Entscheidung zwischen Benziner oder Diesel beim S204
Hallo!
Ich plane demnächst die Anschaffung eines gebrauchten Kombis der C-Klasse der Baureihe 204. Es soll auf jeden Fall ein Vierzylinder mit Schaltgetriebe sein, allerdings kann ich mich einfach nicht zwischen Diesel oder Benziner entscheiden.
Hatte neulich eine Probefahrt mit einem C220 CDI gemacht, der kam mir trotz der 170 PS irgendwie langsam vor. Mein Vater fährt einen VW Passat Variant als 2.0 TDI (Automatik), ebenfalls mit 170 PS, der Passat kam mir dagegen wie eine Rakete vor.
Habe jetzt noch keinen Benziner (C180, C200 oder C220) ausprobiert, aber vielleicht gibt es hier im Forum jemanden, der mir helfen kann. Sind die Benziner wesentlich spritziger und flinker als die Diesel trotz ähnlicher Leistung? Oder war das alles nur Einbildung bei der Diesel-Probefahrt?
Und wie sieht es mit dem Kraftstoffverbrauch aus? Sind die Diesel wesentlich sparsamer als die Benziner oder gibt es da keine großen Unterschiede? Ich fahre ca. 15.000 km pro Jahr, überwiegend Bundesstraße oder Stadtverkehr. Selten lange Autobahnfahrten. Fahre weder übertrieben sparsam noch rasant, fahre ganz durchschnittlich.
Habe derzeit einen recht alten 124er Kombi als E220 Benziner mit Automatik, da komme ich nie unter 11,5 Liter auf 100 Kilometer, das ist mir einfach zu viel.
Vielleicht könnt ihr mir etwas auf die Sprünge helfen…
Liebe Grüße
kielerbenz
19 Antworten
Zitat:
@Mikedo schrieb am 22. Juni 2015 um 14:19:57 Uhr:
Bei einer Fahrleistung von unter 20000 Kilometern würde ich allerdings nicht zum Diesel raten, aus wirtschaftlichen Gründen. Sollte das Fahrzeug natürlich auch als Zugfahrzeug für nen Hänger dienen, sieht es schon wieder anders aus.
Wie kommst du da drauf?
Der Diesel verlangt ca. 200€ mehr an KFZ-Steuer und braucht im Gegenzug ca. 3€/100km beim Kraftstoff. Macht also rechnerisch bei 20tkm rund 400€ auf der Haben Seite beim Diesel.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 22. Juni 2015 um 15:55:40 Uhr:
Wie kommst du da drauf?Zitat:
@Mikedo schrieb am 22. Juni 2015 um 14:19:57 Uhr:
Bei einer Fahrleistung von unter 20000 Kilometern würde ich allerdings nicht zum Diesel raten, aus wirtschaftlichen Gründen. Sollte das Fahrzeug natürlich auch als Zugfahrzeug für nen Hänger dienen, sieht es schon wieder anders aus.
Der Diesel verlangt ca. 200€ mehr an KFZ-Steuer und braucht im Gegenzug ca. 3€/100km beim Kraftstoff. Macht also rechnerisch bei 20tkm rund 400€ auf der Haben Seite beim Diesel.
Wenn Du lediglich die laufenden Kosten nimmst hast Du natürlich recht. Aber das Gesamtpaket muss passen. Heisst: regelmäßige BAB Fahrt mit > 120km/h um den Partikelfilter freizubekommen, Kurzstrecke ist für die Verbrauchseinsparung tödlich, zwischen 100 und 150k Kilometer wird sich der Partikelfilter verabschieden (etwa 1000,-€ Reparatur), von den Turbos wollen wir da mal gar nicht sprechen.
Ich hab ja selbst mal mit einem Diesel geliebäugelt. Da mein Fahrprofil dafür nicht passt, wurde mir davon abgeraten. Und so wird aus der Ersparnis über den Sprit mal schnell ne Nullnummer.
Deshalb: Wenn Geld im Vordergrund steht, gut nachdenken und überlegen ob der Diesel wirklich spart.
Zitat:
@Mikedo schrieb am 22. Juni 2015 um 16:21:05 Uhr:
Wenn Du lediglich die laufenden Kosten nimmst hast Du natürlich recht. Aber das Gesamtpaket muss passen. Heisst: regelmäßige BAB Fahrt mit > 120km/h um den Partikelfilter freizubekommen, Kurzstrecke ist für die Verbrauchseinsparung tödlich, zwischen 100 und 150k Kilometer wird sich der Partikelfilter verabschieden (etwa 1000,-€ Reparatur), von den Turbos wollen wir da mal gar nicht sprechen.
Ich hab ja selbst mal mit einem Diesel geliebäugelt. Da mein Fahrprofil dafür nicht passt, wurde mir davon abgeraten. Und so wird aus der Ersparnis über den Sprit mal schnell ne Nullnummer.Deshalb: Wenn Geld im Vordergrund steht, gut nachdenken und überlegen ob der Diesel wirklich spart.
Hmm....
Da frag ich mich, wie mein Diesel mit 200.000km auf der Uhr und inzwischen eher seltenen BAB Fahrten über 120 km/h das mit dem ersten Partikelfilter geschafft hat?
Nein, ein Partikelfilter brennt sich auch mit 110km/h wunderbar frei, lediglich dauerhaft Kurzstrecke sollte man einem Diesel nicht zumuten. Aber mit nur Kurzstrecke kommt man normalerweise auch nicht auf 20.000km im Jahr.
Davon abgesehen besitzen die genannten Benziner ebenfalls einen Turbo (oder wenn es um einen frühen 204 geht, einen Kompressor).
Bei unserem Sharan hat der Turbo sich bereits nach 80tkm verabschiedet, obwohl kaum Kurzstrecke gefahren wurde und auch immer nach der Fahrt Motor nachlief.
Mein Schwager 3er BMW fährt auch nur AB und wenig Kurzstrecke, bei Ihm hielt der Turbo 140tkm.
Ich mit meinem alten Vectra, bin sehr viel Kurzstrecke gefahren. Nach 210tkm war noch der 1.Turbo und drin und mit dem Partikelfilter gab es auch keine Probleme. War zwar manchmal nervig, wenn er dann vor der Haustür anfing frei zu brennen. Ob sich nun der Partikelfilter oder Turbo verabschiedet, kann man nicht vorhersagen. Ob das nun eine Nullnummer wird mit dem Sprit sparen, ist halt Glückssache.
Ähnliche Themen
Einem Arbeitskollegen von mir ist der Turbolader bei seinem BMW 330D schon nach 46000 km kaputtgegangen. BMW hat aber die Kosten anstandslos übernommen.
Gruß: motorwinger