Entscheidung XC70 - XC60 - V60CC
Moin,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Volvo und habe gestern das Autohaus des Vertrauens aufgesucht. Ich war mir sicher, dass es ein XC70 oder XC60 seien soll. Grundsätzlich finde ich den XC60 attraktiver und von meinem Letzten war ich begeistert. Vor dem Hintergrund der sehr guten Angebote die es für den XC70 derzeit gibt und der Tatsache, dass er größer ist, stand er in der Liste weit oben. Den V60CC hatte ich nicht auf der Liste, weil ich ihn von den Bilder auch nicht besonders attraktiv fand. Soweit die Theorie.
Aber wie das mit der Theorie so ist, hat sie den praktischen Besuch beim Autohaus und eine Probefahrt nicht überstanden und es ist wieder fast alles offen.
Erstens stand im Autohaus ein V60CC Summum in Osmium grey und meine Frau sagte als erstes: "Der sieht ja gut aus!" Ich selber muss auch sagen, dass er in Natur viel besser aussieht als auf den Bildern im Internet.
Zweitens haben wir eine Probefahrt in einem XC70 D5 AWD Linje Svart gemacht. Auch wenn ich alle Assistenzsysteme und das neue Cockpit sehr genossen habe musste ich feststellen, dass er sich doch mehr wie ein Boot fährt das über die See schaukelt. Das Problem dabei: Meine Frau wird sehr leicht "Seekrank".
Drittens hat mich der XC60 wieder einmal begeistert, zudem ich ihn nur wegen der fehlenden Automatik und des sehr guten Angebots für den V60 abgegeben habe. Die Probefahrt mit dem XC60 habe ich nächste Woche. Der V60CC ist derzeit leider nicht verfügbar.
Im Ergebnis habe muss ich die Entscheidungsmatrix wohl noch um ein paar Punkte erweitern und von vorne beginnen. Dazu habe ich ein paar Fragen zu denen ich gerne eure Erfahrungen und Meinungen haben möchte:
1) Hat schon jemand den Vergleich vom Fahrverhalten V60, V60CC und XC70? Ich meine mal gelesen zu haben, dass der V60CC teile des Fahrwerks vom XC70 hat. Demnach sollte er ja erheblich weicher sein als der V60.
2) Hat jemand Erfahrungen zum XC70 mit und ohne 4C? Vielleicht kann die Option ja helfen das "schwimmen und schaukeln" zu reduzieren.
3) Ich plane einen T5 zu bestellen. Der hat in allen 3 Modellen annähernd den gleichen Normverbrauch. Jenseits der üblichen Überschreitungen kann ich mir das fast nicht vorstellen, da XC70 (schwer) oder XC60 (hoch) ja schon unterschiedlich sind. Gibt es schon Erfahrungen mit dem neuen T5 VEA oder sogar Vergleiche?
Weitere Fragen ergeben sich bestimmt in der Diskussion, bzw. sind in anderen Threads schon behandelt worden.
Daniel
Beste Antwort im Thema
Moin. Ich muss einige Aussagen wohl etwas revidieren oder zumindest anpassen. Dafür gibt es 2 Gründe: 1. Diverse Probefahrten in den letzten Tagen und 2. Weitere Informationen gesammelt.
Meine Aussage zum V60 CC beruhte auf einer Information von einem 🙂. Gut möglich, dass er die getätigt hat, weil er damals noch wollte, dass ich als Noch-XC70-Fahrer kurzfirstig XC90-Käufer werde... 😉 Mir wurde mittlerweile auch davon berichtet, dass der V60 CC wohl der komfortabelste Vertreter der 60er Serie sein dürfte. Gefahren bin ich ihn selber nicht.
Nichtsdestotrotz ist der V60 CC, obwohl er mir ausnehmend gut gefällt, aus dem Rennen, da die Konditionen für die anderen beiden Kandidaten momentan einfach besser sind. Zudem ist er einfach deutlich kleiner.
Jetzt zu dem, was die Probefahrten ergeben haben. Zunächst muss ich feststellen, dass man nicht davon ausgehen kann, dass, nur weil ein Fahrzeug genauso aussieht und genauso heisst, wie das was man zu kennen meint, das dann auch noch das gleiche ist. (Ich wollte es in einem Satz sagen 😉)
Zunächst kann ich bestätigen, was ich auch schon an anderer Stelle hier im Forum gelesen habe. Volvo scheint an den Fahrwerken der 60er und 70er Reihen gearbeitet zu haben. Die 60 er sind nicht mehr so hoppelig hart und die 70er sind nicht mehr so butterweich. Mein Wagen war da wohl ein Übergangsversuchsfahrzeug, denn der ist schwammig und poltrig, insgesamt sehr unausgewogen, so dass für mich 4C eingentlich schon als Must-Have im Lastenheft stand. Da war ich schon sehr überrascht.
Nächster Punkt VEA-Motor und 8-Gang-GT vs. 5-Ender und 6-Gang-GT: Die 8-Gang-GT ist super, hat mir am Besten im Eco-Modus gefallen, da schaltet die einfach harmonischer, der ganze Wagen ist nicht mehr so hektisch. Der D4 VEA ist ein wirklich toller Motor für lange Strecken, weil man ihn bei Drehzahlen zwischen 1200 und 1800 U/min fast nicht wahrnimmt, schon gar nicht als Diesel, eher wie ein E-Motor. Aber im Stadtverkehr will der einfach für mich nicht zum V/XC70 passen, gleiches beim Beschleunigen. Im V60 könnte ich mir den schon eher vorstellen, da würde dann vermutlich sogar der D3 reichen.
Aaaaber.... Himmelhergottsackzement, was hat Volvo im MJ2016 nochmal aus der 6-Gang-GT mit dem 5-Ender gezaubert!
Ich selbst fahre MJ2012, bin jetzt einen MJ2014 XC70 gefahren und noch einen MJ2016, fabrikneu mit 10 KM auf der Uhr. Das war ein Unterschied... Der MJ2014 war schon deutlich besser als meiner, weil bessere Motordämmung und damit leiser. Zudem klang der etwas sonorer. Aber der 2016er, obwohl nur mit einfacher Ausstattung und noch nicht eingefahren, war wirklich richtig gut. Ich bin es bei dem 5-Ender mit Bi-Turbo und AWD gewohnt - das war auch bei dem 2014er so - dass die zwischen 120 und 140 etwas lauter sind. Nicht dieses sonore grummeln, sondern eher ein eintöniges brummen. Manchmal nervt es mich, weil das einfach der Geschwindigkeitsbereich ist, in dem man (oder auf jeden Fall ich) sich am meisten bewegt. Bei dem 2016er war das fast nicht mehr wahrnehmbar. 🙂 Und die 6-Gang-GT schaltet im Stadtverkehr so, dass ich zumindest keinen Unterschied zur 8-Gang-GT wahrnehmen konnte. Da ruckelt und rührt nix, alles töfte. Und der Motor summt wieder mehr, und steigert sich max. zu einem sonoren grummeln, eher so wie der alte 2,4 D mit Turboloch. Volle Punktzahl!
Der Wohlfühlfaktor: Aus dem XC60 raus, in den XC70 rein. Aaahhh... 🙂 Da gibt es kein nacktes Blech (Türrahmen), da ist alles ordentlich verkleidet (an der Sitzverstellung, im Kofferraum), die Sitze sind besser gepolstert und etwas ruhiger ist es auch (Aussengeräusche).
Also, V60 CC, wenn ich nicht so geizig 😉 wäre und keine Kinder hätte. Denn der gefällt mir optisch am Besten von allen Dreien und vermutlich würde eine Probefahrt auch ergeben, dass der passt. Der XC60 ist von der Ästhetik her der nächste Kandidat auf der Liste und würde auch mit 2 Kindern passen. Aber...
Tja, wenn es nicht doch noch ein BMW wird, dann heisst mein nächstes Auto wieder XC70 und definitiv noch einmal mit 5 Dieseltöpfen, GT und AWD...
Der ist zwar keine Schönheit, aber dafür selten und bietet alles was ich brauche. Zudem fuhr sich der Vorführer so gut. Und der Preis passt gerade auf jeden Fall. Und fertig! 🙂
Und jetzt Du Daniel... 😉
62 Antworten
Ich habe jetzt in 7 Wochen schon 5500 km mit meinem V60 CC D4 AWD GT gefahren. Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, besonders mit dem Fahrwerk (z.Z. 16 " WR, in Kürze 235/55 R17).
Das FW erinnert mich sehr an den XC70 MY2009, den ich drei Jahre gefahren habe, ist etwas straffer abgestimmt, aber für mich komfortabel genug.
Der D4 hat für mich ausreichende Leistung, der Verbrauch liegt bei täglichen 130 km bei 8 Liter. Gegenüber meinem V60 MY2012 ist der Motor auf jeden Fall leiser, aber nicht so leise wie ein getesteter CC mit D3, Der war im unteren Drehzahlbereich wie mein D4 auch etwas brummig. Allerdings hat erst der D4 VEA Ausgleichswellen.
Wenn ich nicht 40.000 km im Jahr fahren würde, würde ich den neuen T5 VEA mit AWD und GT wählen, würde aber beim Verbrauch ca 10 l erwarten.
Auf jeden Fall ein ganz anderes Auto als der "normale" V60, fühlt sich eher wie ein XC70 an.
Hallo lieber TS, hallo Daniel,
ich springe mal etwas spät in die Diskussion. Erstmal kurz zu Deiner ersten Frage….
Ja, wir haben einen neuen XC70 Linje Svart und einen neuen XC60 Summum. Das schaukeln und bootartige Fahren kann ich beim Linje-Svart beim besten Willen nicht nachvollziehen. Das dynamische Fahrwerk ist eher straff als weich und deutlich härter als das vom XC60… und das gilt für alle 4 XC60, die wir schon hatten.
Wie Du schon richtig schreibst, ist der XC70 in Deiner Auswahl das geräumigste Fahrzeug. Daneben gewinnt das Modell jährlich die JD Power Kundenzufriedenheitswerte. Von der Verarbeitung noch eine Spur hochwertiger als z.B. der XC60 aber keine Welten. Der V60CC ist der "Kleinste" in der Runde und von den Leasing und Kaufangeboten wohl auch der Teuerste derzeit. Sowohl XC70 (kurz vor Ablösung) als auch XC60 sind sozusagen Ausläufer und mit tollen Rabatten zu erstehen.
Ich bin sowohl mit dem XC70 LinjeSvart, als auch mit unserem XC60 Summum (beide VEA mit 8Gang) sehr zufrieden.
Der V60CC war nun als Ersatz zum XC60 auch kurz im Gespräch aber meine Frau hat sich so an die herrschaftliche Sitzhöhe und den Raum gewöhnt, dass das Thema V60CC nicht weiter verfolgt wurde.
Man sitzt auch im V60 CC deutlich höher, aber beim Raumangebot hat natürlich der XC60 die Nase vorn. Für einen Mittelklassekombi ist der Kofferaum beim V60 sehr übersichtlich. Bei annähernd gleichem Preisniveau würde ich auch den XC60 wählen, wenn mir auch der CC optisch sehr gut gefällt und etwas außergewöhnlicher ist.
Da wir im nächsten Jahr einen Ersatz für den Mazda6 (Leasingfahrzeug) meiner Frau suchen und wir noch nie so begeistert von einem Auto waren/sind, wir von meinem XC70, gucken wir uns natürlich als erstes bei Volvo um.
In der letzten Woche durften meine Frau und ich einen V60 CC zur Probe fahren.
Zitat:
herrschaftliche Sitzhöhe und den Raum gewöhnt, dass das Thema V60CC nicht weiter verfolgt wurde
Ich war von der Sitzhöhe im V60 CC angenehm überrascht, kam mir nicht wesentlich niedriger vor, als in meinem XC 70.
Als Motorisierung hatte das Fahrzeug einen D4 FWD, mit Automatikgetriebe. Das Fahrzeug kam uns wesentlich spritziger vor, als unsere beiden anderen Fahrzeuge. Eigentlich sollten laut Herstellerangabe alle drei Fahrzeuge von 0-100 in knapp 8 Sekunden schaffen.
Aber hier sieht man schon eindeutig den Vorteil der Automatik, so gut kann ich manuell einfach nicht schalten. Als Lerneffekt weiß ich nun, dass ich die Gänge wesentlich höher ausfahren kann.
Das Platzangebot auf den vorderen Plätzen ist mehr als ausreichend und steht dem XC70 in nichts nach. Es kam bei uns sofort das typische Volvo Gefühl auf, die totale Entspannung.
Die beheizbare Frontscheibe wollte ich am liebsten wegblinzeln, als ob man etwas im Auge hat. Wer lässt sich so etwas freiwillig einbauen?
Der Dieselverbrauch auf der Probefahrt (rund 100 Kilometern, 1/3 Stadt, 2/3 Landstraße) betrug 5,1 Liter. Mit dem 175 PS Mazda wären es ca. 4,6 Liter gewesen, bei der Strecke.
Meine Frau ist jetzt richtig traurig, dass sie noch ein Jahr Mazda fahren muss. Vor allem die Automatik hat es uns angetan, unsere jetzigen Fahrzeuge werden wohl die letzen mit Handschaltung sein.
Fazit: der V60 CC ist aktuell unser Favorit.
Ähnliche Themen
Das menschliche Gehirn ist extrem lernfähig und blendet die Windschutzscheibenheizdrähte nach kurzer Zeit aus. Das Auge stellt einfach nicht mehr scharf auf die Drähte. Ist wie bei Dreck auf Brillengläser. Ich möchte die Heizung nicht missen.
Die Drähte in der Frontscheibe stören sehr, hatte schon mehrfach Leihwagen die damit ausgerüstet waren, würde ich niemals bestellen. Laut Aussage meines 🙂 kann man die Sondermodelle bei denen die Serie ist auch ohne bestellen.
Gruß, Olli
Wir haben die elektrische Frontscheibe nun bei jedem XC60 und ebenfalls in meinem XC70. Ich kann mich WILDE nur anschließen. Stört nicht und fällt nicht auf… ehrlich gesagt müsste man sich schon darauf konzentrieren.
@Perro-y-Volvo - ja, uns hatte der V60CC auch gut gefallen, wäre nach dem 3ten XC60 in Folge mal eine Abwechslung gewesen aber beim 1:1 Check (für uns und unsere Anforderungsliste ;-)) ist der XC60 erste Wahl. Und ich bin nicht bei Dir, dass der V60 oder V60CC ähnlich geräumig ist wie der XC70. Das ist noch mal eine andere Nummer.
Unterm Strich ein super schönes Auto (der V60CC) aber Preis-Leistung, von der Größe/Variabilität bei unseren Anforderungen kein Ersatz für den XC60 oder XC70. Wer den Platz nicht braucht und eher einen ausgefallenen kompakten Kombi in Offroadoutfit sucht, ist sicherlich gut bedient.
Mich machen die Drähte wahnsinnig, daher wollte ich auch nicht testen, ob das irgendwann aufhört. Aber immerhin, man kann sie abbestellen!
Zitat:
Und ich bin nicht bei Dir, dass der V60 oder V60CC ähnlich geräumig ist wie der XC70. Das ist noch mal eine andere Nummer
Meine Aussage bezog sich ausschließlich auf das Platzangebot für den Fahrer- und Beifahrer, hier kann ich keine Verschlechterung zum XC70 feststellen.
Der Kofferraum ist natürlich ein schlechter Witz, wenn man den V/XC 70 gewohnt ist. Sogar der Mazda 6 hat da ein besseres Raumangebot.
Zitat:
Wer den Platz nicht braucht und eher einen ausgefallenen kompakten Kombi in Offroadoutfit sucht, ist sicherlich gut bedient.
und genau da sind wir die Zielgruppe, ansonsten haben wir noch den XC70 zur Verfügung, passt also.
Was mir beim V60 CC auch noch sehr gut gefällt, ich sehe ihn noch seltener als den XC70, falls so etwas überhaupt möglich ist. 😉
@Perro-y-Volvo - Sorry, ich bezog mich natürlich auf die Aussage im Frontbereich. Ich brauche viel Platz, bin bei 1,92m und entsprechend Gewicht da sehr "empfindlich". Für mich war das Raumgefühl sowohl beim XC70/XC60 ein Anderes aber meine 110KG hat ja auch nicht jeder. ;-)
Ich finde den neuen V60CC sehr, sehr schön! Und ja…. nicht an jeder Ecke. Wird auch nie die Zulassungszahlen vom XC60 erreichen.. ist klar. Bin da auch uneingeschränkt bei Dir. Allerdings ist der V60CC noch neu und da gehe ich schon davon aus, dass er eines Tages präsenter sein wird als der große XC70, der ja nun auch ausgelaufen ist. Trotzdem schöne Exoten und eine Bereicherung für das Straßenbild.
Bei meiner Entscheidung spielte aber der Preis eine Rolle. Und egal ob Leasing oder Kauf, war der V60CC im Vergleich zum XC60 da in keinem Verhältnis. Das war zumindest Ende 2015 so.
Apropos VEA: Im neuen XC60 D3 Summum meiner Frau mit 8Gang-GT finde ich die 150PS spritziger als den Vorgänger D4 mit 2,4 5Zylinder und 163. Und zwar deutlich. Diese Kombi gefällt mir sogar richtig.
Zitat:
Meine Aussage bezog sich ausschließlich auf das Platzangebot für den Fahrer- und Beifahrer, hier kann ich keine Verschlechterung zum XC70 feststellen.
Sorry, aber da gehe ich nicht mit...😉 Sei mal so nett und guck Dir die Innenraumbreite an....da ist der V60CC deutlich schmaler...auch gut zu sehen an der Breite der Mittelkonsole/ Ablagefach zwischen Fahrer und Beifahrer....Im V60CC ist dort der Stauraum im Fach unter der Armlehne deutlich kleiner...
Ich fühle mich da deutlich eingeengter....
KUM
@KUMXC - Sehe ich auch so. Ist nicht nur gefühlt sondern auch tatsächlich deutlich kleiner und enger. Wer es nicht braucht… o.k. aber bei mir war das Raumgefühl und selbst bei meiner Frau (1,64m, 55Kg) im Vergleich zu unseren XC60 ein Totschlagargument für den V60CC.
P.S. Das Bessere ist des guten Feind…. ich halte den XC60 für den genialsten Entwurf von Volvo die letzen 30 Jahre! Wir haben uns so an die Baureihe gewöhnt, dass meine Frau theoretisch offen war aber kaum ein anderer "Entwurf" eine Chance bei ihr hatte.
Dann wären wir mal besser mit dem XC70 hingefahren und nicht mit dem Mazda6. Bei dem Mazda hat man schon Schwierigkeiten überhaupt wieder aus dem Sitz zu kommen, da war der Kontrast zum V60 schon sehr groß.
Aber mit 1,80 und knapp 70 Kilogramm bin ich wahrscheinlich auch kein Maßstab.
@Perro-y-Volvo - Da gucke ich natürlich aufgrund meiner Statur sehr genau hin. Wenn es bei Dir passt, ist es doch wunderbar. :-) Meine Frau allerdings ist nun auch seit Jahren XC60 gewohnt und trotz der zierlichen Erscheinung ist ihr das gleich aufgefallen. Und kleiner wollte sie dann auch nicht mehr. Natürlich wird der V60CC sportlicher zu fahren sein… aber das stand bei uns nicht auf der Liste.
Hauptsache wir sind alle mit unseren Volvo´s glücklich, welches Modell, in welcher Ausstattung auch immer 😁.