Entscheidungshilfe 2.0 CDTI S/S oder 1.4T S/S
Hallo zusammen,
bei meinen letzten Probefahrten wurde ich immer öfter darauf aufmerksam gemacht, dass man inzischen auch auf Kurzstrecken einen Diesel fahren kann. Wie ist das wirklich? Schadet es dem Motor oder nicht? Wie sind eure Erfahrungen mit dem 2.0 CDTI?
Mein täglicher Arbeistweg besteht einfach aus 15 KM davon ca. 5 KM AB. Wenn es schlecht läuft 5 KM davon Stop and Go auf dem Land. Im Jahr fahre ich ca. 12.000 KM. Unter der Woche fast nur der Arbeitsweg. Tut das dem Diesel gut. Würdet ihr mir dazu raten? Was meinen die erfahrenen?
Alternative wäre für mich derzeit der 1.4T. Kann am Samstag beim FOH wahrscheinlich beide Varianten probe fahren.
Vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Habe mir gerade mal deinen Verbrauch beim Spritmonitor angesehen. Für die Leistung des Motors sieht das ja richtig gut aus, wenn ich das als Laie sagen kann! Das heißt du gibts wenig Stoff oder wie schaffst du das?
Hallo,
als Verkehrshindernis möchte ich mich nicht bezeichnen. Ich fahre aber auch nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen und muss auf Teufel komm raus mit digitaler Fahrweise den mittleren Schwarzwald unsicher machen 😉
Der 2.0 T ist ja ein Direkteinspritzer und hat ein entsprechend großes Verbrauchsfenster. D.h. im Teillastbetrieb und bei vorausschauender Fahrweise sind 9 - 9,5 Liter problemlos möglich, die neueren Modelljahre haben sogar nochmal deutlich mehr Potenzial, ab MY10 oder 10,5 wurde da am Motormanagement was optimiert. Aber mit o.g. digitaler Fahrweise kannst du auch in Richtung 20 Liter kommen, wenn du es drauf anlegst (mein Rekord steht bei 17,56 Liter).
Neben dem vorausschauenden Fahren ist natürlich das individuelle Streckenprofil das A&O. Im ersten Jahr war ich sehr viel auf der BAB unterwegs, zwischen Freiburg und Bielefeld, am Ende waren es dann fast 10,8 Liter im Schnitt. Danach änderte sich mein Streckenprofil hin zu Bundes-/Schnellstraßen bzw. kleineren Ortschaften/Städte. Komme ich beim Pendeln in die Rush-hour, so kann ich eine etwas längere, aber staufreie Alternativroute wählen. So ergaben sich im zweiten Jahr 9,4 Liter und jetzt im dritten Jahr bislang 9,6 Liter im Schnitt. Und da sind gelegentliche Highspeed-Ausflüge durchaus mit dabei, nur muss ich wie gesagt den Wagen nicht bei jeder Gelegenheit mit 250 Sachen über die Bahn prügeln (ist hier in der Gegend auch nicht wirklich häufig möglich). Mir reicht schon die Gewissheit, dass man jederzeit könnte, wenn es im rechten Fuß juckt, bzw. wenn es die Situation vielleicht erfordert.
Zudem ist der Wagen ein hervorragender Gleiter, man kann schon sehr früh vom Gas gehen und die Fuhre verliert nur äußerst langsam an Geschwindigkeit.
Diese günstigen Rahmenbedingungen und das Wissen bzw. Ausnutzen der Fähigkeiten des Wagens führen im Zusammenspiel eben zu dem relativ günstigen Verbrauch, und das ganz ohne Schleichfahrten.
Viele Grüße und sorry für den OT-Beitrag
Mineas
60 Antworten
Den 1,4 T kenne ich als 120 PS ecoflex aus dem Meriva und 140 PS aus dem Astra ST. Unaufgeregt und auch keine Rennmaschine, aber souverän. Den Insignia habe ich mal als 1,8 Sauger viertürig gefahren. Die 140 PS reichen für den Insignia vollkommen aus. Beim 1,8 war es halt nervig, daß man ihn über 4000 Touren halten mußte, wenn man mal beschleunigen wollte. Das dürfte ja durch die Luftpumpe entschärft worden sein. 😉
Und das wichtigste: Bisher ist von Zicken des 1,4 T zumindest mir nix bekannt. Wenn die Probefahrt also keine Katastrophe war, würde ich den Motor nehmen.
Gruß cone-A
Hallo,
ich habe mich trotz 35 km Fahrstrecke (Hin- und Rückfahrt) für den Diesel entschieden. Am WE sind es dann Strecken von min. 130km eine Richtung.
Grund war, dass der 1.6 für die Leistung aus meiner Sicht einen zu hohen Verbrauch hat. Der 2.0T ist ein toller Motor, würde für mein Fahrprofil aber bei deutlich über 12L im Schnitt liegen. Der 1.4 hat für meinen Geschmack zu wenig Leistung für einen gut ausgestatteten Insignia ST.
Der 2.0 CDTI ist aus meiner Sicht ein toller Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch. Mehr Leistung kann ich auf meinem Streckenprofil kaum nutzen und habe trotzdem ein Verbrauch um die 6 Liter. Einzig der etwas rauhere Lauf des CDTI stellt für mich einen Kompriss dar (das sollte sich aber mit dem MJ12.5 weitestgehend erledigt haben).
Laut meiner Rechnung hat sich der CDTI EcoFlex im Vergleich mit dem 1.6T bereits ab 12.000 Kilometer im Jahr gerechnet (inkl. Abschreibung, Wartung und Erhalt).
Am Rande:
Mein Arbeitgeber stellt div. Dieselfahrzeuge zur Verfügung (z.B. E39/E61 525d/530d, VW 140/170PS TDI), aus der mehrjährigen Erfahrung mit diesem Fahrzeugen resümiere ich für mich, dass der 2.0 CDTI vom Insignia besser ist, als sein Ruf. Die Fahrleistungen entsprechen der vergleichbaren Konkurrenz und der Motorlauf ist nicht lauter als der der TDI Konkurrenz.
Erstaunlich für mich, keiner der Konkurrenten verbraucht weniger als mein EcoFlex (zugegeben, es sind auch keine E.D. oder Bluemotion dabei)
Zum Thema DPF.:
Ich hatte davor einen V6 CDTI Signum und hatte bei identischen Fahrprofil nie Probleme mit dem DPF.
Grüße
die diesel-benziner-diskussion ist fast so alt wie das auto selbst....🙂
es gibt ein paar eindeutige entscheidungen für/gegen diesel, aber vieles bewegt sich in der grauzone, wo es oft nach geschmack geht.
so wie bei mir, vom profil her müsste ich diesel fahren, aber mich bringt keiner in einen rein (nageln, gestank, obenraus kraftlos😛)...
aber wie gesagt, 100%ig richtig entscheiden ist meistens schwer 🙂
p.s. vielleicht bin ich aber immer noch geprägt von meiner anfangszeit anfang der 80er, da konnte man die qualmenden 200er mercedes diesel tucker reihenweise an steigungen einsammeln. hach, das waren noch zeiten 🙄
Wieviel kostet denn der 1,4T in den Steuern? Kann eigentlich ja sooooo viel weniger als der Diesel auch nicht sein... Versicherung, Wartung und Reparaturen werden wohl auf dem selben Niveau liegen.
Was ist eigentlich mit dem guten alten Motto passiert? "Hubraum ist durch nix zu ersetzen, als durch noch mehr Hubraum!"
Im Corsa dürfte der 1,4T sicher sparsam sein....und vieleicht schon Spaß machen.... Aber im Insignia??? 😕🙄😮
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von X20XET
Wieviel kostet denn der 1,4T in den Steuern?
54 Euronen, hab ich mal irgendwo aufgeschnappt. Der Diesel in der S/S-Variante wurde mit 181 Euro angegeben (96/118 KW).
Gruß
Mineas
Zitat:
Original geschrieben von X20XET
Wieviel kostet denn der 1,4T in den Steuern? Kann eigentlich ja sooooo viel weniger als der Diesel auch nicht sein... Versicherung, Wartung und Reparaturen werden wohl auf dem selben Niveau liegen.
So, gerade über den Rechner bei Autoscout berechnet:
1.4T mit 103 KW S/S, Schaltung, 134 g/km = 76€ Steuer im Jahr für 2012
2.0 CDTI 118 KW S/S, Schaltung, 115 g/km = 200€ Steuer im Jahr für 2012
Der Diesel kostet in der Anschaffung 2100€ mehr als der Benziner. In der Summe wären das 2240€ mehr im ersten Jahr.
Folgende Rechnung habe ich nun aufgemacht:
Bei 12.000 KM im Jahr Verbrauche ich ca. 960 L Super und 840 L Diesel.
960 x 1,70 = 1632€ / Jahr für Super an der Tanke
840 x 1,55 = 1302€ / Jahr für Diesel an der Tanke
Das wären pro Jahr 330€ weniger für Diesel. Um nun die höhere Anschaffung raus zu holen müsste ich den Diesel 7 Jahre fahren um das zu erreichen. Da habe ich jetzt nicht mit eingerechnet, dass die laufenden Kosten jährlich in der Steuer höher sind! Kann auch sein, dass ich etwas mehr Super brauche als die 960 L, aber ich denke, dass die mehr Steuer das preislich in etwa ausgleicht. Vor allem müsste ich auch wirklich 1.000 KM im Monat mit dem Diesel schaffen damit das bei 840 L im Jahr bei einem 70 L Tank reicht.
Und es kann ja auch durchaus sein, dass der Diesel Preis sich in den nächsten Jahren dem Super weiter nähert.
Wie lange hält denn so ein DPF im Diesel und was kostet das ca. beim Service?
Der DPF ist wartungsfrei und sollte ein ganzes Autoleben halten
LG Fabe
Zitat:
Original geschrieben von Fabe8686
Der DPF ist wartungsfrei und sollte ein ganzes Autoleben halten
LG Fabe
Der war gut, das ist ein Unwort "Wartungsfrei", so ein DPF hält eben kein Leben lang (Definitionssache)
vor allem bei viel Kurzstecke, kan man unter anderem Probleme bekommen wenn der Ausbrennungsprozess laufend unterbrochen wird bzw. garnicht stadt findet, (Dan Manuell in Werkstadt weis nicht wie oft das möglich ist, günstig ist ein DPF leider nicht) schade das man dafür keine zusätzliche Lösung wie bei Stapler hat.
hier etwas zum Thema DPF Allgemeinl
Die Frage war ja aber ob beim Service Kosten für Wartung am DPF anfallen (zumindest hab ich das so verstanden) und dies ist nicht der Fall.
Musst denn schonmal bei jmd. der Filter in der Werkstatt freigebrannt werden? Ich kann mich an keinen entsprechenden Thread hier erinnern, lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Okey mit den Kosten das stimmt da haste recht, allerdings als ich noch auf der Suche nach einem Diesel war habe ich schon einige Male etwas darüber gelesen, und im bekanntenkreis gabe es auch schon Probleme damit allerdings andere Marken muss also nicht gleich sein.
Zitat:
Original geschrieben von Fabe8686
Die Frage war ja aber ob beim Service Kosten für Wartung am DPF anfallen (zumindest hab ich das so verstanden) und dies ist nicht der Fall.
Mit Kosten für Service meinte ich, was es Kosten würde, wenn der DPF, warum auch immer, nicht mehr so funktioniert, wie er sollte (zu wenig gefahrene KM, Verschleiss etc.)
Ich wollte eigentlich auch einen Diesel. Mein FOH riet mir bei meinem Fahrprofil (viel Kurzstrecke, ca. 12T km/Jahr) dringen davon ab.
Ich wäre sonst öfters bei ihm zum "Freibrennen". Das soll zwar nur ca. 15 Min. dauern, macht aber der DPF angeblich nicht so oft mit. Damit meinte er vermutlich, dass ich öfters mit "dichtem" DPF rumfahren würde.
Meine Entscheidung ist dann klar wieder zum Benziner gewechselt. Es wird aber wahrscheinlich ein 1.6T.
Diesel ist teuer! die Inspektion wird meines Wissens nach auch teurer sein und es ist schlichtweg anfälligere Technik verbaut. (Einspritzdüsen, DPF und co.) Also auch die normalen Werkstattkosten werden höher sein. (evtl. Bremsen teuerer usw.)
Früher lag der Break-Even bei ca 20 tkm/a für einen Diesel.
Heute, wo der Dieselpreis fast beim Super liegt, wird die Jahreslaufleistung, wo sich ein Diesel lohnt noch höher liegen.
Bleibt noch 1 Kriterium übrig: Der Diesel zieht bis ungefähr 100 km/h besser, danach der Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Bleibt noch 1 Kriterium übrig: Der Diesel zieht bis ungefähr 100 km/h besser, danach der Benziner.
Aber nicht der 1,4er mit nur 200NM Drehmoment...