Entscheidungshilfe 2.0TFSI, 3.0TFSI, S5

Audi

Hi,

es ist mal fast wieder soweit. Alle 3 Jahre muss neues Auto her. Früher war die Freude groß, jetzt wird es fast schon zur Qual 😉

Momentan hab ich noch nen 2.0 TFSI. Ich will auf jeden Fall quattro, stronic und die tolle Abstandshalter für langweilige Autobahnfahrten. Ansonsten halt alles nötige und nix verzichtbares...

Ich hab mir das jetzt mal als Leasing zusammenstellen lassen.

2.0TFSI: 370 €
3.0TFSI: 499 €
S5: 520 €

Details sind ja egal. Sondertilgung ist recht groß, aber egal. Mir geht's nur drum das die Preisunterschiede nicht gigantisch sind.

Im Grunde habe ich jetzt folgendes Problem. Den S5 find ich toll, aber er ist mir zu auffällig und aus beruflichen Gründen würde ich lieber dezent bleiben (auch oder gerade wegen Mitarbeiter). Der 3.0TFSI würde gar nicht weiter auffallen, was gut wäre. Aber im Grunde nur 20 € mehr und wesentlich mehr Leistung und Spaß?

Wie ist der 3.0TFSI emotional, ist er einfach sehr brav? Wie sieht es mit dem Verbrauch bei den beiden 3.0TFSI aus? Wenn ich mir meinen 2.0TFSI anschaue habe ich unter normalen umständen immer 9-11l. Wenn ich dann mal Gas gebe bin ich bei 14l. Vom Ölverbrauch mit 1l alle 1.500km will ich gar net anfangen (und das war auch bei meinem TT so).

Die neuen liegen verbrauchstechnisch sicherlich auch noch einmal drüber. Wo liegt man denn bei entsprechender Fahrweise? Fahr im Jahr 25.000km...

Ich weiß ihr würdet zum S5 greifen. Aber vielleicht bekomm ich durch bissel Feedback doch noch die Kurve. Oder am Ende doch wieder nen 2.0TFSI, ausreichende Leistung und erträglicher Verbrauch. Ist der 3.0TFSI wirklich so schlimm?

Beste Antwort im Thema

Hallo
Ich stand vor dem gleichen Problem A5 TFSI 3.0 oder S5.
Vorher hatte ich den A5 2.0 TFSI. Das war ein tolles Auto. Vor allem optisch hat er mit gut gefallen. Der Motor hat genügend Leistung, die jedoch nur über hohe Drehzahlen und viel Schalten abrufbar sind. Das Fahrzeug mit der Leistung von 211 PS und Frontantrieb ist nicht steuerbar.
Nach drei Jahren Leasing wollte ich die Optik und die vielen guten Eigenschaften behalten und die Defizite abstellen und entschied mich für einen V6 mit Quattro-Antrieb A5 3.0 TFSI. Bei der Probefahrt konnte ich nur den S5 fahren, da es den A5 mit dem 3.0 TFSI Motor nicht gab. Auch bei Audi in Ingolstadt konnte kein Fahrzeug angefordert werden, da es zu dem Zeitpunkt den Motor erst wenige Monate gebaut wurde. Deshalb bekam ich auf den S5 noch einmal Rabatt in der Liesing-Rate.
… ich habe also den S5 genommen, fahre ihn seit Juli 2012, 7t km und bis jetzt nichts bereut.
Der S5 ist richtig schnell! Dabei kann sehr kontrolliert gesteuert werden. Die Leistung ist immer abrufbar, auch in Kurven, da ich das Sportdifferenzial dazu bestellt habe. Ich habe das Gefühl, der S5 ist nicht abgeriegelt, die Tachoanzeige geht bei zügiger Beschleunigung locker bis 270 km/h, danach steigt die Geschwindigkeit nur noch schrittweise an.
Die S-Tronic ist butterweich und kaum spürbar.
Der Sound der Auspuffanlage ist einzigartig und erinnert an den Porsche Turbo. (Es ist kein Radio mehr nötig. :-))
Okay, der Unterhalt kostet. Für alle Sparfüchse: Bei Vollgas geht schon mal 22 l Super/100km weg. Ich finde das fair bei der Leistung. Im Alltag komme ich mit 13,9 l -14,9l /100km gut hin. (Der A5 2.0 TFSI bauchte über die drei Jahre 11,9 l/100 km)
Was sagen die Mitarbeiter dazu. Ich habe ihn in schwarz ohne Typenkennzeichnung, damit ist er nur noch von Experten zu erkennen. Ich wurde noch nie drauf angesprochen. Wenn die Mitarbeiter dem Chef, der das Risiko für ihre Arbeitsplätze trägt, nicht einen S5 gönnt, sind es wohl die falschen Mitarbeiter. (Wir sprechen ja nicht von einem Ferrari.)
Ich habe mich für den Spaß entschieden und es ist großartig an jedem Tag den in ins Auto steige.
Ich hoffe Du hast auch Lust drauf.
CK

39 weitere Antworten
39 Antworten

Okay, das kann ich auch verstehen. Bei vielen beruflichen Fahrten, die meistens im Berufsverkehr stattfinden, macht es einfach nicht so viel Spaß.
Vor allem die geringe Reichweite wegen dem kleinen Tank nervt. - Auf der Strecke von Frankfurt nach München habe ich zwei Mal Tanken müssen. In Mainhausen (A3) und kurz nach Ingolstadt (A9) (Rohrbach) noch mal. Ich wäre noch nach München gekommen, aber dann hätte ich nur noch ca. 100 km/h fahren dürfen und das ist bei freier Strecke mit diesem Auto nur sehr schwer möglich. :-)
Mit dem A5 Diesel kommt man bestimmt hin und zurück mit einem Tank.

Ich bin heute morgen mal den 3.0 TDI Probe gefahren. Mal allgemein was ist mir aufgefallen:

Vorfacelift Sportfahrwerk ist zwar weicher aber unkomfortabler als das neue Sline Sportfahrwerk, irgendwie härter aber angenehm.
Quattro ist toll. An dem Auto das dort steht ist absolut nix zu bemängeln, alles ganz souverän. Aber auch keinerlei Emotionen. Ich kanns nicht genau schildern, aber gefühlt bringt der 3.0TDI nicht so wirklich Dampf. In meinem 2.0T hab ich gerade auf Landstraße bei Überholvorgängen wesentlich mehr Elastizität und der Turbo bringt Spaß. Das fehlte mir beim 3.0 TDI. Dort liegt der Wagen wohl durch das Mehrgewicht richtig schwer auf der Straße. Gefühlt finde ich den 3.0TDI langsamer. Hab ich nur nicht richtig testen können oder ist das nur Einbildung? Bin danach gleich wieder mit meinem weiter gefahren, da war mehr Fahrspaß.

Ich konnte ja leider keine ganz ausgiebige Probefahrt machen, und ich weiß auch nicht ob es sich lohnt mit nem A6 3.0TDI nochmal ausführlicher zu fahren.

Allerdings muss man auch sagen das durch das Geschäftsfahrzeugleasing die sehr günstige Versicherung, das Servicepaket für Inspektion Bremsen usw. noch dazu kommt. Da wird bei den normalen Modellen nochmal extrem subventioniert, beim S5 zahlste da gleich nochmal mehr.

Also rein preislich ist der 3.0TDI hoch interessant. Alle Vergleichsangebote waren wesentlich teurer bei schlechterer Ausstattung. Ich hab nur Angst das die Power einfach kein Spaß mehr macht sondern ganz normal abgerufen wird ohne das mans richtig spürt.

Ist der 3.0TDI wirklich so träge oder war der nur net eingefahren und ich noch nicht richtig wach?

War das der grosse oder der kleine 3.0 TDI?

Ich glaube wenn dir der 2.0 TFSI mit Frontantrieb schneller vor kommt (ich nehme mal Frontantrieb an, weil du Quattro beim 3.0 TDI so gelobt hast) dann liegt das an den Emotionen wie z.B. Motorsound weil da ist schon ein recht deutlicher Unterschied zum grossen 3.0 TDI.

Beim kleinen 3.0 TDI sind die Beschleunigungswerte fast gleich glaube ich.

Ja ist der große gewesen mit 245PS.

Obwohl ich den 2.0T im A5 soundtechnisch immer belächelt habe, da er im TT viel schöner war, war der Sound im Vergleich zum 3.0TDI sehr geil. Der 3.0TDI hat keinen Sound. Aber auch das in den Sitz gedrückt werden kommt mir im 2.0T stärker vor. Vielleicht liegt das auch an den Überholsprints, runterschalten und über Drehzahl Gas geben. Ist vielleicht nicht dem 3.0TDI seine Stärke. Gibt es solche Beschleunigungswert 80-120 oder 60-200 oder so Sachen. Also vergleich 2.0T und 3.0TDI? Oder mir erklärt das jemand ohne Werte 🙂

Ähnliche Themen

Gerade das hier gefunden, aber geht um den Vorgänger 3.0TDI mit 240PS. Leider trifft das genau meinen Eindruck. Ist zwar von einem BMW Fahrer geschrieben, aber wie ich finde sehr neutral. Das zu späte Schalten nach 4.000 Umdrehungen, ich glaube das stört und könnte mein Problem sein. Gibt es dafür eine Lösung, aber lest selbst...

"
Unter der Haube des A5 werkelt ein 3,0l V6 Turbodiesel mit 240PS und einem angegebenen Drehmomentmaximum von 500Nm. Die Kraftübertragung übernimmmt in diesem Fahrzeug eine 6-Stufen-Automatik.
Soviel zu den Fakten, denn im Fahrbetrieb wirken diese Zahlen auf einmal nicht mehr so spektakulär wie es das Papier erwarten lässt. Wer je einen aktuellen BMW 330d mit seinen 245PS gefahren ist, sollte jetzt bitte aufhören zu lesen....
Der Audi V6 arbeitet sehr ruhig und vorallem kaum wahrnehmbar! Lediglich beim Kaltstart orgelt er recht lange bis das Triebwerk zum Leben erweckt wird. Dann läuft der Motor jedoch sofort sehr ruhig und fast vibrationsfrei. Die Kraftentfaltung des Triebwerks ist dieseltypisch. Unter 1.700U/min kommt nicht viel, aber dann legt der Motor druckvoll los und dreht sauber aus um dann jedoch ab 4.000U/min eklatant in der Leistung einzubrechen! Hier sollte eigentlich die Automatik intelligent schalten, jedoch tut sie dieses in keinster Weise. Wer dem Wagen die Sporen gibt und den Kickdown aktiviert, der merkt zunächst wie träge der Automat auf diesen Befehl reagiert und dann den Motor fleissig bis an den Begrenzer bei 4.600U/min dreht. Somit merkt man beim Überholen wie der Motor bei 4.000U/min förmlich gegen eine Wand fährt und die Automatik einfach nicht hochschaltet um dem Motor wieder zu Kraft zu verhelfen. Stattdessen wird der Motor kraftlos dem Begrenzer entgegen gejubelt!www.smileygarden.de/smilie/Sauer/172.gif Dies kann besonders bei Landstraßen-Überholmanövern nerven.
Im Stadtverkehr nervte die Automatik zudem mit teils starken Schaltschlägen unter leichter Last im sowie mit recht langen Schaltpausen. Dies bin ich zugegeben nicht mehr gewohnt von dieser Gattung Fahrzeuge und vorallem nicht in dieser Preisklasse und von diesem Hersteller!!smiliestation.de/smileys/Gemischt/215.gif
"

Also ich hatte ja mal ganz kurz ein A4 Cabrio mit dem 2.0TFSI 200PS mit Frontantrieb und Handschaltung und danach war ich a) von Audi und b) vom Cabrio angefixt.

Nun ja - dann nach kurzer Zeit gegen ein A5 Cabrio mit S-tronic, Quattro und 3.0 TDI getauscht.
Welten...

Entweder Du hast eine Aversion gegen Diesel und damit der Diesel keine Chance oder bei dem Diesel als Testwagen war was kaputt...

Im Ernst...
Auf Dynamik (ein Muss, sonst ist der Diesel auf gemütlich eingestellt) geht der aus allen Lagen besser als der alte 2.0 TFSI - und ich glaube kaum dass der neue sooo viel besser geht.
Beschleunigung, Durchzug, Zwischensprint -> da sieht der 4-Zylinder Benziner kein Land.

Wie gesagt - wenn das gefühlsmäßig bei Dir nicht der Fall war, dann bist Du ein TFSI Fahrer - nicht schlimm, aber auch nicht die Schuld des Diesels.

Hattest Du die probefahrt auf "Dynamic" gemacht?

lg,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von doNaT0


Unter der Haube des A5 werkelt ein 3,0l V6 Turbodiesel mit 240PS und einem angegebenen Drehmomentmaximum von 500Nm. Die Kraftübertragung übernimmmt in diesem Fahrzeug eine 6-Stufen-Automatik.

Noch was...

Dein Testauto sollte - wie meiner auch - das 7-Gang DSG haben, oder?

Damit passt dieser "Test" vorne und hinten nicht.

Nur, dass auf "Comfort" oder "Auto" wirklich etwas langsam aus den Puschen kommt. Da wurde wohl von Audi absichtlich etwas Trägheit ins Programm geschrieben...

Nein der hat wirklich alles drin, aber kein Drive Select. Warum auch immer. Aber ich hab das schon geklärt das die mir das über die Steuerelektronik freischalten werden.

Aber dynamic hin, dynamic her. Ab 4.000 Umdrehungen hat er keinen Dampf mehr und trotzdem jodelt er ihn bis an die rote Grenze. Müsste die Stronic da nicht intelligenter eingestellt sein und früher schalten?

Ich denke mal nicht das da etwas kaputt ist.

bei mir dreht er nur im S-Modus und bei Kickdown in den roten Bereich. Im D-Modus schaltet er knapp über 4000 umdrehungen wenn ich mich nicht täusche. Und da ich nun DS freigeschaltet habe, reicht das locker im dynamic-modus des drive selects... da brauche ich den S-Modus und den Kickdown nicht mehr..
aber ich schaue heute auf der heimfahrt nochmals genauer...

und sonst halt manuell mit den schaltpanels eingreifen, um früher zu schalten...

Zitat:

Original geschrieben von doNaT0


Nein der hat wirklich alles drin, aber kein Drive Select. Warum auch immer. Aber ich hab das schon geklärt das die mir das über die Steuerelektronik freischalten werden.

Aber dynamic hin, dynamic her. Ab 4.000 Umdrehungen hat er keinen Dampf mehr und trotzdem jodelt er ihn bis an die rote Grenze. Müsste die Stronic da nicht intelligenter eingestellt sein und früher schalten?

Ich denke mal nicht das da etwas kaputt ist.

Was du hier erzählst (als auch das Review) klingt nach dem alten 6G Automat und nicht nach einem neuen Modell mit 7G S-Tronic.

@Third life

bei dem externen Zitat trifft das sicherlich zu. Da ging es ja auch um das Vorfacelift. Bei meiner Probefahrt war es aber definitiv das aktuelle Facelift mit dem 245 PS 3.0TDI. Ist die 7 Gang Stronic direkt mit dem Facelift gekommen oder erst später? Im Leasing Angebot steht nur Stronic. Ist aber Modelljahr 2012. Aber die Schaltvorgänge waren sehr schnell und kaum spürbar. Das muss ne Stronic gewesen sein.

Ach das ist einfach Mist auf 15km nen Auto zu testen. Als er so hoch drehte war er definitiv im S-Modus. Wobei das ja trotzdem sau doof ist in nen Bereich zu drehen wo keine Leistung mehr ist.

Mal abwarten was stillsleepless sagt. Wobei schalten mit den Wippen hab ich ja auch nicht wirklich bock 🙂

Also so wie ich das verstehe sollten die Probleme aus dem Zitat nur bei der alten Stronic sein. Bei der neuen nicht, bzw. bei der richtigen Kombination unterschiedlicher Modi nicht. Das heißt doch ich brauch mir darum keine Sorgen machen, das wird dann passen? In irgend einer Form zumindest.

@Oliboe
ich hatte früher 2 A3 Diesel. Die mochte ich eigentlich und bin nur durch den TT zum Benziner gekommen. Der Sound fehlt schon, aber im Grunde ist es mir egal ob Diesel oder Benziner. Vielleicht fahr ich ja dadurch auch angemessener, spar Sprit und entsprechende Punkte...

hab den 3.0 tfsi seit juni und wollte den auch wg der zivileren optik. sehr angenehm zu fahren. quattro und stronic ist supi. aber fahr den s5 auch mal. mir ist meiner ein wenig zu wenig emotional, hatte vorher bmw 335, in etwa gleiche leistung, aber da mehr power und sound. aber wie gesagt
sehr angenehm zu fahren, mit quattro fühl ich mich sicherer. der vebrauch ist nicht gerade sparsam aber das wusste ich. gruss aus der schweiz

Zitat:

Original geschrieben von doNaT0


@Third life

bei dem externen Zitat trifft das sicherlich zu. Da ging es ja auch um das Vorfacelift. Bei meiner Probefahrt war es aber definitiv das aktuelle Facelift mit dem 245 PS 3.0TDI. Ist die 7 Gang Stronic direkt mit dem Facelift gekommen oder erst später? Im Leasing Angebot steht nur Stronic. Ist aber Modelljahr 2012. Aber die Schaltvorgänge waren sehr schnell und kaum spürbar. Das muss ne Stronic gewesen sein.

Ach das ist einfach Mist auf 15km nen Auto zu testen. Als er so hoch drehte war er definitiv im S-Modus. Wobei das ja trotzdem sau doof ist in nen Bereich zu drehen wo keine Leistung mehr ist.

Im Facelift gibt es beim 3.0TDI quattro nur die 7 Gang S tronic.

Der 3.0 TDI hat 245 PS von 4000 U/min bis 4500 U/min.
Um möglichst schnell zu beschleunigen wäre es nicht sinnvoll schon bei 4000 U/min zu schalten. Nach dem Einlegen des nächst höheren Gangs fällt die Motordrehzahl um einige hundert Umdrehungen ab und man landet (je nach Gangsprung) vielleicht bei 3500 U/min und beschleunigt mit weniger als 245 PS weiter.
Dreht man vor dem Schalten bis 4500 U/min liegen danach 4000 U/min an und man beschleunigt die ganze Zeit mit 245 PS -> Die S tronic macht das genau richtig.
Das Gefühl "der Motor hat keinen Dampf mehr" kann ich mir so erklären, dass von unten raus bis 4000 U/min die Leistung kontinuierlich ansteigt. Danach bleibt die Leistung konstant und vermittelt das Gefühl "es tut sich nix mehr".

A/S5 ist kein Sportwagen! Diesel oder Benzin - hin oder her.
Der S5 lebt vom Soundchip, das muss jeder für sich entscheiden.
Der Durchzug vom Diesel ist bis 4000 enorm.
Ab 200km/h ist er träge - da bin ich jetzt auf MTM ab nächster Woche gespannt.
500Km am Stück auf der Autobahn bei Vollgas (und ich meine Vollgas bei 230-260) schafft kein Benziner.
Mich überholt langfristig keiner auf der AB - klar, es kommt immer mal einer, dem ich gerne Platz mache, nach 10Km fährt er eh wieder rechts und ich links mit konstanter Geschwindigkeit wieder vorbei.
Verbrauchen kann der TDI auch 11 Liter (wenn man mal die FIS Anzeige ignoriert).
Einzige Alternative für mich wäre ein 8-Zylinder oder ein Boxer.
Aber bei >40TKm geht das nicht und ich müßte viel öfters Tanken, das nervt.

Emotional ist der Diesel natürlich diskussionswürdig und ich selber schiele immer mal wieder zu den Benzinern.
Aber aus Vernunft und täglicher Praxis gibt es keine Alternative - IMHO.
Die einzige wäre der 313Ps Biturbo - und warum Audi den nicht bringt ist mir schleierhaft. Gäbe es den, hätte ich jetzt nicht meinen Leasing rausgekauft, sondern einen neuen genommen.

Viel Spaß bei der Entscheidung - und Bilder her, sobald du ihn hast🙂

Grus
Claus

Zitat:

Original geschrieben von Josh



Das Gefühl "der Motor hat keinen Dampf mehr" kann ich mir so erklären, dass von unten raus bis 4000 U/min die Leistung kontinuierlich ansteigt. Danach bleibt die Leistung konstant und vermittelt das Gefühl "es tut sich nix mehr".

Das wird's wahrscheinlich sein. Beim 2.0T hab ich noch das Turboloch und dann packt der Turbo kräftiger zu. Zeittechnisch am Ende "deutlich" langsamer, aber gefühlt stärker.

Hatte gerade noch ne Probefahrt mit dem Allroad quattro mim 3.0TDI. Klar schwerer. Ab 180 wurde der dann wirklich träge. Ich hoffe das der 3.0TDI im A5 bei 200 noch bissel mehr Dampf hat als der 2.0T.

Was ich krass fand, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h hatte ich einen Verbrauch von 14l. Klar hatte immer wieder die D und S Modi in diversen Vollgasbeschleunigungen getestet. Aber so viel zu "sparsamer 3.0TDI", den bekommt man im leichteren A5 dann bestimmt auch auf 13l. Klar ist ja nicht die Regel ständig von 30km/h,50km/h nach oben zu beschleunigen, aber trotzdem...

Zitat:

Original geschrieben von TTliebtBMW


A/S5 ist kein Sportwagen! Diesel oder Benzin - hin oder her.

Der S5 lebt vom Soundchip, das muss jeder für sich entscheiden.

Ich denke das triffts wohl am Besten. Selbst der S5 ist keine Granate und für die Werte auf dem Papier ist er auch nicht so extrem unterwegs. Es ist und bleibt ein Sportcoupe. So richtig Spaß würde mir wohl eher ein TTs bringen, klein, leicht und gute Power.

Wie schon beschrieben versprüht der S5 seinen Charme über den Sound. Ist auch schneller als der 3.0TDI, aber ist jetzt auch kein Übergefühl.

Dann brauch ich wohl doch ein RS5 😉 Der S5 macht mich wohl auch nur soundtechnisch glücklich, aber die Leistung dann wohl auch nicht. Und da ich mir den RS5 nicht leisten kann/will ist wohl der 3.0TDI die sinnvollere Entscheidung. Einfahc jetzt nochma 3 Jahre ruhiger und dann evtl. ein Spaßzweitauto dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen