Entscheidung: W140 oder W124?
Hallo liebes Forum,
aktuell stehe ich vor der Entscheidung, einen W140 oder W124 zu kaufen.
Vorab: ich bin 21 Jahre jung und habe 2 Jahre Autoerfahrung.
Mein Budget beläuft sich auf 9000€. Alles bis 13-14k wäre mit Finanzierung auch möglich.
Will nur was in der Hinterhand haben für mögliche Reperaturen o.Ä.
Monatlich stehen mir >2000€ zur Verfügung.
Mein Arbeitsweg ist täglich 120km (3x die Woche, größtenteils Landstraße/Autobahn).
Ich fahre sehr oft Langstrecken aufgrund meines Hobbys.
Ich habe mich natürlich im Vornerein gründlich informiert.
Der W124 soll günstigere Ersatzteile haben und durch weniger Schnickschnack auch weniger Kopfschmerzen bereiten.
Der W140 ist vom Fahrgefühl her einzigartig und bietet sehr viel Komfort etc. (was gerade für mich mit meinen 1,97m vom Vorteil ist).
Aktuell habe ich ein Fahrzeug im Blick:
W124:
https://home.mobile.de/CARSANDMORESACHSENHEIMERHANDELSKONTORUG?...
Edit: W140:
https://www.autoscout24.de/.../...52b5-f7b6-4882-9c48-c1877926bbdd?...
Mittel-/langfristigwürde ich den W124 (bzw. das entsprechende Auto dann) in 040 schwarz umlackieren lassen.
ODER ich kaufe mir direkt ein Auto mit einer Farbe, die mir gefällt. Muss dann allerdings Kröten schlucken wie Finanzierung bspw. (der angegebene W140)
Für jede Meinung bei meiner Entscheidungsfrage bin ich sehr dankbar.
Gruß
121 Antworten
Zitat:
Der W140 fällt komplett aus. Ich empfehle Literatur hierzu von Blaubaer im Forum.
Naja, der übertreibt es auch.
Wenn man selbst schrauben kann und Zeit hat, also das Auto nicht jeden Tag laufen muss, dann ist das am W140 schon etwas entspannter. Trotzdem ist das zum "selber Schrauben" kein Anfängerauto sondern schon was für die deutlich fortgeschrittene Liga... Wenn jemand nen W140 haben will, soll er sich einen kaufen, keine S Klasse fährt so schön wie n W140, alleine vom Innenraum, vom Material, von der Qualität ist das bei Daimler nie wieder erreicht worden.
Mein Vater wie gesagt hat einen, schon einige Jahre, so richtig viel dran war da noch nicht, man darf aber auch nicht zucken wenn man mal eben n Kleinteil für 500€ kaufen geht oder für 1500€, das ist wie am R129 auch. Da muss man etwas schmerzfrei sein. Wenn man sowas als Hobby stehen hat, kann man machen. Nur wenn man für jede Reparatur noch auf ne Werkstatt angewiesen ist, dann wird das ganz ganz schnell unspassig...
Im Sommer fährt mein Vater 180er Ponton, den schmierste einmal im Jahr ab, wechselst das Öl, stellst alle paar Jahre mal ne neue Batterie rein und nimmst alle paar Jahre mal die Bremstrommeln ab und bläst den Straub raus, sonst fährt das einfach nur... Im Winter W126, das fährt eh immer...
Ja Blaubär war der Grund, dass ich dann keinen W140 mehr wollte.
Der kann es einem echt vermiesen.
Wenn jemanden Kinder hat und einen schönen W140 6-Sitzer sucht,
der ist mir gerade untergekommen:
https://www.willhaben.at/.../...2-lang-aut-pullmann-7-sitzer-615406379
Mark, dein Vater ist ja zu beneiden - W126 würd ich auch gerne fahren.
Hallo,
Zitat:
@donmagel schrieb am 9. November 2022 um 09:45:30 Uhr:
Ich denke, für die angefachte Kilometerleistung und den Dauereinsatz sind beide nicht die richtigen Kandidaten. Der W140 fällt komplett aus. […] Der 260E schon eher. Umlackieren m.E. Unsinn. […]
das trifft's eigentlich recht gut.
Beide Autos sind auf ihre Weise tolle Klassiker (je nach Ansprüchen, Geldbeutel, Vorlieben), aber ich würde mit keinem der beiden mehr im Alltag unterwegs sein wollen.
Der W140 ist das vielleicht beeindruckendste Auto, welches ich je bewegen durfte. Es ist die Automobil gewordene Gleichgültigkeit: Dem Wagen ist völlig egal, ob man jetzt 100 Km/h oder 230 Km/h fährt - er fährt einfach, und das hochkomfortabel, leise, sicher, wie eine fahrende Burg.
Allerdings kennt die Momentanverbrauchsanzeige auch nur 2 Stellungen, nämlich die beiden Anschläge, 0 oder Maximum. Nur wenn man mit 100 dahinrollt und das Gas etwas streichelt, pendelt sie irgendwo zwischen 10 und 15. Der Tankanzeige kann man dafür beim Fallen zuschauen.
Nicht falsch verstehen: Das ist dem Wagen nicht übel zu nehmen, schon gar nicht angesichts des Antriebskomforts und der ganzen verbauten technischen Raffinessen. Aber sowas im Alltag, da dürfte Geld schon wirklich gar keine Rolle mehr spielen und selbst dann müsste man es sich noch leisten wollen.
Der W124 ist da meinetwegen noch dankbarer, einfacher, genügsamer, aber gerade als MoPf1 nunmal auch schon mindestens 30 Jahre alt. In aller Regel muss man bei den Autos kompromissbereit sein: Hat man eine Wunschmotorisierung und ggf. noch musst-Have-Ausstattungsdetails (sowie dann noch ein Maximalbudget), geht das direkt zulasten des Zustandes der angebotenen Fahrzeuge. Genießt hingegen der Zustand hohe Priorität und lässt man sich auf Rentner-Schätzchen und weggestellte Scheunenfunde im guten Zustand ein, dann hat man in der Regel bei Motor und Ausstattung wenig bis nichts zu erwarten (und wenn doch, wird das Ganze wiederum unbezahlbar). Bei allen Exemplaren kann dann auch noch Altersschwäche oder die allseits bekannte Rostproblematik hinzukommen und für unschöne Überraschungen sorgen.
Und achja, nach Farbe würde ich Gebrauchtwagen nie kaufen, und Young- und Oldtimer schon gar nicht, und die Kosten fürs Umlackieren würde ich dementsprechend auch deutlich sinnvoller investieren.
Ich kann den Themenstarter ja schon verstehen, denn mir ging es nicht anders: Ich wollte mit 18 Jahren auch unbedingt einen 190er (in welchen ich mit meinen ca. 1,85m gerade so unters Schiebedach passe) und habe mir dann auch einen gekauft. Das ist jetzt 9 Jahre und 65tkm her, wir hatten eine sehr coole Zeit zusammen und der Wagen war relativ anspruchslos, zuverlässig und ich war damit überall gut gekleidet.
Ich muss aber sagen: Jetzt, wo ich den Wagen in Rente schicken durfte, er bei mir ein Zweit- und Hobbyautodasein fristet und ich mich der Beseitigung der Spuren aus 30 Jahren Alltags- inkl. Winternutzung annehmen kann, macht mir der Wagen noch mehr Spaß, gerade als Kontrast zum modernen Hauptfahrzeug (welches im Alltag alles besser kann, als die Oldies). 🙂
MfG
el lucero
Zitat:
Jetzt, wo ich den Wagen in Rente schicken durfte, er bei mir ein Zweit- und Hobbyautodasein fristet und ich mich der Beseitigung der Spuren aus 30 Jahren Alltags- inkl. Winternutzung annehmen kann, macht mir der Wagen noch mehr Spaß, gerade als Kontrast zum modernen Hauptfahrzeug (welches im Alltag alles besser kann, als die Oldies). 🙂
MfG
el lucero
Ja, gerade das macht es aus und dann kannman so ein Auto geniessen und wertschätzen - also wenn man es nicht ständig als Alltagsschlurre fährt, man also ein Alltags- oder Firmenauto hat.
Dann in der beginnenden Sommersaison den 124 (etc.) ausgepackt und dann ist es immer wieder wie Weihnachten.
Beim W140 kommt es nicht so sehr auf den Motor an, da mal den Diesel OM606 Turbomit 177PS genommen und man kjann dabei noch entschleunigen (vielleicht eine Alternative zum 500er). Fährt fast ebenso leise und komfortabel und rennt auch 204 meine ich.
Ich habe mir da schon welche angeschaut aber dann einen 210er mit dem gleichen Motor gekauft - das ist schon ein Unterschied. Beim 210er merkt man den Dieselmotor, im 140er kann man es nicht direkt sagen ob vorn eion Diesel oder Benziner arbeitet.
Ähnliche Themen
Papa hat den W126 als Winterauto 2016 gekauft...
Den W140 500SEL habe ich mir dieses Jahr einmal ausgeliehen, war ne weite Strecke, hat 16,8 Liter gebraucht, bin nur 2x überholt worden, schnell angekommen und habe in der Zeit gut gesessen 🙂
Zitat:
Und achja, nach Farbe würde ich Gebrauchtwagen nie kaufen, und Young- und Oldtimer schon gar nicht, und die Kosten fürs Umlackieren würde ich dementsprechend auch deutlich sinnvoller investieren.
Dem stimme ich nur bedingt zu, ich bin gerade kurz davor, einen lang ersehnten Deal abzuschließen: W140 400 SE von 93 in bornit mit Velours. Den nehme ich auch gerade wegen der Farbe 🙂 Ich hoffe inständig, dass ich da noch diese oder nächste Woche Vollzug melden kann 😁
Velours find ich ja wirklich klasse, leider hat das kaum jemand im 124er geordert.
Aber bornit?
In meinen Augen absolut schrecklich, schlimmer ist nur Silber.
Geschmackssache wie sovieles.
Hallo zusammen,
ich fahre seit über 6 Jahren den W140 im Alltag, den ersten, ein 300 SE von 1992 habe ich 4 Jahre gefahren und den aktuellen S 320 von 1998 fahre ich jetzt seit 2,5 Jahren. Beide Autos habe ich mit knapp 90.000 Km und in gutem Zustand gekauft.
Und wenn ich eins weiß, dann ist es das, das man mit 10.000 € Startkapital wenig ausrichtet. Beide Autos waren beim Kauf völlig mängelfrei und trotzdem sind für erste !! Reparaturen in den ersten 3 Monaten jeweils ca. 5000€ reingeflossen. Beim 300er standen nach 4 Jahren und ca. 15000 gefahrenen Kilometern ca. 14.000€ an Werkstattkosten an und das waren Freundschaftpreise, keine offiziellen Werkstattkosten. Der Anschaffungspreis war damals 10.000€.
Beim aktuellen S320 liegen die Kosten noch 2,5 Jahren und ca. 12.000 gefahrenen Kilometern bei ca. 11.000€ . Der 320er war übrigens bei Kauf der zweitteuerste Sechszylinder im Netz für 18.000€, allerdings ist er auch extrem gut ausgestattet, Extras für über 50.000 DM sind verbaut worden.
Der Verbrauch des 320er mit Fünfgangautomatik liegt mit viel Standheizung und gemischten Fahrbetrieb und verhältnismäßig viel Stadtverkehr bei 15,5 Liter, der 300er mit Viergangautomatik hat sich 16,5 Liter genehmigt. Auf der Autobahn sind allerdings bei Tempo 120 auch locker 10 Liter möglich.
Aus diesen Gründen rate ich vom W140 ab, denn für das anvisierte Budget ist das adäquate Unterhalten dieses Autos schlichtweg unmöglich. Ein Reparaturbudget von 5000€ sollte jedes Jahr bereitstehen, wenn man es braucht hat man es, und wenn man es nicht braucht, braucht man es todsicher irgendwann dann doch.
Ein paar Beispiele für Reparaturen, die bei fast jedem W140 irgendwann anfallen :
Türspanner, die Türen knacken beim Öffnen bei fast allen, 110€ pro Stück plus Einbau.
Zentralverriegelung, wenn die defekt ist und das passiert sehr häufig, dann kostet eine neue Pumpe schnell 1600€, beim häufig bestellten Softclose 1200€. Die letztere habe ich gerade vor 6 Wochen tauschen lassen, der Preis ist also aktuell.
Wenn der Klimaverdampfer hinüber ist und das ist ein Krankheit beim 140er, dann werden bei Mercedes dafür sportliche 7500 bis 8000€ fällig, in einer freien Werkstatt aber bestimmt auch locker 5000 € und mehr.
Ein W140 erfordert eine gewisse Schmerzfreiheit beim Bezahlen von Rechnungen, aber dafür entschädigt er mit einem einmaligen Fahrkomfort, einer tollen Verarbeitung und sehr vielen Detaillösungen, die es selbst heute nirgendwo gibt, der W140 dürfte der letzte Mercedes gewesen sein, der konsequent von Ingenieuren entwickelt wurde und nicht von Schreibtischpupsern. Das sorgt allerdings auch dafür, daß Reparaturen speziell im Innenraum meistens ein mittleres Drama sind.
Deshalb ist im Falle des TE der W124 wohl die bessere Alternative und da ich mit dem 124er selbst fast 1 Million zufriedene Kilometer gefahren bin, keine schlechte.
Viele Grüße
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 9. November 2022 um 22:05:56 Uhr:
Velours find ich ja wirklich klasse, leider hat das kaum jemand im 124er geordert.
Aber bornit?
In meinen Augen absolut schrecklich, schlimmer ist nur Silber.
Geschmackssache wie sovieles.
Mein Vater hatte so ca. 1989 einen W124 230 E in Bornit, seitdem hat mich diese Lackierung nicht mehr los gelassen. Es ist tatsächlich noch heute so wie damals: man liebt diese Farbe oder man findet sie schrecklich 🙂 Ich gehöre eindeutig zur ersten Kategorie, deshalb suchte ich auch eine S-Klasse in bornit 😉 Und wie gesagt, wenn alles gut geht, dann kann ich bald eine mein eigen nennen *daumen-drück*
Wenn du dein Auto hast, dann schick uns ein Foto!
Super Farbe, war sicher sehr selten bei einem W140.
Zitat:
@Pecco schrieb am 10. November 2022 um 14:53:13 Uhr:
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 9. November 2022 um 22:05:56 Uhr:
Velours find ich ja wirklich klasse, leider hat das kaum jemand im 124er geordert.
Aber bornit?
In meinen Augen absolut schrecklich, schlimmer ist nur Silber.
Geschmackssache wie sovieles.Mein Vater hatte so ca. 1989 einen W124 230 E in Bornit, seitdem hat mich diese Lackierung nicht mehr los gelassen. Es ist tatsächlich noch heute so wie damals: man liebt diese Farbe oder man findet sie schrecklich 🙂 Ich gehöre eindeutig zur ersten Kategorie, deshalb suchte ich auch eine S-Klasse in bornit 😉 Und wie gesagt, wenn alles gut geht, dann kann ich bald eine mein eigen nennen *daumen-drück*
Hallo Pecco,
wann ist es denn soweit? Wann bist Du wieder in Reichelsheim? Zu Bornit; nach meinen Unterlagen gab es die Farbe erst ab 02/1990. war der 230er wirklich ein 89er?
Liebe Grüße Bernd
Zitat:
@111erBernd schrieb am 10. November 2022 um 18:24:27 Uhr:
Hallo Pecco,wann ist es denn soweit? Wann bist Du wieder in Reichelsheim? Zu Bornit; nach meinen Unterlagen gab es die Farbe erst ab 02/1990. war der 230er wirklich ein 89er?
Liebe Grüße Bernd
Hello Bernd,
ich habe ihn gerade mal gefragt, er hat ihn -aus seiner Erinnerung- ca. Mitte/Ende 1991 als 1/2 Jahr alten Vorführer gekauft 🙂 Okay, dass *Deine* Unterlagen korrekt sind, daran besteht ja kein Zweifel 🙂
Ich hoffe, es ist (sehr) bald soweit, aber sowohl der VK wie auch ich haben gerade bis über beide Ohren zu tun (beie Unternehmer). Aber ich freue mich bereits darauf, Dir als einer der Ersten die frohe Kunde dann mitzuteilen 🙂
Demnach weiß ich leider auch noch nicht, wann wieder ich in Reichelsheim bin. Aber auch das wirst Du unverzüglich erfahren 🙂
Zitat:
@artiversal schrieb am 10. November 2022 um 16:18:02 Uhr:
Wenn du dein Auto hast, dann schick uns ein Foto!
Super Farbe, war sicher sehr selten bei einem W140.
Ich hab mal ein Foto angehängt 🙂 In der Hoffnung, dass das kein Unglück bringt 😎
Herzliche Grüße - Pecco
Ich war mit dem 500SEL die Tage noch bei meiner Freundin im Westerwald, hat 16,8 Liter gebraucht, mich hat keiner Überholt und ich hab gut gesessen... Ist doch OK...
Bornit ist eine herausragend stimmige Farbe am W124!
Zitat:
@bjgls schrieb am 10. November 2022 um 20:19:31 Uhr:
Bornit ist eine herausragend stimmige Farbe am W124!
Auch am 124er Cabrio sieht die hammermäßig aus.
Neulich gesehen (320er MOPF2 Cabrio in Bornit mit hellgrauen Sitzen und AMG-Felgen mit polierten Felgenhörnern).
Wow, ein echter Hingucker.
Gruß
k-hm