Entscheidungshilfe 2.0 CDTI S/S oder 1.4T S/S

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

bei meinen letzten Probefahrten wurde ich immer öfter darauf aufmerksam gemacht, dass man inzischen auch auf Kurzstrecken einen Diesel fahren kann. Wie ist das wirklich? Schadet es dem Motor oder nicht? Wie sind eure Erfahrungen mit dem 2.0 CDTI?

Mein täglicher Arbeistweg besteht einfach aus 15 KM davon ca. 5 KM AB. Wenn es schlecht läuft 5 KM davon Stop and Go auf dem Land. Im Jahr fahre ich ca. 12.000 KM. Unter der Woche fast nur der Arbeitsweg. Tut das dem Diesel gut. Würdet ihr mir dazu raten? Was meinen die erfahrenen?

Alternative wäre für mich derzeit der 1.4T. Kann am Samstag beim FOH wahrscheinlich beide Varianten probe fahren.

Vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Habe mir gerade mal deinen Verbrauch beim Spritmonitor angesehen. Für die Leistung des Motors sieht das ja richtig gut aus, wenn ich das als Laie sagen kann! Das heißt du gibts wenig Stoff oder wie schaffst du das?

Hallo,

als Verkehrshindernis möchte ich mich nicht bezeichnen. Ich fahre aber auch nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen und muss auf Teufel komm raus mit digitaler Fahrweise den mittleren Schwarzwald unsicher machen 😉

Der 2.0 T ist ja ein Direkteinspritzer und hat ein entsprechend großes Verbrauchsfenster. D.h. im Teillastbetrieb und bei vorausschauender Fahrweise sind 9 - 9,5 Liter problemlos möglich, die neueren Modelljahre haben sogar nochmal deutlich mehr Potenzial, ab MY10 oder 10,5 wurde da am Motormanagement was optimiert. Aber mit o.g. digitaler Fahrweise kannst du auch in Richtung 20 Liter kommen, wenn du es drauf anlegst (mein Rekord steht bei 17,56 Liter).

Neben dem vorausschauenden Fahren ist natürlich das individuelle Streckenprofil das A&O. Im ersten Jahr war ich sehr viel auf der BAB unterwegs, zwischen Freiburg und Bielefeld, am Ende waren es dann fast 10,8 Liter im Schnitt. Danach änderte sich mein Streckenprofil hin zu Bundes-/Schnellstraßen bzw. kleineren Ortschaften/Städte. Komme ich beim Pendeln in die Rush-hour, so kann ich eine etwas längere, aber staufreie Alternativroute wählen. So ergaben sich im zweiten Jahr 9,4 Liter und jetzt im dritten Jahr bislang 9,6 Liter im Schnitt. Und da sind gelegentliche Highspeed-Ausflüge durchaus mit dabei, nur muss ich wie gesagt den Wagen nicht bei jeder Gelegenheit mit 250 Sachen über die Bahn prügeln (ist hier in der Gegend auch nicht wirklich häufig möglich). Mir reicht schon die Gewissheit, dass man jederzeit könnte, wenn es im rechten Fuß juckt, bzw. wenn es die Situation vielleicht erfordert.

Zudem ist der Wagen ein hervorragender Gleiter, man kann schon sehr früh vom Gas gehen und die Fuhre verliert nur äußerst langsam an Geschwindigkeit.

Diese günstigen Rahmenbedingungen und das Wissen bzw. Ausnutzen der Fähigkeiten des Wagens führen im Zusammenspiel eben zu dem relativ günstigen Verbrauch, und das ganz ohne Schleichfahrten.

Viele Grüße und sorry für den OT-Beitrag
Mineas

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo
Der Diesel hat aber einen weiteren Vorteil! Wenn man den Turbobenziner mal etwas tritt kann man der Tanknadel beim sinken zusehen!
Hatte mal den 1.6T und der Verbrauch war schon recht hoch wenn man mal etwas schneller unterwegs war.
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo
Der Diesel hat aber einen weiteren Vorteil! Wenn man den Turbobenziner mal etwas tritt kann man der Tanknadel beim sinken zusehen!
Hatte mal den 1.6T und der Verbrauch war schon recht hoch wenn man mal etwas schneller unterwegs war.
LG maan

Nach allem, was man hier so liest scheint der Verbrauch beim 1.6T generell etwas hoch zu sein, auch bei moderater Fahrweise. Unter 9 L/ 100KM scheint da ja nix zu gehen.

Also diese ganze Rechnerei ist doch uppe....

Mir stellt sich eher die Frage, was der TE eigentlich möchte? Wenn ich nur 12.000km im Jahr fahre.... vieleicht auch nur täglich zur Arbeit und überwiegend alleine, dann entscheide ich mich doch nicht für einen Insignia.....???? Zumal, wenn ich ich Fahrspaß gegen Wirtschaftlichkeit tausche....

Einen Insignia kann man für 23.000€ oder für 60.000€ kaufen..... der letztere hat sicher Spaß mit seinem Gefährt und dem is der Spritverbrauch mumpe! Und der Andere klagt.... hat ja nix, zieht nicht die Wurst vom Teller, verbrauch zu viel Sprit...lalala...

Andersrum.... die 2 Mille Unterschied zwischen 1,4T und 2,oCDTI.... naja...einfach mal knallhart verhandeln! Denn es lohnt sich auf alle Fälle.... denn mit dem Diesel werden es mit Sicherheit mehr als 12.000Km....weil... es machen sogar Umwege damit Spaß! ;o)

Zitat:

Original geschrieben von X20XET


Also diese ganze Rechnerei ist doch uppe....

Mir stellt sich eher die Frage, was der TE eigentlich möchte? Wenn ich nur 12.000km im Jahr fahre.... vieleicht auch nur täglich zur Arbeit und überwiegend alleine, dann entscheide ich mich doch nicht für einen Insignia.....???? Zumal, wenn ich ich Fahrspaß gegen Wirtschaftlichkeit tausche....

Was hat denn die Laufleistung damit zu tun, was ich mir für einen Modell zulegen möchte? Deine Gleichung wäre also wenig KM kleines Auto oder wie soll man das verstehen? Außerdem sind für mich Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch! Mein neues Auto soll wieder mehr Komfort bieten und mein Cabrio ersetzen. Außerdem Platz für meinen Nachwuchs bieten. Der Insignia schneidet auch bestens in den letzten Jahren im Dekra Test ab, also spricht alles dafür, auch im Bezug auf P/L. Übrigens bedeutet Fahrspaß für mich nicht automatisch viel PS unter der Haube zu haben, um es mal platt zu sagen.

Von den 12.000 KM sind 7200 KM im Jahr der Weg zur Arbeit d.h. dass ich den Rest der KM für alle anderen Fahrten (Wochendausflüge, Urlaub, zu Freunden) produziere. Also knapp die Hälfte. Und gerade da will ich angenehm reisen. Sorry deine Argumentation erschließt sich mir gar nicht.

Ähnliche Themen

Ich würde an Deiner Stelle definitiv den 1.4T nehmen. Lässt sich sparsam bewegen. Die mögliche Kurzstreckendebatte ist vom Tisch. Und unterm Strich kommst Du noch etwas günstiger weg (Anschaffung, Unterhalt, etc.). Optisch sieht man eh keinen Unterschied (vom Buchstabenkürzel mal abgesehen). 🙂

Den Test des Insignia 1.4T in der AutoZeitung hast Du ja sicherlich schon gelesen. Da wird der Insignia mit dem Motor gut bewertet. Viele hier im Forum habens ja schon immer gewusst, dass es ein tolles Auto ist. 🙄

Gruß
Daniel

Wie auch immer......

Für mich gesprochen sind untermotorisierte Fahrzeuge nicht wirtschaftlich. Es muß eine gewisse Relation zwischen Fahrzeuggweicht (auch voll beladen) und Motorleistung herrschen. 140PS und 200NM im Insignia wären für mich viel zu wenig! Bei einen Leergewicht von 1,6 Tonnen kommt man(n) vieleicht alleine noch einigermaßen "sparsam" voran. Packt man aber die Family ein ist man schnell bei 2,1 Tonnen und dann ist Ende mit "Sparsam" und "Spaß"! Dann wird es schon zum Abenteuer einen LKW auf der Landstraße zu überholen....

Aber bitte..... jedem, wie er es möchte! Für mich wäre der 1,4T keine Option!

Zitat:

Original geschrieben von X20XET


Wie auch immer......

Für mich gesprochen sind untermotorisierte Fahrzeuge nicht wirtschaftlich. Es muß eine gewisse Relation zwischen Fahrzeuggweicht (auch voll beladen) und Motorleistung herrschen. 140PS und 200NM im Insignia wären für mich viel zu wenig! Bei einen Leergewicht von 1,6 Tonnen kommt man(n) vieleicht alleine noch einigermaßen "sparsam" voran. Packt man aber die Family ein ist man schnell bei 2,1 Tonnen und dann ist Ende mit "Sparsam" und "Spaß"! Dann wird es schon zum Abenteuer einen LKW auf der Landstraße zu überholen....

Aber bitte..... jedem, wie er es möchte! Für mich wäre der 1,4T keine Option!

Alsooo, ich bin die letztes 2 Tage folgende Modelle gefahren:

Opel Insignia 2.0 Turbo 4x4 Aut. Innovation Nappaleder Alu 19: Allein gefahren
Hat Spaß gemacht mit toller Lederausstatung. Aber preislich nicht meine Kategorie

Opel Insignia 1.6 Turbo Sports Tourer Cosmo NAVI PDC AFL+: Alleine gefahren
Hat richtig Spaße gemacht. Drehmoment fande ich wirklich Klasse. Wenn da nicht dieser Verbrauch wäre. Zum Drehmoment kommt natürlich die tolle Optik am Heck. Der Motor reizt mich wirklich, aber wenn ich an der Tankstelle vorbei fahre undauf die Anzeige Blicke kommen immer wieder Zweifel. Vor allem was ist in 5-6 Jahren. Die Benzinpreise werden weiter steigen. Habe ich dann vlt. eine Problem beim Verkauf, weil die Leute erst recht auf den Benzinpreis und so Geschichten wie Start/Stop gucken unabhängig davon, was es wirklich bringt?

Mit einer Tankfüllung bei 70L Tank komme ich bei 10 L im Schnitt auf / 100 KM also ca. 600 KM weit?

Opel Insignia 1.4 Turbo Edition: Ein zweite Preson an Board
Ich finde das Drehmoment gerade in den ersten 3 Gängen wirklich auch nicht schlecht. Ich würde sagen, der Motor ist wirklich ein würdiger Nachfolger des 1.8, den ich gerade im Twin Top habe. Leise und 15 NM besser als der 1.8 und dazu sparsamer. Das ist sicher ein Fortschritt. Ich muss zugeben, dass ein bißchen mehr Power mir gefallen würde, aber was ist die wirkliche Alternative zu dem 1.6T (für mich jendefalls kein Diesel)?
Bei der Probefahrt musste ich allerdings sachte fahren, da es sich um einen Neuwagen mit 40 KM handelte. Keine Ahnung, ob hier der Motor schon seine volle Kraft zeigen konnte oder das noch einen ticken besser wird?

So ein bißchen hänge ich wirklich in der Zwickmühle. 🙂😠 Spaß würde mir sagen 1.6T, vernunft 1.4T. So ein misst, sonst bin ich mir in allem klar, Farbe, Felgen, Ausstattung und Preis des Händlers...

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


 
Mit einer Tankfüllung bei 70L Tank komme ich bei 10 L im Schnitt auf / 100 KM also ca. 600 KM weit?

eher 700km würde ich sagen.... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


 
Mit einer Tankfüllung bei 70L Tank komme ich bei 10 L im Schnitt auf / 100 KM also ca. 600 KM weit?
eher 700km würde ich sagen.... 🙂

Okay mit Reserve oder kommt die bei den 70 noch drauf?

Hallo,

ich steige hier noch nicht richtig durch bei der Lösung, die du dir durch deine Posts erhoffst...

Wenn ein Diesel nicht in Frage kommt, ein 1.4T mehr Leistung haben könnte, ein 2.0T wiederum zu teuer im Unterhalt, ist die Sache doch Glasklar! Ich würde nicht so viel überlegen/spekulieren und einen 1.6T kaufen.
Alles andere ist ein Kompromiss, der dir ewig im Hinterkopf bleiben wird.
Der ein oder andere Liter Mehrverbrauch ist doch bei der Jahreslaufleistung unerheblich! 

Grüße

Ich würde trotzdem nochmal über einen Diesel nachdenken...
Vielleicht reicht ja auch der 130PS CDTI...
Und nicht nur kurz Probefahren... 2, wenn nicht 3 Tage testen... Mal 100 und mehr KM fahren.
Der tägliche Arbeitsweg sollte mit drin sein. Wenn dein FOH keinen Vorführer hat, dann steht vielleicht ein gebrauchter auf dem Hof... Rote Kennzeichen ran und los geht es...

Preislich liegen folgende Varianten auf einem Niveau
2.0CDTI (130PS) = 1.4T (140PS)
2.0CDTI (160PS) = 1.6T (180PS)

Ganz ehrlich, ich würde jedes mal zum Diesel greifen. Der Benziner mag zwar die höhere Spitzenleistung haben, aber wie oft fährt man denn bitte im Bereich von 4.000-6.000upm? Im Alltag typischen ist eher der Bereich zwischen 2.000 und 3.000upm und da hat der Diesel deutlich mehr Dampf!

Hinzu kommt der Verbrauch, gerade bei einem so großen Auto nicht gerade unerheblich.

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8


Hallo,

ich steige hier noch nicht richtig durch bei der Lösung, die du dir durch deine Posts erhoffst...

Wenn ein Diesel nicht in Frage kommt, ein 1.4T mehr Leistung haben könnte, ein 2.0T wiederum zu teuer im Unterhalt, ist die Sache doch Glasklar! Ich würde nicht so viel überlegen/spekulieren und einen 1.6T kaufen.
Alles andere ist ein Kompromiss, der dir ewig im Hinterkopf bleiben wird.
Der ein oder andere Liter Mehrverbrauch ist doch bei der Jahreslaufleistung unerheblich! 

Grüße

Sorry, dass ich hier nicht zu einem eindeutigen Schluss komme. Die Probefahrten haben mich leider verunsichert anstatt zu bestätigen. Trotzdem danke für deine Meinung!

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Preislich liegen folgende Varianten auf einem Niveau
2.0CDTI (130PS) = 1.4T (140PS)
2.0CDTI (160PS) = 1.6T (180PS)

Ganz ehrlich, ich würde jedes mal zum Diesel greifen. Der Benziner mag zwar die höhere Spitzenleistung haben, aber wie oft fährt man denn bitte im Bereich von 4.000-6.000upm? Im Alltag typischen ist eher der Bereich zwischen 2.000 und 3.000upm und da hat der Diesel deutlich mehr Dampf!

Hinzu kommt der Verbrauch, gerade bei einem so großen Auto nicht gerade unerheblich.

Zu den Diesel Motoren habe ich jetzt leider kein Vergleich, da ich nur Benziner gefahren bin. Hat einer dieser beiden Diesel auch 2 verchromte Auspufendohre? Das finde ich beim 1.6T zu der Leistung noch wirklich schön anzusehen!

Ich will ja nicht nerven, aber bei der Diskussion Diesel auf Kurzstrecke ja oder nein sind die Meinungen in diesem Thread 50:50 gewesen. Die einen sagen es macht nichts, die anderen sehr wohl was das Risiko mit dem DPF etc. betrifft + die Mehrkosten im Unterhalt. Mein FOH hat er mir auch eher nicht dazu geraten.

Zitat:

Hat einer dieser beiden Diesel auch 2 verchromte Auspufendohre? Das finde ich beim 1.6T zu der Leistung noch wirklich schön anzusehen!

Ein verchromtes Auspuffendrohr haben nur die "älteren" Diesel...

Irgendwann 2010 ist dieses Extra dann weggefallen.

Wenn man es trotzdem wollte, musste man ein OPC Paket dazu wählen.

Der Diesel hatte auch nur ein verchromtes Endrohr.

Zwei sichtbare sind immer Benziner oder jetzt der BiTurbo Diesel...

Fahr doch den Diesel ordentlich Probe. Mehrere Tage wenn es geht. Da siehst Du wie er sich bei deinem Fahrprofil verhält...

Als meiner Neu kam war ich auch erst erschrocken, da kein Auspuff zu sehen war.

Deswegen geht die Welt auch nicht unter. So rostet nur ein Endtopf weg...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen