viel häufiger, wenn man Autos mit 120.000 kauft, bei denen kein KM-Nachweiß geführt wurde und 100.000-150.000km geklemmt wurden.

Da sind bei 30.000 Jahreskilometern ganz schnell nochmal 500-1000€ pro Jahr versenkt, ohne das was Teures kaputt gegangen ist. Die meißten Teile die kaputt gehen kosten immer in 100€ Scheinen, 100, 200, 500...

Klaar, der eine sagt ist billig, bei meinem 190E 16V kostet das immer in 500€ Schritten, oder beim Ferrari 1000€ Schritte, aber leisten können muss man sich das trotzdem und ein neuer Renault Twingo kostet nicht wesentlich mehr als n gut Ausgestatteter 300CE mit Gasanlage, aber im Betrieb ganz ohne Gas weniger und im Unterhalt auch, vor allem wegen der Garantie 😉

Mfg, Mark

So, kann man?

http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas

Ansonsten kann ich nur empfehlen:
www.autogas-forum.de
www.motor-talk.de/f258/s/

Und sich da Tips hole und einen guten Umrüster empfehlen lassen. Dinge wie nur 200km Reichweite, "trockene" Verbrennung usw. gehören in das Reich der Mythen und Sagen. Und heisser Verbrennt Gas lediglich bei Vollast wo bei Benzin über die Anfettung leicht gekühlt werden kann. Ansonsten verdampft Benzin vor der Verbrennung vollständig. Also nichts mit "nasser" Verbrennung.

Bei angegebenen 35tkm pro Jahr sind die Spritkosten mit Abstand die dominierenden. Bei 10l Benzin sind wir da bereits bei runden 4500€ pro Jahr. Mit 20% Mehrverbrauch bleiben auf Gas noch gut 2500€ übrig. Noch Fragen? Damit kann er runde 2000€ jährlich sparen, die Gasanlage ist in einem Jahr wieder raus. Und die meisten Reperaturen gibts ohne Gas bei älteren Autos genauso.

Gruß Meik

Edit: Wenn es um Kosten geht nimmse diese hier:
http://www.mobile.de/.../da.pl?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


.....Dann kann ich meinen 3 Liter T gegen nen 2,2 Liter T tauschen, dann spare ich schonmal die Hälfte von dem was ich auf Gas sparen würde, ein.......

Das ist doch wieder nonsens, eine Gasanlage holt man sich um mit demselben (oder vergleichbaren) Wagen zu sparen.

220er = 150 PS
300er = 179 PS

Und das ist ein gewaltiger unterschied! Wenn man ein teurers (besseres) auto fahren will ist es ne gute Möglichkeit mit ner Gasanlage die Kodten zu drücken. Da ist eine Wanderdüne keine Lösung.

Habe mich einwenig kompliziert ausgedrück hoffe ihr wisst worauf ich hinaus will.

Feste Partikel

Leider ist keine Verbrennung Rückstandsfrei und bei der Benzinverbrennung entstehen feste Bestandteile die durch ihre Agregation Energie aufnehmen, deshalb ist Benzin etwas kühler. Benzin schmiert keine Ventile, das hat man schon damals vom Bleitetraetyl behauptet, doch in der Gasphase unmoglich, und bei diesen Flußgeschwindigkeiten. (nur so eine Idee von meinem Erststudium der Chemie vor etwa 20 Jahren).

Das Problem Feinstaub betrifft nicht nur die Diesel!, Sicher ist das Problem hier wesentlich größer, doch zwischen Gas und Benzin gibt es deutliche unterschiede.

Mein 500 E mit LPG ist bei der Abgasprüfung für des Gutachten mit Gas sogar unter Euro4 gegangen!

Krümmerrisse kann es immer geben, auch bei Benzin gibt es hier einige Typen bei MB (zB der M117) die dazu neigen.
Doch wenn die Anlage richtig eingestllt ist passiert da nichts.

Nochmal di KE-jetronik ist weniog geeignet, da bleibt dir nur der 220 E oder 320 E. Wenn es dir aufs Geld ankommt nimm den 220 er, reicht eigenlich.

Als Lungenfacharzt, um mein Hobby für mich selbst etwas ideologisch akzeptabler zu machen habe meinen 500 E auf LPG umgestellt. Bin gerade an einem D-Jetronik 3.5, der auch mit semisequenzieller Anlage betrieben werden soll.

Gruß Pagodino

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Dinge wie nur 200km Reichweite,[...] gehören in das Reich der Mythen und Sagen.

Aha? Wie weit kommt man denn mit 40kg Gas, Netto in nem 300er bei ~18 kg Verbrauch?

Das sind 222km und für mich kein Mythos.

Und mehr Gastank passt nicht rein, außer man will das Thema Kombi abhaken und stellt das Ding auf die Ladefläche, was einen Kombi nicht mehr als Kombi nutzbar macht.

Und man spart auch nicht die Hälfte ein, da man 20% Mehrverbrauch aufschlagen muss, damit spart man blos noch 40% ein und wenn man davon noch den Sprit zum Kaltstarten und Standheizung im Kurzstreckenverkehr abzieht, spare ich auf meinen Strecken blosnoch knappe 30%.
Und was ihr spart, interessierte mich dabei nun mal nicht, ich habe nur gerechnet was da FÜR MICH rauskommt.

Dazu muss ich die Zinsen abziehen, die mir fehlen wenn ich jetzt das Geld von der Bank abhole und in eine Gasanlage Stecke. Darüber hinaus muss ich noch die Mehrfahrten zur LPG-Tankstelle mit einrechnen...

Und dann stelle ich fest, dass sich von den Spritkosten blos noch 1250€ sparen lassen.

Wenn du dir 1250€ unnötige Ausgabe pro Jahr leisten kannst 😛

Kannst ja auch einen grösseren Tank einbauen. Ein Bekannter von mir hat einen 72l Muldentank verbaut, der steht schätzungsweise 3-4cm über die Mulde hoch. Also ein unwesentlicher Platzverlust im Kofferraum. Dabei kommen runde 56 LITER netto raus.

Beim 220er der durchaus mit 12l Gas zu bewegen ist sind wir schon bei über 450km. Selbst wenn du den 300er mal etwas mehr forderst reicht das für über 300km. In meiner Rechnung war der Mehrverbrauch schon drin 😉

http://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?fueltype=3

Tankstellen findest du hier, sind schon weit über 2000, Tendenz deutlich steigend da auch Shell anfängt seine Stationen mit LPG aufzurüsten.
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?language=de_DE

Gib doch einfach zu dass du eine persönliche Abneigung gegen Gas hast, objektiv findet man kaum Gründe die dagegen sprechen die 2000€ Einsparung pro Jahr mitzunehmen 😉

Und hier geht es NICHT UM DICH sondern um den Threadstarter der wie angegeben runde 35tkm pro Jahr relativ kostengünstig zurücklegen möchte!

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


[...]meißtens[...]meißten[...]KM-Nachweiß[...]meißten

Da meint es aber jemand zu gut mit dem "ß" nach einem Diphthong... 😉

Tank

Also ich habe einen 72 Liter Tank, doch es würde auch ein neuer Tank mit 90 liter von Stakko passe, immer in die Mulde natürlich!

Ich hatte noch was vergessen. Ich denke die Idee der Flussigphese Einspritzung ist zwar gut aber nicht umbediengt ausgegohren (siehe Pumpenprobleme und die durch Expansionsenthalpie reduzierte temeratur am Einlassventil.)

Villeicht ist es im Moment doch besser mit Verdampfern zu arbeiten, passen übrigens toll unter den Spoiler, dort wo beim 500 die Nebellichter sitzen. Bei einem starken Moto0r braucht es natürlich 2, sonst reicht einer. Die Steuerelektronik versteckt man am besten beim Innenraumfilter, Plastikabdeckung Motorraum Beifahrerseite.

Gruß Pagodino

WOW, 72 Liter?
90 Liter?

Hat mal einer n Zollstock genommen und nachgemessen, wie klein die Reserveradmulde von nem T-Modell ist ?

Wenn da 90 Liter rein gehen, fress ich n Besen.

Mfg, Mark

Moin,

in meinem T ist ein Radmuldentank mit 53l brutto/ 48l netto eingebaut. Mit meiner Langweilerfahrweise schaffe ich es bis zu 400 km weit.

Seitdem ich mir ein LPG-Auto gekauft habe, sind die Depressionen beim Tanken weg.

Mein nächstes Auto könnte ein PRIUS sein.

Beste Grüße

skegjay

500 TE

Weiß nicht wieviele 500 " TE" du hast, wenn es 2 sind kauf ich dir einen ab!

Gruß Pagodino

Es wird sich ohne Wenn und Aber jede Menge schön gerechnet.

Das ist genau wie die Betriebskosten eines 500ers nur auf den Kraftstoff zu reduzieren.
Das geht gut, bis so viel kaputt ist dass die Karre ganz schnell wieder abgestoßen wird...

Und 1250€ sind nicht wirklich viel Geld, das sind 100€ im Monat und bei dem was ohnehin durchläuft, egal ob Gas oder Superbenzin, kann von billig Autofahren bei weitem noch keine Rede sein. Ein E-Kadett Diesel kostet da etwa die Hälfte von dem, was ein 300TE auf Gas kostet.

Reich wird man nicht, in dem man spart, sondern in dem man Geld verdient.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Reich wird man nicht, in dem man spart, sondern in dem man Geld verdient.

Mfg, Mark

Tja, viele Leute, mich eingeschlossen, handeln nach der Devise:

Durch cleveres Sparen die Schuldenfalle vermeiden...

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/122398.html

Beste Grüße

skegjay

Deine Antwort
Ähnliche Themen